154 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
μηλίς - μικρο-φιλο-τῑμία
μηλίς, ίδος, ἡ, Quittenbäume
μηλίτης, ὁ, 1) von Äpfeln bereitet, οἶνος, Apfelwein. 2) von Schafen, ἀριϑμός, eine arithmetische Aufgabe, wodurch eine Zahl von Schafen bestimmt wird
μηλο-βατέω, Schafe bespringen
μηλο-βαφής, ές, quittengelb gefärbt
μηλο-βολέω, mit Äpfeln werfen
μηλο-βοτέω, Schafe weiden
μηλο-βοτήρ, ῆρος, ὁ, u. μηλο-βότης, ὁ, der Schafhirt, Schäfer
μηλό-βοτος, von Schafherden, von kleinem Vieh beweidet; die Viehzucht treibend; ὡς χρὴ τήν τε πόλιν ἐξανδραποδίσασϑαι καὶ τὴν χώραν ἀνεῖναι μηλόβοτον, daß das Land nie wieder bebaut werden, sondern zur Schafweide dienen solle
μηλο-δόκος, Schafe empfangend als Opfer
μηλο-ειδής, ές, apfelförmig, -artig, bes. quittengelb
μηλο-θύτης, ὁ, der Schafe Schlachtende, Opfernde; βωμοὺς μηλοϑύτας ζητεῖν, wo Schafe geopfert werden
μηλο-κόμος, Schafe pflegend
μηλο-κτόνος, Schafe tötend
μηλολόνθη, ἡ, u. μηλολάνθη, ἡ, der Goldkäfer; aus ἀποχάλα τὴν φροντίδ' εἰς τὸν ἀέρα λινόδετον ὥςπερ μηλολόνϑην τοῦ ποδός, geht hervor, daß er den Knaben wie bei uns der Maikäfer zum Spiele diente; auch eine Blume
μηλο-μαχία, ἡ, die Apfelschlacht, worin mit Äpfeln geworfen wird
μηλό-μελι, ιτος, τό, Quittenhonig
μῆλον, τό, 1) Schaf und Ziege, kleines Stück Vieh; im sing. wo es das Schaf u. wo es die Ziege bedeutet; sonst im plur., ohne Unterschied des Geschlechts; ἔνορχα μῆλα, Widder; βόες καὶ ἴφια μῆλα, neben einander, Stiere und kleines Vieh, wo es Schafe oder Ziegen sein können; ἄργυφα, Schafe; μήλων εὐπόκοις νομεύμασιν, also von Schafen; von Opferschafen. 2) Der Apfel; allgemein πάντα τὰ ἀκρόδρυα, Kernobst; übertr. von den Brüsten der Jungfrauen; auch μᾶλα παρηϊάδων, die Wangen. Es werden unterschieden μῆλον Κυδώνιον, Quittenapfel, Quitte, Περσικόν, Pfirsich, Μηδικόν, auch κίτριον, der medische Apfel, Orange, Zitrone, Ἀρμενιακόν, der armenische Apfel, die Aprikose
μηλο-νόμας, ὁ, u. μηλο-νομεύς, ὁ, Schaf-, Ziegenhirt
μηλο-νόμος, Schafe oder Ziegen weidend; aber μηλόνομος ist passivisch, von Schafen beweidet
μηλο-πάρειος, apfelwangig, d. i. rot- oder rundwangig
μηλο-πέπων, ονος, ὁ, eine apfelförmige Melone, welche erst vollreif genossen wurde
μηλο-πλακοῦς, οῦντος, ὁ, Apfelkuchen, Backwerk mit Quittenäpfeln
μηλό-σκοπος, κορυφή, Berggipfel, von welchem aus man die Schafherden überschauen kann
μηλο-σόος, Schafe rettend, schützend; μηλοσόη, ein Weg für die Schafe, wo die Schafe getrieben werden
μηλό-σπορος, mit Apfelbäumen bepflanzt
μηλο-σφαγέω, Schafe schlachten, opfern
μηλο-σφαγία, ἡ, das Schafschlachten
μηλο-τρόφος, Schafe nährend
μηλοῦχος, ὁ, Brusthalter, Brustbinde
μηλο-φάγος, Schafe, Schaffleisch essend
μηλο-φόνος, Schafe tötend
μηλο-φορέω, Äpfel tragen, bringen
μηλο-φορία, ἡ, das Apfeltragen, das Amt eines μηλοφόρος
μηλο-φόρος, Äpfel tragend; es heißen so auch die Soldaten von der Leibwache des Perserkönigs, weil sie goldene Aepfel als Knöpfe am untern Lanzenende trugen
μηλο-φύλαξ, ακος, ὁ, Schafwächter, -hirt, Apfelwächter
μηλό-χροος, ους, apfelfarbig, quittengelb
μηλόω, mit der Sonde untersuchen, sondieren
μήλωθρον, τό, eine weiße Rebenart
μηλών, ῶνος, ὁ, Obstgarten
μήλωσις, ἡ, das Untersuchen mit der Sonde
μηλωτή, ἡ, Schaffell; Schafpelz
μηλωτής, ὁ, der Schäfer
μηλωτρίς, ίδος, ἡ, u. μηλωτίς, ίδος, ἡ, Werkzeug zum Sondieren, wie μήλη, bes. zum Reinigen der Ohren, Ohrlöffel
μήλ-ωψ, οπος, wie ein Apfel anzusehen, apfel-, bes. quittenfarbig, quittengelb; μήλοπα καρπὸν ἀλετρεύειν, die gelbe Frucht, den goldgelben Weizen mahlen
