164 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
ξυλο-κιννάμωμον - οἰδαλέος
ξυλο-κιννάμωμον, τό, Holz des Zimmetbaumes
ξυλό-κολλα, ἡ, Holzleim
ξυλο-κοπέω, mit dem Stocke schlagen
ξυλο-κοπία, ἡ, das Schlagen mit dem Stocke, Stockprügel
ξυλο-κόπος, Holz hauend, schlagend, spaltend; Baumhacker, Specht
ξυλο-λεπής, ές, Holz abschälend
ξυλο-λυχνο ῦχος, ὁ, Holzleuchter
ξυλό-λωτος, ὁ, Holzlotus
ξυλο-μανέω, unmäßig ins Holz treiben, von zu üppigem Pflanzenwuchse
ξυλο-μιγής, ές, mit Holz gemischt
ξύλον, τό, das Holz (von ξύω), das abgehauen ist, zum Verbrennen oder zu anderer Benutzung für den Haus- und Schiffbau; ξύλα νήϊα, Schiffbauholz. Übh. alles aus Holz Gemachte, Stock, Knittel. Besond. ein bei Sklaven gebrauchtes Zwangs- und Strafwerkzeug, in welches der Hals oder die Füße eingespannt wurden; auch Wahnsinnige oder Tolle wurden in dies Holz gesteckt. Πρῶτον ξύλον ist im athenischen Theater die vorderste, unterste Sitzbank; denn die Sitze waren vor Alters von Holz, der Name blieb aber auch in dem von Stein gebauten Theater; es saßen die Prytanen und Magistrate darauf. Vom Kreuz, an das die Verbrecher geheftet werden. Von lebendigem Holze, der Baum, bei alexandrinischen Dichtern; die Baumwolle: εἴρια ἀπὸ ξύλου. Öfter der Baumwollenbaum; εἵματα ἀπὸ ξύλων, Kleider aus Bast, βίβλος. Übertr., ein hölzerner, stumpfsinniger Mensch. Auch ein bestimmtes Längenmaß hieß so, = 3 πήχεις, 41/2 Fuß
ξυλο-παγής, ές, aus Holz zusammengefügt
ξυλο-πέδη, hölzerner Fußblock
ξυλο-πέταλον, τό, Holzblatt, eine Pflanze
ξυλό-πους, ποδος, mit hölzernen Füßen
ξυλο-πώλης, ὁ, Holzhändler
ξυλό-σπογγος, ὁ, ein an einen Stock gebundener Schwamm
ξυλό-στεγος, mit hölzernem Dache, auch ξυλο- στεγής
ξυλο-σχίστης, ὁ, der Holzspalter
ξυλο-τόμος, Holz schneidend, spaltend, ὁ ξ., der Holzhauer
ξυλό-τονα ὄργανα, τά, Schleudermaschinen, wo elastisches Holz die Stelle der Sehne vertritt
ξυλο-τρόφος, Holz nährend, tragend
ξυλο-τρώκτης, ὁ, Holznager, -spalter
ξυλο υργέω, Holz verarbeiten
ξυλο υργία, ἡ, Bearbeitung des Holzes
ξυλο υργικός, ή, όν, zum Bearbeiten des Holzes gehörig
ξυλο υργός, Holz bearbeitend, ὁ ξ., Zimmermann, Tischler, Bildschnitzer
ξυλο-φάγος, Holz fressend, von Würmern
ξυλο-φανής, ές, wie Holz erscheinend, aussehend
ξυλο-φθόρος, Holz verderbend
ξυλο-φορέω, Holz tragen, bes. einen hölzernen Stock, einen Knittel tragen, wie die Cyniker taten
ξυλο-φορία, ἡ, das Holztragen
ξυλο-φόριος, zum Holztragen gehörig; τὰ ξυλοφόρια, sc. ἱερά, das Laubhüttenfest der Juden
ξυλο-φόρος, Holz tragend
ξυλό-φρακτος, mit Holz eingehägt, befestigt
ξυλο-χάρτια, τά, hölzerne Schreibtäfelchen
ξύλοχος, ὁ, waldige Gegend, Gebüsch, bes. als Aufenthalt des Wildes; ἐν ξυλόχῳ λέοντος, im waldigen Schlupfwinkel, Aufenthalt des Löwen
ξυλόω, zu Holz machen, in Holz verwandeln; im pass. = zu Holz werden; auch = aus Holz machen, bauen
ξυλύφιον, τό, Stückchen Holz
ξυλ-ώδης, ες, holzreich
ξυλών, ῶνος, ὁ, Holzplatz, Holzstall
ξύλωσις, ἡ, der hölzerne Teil des Hauses, das Balkenwerk
ξυν-εείκοσι, zwanzig zugleich, zusammen
ξυνή-βιος, zusammenlebend
ξυνήϊος, gemeinsam; οὐδ' ἔτι που ἴδμεν ξυνήϊα κείμενα, gemeinsames Eigentum, das dem ganzen Heere gehört, noch nicht verteilt ist
ξῡνήων, ονος, ὁ, u. ξῡνήν, ῆνος, der etwas mit anderen gemeinschaftlich hat, Teilnehmer, Genosse
ξῡνο-δοτήρ, ῆρος, ὁ, der allen gemeinsam Gebende, Apollo, auch Bacchus
ξῡνός, gemeinschaftlich, allen gemeinsam angehörend; Ἐνυάλιος, eigtl. der beiden Teilen gleiche Kriegsgott, von gleichem, unentschiedenem Kampfe; γαῖα δ' ἔτι ξυνὴ πάντων καὶ μακρὸς Ὄλυμπος, das andere ist an die einzelnen Götter verteilt
ξῡνό-φρων, ονος, gleiches Sinnes für alle, Apollo
ξῡνο-χαρής, ές, alle gleich, gemeinsam erfreuend, Apollo
ξῡνόω, gemein machen, mitteilen
ξῡνωνία, ἡ, Gemeinschaft
ξυραῖος, geschoren
ξυράω, scheren, das Haupt- oder Barthaar abscheren; sprichwörtlich ξυρεῖ γὰρ ἐν χρῷ τοῦτο μὴ χαίρειν τινά, eigtl. bis auf die Haut glatt wegscheren, von der nächsten und dringendsten Gefahr, von einem ans Leben greifenden Schmerze; ξυρέονται τὰς ὀφρύας, sie scheren sich die Augenbrauen ab; ξυρεῖν λέοντα, den Löwen scheren, sprichwörtlich von allem Gefährlichen
ξυρ-ήκης, ες, scharf wie ein Schermesser; kahl abgeschoren, κουρᾷ ξυρήκει καὶ μελαμπέπλῳ στολῇ, als Zeichen der Trauer
ξυρήσιμος, scherbar, der Schur bedürftig
ξύρησις, ἡ, u. ξυρησμός, ὁ, das Scheren, Abscheren des Haares
ξυρίας, ὁ, der Geschorene
ξυριάω, ich habe Lust, mich scheren zu lassen
ξυρίς, ίδος, ἡ, eine gewürzige Pflanze, wie die Schwertlilie, wahrscheinlich von der Ähnlichkeit ihrer Blätter mit einem Schermesser
ξυρο-δόκη, ἡ, Schermesserfutteral
ξυρόν, τό, das Schermesser. Von der haarfeinen Schärfe der Schermesserklinge übertr.; sprichwörtlich von dem entscheidenden Augenblicke, wo ein Haarbreit den Ausschlag geben kann: ἐπὶ ξυροῦ ἀκμῆς ἔχεται ἡμῖν πρήγματα ἢ εἶναι ἐλευϑέροισι ἢ δούλοισι; ἀνϑρώπων σωτῆρες ἐπὶ ξυροῦ ἤδη ἐόντων, von den Dioskuren, den Rettern in der äußersten Gefahr
