• μυέω, in die Mysterien einweihen; μυεῖσϑαι τὰ μεγάλα, sc. μυστήρια, in die großen Mysterien eingeweiht werden; τὰ Καβείρων ὄργια μεμύηται, er ist in den geheimen Dienst der Kabiren eingeweiht; οἱ μεμυημένοι, die Eingeweihten. Übh. = unterrichten, lehren
  • μυζάω, u. μυζέω, saugen, aussaugen
  • μυζιουρίς, ἡ, fellatrix
  • μύζω, 1) mit geschlossenem Munde einen Laut hervorbringen, indem man den Atem heftig durch die Nase stößt, schnauben, stöhnen. 2) saugen
  • μύημα, τό, das Eingeweihte, die Einweihung
  • μύησις, ἡ, das Einweihen in die Mysterien, auch der katechetische Unterricht in der Religion
  • μυητήςι ὁ, der Einweihende
  • μυθάριον, τό, kleine Fabel, des Aesop
  • μύθ-αρχοι, οἱ, Häupter der Faktion, Parteianführer
  • μῡθέομαι, sprechen, reden; trans. c. acc., aussprechen, erzählen, nennen; Σκύλλην δ' οὐκέτ' ἐμυϑεόμην, von der Scylla sprach ich nicht mehr; auch μῦϑον μυϑείσϑην, eine Rede halten; wie ἀληϑέα oft, die Wahrheit sagen; ἐπισκήπτειν, den Befehl aussprechen
  • μύθευμα, τό, das Gesagte, Erzählte
  • μῡθήρια, τά, Sagen, Erzählungen
  • μῡθητής, ὁ, u. μῡθητήρ, ῆρος, ὁ, Sprecher, Erzähler; = στασιαστής, d. i. aufrührerische Reden führend
  • μῡθικός, zur Sage, Fabelgeschichte, Mythologie gehörig; τὰ Μυϑικά, Titel von Büchern über Sagengeschichte
  • μῡθ-ιστορία, ἡ, fabelhafte Geschichte
  • μῡθο-γραφέω, Fabeln aufschreiben, fabelhaft beschreiben
  • μῡθο-γραφία, ἡ, das Fabelschreiben
  • μῡθο-γράφος, Fabeln schreibend, fabelhaft beschreibend
  • μῡθό-λατρις, ὁ, der Diener des Wortes, Christi
  • μῡθο-λογεύω, eine Geschichte lang, ausführlich hererzählen
  • μῡθο-λογέω, fabelhafte Geschichten erzählen; auch übh. ausführlich sprechen worüber, gew. mit dem Nebenbegriffe des fabelhaften Ausdruckes od. der schwatzhaften Breite; πολιτείαν λόγῳ, erdichten
  • μῡθο-λόγημα, τό, fabelhafte Erzählung
  • μῡθο-λογία, ἡ, das Erzählen von Fabeln, von Götter- u. Sagengeschichten, Mythologie, Götterlehre; üdh. Gespräch; auch die einzelne Fabel
  • μῡθο-λογικός, ή, όν, im Erzählen von Fabeln, im Erdichten geschickt
  • μῡθο-λόγος, der Fabeln, Götter- od. Sagengeschichten erzählt
  • μῡθο-πλαστέω, Sagen, Fabeln erdichten
  • μῡθο-πλάστης, ὁ, der Sagen, Fabeln erdichtet
  • μῡθο-πλαστία, ἡ, Erdichtung von Sagen od. Fabeln, erdichtete Erzählung
  • μῡθο-πλόκος, Sagen verflechtend, eine Rede künstlich drehend, verschlingend
  • μῡθο-ποιέω, Sagen, Fabeln erfinden, erdichten
  • μῡθο-ποίημα, τό, erdichtete Erzählung, Erdichtung
  • μῡθο-ποίησις, ἡ, u. μῡθο-ποιΐα, ἡ, das Erdichten, eine fabelhafte Erzählung
  • μῡθο-ποιός, Sagen, Fabeln erdichtend