μήν, ηνός, der Monat; μηνῶν φϑινόντων, im Verlaufe der Monate, oder als die Monate, das Jahr zu Ende ging; aber μὴν φϑίνων ist die zweite Hälfte des Mondes, im Ggstz des ἱστάμενος μήν, der ersten Hälfte des Monats; wenn der Monat wie gew. in drei Dekaden geteilt wird, werden diese durch den Zusatz ἱσταμένου μηνός, μεσοῦντος, φϑίνοντος unterschieden, die zweite und dritte aber auch durch ἐπὶ δεκάδι, ἐπὶ εἰκάδι bezeichnet. In dem letzten Drittel werden die Tage wie im römischen Kalender rückwärts gezählt: μηνὸς Ἀρτεμισίου τετάρτῃ φϑίνοντος, am vierten Tage vor dem Ende des Monats Artemision. Aus der Einteilung und Berechnung der Monate nach dem Mondlauf erklärt sich, daß τελευτῶντος τοῦ μηνός als Grund der dunklen Nacht angeführt wird, wo der Mondschein zu Ende ging; οἱ δὲ συγγενεῖς μῆνές με μικρὸν καὶ μέγαν διώρισαν, d. i. die ganze Lebenszeit; πλήϑει πολλῶν μηνῶν, von einer langen Zeit; κύκλος πανσέληνος μηνὸς διχήρης, der den Monat teilt; μῆνες ἐμβόλιμοι, Schaltmonate. Μῆνες heißt auch die monatliche Reinigung der Frauen, sonst ἐμμήνια
μήν, starke Bejahung, Beteuerung ausdrückend, bes. bei einem Befehl oder Versprechen: ja, für wahr, allerdings; ἄγε μὴν πείρησαι, wohlan denn, versuche es doch; ἦ μήν, ja wahrlich; καὶ μήν, und doch fürwahr; οὐ μήν, fürwahr nicht; ἀλλὰ μήν, aber ja, doch; τί μήν; warum nicht?
μην-αγυρτέω, als ein μηναγύρτης bettelnd herumziehen
μην-αγύρτης, ὁ, ein monatlich (μήν) herumziehender, bettelnder Priester der Cybele
μήν-ανθος, ἡ, Monatsblume
μήνη, ἡ, u. μηνάς, άδος, ἡ, der Mond
μηνιαῖος, von der Dauer eines Monats, einen Monat lang; τὰ μηνιαῖα, die monatliche Reinigung der Frauen
μῆνιγξ, ιγγος, ἡ, die Haut; vom Auge; bes. die das Gehirn umgebende Haut; auch die Haut, welche sich auf dem Weine bildet
μηνιγγο-φύλαξ, ακος, ὁ, Wächter der Hirnhaut, ein chirurgisches Instrument, welches beim Ausschneiden verletzter Knochen der Hirnschale gebraucht wird, um das Gehirn nicht zu beschädigen
μηνιθμός, ὁ, das Zürnen
μήνῑμα, τό, Ursache, Veranlassung des Zornes; μή τοί τι ϑεῶν μήνιμα γένωμαι, daß ich dir nicht Ursache des Götterzorns werde. Der Zorn, Groll
μήνιον, τό, Tempel der Mondgöttin; eine Pflanze
μῆνις, ιος u. ιδος, ἡ, dauernder, bleibender Zorn, Groll; bes. vom unversöhnlichen Zorne der Götter; auch von dem anhaltenden und unversöhnlichen Grollen des Achilleus; von dem rachesüchtigen Zorn ganzer Völker; τελεσσίφρων, der immer nur auf die zu vollendende Rache bedacht ist
μηνίσκος, ὁ, u. μηνίς, ίδος, ἡ, lunula; 1) von einer halbmondförmigen Schlachtordnung. Übh. ein mondförmiger Körper. 2) ein Dach über Statuen, um sie vor Schmutz zu bewahren
μηνίτης, ὁ, der Zürnende
μηνίω, fortdauernden Groll hegen, fort u. fort zürnen; ἱρῶν μηνίσας, wegen der Opfer; τινί, gegen einen; πέμψαντες Ἀϑηναῖοι ἐμήνιον τοῖσι Ἐπιδαυρίοισι, sie sprachen, ließen ihren Zorn aus
μηνο-ειδής, ές, halbmondartig, -förmig; μηνοειδὲς ποιήσαντες τῶν νεῶν, wo man τάγμα ergänzen kann, sie stellten die Schiffe halbmondförmig auf; ὁ ἥλιος γενόμενος μηνοειδής, bei der Sonnenfinsternis; σελήνη πανσέληνος, μ., ἀμφίκυρτος die verschiedenen Mondviertel; μηνοειδὲς ποιῶν τὸ κύρτωμα, von dem Heere
μηνο-τύραννος, ὁ, der Gebieter der Monate
μήνῡμα, τό, die Anzeige, Angabe
μήνῡσις, ἡ, das Anzeigen, Angeben
μηνῡτής, ὁ, u. μηνῡτήρ, ῆρος, ὁ, der Anzeiger, Angeber; μηνυτὴν χρόνον, die verratende Zeit. Auch von einer Frau
μηνῡτικός, anzeigend; verräterisch
μήνῡτρον, τό, Lohn für die Anzeige; der auf die Entdeckung eines Verbrechens gesetzte Preis
μηνύω, etwas Verborgenes anzeigen, verraten, angeben; übh. kund machen; bes. ein Verbrechen anzeigen, Anzeige machen; ὅτι μεμήνυνται, daß sie verraten waren; übh. andeuten, zeigen
μῆον, τό, ein doldentragendes Kraut
μὴ ὅπως - ἀλλά, u. μὴ ὅτι - ἀλλά, eigtl. ich sage nicht daß, sondern -, nicht nur nicht, sondern; μὴ ὅτι ἰδιώτην τινά, ἀλλὰ τὸν μέγαν βασιλέα, ich will nicht sagen einen Privatmann, sondern den großen König