ξυρο-φορέω, ein Schermesser tragen
ξύρω, ξύρομαι, sich scheren lassen
ξύσιλος, schabig
ξύσις, ἡ, das Schaben, Kratzen
ξύσμα, τό, das Abgeschabte, Abgekratzte; ὀϑονέων, gezupfte Leinwand, Charpie; auch kleine durch Schärfe der Säfte von der Oberfläche der Därme abgeschabte Teilchen; τὰ καλούμενα ξύσματα ἐν τῷ ἀέρι, Sonnenstäubchen. Auch das Eingekratzte, Eingeritzte, = γράμματα, die Schrift. Abgeschabte Stellen, Striemen von Schlägen, Narben von Wunden
ξυσματ-ώδης, ες; κοιλίη ξυσματώδεα διαχωρέουσα, von einem Stuhlgang, in dem sich kleiner Abgang von der Oberfläche der Därme findet
ξυσμός, ὁ, das Schaben, Kratzen, bes. beim Jucken; auch das Jucken selbst, also = κνησμός
ξυστ-αρχέω, ein ξυστάρχης sein
ξυστ-άρχης, ὁ, Vorsteher eines ξυστός, Ringeplatzes
ξυστήρ, ῆρος, ὁ, der Schabende, Kratzende, Suid. - Ein Werkzeug zum Schaben, Kratzen, Schabemesser, Leon. Tar. 4 (VI, 205), unter den τέκτονος ἄρμενα genannt.
ξυστήριος, zum Schaben, Abkratzen gehörig; τὸ ξυστήριον, Werkzeug
ξυστιδωτός, ein Kleid
ξυστικός, schabend, kratzend- Zum ξυστός gehörend, sich darin übend
ξυστίς, ίδος, ἡ; λεπτὸν ὕφασμα περιβόλαιον, ἢ χιτὼν ποδήρης γυναικεῖος, ἰδίως τὸ τῶν τραγῳδῶν ἔνδυμα, ein langes, feines u. dünnes Schleppkleid, wie es bes. die Chortänzer in den Tragödien hatten
ξυστο-βόλος, speerwerfend, Bacchus
ξυστόν, τό, 1) die geglättete hölzerne Stange des Wurfspießes, der Lanzenschaft, die Lanze selbst. 2) ein Werkzeug der Zimmerleute, wahrscheinlich zum Richten und Abgleichen zweier Oberflächen; auch der Maurer. 3) xystum der Römer
ξυστός, ὁ, ein bedeckter Säulengang in den Gymnasien, wo die Leibesübungen im Winter vorgenommen wurden, auch zum Lustwandeln benutzt; von dem künstlich gearbeiteten, geglätteten Fußboden (ξύω, ξέω) benannt. Der ganze Übungsplatz der Athleten in Elis. Bei den Römern auch ξυστόν, xystum, eine offene Terrasse vor den Säulengängen ihrer Landhäuser
ξυστός, geschabt, geglättet
ξυστο-φόρος, Stangen-, Lanzenträger
ξυστρίς, ίδος, ἡ, u. ξύστρα, ἡ, Werkzeug zum Schaben oder Abreiben, bes. Badestriegel. Auch die Pferdestriegel. Auch ein Werkzeug der Ärzte zum Eingießen gewisser Säfte. Bei den Säulen die Kannelierung
ξύστρον, τό, Werkzeug zum Schaben, Abkratzen, Polieren
ξυστρο-ποιός, der ξύστρας macht
ξυστρο-φύλαξ, ακος, ὁ, Behältnis für die ξύστρα
ξυστρωτός, aufgekratzt; bes. auch von Säulen, = kanneliert
ξύω, schaben, abreiben und dadurch glätten; λίστροισιν δάπεδον ξῦον, sie rieben mit Schürfeisen den Fußboden ab u. glätteten ihn; vom Gewebe; ἑανὸν - ὅν οἱ Ἀϑήνη ἔξυσ' ἀσκήσασα, sie hatte das Gewand glatt gemacht, d. i. sauber und fein gearbeitet, denn der Weber muß das feine Gewebe sorgfältig von Flocken rein und glatt halten; ξῦσαι ἀπὸ γῆρας ὀλοιόν, das Alter hinwegreiben, tilgen; vom Holze: schaben, glätten; auch ritzen, einkratzen
Ο, ο, ὃ μικρόν, das kleine, d. i. kurze ο, im Ggstz des ὃ μέγα, des großen oder langen ω, der fünfzehnte Buchstabe des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ο' = 70, und ,ο = 70000. Im Anlaut erscheint ο oft, ohne daß es als ein bestimmtes Präfixum erkannt werden könnte. Hier möge nur auf Bekanntes hingewiesen werden: βέλος - ὀβελός, κέλλω - ὀκέλλω, δύρομαι - ὀδύρομαι, νύσσω - ὄνυξ, nomen - ὄνομα, recken - ὀρέγω
ὁ, ἡ, τό, der, die, das; 1) als reines Demonstrativum; a) substantivisch gebraucht; ὁ γὰρ ἦλϑε, denn der war gekommen; unserem 'er, sie, es' entsprechend; τοῦ εἵνεκα, ἵνα -, ὅτι -, deswegen, damit -, weil -; sogar τοῦ αἵματος ἐμπίνει, für τούτου, dessen Blut; τό μοι ἔννεπε, τί σοι χρεὼν ὑπουργεῖν, das sage mir; τῆς γὰρ πέφυκα μητρός, von der bin ich geboren, die ist meine Mutter; bes. ὁ μὲν - ὁ δέ, οἱ μὲν - οἱ δέ, einen Gegensatz und gewöhnlich eine Einteilung ausdrückend (der zwar - der aber), der eine - der andere, dieser - jener; auch, bes. τὸ μὲν - τὸ δέ, durch teils - teils zu übersetzen; auch τὰ μὲν - τὰ δέ, wie τὸ μὲν - τὸ δέ, in Beziehung auf ein Adjectivum oder Verbum, teils - teils. Aber auch ohne ein vorangegangenes ὁ μέν steht oft ὁ δέ allein, der aber, um das Subject des Folgenden im Gegensatz hervorzuheben. Auch = auf diese Weise; τῇπερ τελευτήσεσϑαι ἔμελλεν, so sollte es vollendet werden. Wiederholt τῇ μὲν - τῇ δέ, bes. vom Orte: hier - dort, bald hier - bald dort; auch = teils - teils. Τοῦ, deswegen. Mit Präpositionen von der Zeit, ἐκ τοῦ, seitdem, πρὸ τοῦ, vor dem, ἐν τῷ, unterdessen. Auch auf die erste Person bezieht sich, ὅ σφιν ἀμύνω ἦμαρ ἀναγκαῖον, der hier, der ich; b) adjectivisch; παῖδα δ' ἐμοὶ λῦσαί τε φίλην τά τ' ἄποινα δέχεσϑαι, das, was er in den Händen hält, als Lösegeld anzunehmen; sich auf einen Relativsatz beziehend, ὁ ξεῖνος, τὸν πάντες ἀτίμων, der Fremdling, den alle beschimpften; oder wenn das subst. nur im Verlaufe des Satzes erklärend hinzugefügt ist: αἴ κεν πως ἐϑέλῃσιν ἐπὶ Τρώεσσιν ἀρῆξαι, τοὺς δὲ κατὰ πρύμνας τε καὶ ἀμφ' ἅλα ἔλσαι Ἀχαιούς, ob er nicht den Troern helfen wolle, die aber zu den Schiffen u. an das Meer in die Enge treiben wolle, nämlich die Achäer; eine hinzeigende, stark hervorhebende Kraft: ἂψ δ' ὁ πάϊς - ἐκλίνϑη, der aber, nämlich der Knabe, bog sich zurüch; τὸν Χρύσην ἠτίμησε, den Chryses da, den ehrwürdigen, beschimpfte er; Νέστωρ ὁ γέρων, Nestor, der bekannte, ehrwürdige Greis, wie ὁ γέρων Πρίαμος, der alte, der Priamos; τὰ τεύχεα καλά, von den berühmten Waffen des Achilleus. 