  • μῦθος, ὁ, Wort, Rede; ποῖον τὸν μῦϑον ἔειπες, was sprachst du da für ein Wort; πρὸς μῦϑον ἔειπε, c. acc., zu einem ein Wort sagen, zu ihm sprechen, sehr geläufige Verbindung, wie μύϑων ἦρχε, er fing an zu sprechen, sowohl von einer öffentlichen Rede in der Volksversammlung, als von einem Gespräche, einer Unterhaltung zwischen mehreren; μῦϑον ἀκούειν, ein Wort, eine Rede, das Gesagte hören; ἑκάστου μῦϑον ἄκουεν, hörte eines jeden Rede; μῦϑος παιδός, die Erzählung vom Sohne, die von ihm handelt, ihn betrifft. Oft bestimmter: Auftrag, Geheiß; Versprechen; Beschluß, Anschlag; οὐδέ τιν' ἄλλην μύϑου ποιήσασϑαι ἐπισχεσίην ἐδύνασϑε, der Anschlag. Begriff des Wortes im Ggstz zur Tat; μῦϑον τελεῖν, ein Wort erfüllen, zur Tat werden lassen. Erzählung, μῦϑον δ' ὡς ὅτ' ἀοιδὸς ἐπισταμένως κατέλεξας, wo noch nicht an Erdichtung zu denken ist; Gespräch; Gerücht; Meldung, Botschaft; der Inhalt der Rede, Geschichte; Nebenbegriff des Fabelhaften, Erdichteten, bes. im Ggstz von λόγος; ὥςπερ ταῖς γραυσὶ ταῖς τοὺς μύϑους λεγούσαις, wie man sie Kindern erzählt; bes. auch Göttergeschichten; die Tierfabel des Aesop; zuweilen auch ausführliche Untersuchungen; μύϑους λέγειν, so viel wie fabeln, die Unwahrheit sagen. Auch die Fabel, die einer Tragödie zum Grunde liegt. Die Rhett., bei denen das Verfertigen eines μὖϑος eine gewöhnliche Übung war, erklären oft λόγος ψευδης εἰκονίζων ἀλήϑειαν. Ein Garten des Hiero bei Syrakus hieß μῦϑος, vielleicht wegen seiner fabelhaften Schönheit
  • μῡθο-τόκος, Sagen, Fabeln erzeugend
  • μῡθ-ώδης, ες, einer Fabel ähnlich, fabelhaft; μυϑῳδο ύς, Fabelsänger
  • μυῖα, ἡ, die Fliege; ἠΰτε μυιάων ἀδινάων ἔϑνεα πολλά, Stechfliege; ὡς ὅτε μήτηρ παιδὸς ἐέργει μυῖαν, ὅϑ' ἡδέϊ λέξεται ὕπνῳ, die Stubenfliege, als Bild der dreisten Unverschämteit u. Keckheit, die sich nicht zurückscheuchen läßt. Die Aas- oder Schmeißfliege; μυῖα χαλκῆ, ein Kinderspiel, wie unser Blindekuh
  • μυί-αγρος, ὁ, Fliegenfänger, bei den Eleern eine Gotteit
  • μυιϊκός, von der Fliege
  • μυΐνδα παίζειν, Blinzens spielen, ein Kinderspiel mit verschlossenen Augen, wie unser Blindekuh
  • μύϊνος, von Mäusen; von der Farbe der Mäuse
  • μυιο-ειδής, ές, fliegenartig
  • μυιο-θήρας, ὁ, Fliegenjäger
  • μυιο-κέφαλον, τό, eine Augenkrankheit, wenn die Traubenhaut durch eine Öffnung der Hornhaut hervortritt und so die Gestalt eines Fliegenkopfes bildet
  • μυιο-σοβέω, Fliegen scheuchen
  • μυιο-σόβη, ἡ, Fliegenscheuche, Fliegenwedel; komisch für einen langen Bart
  • μυιο-σόβης, ὁ, Fliegenscheucher
  • μυΐσκος, ὁ, u. μυΐσκα, ἡ, die kleine Miesmuschel, mytulus
  • μυιώδης, ες, ein Gott zum Abwenden der Fliegen
  • μῡκάομαι, den Naturlaut nachahmendes Wort, brüllen; von Rindern; auch vom Herakles. Auch von leblosen Dingen, dumpf ertönen, erdröhnen; πύλαι μύκον οὐρανοῦ, sie knarrten auf; vom Flusse; vom Schilde, der mit der Lanze getroffen wird; μέμυκε δὲ γαῖα καὶ ὕλη, vom Sturme; vom Donner
  • μϋκη, ἡ, das Gebrüll
  • μῡκηθμός, ὁ, das Brüllen der Rinder
  • μύκημα, τό, das Gebrüll; auch vom Donner
  • μύκηρος, ὁ, Mandel-, Nußbaum
  • μύκης, ητος, ὁ, 1) der Pilz. 2) die Schnuppe am Lampendocht, ἔπεισι γοῦν τοῖσιν λύχνοις οὑτοιῒ μύκητες, was bevorstehenden Regen ankündigen sollte. Auch der Deckel am Ende der Degenscheide, das Ortband, von seiner gespitzten, pilzähnlichen Gestalt. Auch andere pilzähnliche Dinge; die Stummeln der abgehauenen Ölbäume