μὴ οὐ, beide Verneinungswörter behalten 1) ihre ursprüngliche Bedeutung, so daß jedes Wort für sich zu nehmen ist, nach den verbis timendi; φοβοῠμαι, μὴ αὔριον οὐκέτι ᾖ ἀνϑρώπων οὐδεὶς ἀξίως οἷός τε ποιεῖν, daß keiner mehr im Stande sei; ἀπιστεῖς, μὴ οὐκ ἐπιστήμη ᾖ ἡ ἀρετή, du zweifelst, daß die Tugend nicht Erkenntnis sei. 2) eine Negation erscheint uns überflüssig, so daß μὴ οὐ durch nicht übersetzt wird, nach den Verbis, auf welche der inf. mit μή folgt, wenn sie selbst negiert sind; wie es heißt τοῦτον οὖν πειρώμεϑα πείϑειν μὴ δεδιέναι τὸν ϑάνατον, laßt uns vesuchen, ihn zu überreden, den Tod nicht zu fürchten; κοὐδείς γέ μ' ἂν πείσειεν ἀνϑρώπων τὸ μὴ οὐκ ἐλϑεῖν ἐπ' ἐκεῖνον, keiner wird mich überreden, nicht zu jenem zu gehen; οὐκ ἔπειϑε τὸ μὴ οὐ κακοπράγμων εἶναι, er überzeugte die Richter nicht, daß er nicht ein Übeltäter sei; πέπεισμαι ἐγὼ ἑκὼν εἶναι μηδένα ἀδικεῖν ἀνϑρώπων, ich bin überzeugt, daß ich mit Willen keinem Menschen Unrecht tue. In manchen Vrbdgn findet sich μή u. μὴ οὐ; τίς πρὸς τοσοῦτον στρατηγὸν Ὅμηρον δύναιτο ἀμφισβητήσας μὴ οὐ καταγέλαστος γενέοϑαι, wer wäre im Stande, sich nicht lächerlich zu machen; ἐλεγον, ὅτι οὐ δυνήσοιντο μὴ πείϑεσϑαι, sie würden nicht im Stande sein, nicht zu gehorchen. 3) so auch nach ὥςτε; πείσομαι γὰρ οὐ τοσοῦτον, ὥςτε μὴ οὐ καλῶς ϑανεῖν, ich werde nichts so Schweres leiden, daß ich nicht rühmlich sterben sollte; ähnl. ohne ὥςτε, zum Ausdruck der Folge; οὐκ ἂν ἐκπεπληγμένος καταφανὴς γένοιτο, μὴ οὐχὶ προσκοπεῖν, er würde sich nicht so bestürzt zeigen, daß er nicht betrachten könnte. 4) Nach den Verbis des Verhinderns, sich Weigerns tritt, wenn sie negiert sind, noch οὐ zu dem μή, so daß μὴ οὐ im Deutschen pleonastisch erscheint, μὴ παρῇς τὸ μὴ οὐ φράσαι, unterlasse nicht, es zu sagen, eigtl. unterlasse es nicht, so daß du es etwa nicht sagst; ἔπεμψαν φράσοντα, ὅτι ἐκ Λακεδαίμονος ἐξελήλυϑε ἡ νεότης καὶ ὡς οὐ δυνατοὶ αὐτὴν ἴσχειν εἰσὶ Ἀργεῖοι, μὴ οὐκ ἐξιέναι, und daß sie nicht im Stande wären, sie zu verhindern, auszuziehen. 5) verschieden hiervon finden sich auch einige nicht negierte Ausdrücke; nach αἰσχρόν ἐστι, worin ein Hindernis liegt; αἰσχρὸν δὴ γίγνεται ἐμέ γε μὴ ἐϑέλειν, es ist schimpflich für mich, nicht zu wollen; αἰσχρόν ἐστι καἱ ἐμοὶ μὴ οὐχὶ φάναι, es ist mir schimpflich, nicht zu sagen; πολλοῦ δέω μὴ οὐ δύο γε φεύγειν, ich bin weit entfernt, nicht zu fliehen
μή-ποθεν, daß nicht irgendwoher
μή-ποτε, niemals, daß nicht einmal, daß niemals, daß doch nie; εἴϑε μήποτε γνοίης, o möchtest du doch niemals erkennen; auch getrennt geschrieben u. mit einem dazwischen tretenden Worte, μὴ δόξῃς ποτέ; bei den Gramm. bedeutet es geradezu 'vielleicht', eigtl. wie nescio an, ich weiß nicht, ob nicht einmal
μή-που, daß nicht irgendwo, daß nicht etwa, daß nicht vielleicht
μή-πω, noch nicht; μήπω τι μεϑίετε ϑούριδος ἀλκῆς, lasset noch nicht nach; μήπω μ' ἐρώτα, frage mich noch nicht; μήπω γε, nur jetzt wenigstens noch nicht
μὴ πώποτε, noch niemals
μή-πως, daß nicht irgendwie, u. nach den Verbis des Fürchtens, daß irgend wie, daß etwa; als zweifelnde, indirekte Frage: ob nicht etwa, ob nicht vielleicht
μηριαῖος, zu den Schenkeln gehörig, an den Schenkeln
μῆριγξ, ιγγος, ἡ, hartes, steifes Haar
μηρίζω, an die Schenkel schlagen
μήρινθος, ἡ, Faden, Schnur; sprichwörtlich ἡ μήρινϑος οὐδὲν ἔσπασε, der Faden zog nicht, d. i. es half nichts (von der Angel hergenommen)
μηρίον, τό, nur im plur. μηρία, τά, auch μῆρα, die aus den Schenkeln, μηροί, der Opfertiere geschnittenen Schenkelknochen, welche beim Opfer mit Fett umwickelt und verbrannt wurden; ἄφαρ δ' ἐκ μηρία τάμνον, sie schnitten die Knochen aus den Schenkeln, κατὰ δὲ κνίσσῃ ἐκάλυψαν, δίπτυχα ποιήσαντες, umhüllten sie mit einer doppelten Lage Fett, ἐπ' αὐτῶν δ' ὠμοϑέτησαν, legten kleine Stücke Fleisch darauf, καῖε δ' ἐπὶ σχίζῃς ὁ γέρων, und der Alte verbrannte sie; ἀγλαὰ μηρία, entweder fettglänzende Schenkelknochen, od. herrliches, stattliches Schenkelfleisch
μηρίς, ίδος, ἡ, eine Pflanze
μηρο-καυτέω, Schenkel od. Schenkelknochen als Opfer verbrennen
μηροῤ-ῥαφής, ές, in die Schenkel genäht, Beiw. des Bacchus