2) Das Pronomen ὁ, ἡ, τό steht auch für das Relativum ὅς, ἥ, ὅ (articulus postpositivus); Νέστωρ ἀνόρουσε - λιγὺς Πυλίων ἀγορητής, τοῦ καὶ ἀπὸ γλώσσης μέλιτος γλυκίων ῥέεν αὐδή· τῷ δ' ἤδη δύο μὲν γενεαὶ ἐφϑίατο, Nestor erhob sich, der helltönende Redner. Von dessen Zunge floß auch die Rede süßer als Honig. Dem waren aber schon zwei Geschlechter hingeschwunden; einmal τά, ἀλλὰ τὰ μὲν πολίων ἐξ ἐπράϑομεν, τὰ δέδασται, in lebhaftem Ausdrucke, für unsere Auffassungsweise allerdings auffallend, 'das erbeuteten wir, das ist geteilt', in welcher Stelle allein der relative Gebrauch stattzufinden scheinen könnte. 3) ὁ, ἡ, τό, als bloßer Artikel; a) ἐφόνευσας τὸν ἀδελφόν, du hast deinen Bruder getötet; ὁ ἀγαϑὸς ἀνήρ, ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας πόλεμος, ἡ ἄνω πόλις, der brave Mann, der Krieg der Griechen gegen die Perser (eigtl. der griechische Perserkrieg als ein Begriff zu fassen), die Oberstadt; οὗτος ὁ ἀνήρ, ὁ ἐμὸς παῖς, auch ὁ τοιοῠτος ἀνήρ, ein solcher Mann, wie er vorher beschrieben ist; οἱ Θρᾷκες δεῦρο, ihr Thracier da, hierher!; b) auch Eigennamen, wenn sie entweder übh. als bekannte, berühmte bezeichnet werden sollen, od. wenn darauf hingewiesen wird, daß von ihnen schon die Rede gewesen ist, erhalten häufig den Artikel; c) die näheren Bestimmungen mit dem Artikel werden dem Substantivum nachgesetzt; auch oft ohne Substantivum, wenn dies ein leicht zu ergänzendes ist, und bilden dann mit dem Artikel einen eigenen Begriff. Bes. geläufig ist ό Διός, der Sohn des Zeus, ἡ Λητοῦς, die Tochter der Leto; δεῖ φέρειν τὰ τῶν ϑεῶν, was die Götter schicken; τὰ μὲν ϑεῶν παρέβαν, die Befehle der Götter; τὰ τῆς τύχης κρατεῖ, die Bestimmungen des Geschicks; τὰ τῶν Ἀϑηναίων φρονεῖν, es mit den Athenern halten; τὸ τῶν παίδων, was die Kinder gewöhnlich tun; ἀνεμνήσϑην τὸ τῶν ἁλιέων, was die Schiffer zu tun pflegen. Eben so durch Auslassung eines subst. oder des partic. ὤν ist auch der Gebrauch des Artikels bei Adverbien zu erklären, ἡ αὔριον, sc. ἡμέρα, der morgende Tag, ἡ Λυδιστί, sc. ἁρμονία, die lydische Tonart, οἱ ἐνϑάδε, sc. ἄνϑρωποι, die Hiesigen; οἱ πάνυ τῶν στρατιωτῶν, die Besten der Soldaten. Ohne daß ein bestimmtes Nomen zu ergänzen ist, steht τό und τά vor Adverbien, bes. der Zeit, teils um sie wirklich zu Substantiven zu machen, τὸ νῦν, das Jetzt, τὸ πρίν, das Vormals, teils so, daß sie Adverbia bleiben, die nur bes. hervorgehoben werden, τὸ πάρος, eigtl. was das Frühere anbetrifft; d) bei pronom. tritt der Artikel in der Frage auf; ποῖον τὸν μῦϑον ἔειπες, was hast du da für ein Wort gesagt?; τὸ ποῖον εὑρὼν φάρμακον νόσου, was ist das für ein Heilmittel, das er erfunden hat ?; τὰ ποῖα ταῦτα, was ist das, was du sagst?; e) Adjectiva werden durch den Artikel zu Substantiven erhoben, οἱ ἀγαϑοί, die Guten, τὸ καλόν, das Schöne. So auch Participia (οἱ ἔχοντες, die Reichen), welche jedesmal den Artikel bei sich haben, wenn sie für einen Erklärungssatz stehen: der, welcher, τίς οὖν ὁ λύσων σ' ἐστίν; wer ist der, welcher dich befreien wird, dein Retter?; τὰ δοκοῦντα, die Beschlüsse, ὁ βουλόμενος, jeder, der da will, wofür im Deutschen oft der unbestimmte Artikel ein gesetzt wird; οὐκ ἂν εὗρες ῥᾳδίως τὸν νύκτωρ πορευόμενον, man hätte nicht leicht Einen gefunden, der bei Nacht reifte; ὅτι μέλλοιεν Ἀϑηναῖοι αἱρεῖσϑαι τὸν ἐροῦντα, Einen, der da eine Rede halten sollte; μάλα γὰρ χαλεπὸν εὑρεῖν τοὺς ἐϑελήσοντας μένειν, ἐπειδάν τινας φεύγοντας τῶν ἑαυτοῦ ὁρῶσι, Leute zu finden, die da werden Stand halten wollen; auch εἰσὶν οἱ λέγοντες, es gibt Leute, die da sagen. So auch in der Anrede, ἄνδρες οἱ παρεόντες, ihr Anwesenden, und beim Prädicat; f) beim Infinitiv; τοῦ ζῆν ἀπεστέρησεν, des Lebens; ἀλλ' ἴσως ἐγὼ αἴτιος τὸ σὲ ἀποκρί. νασϑαι, wahrscheinlich bin ich schuld, daß du antwortest; g) Überhaupt kann jedes Wort und jeder Satz durch Vorsetzung von τό als ein für sich bestehender Gegenstand behandelt werden; ἐρωτώμενος τὸ Ποδαπὸς εἴη, als die bekannte Frage 'was für ein Landsmann er sei' an ihn gerichtet wurde; bei Philosophen u. bes. Gramm. τὸ ἄνϑρωπος, τὸ λέγω, der Begriff oder das Wort Mensch
ὀά, wehe! ach!