  • μύκησις, ἡ, das Brüllen
  • μῡκητής, ὁ, der Brüllende, Brüller
  • μῡκητίας σεισμός, ὁ, mit unterirdischem Gebrüll verbundenes Erdbeben
  • μῡκητικός, brüllend
  • μυκήτινος, von Pilzen gemacht
  • μύκλος, ὁ, u. μύκλα, ἡ,  ein schwarzer Streif oder eine Falte am Halse od. an den Füßen des Esels. Bei den Phokäern hieß der zum Bespringen gebrauchte Zuchtesel μύχλος man braucht es nicht bloß vom Esel, den man ἐργάτην μύκλον κάνϑωνα nennt, sondern auch von wollüstigen Menschen, wie von den Freiern der Penelope
  • μῦκος, ὁ, Schleim, Rotz
  • μυκτήρ, ῆρος, ὁ, Nase, Nüstern. Auch der Elephantenrüssel. Die Tülle an der Lampe. Übertr. auch Spott, Hohn, Verachtung, die sich durch Naserümpfen und ein wegwerfendes Schnieben der Nase kund geben
  • μυκτηρίζω, naserümpfen, verspotten, verhöhnen; pass. sich verspotten lassen
  • μυκτήρισμα, τό, Naserümpfen
  • μυκτηρισμός, ὁ, das Naserümpfen, Verhöhnen
  • μυκτηριστής, ὁ, der Naserümpser, Spötter
  • μυκτηριστικός, zum Spott geneigt, spöttisch
  • μυκτηρόθεν, aus der Nase
  • μυκτηρό-κομπον πνεῦμα, aus der Nase schallend, vom Schnauben der Rosse, gleichsam 'nüsternstolz'
  • μύκων, ὁ, ein Teil des Ohrs, vielleicht die Ohrhöhle; ein Haufen Spreu
  • μυλαβρίς, ίδος, ἡ, ein bei den Müllern u. Bäckern sich häufig findendes Insekt, Bäckerschabe oder Schwaben
  • μυλαῖος, zur Mühle gehörig, darin arbeitend
  • μυλακρίς, ίδος, ἡ, = μυλαβρίς; auch die Müllerin; μυλακρὶς λᾶας, Mühlstein
  • μύλακροι, οἱ, die Backenzähne, dentes molares
  • μύλαξ, ακος, ὁ, der Mühlstein, übh. ein großer runder Stein
  • μυλ-εργάτης, ὁ, der Mühlenarbeiter, Müller
  • μυλεύς, ὁ, Beiname des Zeus, des Vorstehers der Mühlen
  • μύλη, ἡ, 1) die Mühle; Handmühlen, welche von den Mägden gedreht wurden. Auch der untere Mühlstein (wie der obere ὄνος heißt). 2) im plur. = μύλακροι, die Backenzähne. 3) τὸ πλανησίεδρον, die Kniescheibe. 4) bei den Ärzten ein Mondkalb, ein verunstalteter Embryo, mola
  • μυλη-βόρος, die Mühle benagend
  • μυλή-κορον, τό, Mühlenbesen
  • μυλή-φατος, von der Mühle zermalmt, zermahlen
  • μυλίας, ὁ, zur Mühle gehörig, λίϑος, der Mühlenstein
  • μυλιάω, mit den Zähnen knirschen
  • μυλικός, zur Mühle gehörig, λίϑος, Mühlstein. Für die Backenzähne dienlich
  • μυλίτης, ὁ, a) λίϑος, Mühlstein; b) ὀδούς, Backenzahn
  • μυλλαίνω, den Mund, die Lippen (μύλλος) verziehen, höhnisch lachen, verspotten
  • μυλλάς, άδος, ἡ, die Hure
  • μύλλον, τό, u. μύλλος, τό, die Lippe
  • μυλλός, mit verzerrten Lippen, verrenkten Kinnbacken, übh. verzogen, verrenkt
  • μυλλός, ὁ, sicilisch, die weibliche Scham
  • μύλλος, ὁ, ein Meerfisch, mullus, der eingesalzen vom schwarzen Meere kam, sich auch in der Donau fand