μηρός, ὁ, der obere fleischige Teil des Schenkels bei Menschen u. Tieren; ἰσχίον, ἔνϑα τε μηρὸς ἰσχίῳ ἐνστρέφεται, das Hüftgelenk, wo sich der Schenkel in der Hüfte dreht; φάσγανον ὀξὺ ἐρυσσάμενος παρὰ μηροῦ, das Schwert von der Seite des Schenkels, an dem es herabhängt, ziehen; μιάνϑην αἵματι μηροὶ εὐφυέες, oft bei Angabe der Wunden erwähnt. Von Tieren, sie schnitten beim Opfer die Schenkel aus; τὸν μηρὸν ἔδει προβαλέσϑαι τοὺς παῖδας, die Schenkel vor-, ausstrecken; Schenkelmuskel
μηρο-τραφής, ές, im Schenkel ernährt, aufgezogen, wie μηροῤῥαφής, Beiw. des Bacchus
μηρο-τυπής, ές, die Schenkel schlagend, stechend
μήρυγμα, τό, das Gezogene, Faden, Schnur; von der gewundenen Bewegung der Schlangen
μηρυκάζω, u. μηρυκάομαι, wiederkäuen
μηρυκίζω, auf ἐρεύγομαι, ἤρυγον zurückgeführt, da das Wiederkäuen eine Art Erbrechen ist
μηρυκισμός, ὁ, das Wiederkäuen
μηρῡμάτιον, τό, ein Knäuel, in welches ein Seil aufgerollt wird
μήρυξ, υκος, ὁ, ein wiederkäuender Fisch
μηρύω, ziehen; zusammenziehen, zusammenwickeln; νεὸς ἱστία μηρύσαντο, sie wickelten die Segel zusammen; ναῦται δ' ἐμηρύσαντο νηὸς ἰσχάδα, sie lichteten die Anker; μηρύσασϑαι ἀπὸ βυϑῶν, mit der Angel od. dem Netze aus der Tiefe ziehen; λίνον, den Faden aufwickeln. Beim Weben den Einschlagsfaden in den Aufzug od. die Kette einweben. Auch die Wolle zupfen u. dadurch zum Spinnen vorbereiten; κισσὸς μηρύεται περὶ χείλη, zieht sich um die Ränder
μήστωρ, ὁ, ωρος, der Rater, Ratgeber, bes. der klugen Rat gibt, ersinnt; oft von klugen Menschen, Πρίαμος u. anderen Heroen; ϑεόφιν μήστωρ ἀτάλαντος, den Göttern gleichwiegender, gleicher Ratgeber; μήστωρ μάχης, der Berater, Lenker der Schlacht, wie die Athener heißen μήστωρες ἀϋτῆς, die Schlachtenkundigen; von Patroklus u. Hektor; Peirithous. Auch Pferde heißen μήστωρε φόβοιο, Ersinner, Bewerkstelliger der Flucht; Diomedes μήστωρ φόβοιο, Hektor u. Patroklos, der Flucht zu erregen weiß
μή-τε, und nicht, gew. μήτε - μήτε, weder - noch; τῷ νῦν μήτ' ἀπόληγε κέλευέ τε φωτὶ ἑκάστῳ, so viel wie 'höre nicht auf, sondern ermahne einen jeden'
μητέριος, α, ον, mütterlich
μήτηρ, ἡ, die Mutter; auch von Tieren, Mutterkuh, Mutterschaf; von einem Vogel, der Junge hat; so von einem Lande gesagt, μήτηρ μήλων, ϑηρῶν, Mutter der Schafherden, des Wildes, das viele Schafherden ernährt, reich an Wild ist. Vom Vaterlande. Auch von anderen Verhältnissen, wie bei uns, für Urheberin, Hervorbringerin
μητιάω, einen Beschluß, Rat fassen; absol., ratschlagen; klüglich ersinnen, erdenken; bei sich ersinnen, beschließen
μητιέτης, ὁ, der Ratgeber, der Kluge
μητιόεις, εσσα, εν, reich an klugem Rat; φάρμακα μητιόεντα, künstlich ersonnene Mittel
μητίομαι, erdenken, ersinnen; αὐτοῦ οἱ ϑάνατον μητίσομαι, ich will ihm den Tod ersinnen, bereiten; ὃν ἂν κακὰ μητισαίμην, gegen den ich Übles ersinnen möchte
μῆτις, ιος, Klugheit, Einsicht, Verstand; Διῒ μῆτιν ἀτάλαντον, an Klugheit. Bes. kluger Rat, Ratschluß, Anschlag; τίνα δὴ μῆτιν ἐρέσσων, welchen Entschluß fassend, hegend
μή-τις, μή-τι, daß nicht einer, damit keiner, wie μή beim Verbot u. beim negativen Wunsch; μήτις μοι νεμεσήσεται (ich fürchte), daß nur keiner mich tadle. Bes. häufig ist μήτι adverbial, nicht in etwas, d. i. ja nicht etwa, keinesweges; οὐδὲ γὰρ αὐτῷ ὕπνος ἐπὶ βλεφάροισιν ἐφίζανε, μήτι πάϑοιεν, daß sie ja nicht etwas erlitten; auch in der Frage, μή τι, ob etwa; auch μή τί γε u. μή τι δή γε, geschweige denn, viel weniger; οὐκ ἔνι αὐτῷ ἀργοῦντι οὐδὲ τοῖς φίλοις ἐπιτάττειν ὑπὲρ ἑαυτοῦ τι ποιεῖν, μή τί γε τοῖς ϑεοῖς, nicht einmal den Freunden, geschweige den Göttern
μή-τοι, nicht doch, mit nichten, keinesweges
μήτρα, ἡ, die Gebärmutter. Als Speise; eine Art Wespen; Kern oder Mark der Bäume
μητρ-αγυρτέω, als ein μητραγύρτης betteln
μητρ-αγύρτης, ὁ, ein Priester der Göttermutter Cybele, der für die Göttinn bettelnd im Lande herumzieht
μητρ-άδελφος, ὁ, u. ἡ, Mutterbruder, Mutterschwester, Oheim, Base
μητράζω, der Mutter ähneln, nacharten
μητρ-αλοίας, auch μητρ-αλῴας, der seine Mutter schlägt, Muttermörder
μητράριον, τό, Mütterchen
μητρ-εγ-χύτης, ὁ, Mutterspritze, Chirurg.