ὄα, ἡ, auch ὄη u. οἴη, der Sperberbaum, sorbus, seine Frucht, ὄον, Sperber- od. Arlesbeeren
ὄα, ἡ, = οἴα, Schaffell
ὄαρ, αρος, ἡ, Genossin, Gesellschafterin, besonders Ehegenossin, Gattin
ὀαρίζω, vertrauten Umgang haben, sich vertraulich unterhalten; τινί, mit einem (vom Gespräche)
ὀάρισμα, τό, vertrauter Umgang, trauliches, liebevolles Gespräch, bes. zwischen Eheleuten u. Liebenden, übh. Unterredung
ὀαρισμός, ὁ, = ὀαριστύς, trauliches Liebesgespräch
ὀαριστής, ὁ, der, mit dem man vertraulich umgeht u. sich unterhält, Genosse, Gesellschafter; auch Schwätzer
ὀαριστύς, ύος, ἡ, vertraulicher Umgang, trauliches, liebevolles Gespräch; bes. zwischen Liebenden od. Eheleuten, πάρφασις, Liebesgespräch als Betörungsmittel; übh. Umgang, Verkehr, auch πολέμου, der Verkehr des Krieges, wie es im Kriege zu gehen pflegt; προμάχων ὀαριστύς, die Genossenschaft, Schar der Vorkämpfer
ὄαρος, ὁ, trauliches Gespräch, vertrauter Umgang; bes. Liebesgespräch; übh. Unterhaltung, Rede, auch Gesang; ψόγιον ὄαρον ἐννέπων, von der tadelnden Rede
ὀβελιαῖος, u. ὀβελαῖος, spießförmig, einen Spieß lang; am Bratspieß geröstet
ὀβελίας, ὁ, eine Art Brot od. Kuchen, am Spieße gebacken oder geröstet
ὀβελιᾱ-φόρος, eine Art Brot tragend, welche ὀβελίας heißt; οἱ ὀβελιαφόροι Titel eines Stücks des Antiphanes
ὀβελίζω, mit einem Spieße bezeichnen u. dadurch für unecht erklären
ὀβελισκο-λύχνιον, τό, kleiner Bratspieß
ὀβελισκό-λυχνος, ὁ, ein zugleich als Leuchterstock dienender Bratspieß
ὀβελίσκος, ὁ, ein kleiner Spieß, Bratspieß; τῆς μαχαίρας, die Degenklinge; auch von der eisernen Spitze am römischen pilum; ὀβελίσκοι, νομίσματα σιδηρᾶ ἢ χαλκᾶ, entweder wirklich spießförmige od. mit einem Spieße geprägte Münzen, die Veranlassung zu dem Namen ὀβολός gaben
ὀβελισμός, ὁ, Bezeichnung mit einem Spieße, als Andeutung, daß eine Stelle unecht sei
ὀβελός, ὁ, der Spieß; a) Bratspieß; ϑέρμ' αὐτοῖς ὀβελοῖσιν, mit den Bratspießen; b) Spitzsäule, Obelisk; c) bei den Gramm. ein kritisches Zeichen (-), das, zu einer Stelle eines Schriftstellers gesetzt, diese für unecht erklärte; auch ὀβελὸς περιεστιγμένος (÷), zur Bezeichnung unnötiger, überflüssiger Stellen, bes. in den Schriften der Philosophen
ὀβολιαῖος, u. ὀβολαῖος, von der Größe od. dem Werte eines Obols
ὀβολίας ἄρτος, ό, ein Brot, das für einen Obol verkauft wird
ὀβολιμαῖος, = ὀβολιαῖος, dah. übertr., geringfügig, kleinlich
ὀβολο-λογέω, Obolen sammeln
ὀβολός, ὁ, der Obol, eine Münze, = 6 χαλκοῦς, der sechste Teil einer δραχμή, etwa 1 Silbergroschen; ἡλιαστικός, der Richtersold. Übh. kleine Münze, Scheidemünze; wahrscheinlich waren spitze Stückchen Eisen oder Kupfer die ursprüngliche Münze, deren 6 die Hand füllten
ὀβολο-στατέω, Obolen wägen, schmutzigen Wucher treiben
ὀβολο-στάτης, ὁ, der Obolen wägt, ein kleinlicher schmutziger Wucherer
ὀβολο-στατική, der schmutzige Wucher, der Obolen wägt
ὄβρια, τά, u. ὀβρίκαλα, τά, die Jungen der Tiere, bes. der Löwen; auch ὀβρίαι, ὀβρίκια
ὀβριμό-γυιος, starkgliederig (vom Walfisch)
ὀβριμό-εθνος, mit starkem Volk
ὀβριμο-εργός, starke, gewaltige Taten tuend, bes. Frevelhaftes gegen die Götter unternehmend
ὀβριμό-θῡμος, starkmütig
ὀβριμό-παις, παιδος, starke Kinder habend
ὀβριμο-πάτρη, ἡ, die einen starken Vater hat, des starken Vaters Tochter, so heißt Athene
ὄβριμος, ον, stark, kräftig, gewaltig; von Helden, wie Hektor, Achilleus; auch von leblosen Dingen; ὕδωρ, das reißende Wasser; ὄβριμον ἄχϑος ὕλης, die gewaltige Last
ὀβριμό-φωνος, mit gewaltiger Stimme
ὄβρυζον, τὸ χρυσίον, reines Gold, vgl. das lat. obrussa
ὀγδοαδικός, zur Zahl 8 gehörig, sie betreffend
ὀγδοαῖος, am achten Tage
ὀγδοάς, άδος, ἡ, die Zahl Acht
ὀγδοατικός, den achten betreffend
ὀγδοηκοντα-έτης u. zsgzgn ὀγδοηκοντούτης, achtzigjährig
ὀγδοηκοντά-πηχυς, υ, achtzig Ellen lang
ὀγδοηκοντάς, άδος, ἡ, die Zahl Achtzig
ὀγδοηκοντα-τάλαντος, achtzig Talente betragend, wert
ὀγδοηκοσταῖος, am achtzigsten Tage
ὀγδοηκοστός, der achtzigste
ὄγδοος, der achte