  • μύλλω, 1) die Lippen zusammendrücken, bei geschlossenen Lippen einen Laut von sich geben, mucksen, murmeln; μύω, μυάω u. das durch Reduplikation hieraus entstandene μοιμύλλω. 2) zermalmen, mahlen, u. übertr., wie molere, Beischlaf treiben, beschlafen
  • μυλ-όδους, οντος, ὁ, Backenzahn
  • μυλο-ειδής, ές, mühlenartig, mühlsteinartig
  • μυλόεις, εσσα, εν, mühlenartig; στέρνῳ μυλόεντι ϑυείης, aus einem Mühlsteine gemacht
  • μυλο-εργής, ές, auf der Mühle gearbeitet, gemahlen
  • μυλό-κλαστος, auf der Mühle zerbrochen, geschroten oder gemahlen
  • μυλο-κόπος, den Mühlstein schärfend
  • μυλο-κόρος, die Mühle fegend, den Mühlstein reinigend
  • μύλος, ὁ, die Mühle; sprichwörtlich ὀψὲ ϑεῶν ἀλέουσι μύλοι, ἀλέουσι δὲ λεπτά, von später, aber sicher eintretender Strafe; auch der Mühlstein; der Backenzahn
  • μυλό-σαρξ, αρκος, ἡ, Mondkalb
  • μυλ-ουργός, Mühlsteine machend
  • μυλόω, verhärten, hart werden lassen, zum Mondkalbe werden lassen
  • μυλωθρέω, auf der Mühle mahlen
  • μυλωθρικός, den Müller betreffend, σκεύη, Mühlgerätschaften
  • μυλωθρίς, ίδος, ἡ, die Müllerin, Titel einer Comödie des Eubulus
  • μυλωθρόν, τό, die Mühle
  • μυλωθρός, ὁ, Müller, Mühlenmeister, welcher Sklaven zum Mahlen hält. Auch adj., zur Mühle, zum Mahlen gehörig, ᾠδή, Lied, beim Mahlen gesungen
  • μυλών, ῶνος, ὁ, der Ort, wo die Mühle ist, das Mühlenhaus; καταβάλλειν εἰς μυλῶνα, in die Mühle schicken und dort arbeiten lassen, gewöhnliche Strafe der Sklaven
  • μυλ-ωρός, Mühlenhüter, -wächter
  • μῦμα, τό, ein eigentümlich bereitetes Gericht
  • μυνδός, stumm
  • μύνη, ἡ, das Vorschützen, der Vorwand; μὴ μύνῃσι παρέλκετε, zieht es nicht durch Ausflüchte in die Länge
  • μυννάκια, τά, eine Art Schuhe, von einem Schuhmacher Μύννακος benannt
  • μυννακόομαι, solche Schuhe anhaben
  • μύνομαι, vorschützen, vorwenden
  • μύξα, ἡ, 1) Schleim, bes. aus der Nase, Rotz. 2) Nüster, Nase. 3) Tülle der Lampe
  • μύξα, τά, eine Pflaumenart, Sebesten
  • μυξάζω, schleimig oder rotzig sein
  • μυξάριον, τό, eine Pflaumenart
  • μύξινος oder μυξῖνος, ὁ, ein glatter, schlüpfriger Meerfisch, Schleimfisch
  • μυξο-ποιός, Rotz, Schleim verursachend
  • μυξ-ώδης, ες, schleim-, rotzartig, voll Schleim, schleimig
  • μυξωτήρ, ῆρος, ὁ, Nasenloch, Nase
  • μυο-γαλέη, ἡ, die Spitzmaus
  • μυο-δόκος, Mäuse aufnehmend, verbergend
  • μυο-θήρας, ὁ, Mäusefänger
  • μυο-θηρέω, Mäuse fangen
  • μυό-κοπρος, ὁ, Mäusedreck
  • μυο-κτόνος, Mäuse tötend
  • μυο-μαχία, ἡ, der Mäusekrieg
  • μυοξός, ὁ, Haselmaus, Hamster; auch Maulwurf
  • μυο-πάρων, ωνος, ὁ, ein leichtes Seeräuber- oder Kaperschiff
  • μυος-ώτη, ἡ, Mäuseohr, eine Pflanze
  • μυό-τρωτοςι an den Muskeln verwundet, verletzt
  • μυ-ουρία, ἡ, Mäuseschwänzigkeit, das Spitzzugehen oder am Ende Abgestumpftsein
  • μυ-ουρίζω, in einen Mäuseschwanz auslaufen, am Ende abgestumpft sein, spitz zugehen
  • μύ-ουρος, mäuseschwänzig, am Ende abgestumpft, spitz zugehend. Ἡ μύουρος u. τὸ μύουρον sind Kräuter
  • μυο-φόνος, Mäuse tötend; eine Pflanze hieß so
  • μυό-χοδον, τό, Mäusedreck