μητριάς, άδος, ἡ, bes. tem. zu μήτριος, ἐν χϑονὸς ἀγκοίναις ὤλετο μητριάσιν, in den mütterlichen Armen
μητρίδιος, mit einer μήτρα, fruchtbar, Samen tragend
μητρίζω, das Fest der Göttermutter Cybele feiern
μητρικός, mütterlich
μήτριος, mütterlich
μητρίς, ίδος, ἡ, sc. γῆ, wie πατρίς, Mutterland
μητρο-γαμέω, die Mutter heiraten
μητρο-γαμία, ἡ, Ehe mit der Mutter
μητρο-δίδακτος, von der Mutter gelehrt
μητρό-δοκος, von der Mutter empfangen
μητρο-ήθης, ες, von der Mutter Art, Charakter
μητρόθεν, von der Mutter her, von Mutterseite
μητρό-θεος, ἡ, die Mutter Gottes
μητρο-κασιγνήτη, ἡ, die Mutterschwester, Base
μητρο-κομέω, die Mutter pflegen
μητρο-κτονέω, die Mutter töten
μητρο-κτονία, ἡ, der Muttermord
μητρο-κτόνος, die Mutter tötend, Muttermörder
μητρο-κωμία, ἡ, Mutterflecken
μητρ-ολέτης, ὁ, u. μητρ-όλεθρος, ὁ, Muttermörder
μητρό-ληπτος, von der Göttermutter wahnsinnig gemacht
μητρο-μήτωρ, ορος, ἡ, Mutter der Mutter, Großmutter mütterlicher Seits
μητρο-μιξία, ἡ, u. μητρο-μίξιον, τό, leibliche Vermischung mit der Mutter
μητρ-όμοιος, der Mutter ähnlich
μητρό-ξενος, ὁ, der Bastard
μητρο-πάρθενος, ἡ, die Mutter-Jungfrau, von der Jungfrau Maria
μητρο-πάτωρ, ορος, ὁ, der Vater der Mutter, der Großvater mütterlicherseits
μητρό-πολις, ἡ, die Mutterstadt in Beziehung auf die von ihr ausgegangenen Kolonien od. Tochterstädte; von Attika; Geburtsstadt der Mutter
μητρο-πολίτης, ὁ, ein Bürger der Mutterstadt
μητρο-πόλος, um die Mütter beschäftigt, d. i. ihnen beistehend, Eileithyia; μέλισσαι, Dienerin der magna mater
μητρο-πρεπής, ές, der Mutter anständig, geziemend
μητροῤ-ῥαίστης, ὁ, der Muttermörder
μητρόῤ-ῥιπτος, von der Mutter weggeworfen
μητρο-τρεφής, ές, von der Mutter genährt, erzogen
μητρο-φθόρος, die Mutter verderbend, mordend
μητρο-φόνος, u. μητρο-φόντης, ὁ, die Mutter mordend; subst., der Muttermörder
μητρυιά, ἡ, die Stiefmutter
μητρυιάζω, Stiefmutter sein, sich stiefmütterlich betragen
μητρυιός, ὁ, Stiefvater
μητρυι-ώδης, ες, stiefmütterlich, τὸ τῆς ἑκυρᾶς μητρυιῶδες, die stiefmütterliche Gesinnung
μητρῳάζω, das Fest der Kybele, der magna mater feiern, auch als Priester derselben betteln
μητρῳακός, die Kybele, die große Mutter der Götter betreffend
μητρῳασμός, ὁ, das Feiern des Festes der großen Göttermutter Kybele
μητρ-ωνυμικός, ή, όν, nach der Mutter benannt
μητρῷος, mütterlich; λέκτρα μητρῴων γάμων, mit der Mutter. Bes. die große Göttermutter Kybele betreffend, dah. τὸ μητρῷον, der Tempel der Kybele, der in Athen zum Aufbewahren der Volksbeschlüsse als Staatsarchiv diente; τὰ μητρῷα, sc. μέλη, Lieder zu Ehren der Göttermutter; sc. ἱερά, der heilige Dienst derselben
μήτρως, ωος und ω, Mutterbruder; μάτρωες ἄνδρες übh. für Verwandte von mütterlicher Seite
μηχανάω, ersinnen, vorhaben; a) eigtl. künstlich einrichten, machen; τείχεα, bauen; von allen Arbeiten, welche Geschicklichkeit, Anwendung eines Kunstgriffes erfordern, λαγὸν μηχανησάμενος, einen Hafen künstlich zurichtend; b) übertr. listig, heimlich aussinnen, vorhaben, gew. in schlimmer Bdtg; ἀτάσϑαλα μηχανόωνται, auf Frevel sinnen; δυςμενέες γὰρ πολλοὶ ἐπ' αὐτῷ μηχανόωνται, sie machen heimtückische Anschläge gegen ihn; τεχνῶν μεμηχανημένων τὴν ἀρχὴν μὴ εὐκαταφρόνητον εἶναι, die ersonnen sind, damit die Regierung nicht verächtlich sei; γέλωτα, Lachen erregen
μηχάνευσις, ἡ, Einrichtung, Zubereitung