ὅ-γε, ἥ-γε, τό-γε, durch das angehängte γε nachdrücklich hervorgehobenes ὁ, ἡ, τό, der ja, der da; nur dazu dienend, das Subject noch einmal nachdrücklich hervorzuheben und bestimmter anzudeuten, daß im zweiten Satzgliede dasselbe Subject wie im ersten ist, wo wir uns gewöhnlich mit dem einfachen 'er', oder 'er wenigstens', begnügen; λάϑοι ἂν ἤτοι μανείς, ἢ ὅγε ἀπόπληκτος γενόμενος, oder auch, dem lat. idem entsprechend; κεῖνος ὅγε, jener dort, eigtl. jener, der da; τῇγε, hierher gerade, an diesen Ort; τόγε, deshalb gerade, aus keinem anderen Grunde
ὀγκάομαι, brüllen, schreien, bes. vom Esel
ὀγκηθμός, ὁ, das Brüllen, bes. des Esels
ὄγκημα, τό, das Gebrüll des Esels
ὀγκηρός, von großer Masse, großem Umfange; prachtvoll, gew. tadelnd: τῆς βασιλείας ὀγκηρόεερον διάγειν, mit mehr Pracht leben, mit dem Nebenbegriff des Aufgeblasenen
ὀγκητής, der Brüllende, der Schreier, bes. der Esel
ὀγκητικός, brüllend, zum Brüllen geneigt
ὄγκινος, ὁ, der Widerhaken
ὄγκιον, τό, Kasten, in welchem man Pfeile mit Widerhaken aufbewahrt, u. übh. Eisengerät
ὀγκο-λογέω, hohl reden
ὀγκο-ποιέω, anschwellen lassen, u. tadelnd: schwülstig machen
ὄγ κος, ὁ, 1) = ἀγκών (uncus), Bug, Krümmung; bes. die Widerhaken an der Pfeilspitze. Später auch der Winkel, die Ecke. 2) die Masse, das Gewicht eines Körpers u. der Umfang desselben; σμικρὸς προςήκεις ὄγκος ἐν σμικρῷ κύτει, von der Asche in der Urne; daher auch βραχύν τιν' αἰτεῖ μὖϑον οὐκ ὄγκου πλέων, einfach, kurz; ὄγκος φρυγάνων, der Haufen; σμικρᾶς πόλεως ὄγκος, Umfang einer kleinen Stadt; die Masse, aus der man etwas macht. Übertr., ὄγκον γὰρ ἄλλως ὀνόματος τί δεῖ τρέφειν μητρῷον, der würdevolle Muttername; Gewicht, Ansehen; gew. im schlimmen Sinne: Aufgeblasenheit, Stolz. Auch vom Stil, Schwulst, Überladung; selten im guten Sinne, Erhabenheit. Bei späteren Philosophen bedeutet es einen Urkörper, ein Atom. Eine Art Kopfaufsatz
ὄγκος, η, ον, groß an Umfang, aufgeschwellt
ὀγκόω, dem äußeren Umfange u. dem Maße nach vergrößern, bes. im tadelnden Sinne: aufblasen; aber τάφῳ ὀγκωϑῆναι ist = mit einem hohen Grabhügel überschüttet werden; ὠγκωμένος ἐπὶ γένει, auf seine Abkunft, sein Geschlecht stolz; vom Stil, gew. in tadelnder Bdtg: schwülstig machen
ὀγκύλλομαι, anschwellen
ὀγκ-ώδης, ες, schwulstartig, dick; übertr., schwülstig, aufgeblasen; vom Tanze; καὶ γαῦρος, von der äolischen Harmonie. Ὅςτις ὄνων ὀγκωδέστερος εἶναι δοκεῖ, wird gew. auf ὀγκάομαι zurückgeführt, der am lautesten brüllt
ὄγκωσις, ἡ, das Vergrößern des äußern Umfangs, Aufblähen
ὀγμεύω, eine gerade Linie, ὄγμος, machen, eine gerade Richtung nehmen; φορβῆς χρείᾳ στίβον ὀγμεύει τόνδε πέλας που, den Tritt in gerader Richtung hinlenken, geradeausgehen; bei der Jagd, τὸ πλῆϑος τῶν πεζῶν καὶ τῶν ἱππέων ὤγμευον αὐτῷ, sie gingen in gerader Linie vor ihm her, zum Treiben des Wildes
ὄγμος, ὁ (von ἄγω, alles im Raume Fortgeführte), eine Linie, Reihe; bes. die mit dem Pfluge gezogene Furche auf dem Acker; τοὶ δὲ στρέψασκον ἀν' ὄγμους, das Schwad, beim Getreidemähen; die Bahn der Himmelskörper, z. B. vom Monde; ὅτε πλήϑῃ μέγας ὄγμος, wenn der große Kreislauf erfüllt ist; von der Sonne
ὄγχνη, ἡ, der Birnbaum. Auch die Birne selbst
ὀδαγμός, ὁ, das Beißen, Jucken
ὁδαῖος, zum Wege gehörig; τὰ ὁδαῖα, Kaufmannsgut, die Waren, mit denen der Kaufmann eine Reise unternimmt; auch von den auf einer Seefahrt mitzunehmenden Lebensmitteln
ὀδάξ, adv., beißend, mit den Zähnen; bes. ὀδὰξ ἕλον οὖδας, von den Sterbenden (vgl. ins Gras beißen); πάντες ὀδὰξ ἐν χείλεσι φύντες, sie bissen fest mit den Zähnen in die Lippen, Ausdruck verhaltenes Ingrimms
ὀδάξω u. ὀδάξομαι, beißen, stechen, ein Jucken verursachen, u. pass. ein Stechen, Jucken empfinden, u. dah. auch sich kratzen, reiben
ὀδαξηστικός, u. ὀδαξητικός, Beißen, Stechen, Jucken erregend
ὁδάω, ausführen u. verkaufen