  • μυό-χοδος γέρων, ὁ, der alte Mäusekötel, ein Schimpfwort
  • μύραινα, ἡ, die Muräne, ein schön gefleckter Meeraal
  • μυρ-άκοπον, τό, ein mit μύρον gemischtes, wohlriechendes Stärkungsmittel
  • μυρ-άλειπτρον, τό, Salbenbüchse
  • μυρ-αλοιφέω, u. μυρ-αλειφέω, mit Öl oder wohlriechender Salbe bestreichen, salben
  • μυρ-αππίδια, τά, eine Art duftender Birnen
  • μυρ-εψητήριον, τό, Gefäß zum Kochen wohlriechender Salben
  • μυρ-εψία, ἡ, das Kochen wohlriechender Salben od. Öle
  • μυρ-εψικός, ή, όν, zum Kochen wohlriechender Salben gehörig
  • μυρ-εψός, wohlriechende Salben kochend, Salbenkoch
  • μυρηρός, zu wohlriechenden Salben gehörig; χωρὶς μυρηρῶν τευχέων, die Salben enthalten
  • μῡρι-αγωγέω, zehntausend Mann führen
  • μῡρι-αγωγός, zehntausend Mann führend, bes. ναῦς, ein Schiff, das zehntausend Mann oder Lasten u. vgl. führen kann
  • μῡριάκις, zehntausendmal, unzählige Male
  • μῡρι-άμφορος, zehntausend Maß oder amphoras haltend, ρῆμα, gleichsam Tausendweinfaßwort, mit Beziehung auf die weinspendende Ὀπώρα
  • μῡρι-ανδρέω, zehntausend Mann haben
  • μῡρί-ανδρος, mit zehntausend Männern, so viel Menschen fassend
  • μῡρί-αρχος, u. μῡρι-άρχης, ὁ, zehntausend Mann befehligend
  • μῡριάς, άδος, ἡ, unzählbare, große Menge. Gew. eine Zahl von zehntausend, daher δέκα μυριάδες = 100.000
  • μῡριαχόθεν, von unzähligen Orten her
  • μῡριαχοῦ, an zehntausend, an unzähligen Stellen
  • μῡρι-έλικτος, unzählige Male geschlungen, gewunden
  • μῡρι-ετής, ές, von unendlich vielen Jahren, unendlich lang
  • μυρίζω, salben, besalben; οἷς ἡ Ἀραβία γῆ μυρίζεται, wovon Arabien duftet, wie von wohlriechenden Salben
  • μυρικαῖος, Beiname des Apollo
  • μυρίκη, ἡ, die Tamariske, ein strauchartiges Gewächs, bes. in sumpfigen Gegenden häufig
  • μυρῑκίνεος ϑάμνος, ein Tamariskengebüsch
  • μυρίκινος, von der Tamariske
  • μυρῑκ-ώδης, ες, tamariskenartig
  • μυρίνης, ὁ, ein süßer Wein, den die römischen Frauen besonders liebten, potio murrhina oder murrata; von μύρον, mit wohlriechender Salbe angemachter Wein, richtiger von μύῤῥα, mit Myrthenbeeren abgezogen
  • μύρινος, ὁ, ein Meerfisch
  • μῡριό-βοιος, mit zehntausend Rindern
  • μῡριό-γραφος, zehntausendmal, unzählige Male geschrieben
  • μῡριό-δοξος, unzähligen Ruhm verleihend
  • μῡρι-όδους, οντος, mit (unzähligen, auch) unendlich großen Zähnen
  • μῡριό-καρπος, mit unzähligen Früchten
  • μῡριό-κεντρος, mit unzähligen Stacheln
  • μῡριο-κέφαλος, mit zehntausend oder unzähligen Köpfen
  • μῡριό-κρᾱνος, mit zehntausend Köpfen, vielköpfig, κύων, Kerberus
  • μῡριο-κύμων, mit unzähligen Wellen
  • μῡριό-λεκτος, zehntausendmal, unzählige Male gesagt
  • μῡρι-όμματος, zehntausendäugig
  • μῡριό-μορφος, unendlich vielgestaltig; so heißen Apollo und Dionysus; Isis
  • μῡριό-μοχθος, der unendlich viel gearbeitet hat, Herakles
  • μῡριό-ναυς, αος, mit zehntausend, mit unzählig vielen Schiffen
  • μῡριό-νεκρος, mit unzähligen Toten