μηχανή, ἡ (machina, machen), eigtl. Hlfsmittel, Werkzeug etwas zu machen, zu bewerkstelligen; a) List, Kunstgriff, Ränke; ἐχϑρῶν, Anschlag der Feinde; b) Kunst, Erfindung; εὗρε μηχανὴν σωτηρίας, er erfand Mittel zur Rettung; c) Vorrichtung zu etwas, Werkzeug; μηχαναῖς ἔζευξεν Ἕλλης πορϑμόν, durch künstliche Vorrichtungen. Kriegs- u. Belagerungsmaschinen; Theatermaschinen. Mittel wozu, etwas zu erlangen; μηδεμιῇ μηχανῇ, allgemein = auf keine Weise; οὐδεμίην εἶναι μηχανήν, ὅκως οὐ τῷ ἀστῷ προςϑήσονται, es gäbe keinen Ausweg, daß sie nicht, sie müßten; τίς μηχανὴ μὴ οὐχί, wie ist es anders möglich, als daß; οὐδεμία γὰρ μηχανὴ εἴη, denn es sei nicht möglich
μηχάνημα, τό, das künstlich Bereitete, Ersonnene, der Kunstgriff; Belagerungsmaschinen
μηχάνησις, ἡ, das Anwenden einer Maschine, die Maschine selbst
μηχανητής, ὁ, der Maschinen, Kunstgriffe braucht
μηχανητικός, in Anwendung von Listen u. Kunstgriffen od. Maschinen erfahren, gewandt, schlau
μηχανικός, erfinderisch; vom Feldherrn; geschickt, kunstreich; Maschinen betreffend, ἡ μηχανική, sc. τέχνη, die Maschinenkunst, die Kunst durch Benutzung der Naturkräfte Maschinen zusammenzusetzen
μηχανο-γράφος, der über Maschinen schreibt
μηχανο-δίφης, ὁ, der Mittel u. Kunstgriffe aufsucht u. braucht
μηχανόεις, εσσα, εν, erfindungsreich, kunstreich
μηχανο-ποιέω, Maschinen machen
μηχανο-ποίημα, τό, die verfertigte Maschine
μηχανο-ποιΐα, ἡ, das Verfertigen von Maschinen, die Kunst eines Maschinenmachers
μηχανο-ποιός, Maschinen verfertigend
μηχανοῤ-ῥαφέω, Ränke zusammennähen, oder wie wir sagen, schmieden
μηχανοῤ-ῥαφία, ἡ, das Ersinnen von Ränken, Ränkeschmieden
μηχανοῤ-ῥάφος, Ränke (zusammennähend) schmiedend, Listen ersinnend
μηχανο-φόρος, Maschinen tragend
μῆχος, τό, künstliches Mittel, Hilfsmittel; οὐδέ τι μῆχος ῥεχϑέντος κακοῦ ἔστ' ἄκος εὑρεῖν, gegen ein Übel
μιαι-γαμία, ἡ, Befleckung durch Ehe, Blutschande
μιαίνω, eig. die Oberfläche eines Körpers mit einer andern Farbe überziehen, bemalen, färben; gew. besudeln, beflecken. Übertr., sittlich verunreinigen, beflecken; μιαίνων εὐσέβειαν Ἄρης, befleckend
μιαι-φονέω, durch Mord besudeln; morden
μιαι-φονία, ἡ, Besudelung durch Mord, Mord; neben γαστριμαργία, vom Essen geschlachteter Tiere, Befleckung mit dem Blute der Tiere
μιαι-φόνος, mit Mord besudelt, blutbefleckt; Achilleus
μίανσις, ἡ, das Beflecken, die Verunreinigung
μιαρία, ἡ, das Wesen od. die Handlungsweise eines μιαρός, Schlechtigkeit, Verbrechen, bes. Mord, Blutschuld
μιαρό-γλωσσος, mit schmutziger Zunge, schmähsüchtig
μιαρός, gefärbt, verunreinigt, besudelt; übertr., mit Blutschuld befleckt, übh. verbrecherisch; ἡ δ' αὖ μιαρὰ βρύκει, von der Krankheit gesagt, die abscheuliche; leichter, ὦ μιαρέ, du Schelm
μιαρο-σῑτία, ἡ, das Essen unreiner, schlechter Speisen
μιαρο-τρώκτης, ὁ, unreine Speisen essend
μιαρο-φαγέω, unreine oder verunreinigende Speisen essen
μιαρο-φαγία, ἡ, das Essen unreiner oder verunreinigenden Speisen
μίασμα, τό, die Besudelung, Verunreinigung, bes. übertr., Befleckung durch Mord u. andere Verbrechen; μίασμα τοῠ τεϑνηκότος, die Befleckung des Gemordeten, was des Gemordeten wegen der Reinigung bedarf; daher παίσαντές τε καὶ πληγέντες αὐτόχειρι σὺν μιάσματι, der Wechselmord; auch von Menschen gesagt, wie piaculum
μιασμός, ὁ, das Beflecken
μιάστωρ, ορος, ὁ, der Beflecker, der sich u. andere durch ein Verbrechen verunreinigt; so heißt Aegisth; auch Ares. Auch wie ἀλάστωρ, Rachegeist, Rächer
μίγα, u. μιγάδην, gemischt, vermischt
μιγάς, άδος, gemischt, vermischt
μίγδα, gemischt, vermischt; μίγδ' ἄλλοισι ϑεοῖσι, mit den Göttern
μιγής, ές, gemischt