ὅ-δε, ἥ-δε, τό-δε, dieser, diese, dieses; ἀνδρὶ ὅστις ὅδε κρατέει, der hier herrscht; ἔγχος μὲν τόδε κεῖται ἐπὶ χϑονός, liegt hier auf der Erde; νηῦς δέ μοι ἥδ' ἕστηκεν ἐπ' ἀγροῦ νόσφι πόληος, in die Ferne zeigend, das Schiff steht hier; auch neben κεῖνος, jener dort; κήρυκ' ἀπ' ἀκτῆς τόνδ' ὁρῶ, da sehe ich den Herold. Das Hinweisen auf das zunächst Vorliegende tritt bes. hervor in der Vrbdg οὐκ ἔρανος τάδε γ' ἐστίν, das hier ja ist nicht ein freundschaftliches Mahl; auch mit dem persönlichen Pron. verbunden, ὅδ' ἐγώ, ich hier; ἀλλ' ἄγετ' ἡμεῖς οἵδε περιφραζώμεϑα, laßt uns hier beratschlagen; δῶρα δ' ἐγὼν ὅδε πάντα παρασχεῖν, sc. εἰμί, ich bin hier, dir alle Gaben darzubringen; εἰ τὸν νεκρὸν σὺν τῇδε κουφιεῖς χερί, mit dieser Hand hier, mit meiner Hand. Dieselbe örtliche Beziehung tritt in der Frage nach τίς hervor, τίς ὅδε Ναυσικάᾳ ἕπεται; wer folgt hier der Nausikaa?; τί κακὸν τόδε πάσχετε; was leidet ihr hier?; auch absolut τόδε gebraucht: hierher. Bei Orts- u. Zeitbestimmungen kann es durch unser 'gerade' wiedergegeben werden; αὐτοῦ τῷδ' ἐνὶ δήμῳ, gerade hier im Volke; τανῠν τάδε, gerade jetzt. Auf die Zeit bezogen drückt es die unmittelbare Gegenwart aus: τῇδ' ἐν ἡμέρᾳ, an diesem Tage, d. i. heute; so bes. auch τἀπὸ τοῦδε, von jetzt an, in Zukunft; εὖ νῦν τόδ' ἴσϑι, μηδέπω μεσοῦν κακόν, dies wisse, nämlich daß das Übel noch nicht die Hälfte erreicht hat; ταῦτα μὲν Λακεδαιμόνιοι λέγουσι, was eben angeführt worden, τάδε δὲ ἐγὼ γράφω, was nun folgt; τάδε δή, ὦ Ξενοφῶν, ἃ σὺ ἔλεγες· ἔχονται οἱ ἄνϑρωποι, da haben wir, was du sagtest, da trifft das ein; τῇδ#949;, wie τῇ, dem Fragewort πῇ entsprechend, hier an dieser Stelle, hier; auch = auf diese Weise; auch = deshalb, darum; τοῖςδε, τοισίδε, auf diese Weise, mit diesen Worten
ὁδεία, ἡ, das Gehen, der Gang, Weg, die Reise
ὅδευμα, τό, Weg, Gang, Reise
ὁδεύσιμος, wegbar, gangbar
ὁδευτής, ὁ, der Wanderer
ὁδεύω, gehen, wandern
ὁδ-ηγέω, ein ὁδηγός sein, den Weg zeigen, führen, geleiten; übertr., einen anleiten, anweisen, unterrichten
ὁδ-ήγησις, das Wegweisen, Führen
ὁδ-ηγητής, ὁ, u. ὁδ-ηγητήρ, ῆρος, ὁ, Wegweiser, Führer, u. übh. der wozu anleitet, Lehrmeister
ὁδ-ηγητικός, anleitend, belehrend
ὁδ-ηγία, ἡ, das Wegweisen, Anleiten, der Unterricht
ὅδιος, den Weg, die Reise betreffend; ἀπ' ὀρνίϑων ὁδίων, die ein günstiges Vorzeichen für die Reise geben; ähnl. ὅδιον κράτος αἴσιον ἀνδρῶν, die unter günstigen Zeichen reiften. Hermes heißt so als Beschützer der Wege u. der Reisenden
ὅδισμα, τό, πολύγομφον, die von Xerxes über den Hellespont geschlagene Schiffbrücke, die vielverbundene Straße
ὁδιτης, ὁ, der Wanderer; ἄνϑρωπος, eigtl. der Mann auf dem Wege
ὀδμαλέος, stark riechend, stinkend
ὀδμάομαι, riechen, wittern, spüren
ὀδμή, ἡ, Geruch, Duft; sowohl angenehmer, Wohlgeruch; ϑεσπεσίη οἴν ου, als unangenehmer Gestank, von den Robben
ὀδμήεις, εσσα, εν, duftend, wohlriechend, stinkend
ὁδοι-δοκέω, an den Wegen auflauern, ein Räuber sein
ὁδοι-δόκος, ὁ, der Wegeauflauerer, Räuber
ὁδοι-πλανέω, umherirren
ὁδοι-πλανής, ές, umherirrend auf den Straßen
ὁδοι-πλανία, ἡ, das Umherirren auf den Wegen
ὁδοι-πορέω, wandern; durchwandern
ὁδοι-πορία, ἡ, die Wanderung, Reise
ὁδοι-πορικός, ή, όν, zur Wanderung, Reise gehörig; ἐσϑῆτες, Reisekleider; βιβλίον, Reisebeschreibung
ὁδοι-πόριος, die Reise betreffend; ὔμμιν ὁδοιπόριον παραϑείμην, δαῖτ' ἀγαϑήν, Reiselohn, den die Schiffer nach der Fahrt erhalten sollen; auch Reisevorrat von Lebensmitteln
ὁδοι-πόρος, einen Weg machend, reisend, der Reisende; ὅς μοι τοιόνδ' ἧκεν ὁδοιπόρον, = Reisegefährte od. Wegweiser
ὁδό-μετρον, τό, Wegemesser
όδό-μετρος, ὁ, Wegemesser; von einem Läufer, der einen Weg durchmißt
ὀδοντ-άγρα, ἡ, Zahnzange, zum Ausziehen der Zähne
ὀδοντ-αγωγόν, τό, Zahnzieher
ὀδοντ-αλγέω, Zahnweh haben
ὀδοντ-αλγία, ἡ, das Zahnweh
ὀδοντίᾱσις, ἡ, das Zahnen und der damit verbundene Schmerz
ὀδοντιάω, zahnen, Zähne bekommen u. Schmerzen dabei haben
ὀδοντικός, für die Zähne passend; mit Zähnen versehen
ὀδοντισμός, ὁ, eine Art die Flöte zu blasen, in den pythischen Spielen, wobei das Zähneknirschen u. Zischen des pythischen Drachen nachgeahmt wurde
ὀδοντογλυφίς, ίδος, ἡ, u. ὀδοντό-γλυφον, τό, Zahnstocher
ὀδοντο-ειδής, ές, zahnförmig, -artig
ὀδοντο-μάχης, ὁ, der mit den Zähnen Kämpfende
ὀδοντο-ξέστης, ὁ, der Zahnglätter, ein Werkzeug der Ärzte
ὀδοντο-ποιέω, Zähne machen, zahnen