  • μῡριο-νῑκη-φόρος, unzählige Male den Sieg davon tragend
  • μῡριό-νῑκος, unzählige Male siegend
  • μῡριονταδικός, die Zahl 10.000 betreffend
  • μῡριο-πάλαι, seit unendlich langer Zeit
  • μῡριο-πλάσιος, u. μῡριο-πλασίων, ονος, zehntausendfältig, unzählig vielmals mehr
  • μῡριό-πλεθρος, von zehntausend Plethren, übh. sehr groß
  • μῡριο-πληθής, ές, von unzähliger Menge, unzählig
  • μῡριό-πους, ποδος, zehntausendfüßig, mit unzählig vielen Füßen, zehntausend Fuß lang, breit
  • μῡρίος, sehr viel, unendlich viel, von sehr großer Zahl; πένϑος μυρίον, unzähliges Leid; μυρίος ὦνος, sehr großer Kaufpreis; μυρία κέλευϑος, unendlicher Weg; μυρίη ὄψις, ein tausendfacher, mannigfaltiger Anblick; μυρίη κακότης, unendliches Elend; ἐν πενίᾳ μυρίᾳ εἰμί, in unendlicher Armut; μυρία adverbial, sehr, unermeßlich. Das Wort bezeichnet auch die bestimmte Zahl zehntausend; soll diese ausgedrückt werden, so wird mit verändertem Accent μύριοι geschrieben, obwohl dieser Accentunterschied gewiß eine Erfindung der Grammatiker ist, da dem Griechen ursprünglich μυρίοι wohl eine unendlich große Zahl, die größte, für die er ein eigenes Wort hat, bezeichnete, das eigentliche Zahlensystem aber nur bis 1000 ausgebildet war
  • μῡριό-σταχυς, von unzähligen Ähren
  • μῡριοστη-μόριον, τό, das zehntausendste Teilchen
  • μῡριοστός, der zehntausendste
  • μῡριοστύς, ύος, ἡ, eine Zahl, Menge von zehntausend
  • μῡριο-τευχής, ές, mit zehntausend, unzählig vielen Gewaffneten
  • μῡριό-τρητος, mit unzählig vielen Löchern, ἄγγεα, die Honigwaben der Bienen
  • μῡριο-τρόφος, zehntausend, unzählig viele ernährend, haltend
  • μῡριό-φιλος, mit unzähligen Freunden
  • μῡριό-φυλλον, τό, eine Wasserpflanze
  • μῡριό-φυλλος, mit unzähligen Blättern
  • μῡριό-φῡλος, mit zehntausend, unzähligen Stämmen, Geschlechtern, Arten
  • μῡριό-φωνος, zehntausendstimmig, mit unzähligen Stimmen
  • μυρίς, ίδος, ἡ, Salbenbüchse
  • μύρισμα, τό, die aufgetragene Salbe
  • μυρισμός, ὁ, das Salben
  • μυριστικός, zum Salben gehörig, geschickt
  • μῡρι-ώνυμος, mit unzähligen Namen, Beiname der Isis
  • μυρμηδών, όνος, ὁ, der Ameisenhaufe
  • μυρμηκ-άνθρωποι, οἱ, die Ameisenmenschen, Titel einer Comödie des Pherekrates
  • μυρμήκειον, τό, eine giftige Spinnenart
  • μυρμήκειος, von der Ameise, ameisenartig
  • μυρμήκια, τά, auch μυρμηκίαι, αἱ, formicationes, Warzen an der flachen Hand oder an der Fußsohle, die platt aufsitzen, nicht wie ἀκροχορδών an einem Stiele hangen; Pherecrat. com. vom Musiker Timotheus οὗτος ἅπαντας παρελήλυϑεν ἄγων ἐκτραπέλους μυρμηκίας, Triller und andere Künsteleien in der Musik, die wie Ameisen im Ohre kribbeln oder so verschlungen wie die Gänge der Ameisen sind
  • μυρμηκιά, ἡ, Ameisenhaufe. Übertr., eine Menge, eine Versammlung, z. B. von Schülern
  • μυρμηκίας, ὁ, λίϑος, ein Edelstein mit erhabenen schwarzen Stellen, wie Warzen; χρυσὸς μυρμηκίας, das nach der Fabel von den Ameisen in Indien gegrabene Gold