μῖγμα, τό, das Gemischte, die Mischung; bes. durch Mischung zubereitete Farben u. Heilmittel
μιγματο-πώλης, ὁ, der Mischungen, Arzneien verkauft
μιγμός, ὁ, das Mischen, die Vermischung
μίγνῡμι, mischen, vermischen; eigentlich von flüssigen Dingen; ἅλεσσι μεμιγμένον εἶδαρ, mit Salz gemischte Speise; βροτῶν σὺν κακοῖς μεμιγμένων, der unglücklichen Sterblichen. Überh. zusammen- u. durcheinanderbringen; a) im feindlichen Sinne, μῖξαι χεῖράς τε μένος τε, Hände und Mut mischen, d. i. handgemein werden im Kampfe; bes. häufig im pass., zusammentreffen; b) von freundlichem Verkehr u. Umgehen der Menschen mit einander, mit einem zusammentreffen, sich ihm zugesellen; absol., καί κε ϑάμ' ἐνϑάδ' ἐόντες ἐμισγόμεϑα, und wir würden oft mit einander verkehren, zusammen sein; ἕως ὅγε Φαιήκεσσι φιληρέτμοισι μιγείη, zu den Phäaken kommen; μίκτο δ' ὁμίλῳ, er mischte sich unter den Haufen; προμάχοισιν ἐμίχϑη, er mischte sich, ging unter die Vorkämpfer; Τρώεσσιν ἐν ἀγρομένοισιν ἔμιχϑεν, sie kamen zu den versammelten Troern; μίξεσϑαι ξενίῃ, in Gastfreundschaft sich verbinden, in Gastlichkeit zusammenkommen. Bes. häufig c) von fleischlicher Vermischung im Beischlaf, eheliche Gemeinschaft, Umgang haben. Von Begattung der Tiere; ϑεῷ τε γάμον μιχϑέντα κούρᾳ τε, eine von Gott u. dem Mädchen vollzogene Ehe; d) von leblosen Dingen, überh. von örtlichem, nahem Zusammentreffen; κάρη κονίῃσιν ἐμίχϑη, das Haupt wurde mit dem Staube gemischt, in den Staub gestürzt; οὐδὲ ἔασεν μιχϑήμεναι ἔγχος ἔγκασι φωτός, sie ließ den Speer nicht in die Eingeweide des Mannes eindringen; κλισίῃσι μιγῆναι, sich unter die Zelte mischen, an die Zelte herankommen und da kämpfen; στεφάνοις ἔμιχϑεν, sie wurden mit Kränzen gemischt, für 'sie gelangten zu Kränzen', erwarben sie. Übh. vermischen, vereinigen, verbinden
μίδας, ὁ so hieß auch der glücklichste Wurf im Würfelspiel, wenn alle Würfel verschieden gefallen waren, sonst Ἡρακλῆς, iactus Veneris: ein den Bohnen gefährliches Insekt, Bohnenmade
μιθρακική, ἡ, Lorbeer
μιθριδάνιος, ὁ, eine Pflanze
μικιζόμενος, ὁ, hieß der Knabe bei den Lacedämoniern im dritten Jahre
μικκό-τρωγος, wenig nagend, Kleinbeißer, komischer Name eines Parasiten
μικρ-αδικηταί, οἱ, u. μικρ-αδικητικός, die im Kleinen Unrecht Tuenden
μικρ-αίτιος, um kleiner Dinge willen anklagend, Vorwürfe machend
μίκρ-ασπις, ιδος, mit kleinem Schilde
μικρ-αῡλαξ ακος, kleinfurchig, χῶρος, d. i. ein kleiner Acker
μικρ-έμπορος, ὁ, ein kleiner Kaufmann
μικρο-βασιλεία, ἡ, ein kleines Königreich
μικρο-βασιλεύς, ὁ, kleiner König
μικρό-βιος, kurz lebend
μικρό-βοτρυς, kleintraubig
μικρό-βωλος, kleinschollig
μικρο-γένειος, mit kleinem Kinne
μικρό-γενυς, υος, mit kleinen Kinnbacken
μικρο-γλάφυρος, klein und rund
μικρο-γνωμοσύνη, ἡ, Kleinherzigkeit
μικρο-γνώμων, kleinherzig
μικρο-γραφέω, klein
μικρο-γραφία, ἡ, das Schreiben mit einem Omikron
μικρο-δοσία, ἡ, das Geben kleiner Geschenke, die kleine Gabe
μικρό-δουλος, ὁ, Kleinsklave
μικρο-δύναμος, von geringer Macht
μικρο-θαύμαστος, Kleinigkeiten bewundernd
μικρο-θῡμία, ἡ, kleinliche, niedrige Denkart
μικρό-θῡμος, kleinmütig, kleinlich oder niedrig denkend
μικρο-καμπής, ές, ein wenig gebogen
μικρο-κάρδιος, mit kleinem Herzen
μικρο-καρπία, ἡ, das Tragen kleiner Früchte
μικρό-καρπος, mit kleinen Früchten
μικρο-κέφαλος, kleinköpfig
μικρο-κίνδῡνος, sich um Kleinigkeiten in Gefahr wagend
μικρό-κλαδος, kleinzweigig
μικρο-κλέπτης, ὁ, der Kleines stiehlt
μικρο-κοίλιος, mit kleinem Bauch
μικρό-κομψος, kleinlich geputzt
μικρό-κοσμος, ὁ, die Welt im Kleinen, die kleine Welt