ὀδοντό-σμηγμα, τό, u. ὀδοντό-τριμμα, τό, Pulver zum Abreiben der Zähne, Zahnpulver
ὀδοντο-τύραννος, ὁ, der Großzahn, ein Wurm am Indus oder Ganges
ὀδοντο-φθόρος, zahnverderbend
ὀδοντο-φόρος, Zähne tragend, κόσμος, ein Pferdeschmuck von aufgereihten Zähnen
ὀδοντο-φυέω, Zähne hervorbringen, zahnen
ὀδοντο-φυής, ές, Zähne hervorbringend, zahnend. Aus den Zähnen erwachsen, entstanden
ὀδοντο-φυΐα, ἡ, das Zahnen u. der damit verbundene Schmerz
ὀδοντό-φυτος, aus Zähnen erwachsen, entstanden
ὀδοντόω, mit Zähnen versehen
ὀδοντωτός, gezähnt
ὁδο-ποιέω, Weg machen, Bahn brechen; τὴν ὁδὸν ὡδοποίουν, den Weg in Stand setzen; εἰς οὓς ὁδοποιεῖται, er macht sich Bahn. Übertr., in einen regelmäßigen Gang, eine Methode bringen; auch = Jem. weiterführen, fördern, u. med., in Gang kommen, Fortgang haben
ὁδο-ποίησις, ἡ, das Zurechtmachen, Bahnen des Weges, übertr. die Vorbereitung, Einleitung zu einer Sache
ὁδο-ποιητικός, ή, όν, den Weg bahnend, vorbereitend, fördend
ὁδο-ποιός, den Weg machend, bahnend; eine Behörde in Athen
ὁδός, Schwelle
ὁδός, ἡ, der Weg; 1) der Pfad, die Straße; ὁδῷ ἔπι οἰκία ναίων, an der Straße wohnend; λαοφόρος, die große Heerstraße; auch die Bahn des Seefahrers; πρὸ ὁδοῦ ἐγένοντο, sie gingen fürder des Weges, vorwärts; auch übtr., ὃ πρὸ ὁδοῦ σοι γένοιτ' ἂν ἐς τὰ μαϑήματα, förderlich. Auch ποταμοῦ, das Flußbett. 2) die Handlung des Gehens: Gang, Reise; σοὶ δ' ὁδὸς οὐκέτι δηρὸν ἀπέσσεται, die Abreise; ὄφρα πρήσσωμεν ὁδοῖο, daß wir die Reise vollenden; ὁδὸν ἐλϑεῖν, einen Kriegszug machen; auch οἰωνῶν, vom Vogelfluge; τὰν νεάταν ὁδὸν στείχουσαν, d. i. den Todesweg; κατὰ τὴν ὁδόν, unterwegs. 3) übertr., Mittel u. Weg, etwas auszurichten, Art u. Weise; bes. ὁδῷ, καϑ' ὁδὸν λέγειν, nach einem bestimmten Verfahren, methodisch; τίνα δὴ ὁδὸν ἰών; welchen Weg einschlagend? auf welche Weise?
ὁδο-σκοπέω, den Weg bewachen, bes. an der Straße auflauern, wie ein Räuber
ὁδο-σκόπος, die Straße bewachend, auch ὁ ὁδ., der Wegelagerer, Räuber
ὁδο-στατέω, im Wege stehen, hindern
ὁδο-στάτης, ὁ, am Wege stehend, sowohl von den Straßenwächtern, als von Wegelagerern, Straßenräubern
ὁδο-στρωσία, ἡ, das Pflastern der Wege
ὀδ-ουρέω, auf den Wegen aufpassen
ὁδ-ουρός, u. ὁδ-ούρης, ὁ, den Weg bewachend; ἡ ὁδουρός, ben Weg geleitend, Geleiterin. Den Weg belauernd, von Straßenräubern
ὀδούς, όντος, ὁ, 1) der Zahn, von Menschen u. Tieren; ϑήγων λευκὸν ὀδόντα, vom Eber; πάταγος ὀδόντων, Zähneklappern. Übertr., ὁ τῆς λύπης ὀδούς, der Zahn der Trauer. 2) jede hervorragende, scharfe Spitze, Zacken, Zinken, an Kämmen u. anderen Werkzeugen. 3) der zweite Halswirbel, von dem daran befindlichen Fortsatze
ὁδο-φυλακέω, den Weg bewachen
ὁδο-φύλαξ, ακος, ὁ, Weghüter, Straßenwächter. Wegelagerer, Straßenräuber
ὁδόω, den Weg zeigen, führen; übh. leiten
ὀδυνάω, Schmerz verursachen, betrüben; ἀλγοῠσα κὠδυνωμένη, betrübt
ὀ-δύνη, ἡ (δύη), Schmerz; körperlich, auch Seelenschmerz, Betrübnis, Traurigkeit; ὀδύνας παρέχειν, Schmerzen machen
ὀδύνημα, τό, der verursachte Schmerz
ὀδυνηρός, schmerzhaft
ὀδυνή-φατος, schmerztötend, schmerzstillend
ὀδυνη-φόρος, Schmerz bringend, verursachend
ὀδυνο-σπάς, άδος, ἡ, von Schmerzen gezogen, zerrissen
ὀδυν-ώδης, ες, schmerzhaft
ὄδυρμα, τό, die Klage, Wehklage
ὀδυρμός, ὁ, das Klagen, Wehklagen
ὀδύρομαι, 1) wehklagen, jammern, trauern; τινός, um einen, um etwas; aber τινί ist = einem etwas vorklagen; ἀλλήλοισιν, sich gegenseitig vorklagen. 2) trans., beklagen, beweinen; auch πατρίδα γαῖαν, um das Vaterland trauern, sich mit Betrübnis nach der Heimat sehnen; σὸν ἀεὶ νόστον ὀδυρομένη, aus Sehnsucht nach der Heimkehr trauern; τὰ παιδία ὀδυρεῖται καὶ πολλοὺς λόγους καὶ ταπεινοὺς ἐρεῖ, von der gewöhnlichen Art der Redner, das Mitleid der Richter zu erregen
ὀδύρτης, ὁ, der Klagende, klagend
ὀδυρτικός, zum Klagen geneigt, kläglich, weinerlich
ὀδυρτός, beklagenswert; λόγχη τις ἐμπέπηγέ μοι δι' ὀστέων ὀδυρτά, auf klägliche Weise
ὀδύσσομαι, zürnen, grollen; von dem Zürnen der Götter; ὀδυσσαμένοιο τεοῖο, in der Anrede an Zeus; πολλοῖσιν γὰρ ἔγωγε ὀδυσσάμενος τόδ' ἱκάνω, von einem Menschen, und pass., verfeindet, verhaßt