  • μυρμηκίασις, ἡ, u. μυρμηκιασμός, ὁ, das Hervorbrechen der Warzen, μυρμήκια, u. das schmerzhafte Jucken derselben
  • μυρμηκιάω, an Warzen, μυρμήκια leiden
  • μυρμηκίζω, einen Schmerz od. ein Jucken empfinden, wie wenn Ameisen an einem herumkriechen; σφυγμὸς μυρμηκίζων, ameisenförmiger Puls
  • μυρμηκίτης, ὁ, ein Stein, der, wie Bernstein, Ameisen eingeschlossen hat
  • μυρμηκό-βιος, wie die Ameisen lebend
  • μυρμηκο-ειδής, ές, ameisenartig, voll Ameisen
  • μυρμηκο-λέων, οντος, ὁ, der Ameisenlöwe
  • μυρμηκώεις, εσσα, εν, voll Warzen
  • μύρμηξ, ηκος, ὁ, 1) die Ameise; μύρμηκος ἀτραποί, komisch von seinen verschlungenen Modulationen; 'Ameisenläufe phantasiert er'. 2) γυιοτόρος, eine Art caestus, Fausthandschuh mit hervorragenden metallenen Buckeln, wie Warzen. 3) ein vierfüßiges, indisches Raubtier aus dem Löwen- od. aus dem Hundegeschlecht. 4) eine verborgene Klippe im Meere; bes. eine solche unweit der thessalischen Küste zwischen Skiathos u. Magnesia
  • μυρμο-τέττιξ, ιγος, Ameise u. Cicade
  • μυρο-βάλανος, ἡ, glans unguentaria, vielleicht die Behennuß, aus der ein zu wohlriechenden Salben gebrauchtes Öl
  • μυρο-βαφήςι ές, in Salböl getaucht
  • μυρο-βλυσία, ἡ, das Hervorquellen wohlriechendes Öles
  • μυρο-βλύτης, ὁ, Salböl hervorquellen lassend
  • μυρο-βόστρυχος, mit gesalbten, duftenden Locken
  • μυρο-βρεχής, ές, u. μυρό-βροχος, mit Salböl benetzt
  • μυρο-δοτέω, Salben geben
  • μυρόεις, εσσα, εν, gesalbt
  • μυρο-θήκη, ἡ, Salbenbehälter, Salbenbüchse
  • μυρό-λωτος, ὁ, eine duftende Lotosart
  • μυρο-μήλινον, τό, Salbe von Quitten
  • μύρον, τό, eigtl. ein von selbst ausfließender, wohlriechender Pslauzensaft, bes. der Myrrhensaft. Überh. jede wohlriechende Salbe; wohlriechendes Öl; μύρου ὄζειν, nach Salbe duften; auch der Ort, wo wohlriechende Salben verkauft wurden; τἀν τῷ μύρῳ, auf dem Salbenmarkt; auch mit Wein gemischt; allgemein für alles Liebreizende; dah. auch Liebkosungswort Verliebter. Sprichwörtlich: μύρον ἐπὶ φακῇ, Myrrhenöl zu Linsen, d. i. Kostbares auf eine schlechte Sache verwenden
  • μυρο-πισσό-κηρος, eine Salbe aus wohlriechendem Öl, Pech u. Wachs
  • μυρό-πνοος, von wohlriechendem Salböl duftend
  • μυρο-ποιός, wohlriechende Öle, Salben bereitend
  • μυροιπόλος, mit wohlriechenden Salben umgehend
  • μυρο-πωλεῖον, τό, ein Ort, Laden, wo wohlriechende Öle, Salben verkauft werden
  • μυρο-πωλέω, wohlriechende Salben, Öle verkaufen, damit handeln
  • μυρο-πώλης, ὁ, Salbenhändler, der wohlriechende Öle verkauft
  • μυρόῤ-ῥαντος, salbenbeträufelt, mit Salböl besprengt
  • μυρόῤιῥοδον, τό (Rosenöl), Frucht eines indischen Baumes
  • μῦρος, ὁ, eine Art Meeral, das Männchen der Muräne
  • μυρο-σταγής, ές, von Salböl träufelnd
  • μυρο-στάφυλον, τό, Rebe mit wohlriechenden Trauben
  • μυρο-φεγγής, ές, salbenschimmernd
  • μυρο-φόρος, wohlriechende Salben bringend, tragend, enthaltend
  • μυρό-χριστος, mit Öl gesalbt