μικρο-λεγής, ές, Ggstz von τανηλεγής, vom Schlaf, kurze Zeit hinstreckend
μικρο-ληψία, ἡ, das Annehmen kleiner Geschenke
μικρο-λογέω, ein μικρολόγος sein, im Kleinen, Kleines durchgehen und erzählen; μικρολογητέον, man muß knausern
μικρο-λογία, ἡ, das Wesen des μικρολόγος, Kleinigkeitskrämerei; Verkleinerungssucht; Ggstz von ὕβρις, Knauserei; Sparsamkeit; Streit um Kleinigkeiten; bes. auch kleinlicher Geiz
μικρο-λόγος, Kleinigkeiten sammelnd, der sich aus Kleinigkeiten etwas macht, auf Kleinigkeiten achtet; καὶ μεμψίμοιρον, δυςάρεστον, vom Alter, das auf Kleinigkeiten ein großes Gewicht legt, peinlich, mürrisch; kleinlich, schmutzig geizig
μικρό-λῡπος, der sich über Kleinigkeiten betrübt, ärgert
μικρό-μαστος, mit kleiner Brust
μικρο-μεγέθης, ες, klein an Größe
μικρο-μελής, ές, klein an Gliedern
μικρο-μέρεια, ἡ, das Bestehen aus kleinen Teilen
μικρο-μερἠς, ές, aus kleinen Teilen bestehend
μικρο-μετρέω, mit kleinem Maße messen
μικρ-όμματος, kleinäugig
μικρό-μυρτος, mit kleinen Myrtenbeeren
μικρό-νησος, ἡ, die kleine Insel
μικρό-πεπλος, mit kleinem Kleide
μικρό-πνους, kurzatmig
μικρο-ποιέω, klein machen, verkleinern
μικρο-ποιός, klein machend, verkleinernd
μικρο-πολῑτεία, ἡ, Abkunft aus einer kleinen Stadt oder kleinstädtisches Wesen
μικρο-πολίτης, ὁ, Bewohner einer kleinen Stadt, Kleinstädter
μικρο-πολῑτικός, ή, όν, kleinstädtisch, τὸ μικροπολιτικόν, die Bürgerschaft einer kleinen Stadt oder kleinstädtisches Wesen
μικρο-πόνηρος, schlecht im Kleinen
μικρό-πος, klein-, kurzfüßig
μικρο-πρέπεια, ἡ, das Wesen, die Handlungsweise des μικροπρεπής
μικρο-πρεπεύομαι, ein μικροπρεπής sein, kleinlich, niedrig, gemein handeln
μικρο-πρεπής, ές, der Ggstz von μεγαλοπρεπής und ἐλευϑέριος, kleinlich, bes. in Geldsachen, von niedriger, gemeiner Denkart
μικρο-πρός-ωπος, mit kleinem Angesicht
μικρο-πτέρυξ, υγος, mit kleinen Flügeln
μικρο-πύρηνος, kleinkernig
μικρόῤ-ῥαξ, ᾱγος, kleinbeerig
μικρόῤ-ῥῑν, u. μικρόῤ-ῥῑς, ῑνος, kleinnasig
μικρ-οῤῥο-πύγιος, mit kleinem Schwanz, von Vögeln
μικρός, klein; δέμας μὲν μικρός, klein von Körper; von der Zeit; von andern Dingen; τοὺς μεγαλους μικροὺς ποιεῖν, niedrig, im Ggstz von hochgestellten; ἀργύριον οὐκ ἔχω ἀλλ' ἢ μικρόν τι, wenig; bes. auch von der Gesinnung: kleinlich, niedrig denkend. Adverbial μικρόν, um ein wenig, kaum; ein weniges, so προϊέναι u. ä.; μικροῦ, beinahe; auch οὐ μικρῷ, πολλῷ δὲ γενναιότεροι, nicht um ein weniges; οὐδὲ παρὰ μικρὸν ἦν κρεῖττον, nicht um ein weniges; κατὰ μικρόν, allmählich
μικρό-σαρκος, mit wenigem Fleische
μικρο-σῑτία, ἡ, das Wenigessen
μικρό-σῑτος, wenig essend
μικρο-σκελής, ές, u. μικρό-σκελος, kleinschenkelig, kleinfüßig
μικρό-σοφος, in Kleinigkeiten weise, geschickt
μικρο-σπέρματος oder μικρόσπερμος, mit kleinem, wenigem Samen
μικρό-σπλαγχνος, kleindärmig
μικρό-σταχυς, υος, mit kleinen Ähren
μικρό-στομος, kleinmündig, von Menschen
μικρό-σφαιρον, τό, die kleinste Art des kugelförmigen indischen μαλάβαϑρον
μικρό-σφυκτος, mit schwachem Pulsschlage
μικρο-σφυξία, ἡ, der schwache Pulsschlag
μικρό-σχημος, von kleiner Gestalt
μικρο-τερπής, ές, sich am Kleinen freuend
μικρο-τέχνης, ὁ, Kleinkünstler
μικρο-τεχνία, ἡ, kleinliche Kunst
μικρότης, ητος, ἡ, die Kleinheit, Wenigkeit
μικρο-τράπεζος, einen geringen, schlechten Tisch führend
μικρό-τριχος, mit kleinem, kurzem Haare
μικρο-φάγος, wenig, schlecht essend
μικρο-φανής, ές, klein erscheinend
μικρ-όφθαλμος, kleinäugig
μικρο-φιλο-τῑμία, ἡ, kleinliche Ruhmsucht
<<< list operone >>>