ὀδωδή, ἡ, Geruch, Duft
ὀδωδής, ές, riechend
ὁδωτός, wegbar; übertr., ausführbar
ὄζαινα, ἡ, ein übelriechendes Gewächs in der Nase, ein Nasenpolyp. Auch ein starkriechender Meerpolyp
ὀζαινικός, den Nasenpolyp betreffend, daran leidend
ὀζαινίτης, ὁ, von der Art der ὄζαινα, so riechend
ὀζαλέος, ästig
ὄζη, ἡ, übler Geruch, Gestank; die Haut des wilden Esels
ὀζο-θήκη, ἡ, Gestankbehälter, Kloake
ὀζόλης, ὁ, der Riechende, Stinkende
ὄζος, ὁ, Ast, Zweig, Schößling; übertr., von Menschen: Sproß; von Bäumen, allgemein die Stelle am Gewächs, aus der ein Ast oder Blatt treibt oder treiben wollte: Auge, Knoten, daher ὄζος τυφλός, wenn der Trieb zurückbleibt, und sich ein Knoten im Holze bildet; τίπτε μετοκλάζεις πωτωμένη ὄζον ἀπ' ὄζου, von Zweig zu Zweig fliegend
όζό-στομος, übel aus dem Munde riechend
ὀζό-χρωτος, mit übelriechender Haut
ὀζόω, Äste oder Schößlinge treiben, gew. im pass., zu Ästen, Zweigen werden; τὰ ἄκρα ὀζοῠται εἰς χεῖρας, die äußersten Knochen schießen in Finger aus
ὄζω, riechen, intrans., einen Geruch von sich geben; sowohl von Wohlgerüchen als auch stinken; τινός, wonach riechen; übertr. πλεόνων καὶ μειζόνων πραγμάτων, wie auch wir sagen: nach etwas riechen oder schmecken. Auch unpersönlich: ὄζει, ὄδωδεν, es riecht, duftet, stinkt
ὀζ-ώδης, ες (ὄζω), riechend, stinkend
ὀζ-ώδης, ες (ὄζος), u. ὀζωτός, ästig, zweigig, knotig
ὅ-θεν, von wo, woher; ὅϑεν ἀργύρου ἐστὶ γενέϑλη, von daher, wo des Silbers Ursprung ist; ὅϑεν ἄν τι δύνωνται μανϑάνειν, von woher auch immer sie etwas lernen können
ὄθη, ἡ, Sorge, Fürsorge
ὅθι, wo, wo selbst
ὀθνεῖος, (ἔϑνος), u. ὄθνιος, ὁ, fremd, ausländisch
ὀθνιό-τυμβος, in der Fremde begraben
ὄθομαι, Rücksicht nehmen, sich kümmern; οὐκ ὄϑετ' αἴσυλα ῥέζων, er scheut sich nicht, Frevelhaftes zu tun; οὐκ ἀλεγίζω, οὐδ' ὄϑομαι κοτέοντος, ich kümmere mich nicht um den Zürnenden, achte seiner nicht
ὀθόνη, ἡ, seine, weiße Leinwand, u. daraus gemachte seine, leichte Kleider der Frauen; für 'Segel' steht es im plur.
ὀθόνινος, von Leinwand
ὀθόνιον, τό, bes. kleine Stücke Leinwand, oder Charpie, zum Verbinden der Wunden; Segeltuch
ὀθονιο-πώλης, ὁ, Leinwandhändler
ὄθοννα, ἡ, eine syrische oder arabische Pflanze, auch ein Arzneimittel
ὀθονο-ποιός, seine Leinwand machend
ὀθονο-σκεπής, ές, mit seiner Leinwand bedeckt
ὁθοὔνεκα, deswegen, weil
ὄ-θριξ, = ὁμόϑριξ, mit gleichem Haare
οἴ, Interjection, ein Wehruf, Ausdruck des Schmerzes, o! ach!
οἶ, wohin, dem Fragewort ποῖ entsprechend; οἷ χρὴ βλέπειν, worauf sehen; ἐμοὶ οἷπερ ἔφην ἰέναι πάλαι ὥρα, es ist Zeit, daß ich dahin gehe, wohin ich ja sagte; übertr., ἐπίστω γ' οἷ μ' ἀτιμίας ἄγεις, wie weit, oder bis zu welchem Punkt in der Schmach; οἷ τελευτᾷ κακίας καὶ ἀρετῆς ψυχῆς τε πέρι καὶ σώματος, bis zu welchem Grade der Tugend
οἷ, ihm, ihr
οἴα, ἡ, das Schaffell; auch der Sperberbaum
οἰαδόν, einzeln, allein
οἰᾱκηδόν, nach Art eines Steuerruders
οἰᾱκίζω, lenken, wenden, handhaben
οἰάκισμα, τό, das Steuern, Lenken
οἰᾱκιστής, ὁ, der Steuerer, Lenker
οἰᾱκο-νομέω, das Steuer lenken
οἰᾱκο-νόμος, das Steuer lenkend, der Steuermann
οἰᾱκο-στροφέω, das Steuer drehen, wenden, lenken
οἰᾱκο-στρόφος, das Steuer drehend, lenkend
οἰᾱκο-φόρος, das Steuerruder tragend
οἴαξ, ᾱκος, ὁ, eigtl. der Griff des Steuerruders, sodann das ganze Steuerruder; übertr., bes. von Regierern des Staates. Aber ζυγὸν ἡμιόνειον εὖ οἰήκεσσιν ἀρηρός, sind Ringe am Joch, κρίκοι gemeint, durch welche die Leinen gehen, mit denen die Zugtiere gelenkt werden
οἶβος, ὁ, ein Stück Fleisch vom Hinterteile des Halses am Ochsen
οἴγνῡμι u. οἴγω, öffnen; οἴξασα κληῗδι ϑύρας, aufschließend; absolut, ᾦξε γέροντι, er öffnete dem Alten, machte ihm die Tür auf; auch ὤϊξε οἶνον, sie öffnete den Wein, d. h. das Gefäß
οἶδα, ich weiß
οἰδαίνω, aufschwellen, d. i. machen, daß etwas anschwillt; intr., anschwellen; oft übertr., sowohl ἅτε οἱ οἰδαινόντων ἔτι τῶν πρηγμάτων, vom unruhigen, noch nicht befestigten Staate (vgl. οἰδέω), als auch von Leidenschaften, bes. Zorn, wie tumere
οἰδαλέος, geschwollen, aufgeblasen, aufgedunsen
<<< list operone >>>