  • μυρό-χροος, mit salbenduftender Haut
  • μυρόω, salben
  • μύῤῥα, ἡ, der balsamische Saft der arabischen Myrrhe, myrrha
  • μυῤῥιν-άκανθος, ἡ, der der Myrthe ähnliche, stachelige Strauch, ruscus, Mäusedorn, Myrthendorn
  • μυῤῥινάω, lüstern sein nach Myrthenkränzen, die von einigen Obrigkeiten als Abzeichen getragen wurden
  • μυῤῥίνη, ἡ, Myrthenzweig, Myrthenkranz; αἱ μυῤῥίναι, der Ort, wo Myrthen od. Myrthenkränze verkauft wurden
  • μυῤῥινιτης, ὁ, οἶνος, mit Myrthenbeeren abgezogener Wein
  • μύῤῥινος, von Myrthen
  • μυῤῥινών, ῶνος, ὁ, der Myrthenhain
  • μυῤῥίς, ίδος, ἡ, ein myrthenähnliches Kraut
  • μυῤῥίτης, ὁ, von der Farbe od. dem Geruche des Myrthensaftes, ein Edelstein
  • μυρσιν-έλαιον, τό, Myrthenöl
  • μυρσινο-ειδής, ές, myrthenähnlich, -artig
  • μυρσινό-κοκκος, ὁ, Myrthenbeere
  • μύρσος, ein Korb
  • μυρτίδανον, τό, 1) eine myrthenähnliche Pflanze. 2) ein Auswuchs an dem Stamme und den Zweigen der Myrthe, wie die Kermes- od. Scharlachbeeren. 3) die Frucht des persischen Pfeffers, auch eine andere aus Indien od. Persien stammende Frucht, die als Pfeffer genossen wurde
  • μυρτίνη, ἡ, Myrthe; auch eine Art Birn- od. Ölbaum wegen ähnlicher Früchte
  • μυρτίς, ίδος, ἡ, die Myrthenkrone
  • μυρτο-μιγής, ές, mit Myrthenbeeren gemischt
  • μύρτον, τό, 1) die Myrthenbeere, die Frucht des μύρτος. 2) ein Teil der weiblichen Scham, sonst κλειτορίς
  • μυρτο-πέταλον, τό, Myrrhenblatt, eine Pflanze
  • μύρτος, ὁ, der Myrthenbaum; λευκωϑεὶς κάρα μύρτοις, mit Myrthen umkränzt
  • μυρτός, von Myrthen
  • μυρτο-χειλίδες, αἱ, u. μυρτό-χειλα, τά, die Lefzen an der weiblichen Scham
  • μύρτων, ωνος, ὁ, Spottname eines Weichlings
  • μύρω, fließen; δάκρυσι μῦρον, sie flossen von Tränen; weinen, in Tränen zerfließen, klagen; trans. mit dem acc., beweinen, beklagen
  • μυρ-ώδης, ες, salbenartig
  • μύρωμα, τό, die aufgestrichene Salbe
  • μύρωσις, ἡ, das Bestreichen mit wohlriechenden Salben, das Einsalben
  • μῦς, μοός, ὁ, 1) die Maus. Sprichwörtlich: μῦς ἐν πίετῃ, ἐν ἅλμῃ, μῦς πίττης γεύεται, die Maus steckt im Pech, unser 'er ist in der Tinte'; μῦς λεοκός, ein geiler Lüstling. 2) die Miesmuschel. 3) eine große Walfischart, der Bartenwalfisch, musculus. 4) die Muskel, Maus
  • μύσαγμα, τό, die Befleckung, alles was befleckt
  • μυσαρία, ἡ, die Unflätigkeit
  • μυσαρό-γλωσσος, mit unflätiger Zunge
  • μυσαρο-ποιΐα, ἡ, das unflätige Tun
  • μυσαρός, unrein, schmutzig, abscheulich; auch von Menschen
  • μυσ-άρχης, ὁ, Urheber der Schandthat
  • μυσαρ-ώνυμος, mit schmutzigem Namen
  • μυσαρ-ωπός, schmutzigen Antlitzes
  • μυσάττομαι, Abscheu u. Ekel wie vor etwas Unreinem empfinden, übh. verabscheuen
  • μυσ-αχθής, ές, ekelhaft, abscheulich
  • μυοταχνός, ekelhaft, abscheulich; ὴ μυσάχνη, die Hure
  • μυσιάω, Ekel empfinden; ἀναπνεῖν od. συνουσιάζοντα πνευστιᾶν, beim gierigen Essen u. aus Hohn schnauben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert