136 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
κράτημα - κροταφῖτις
κράτημα, τό, das Festhalten, die Stütze
κρᾱτήρ, ῆρος, ὁ, das Mischgefäß, in welchem man den Wein mit Wasser mischte, da man gewöhnlich beim Mahle nicht reinen Wein trank, u. aus welchem man dann die Becher füllte; κρητῆρας πίνειν, die Mischgefäße austrinken; κρητῆρα ἵστασϑαι, ein Mischgefäß aufstellen, um zu trinken; κρητῆρα ἐλεύϑερον στήσασϑαι, ein Mischgefäß zur Feier der Befreiung aufstellen. Das Mischgefäß, bei Reichen und Vornehmen silbern, mit goldenem Rande, auch wohl ganz vergoldet, stand auf einem Dreifuße links am Eingange. Auch ein Gefäß zu anderen Flüssigkeiten; κάϑυδρος οὗ κρατὴρ μειλιχίων ποτῶν ῥεύματι συντρέχει von einem Tal, in welchem Bäche zu sammenfließen. Auch der Kessel eines feuerspeienden Berges, in welchem die Lava kocht, u. die Öffnung, aus welcher sie ausströmt
κρᾱτηρίζω, aus Mischgefäßen, d. i. unmäßig trinken; ein Geschäft eines Dieners bei den Mysterien
κρᾱτήριον, τό, kleines Mischgefäß
κρᾱτηρο-φόρος, das Mischgefäß tragend
κρατησι-βίας, von gewaltiger Kraft, ῥωμαλέος
κρατησί-μαχος, in der Schlacht siegend
κρατησί-πους, ποδος, mit den Füßen, d. i. im Laufe siegend
κρατήσ-ιππος, zu Pferde, im Wettrennen od. Wettfahren siegend
κράτησις, ἡ, das Beherrschen, auch das Festhalten, Behaupten
κρατητής, ὁ, der etwas festhält
κρατητικός, zum Festhalten, Überwältigen geschickt
κρατήτωρ, ορος, ὁ, der Herrscher
κρατιστεύω, der Beste sein, sich als den Stärksten zeigen, übertreffen; ὦ κρατιστεύων κατ' ὄμμα wird Helios angeredet, d. i. der am besten sieht; καὶ τἆλλα κρατιστεύοντα αὐτὸν ἑώρων περὶ ἅπαντα ἑαυτῶν, daß er sie in allem Übrigen übertreffe
κρατιστίνδην, mit Auswahl des Besten
κράτιστος, eigtl. der stärkste, der gewaltigste; καρτίστη μάχη, die gewaltigste, heftigste Schlacht; wie es aber in dieser Bdtg der superl. zu ἀγαϑός ist, so geht es auch in die anderen Bdtgn des Positivs über, der tüchtigste zu etwas, der beste, φυγέειν κάρτιστον ἀπ' αὐτῆς, das Beste ist zu fliehen; c. inf., κράτιστοι τοῦτο ποιεῖν, am tüchtigsten, geeignetsten, dies zu tun; es ist das Beste, Nützlichste
κρᾱτο-βρώς, ῶτος, das Haupt verschlingend
κρᾱτο-γενής, ές, aus dem Haupte geboren, Pallas
κρᾱτό-δετος, am Haupte gebunden
κράτος, τό, 1) Stärke, Kraft, bes. Leibesstärke; so vom Adler, von Polyphem. Auch von Sachen, z. B. Feste, Härtigkeit des Eisens. Gewalt, Κύϑηρα ἑλεῖν κατὰ κράτος, mit Gewalt, mit Sturm nehmen; κατὰ κράτος ἡ Ποτίδαια ἐπολιορκεῖτο, mit aller Macht; φεύγειν κ. κρ., wie auch wir sagen 'aus Leibeskräften'; ἐλαύνειν, im Galopp reiten. Τὰ κράτη, Gewalttaten. 2) Gewalt, Herrschaft; τῆς ϑαλάσσης κράτος, Oberbefehl zur See. 3) Obergewalt, Oberhand, Sieg
κρατυντήρ, ῆρος, ὁ, der Bewältiger
κρατυντήριος, zum Bewältigen, Festhalten geschickt; τὰ κρ. eine Schrift des Demokrit zur Begründung seiner Lehre
κρατυντικός, kräftigend
κρατύνω, 1) stärken, kräftigen, befestigen; πόλιν, durch Mauern befestigen; für sich befestigen; κρατύνεσϑαι ἐπί τινι, worauf fußen. 2) wie κρατέω, Gewalt haben, herrschen; c. acc., beherrschen
κρατυσμός, ὁ, Kräftigung
κραυγάζω, u. κραυγάνομαι, schreien, krächzen
κραυγασμός, ὁ, das Schreien
κραύγασος, ὁ, der Schreier
κραυγαστής, ὁ, der Schreiende, der Schreier
κραυγαστικός, gern schreiend
κραυγή, ἡ, das Geschrei; ποιεῖν, schreien
κραυγίας, ὁ, ἵππ ος, ein Pferd, das durch Geschrei scheu wird
κραυγός ὁ, u. κραυγών, ῶνος, ὁ, der Schreier, ein Vogel, der Specht
κραῦρα, ἡ, eine hitzige Krankheit des Rindviehs u. der Schweine
κραυράω, an der κραῦρα Krankheit leiden
κραῦρος, trocken, spröde, brüchig; Ggstz von μαλακός; von hart gebratenem Fleische. Ὁ κραῦρος, dieselbe Krankheit wie κραῦρα
κραυρότης, ητος, ἡ, Trockenheit, Sprödigkeit
κραυρόω, trocken, spröde machen
κράω, nagen
κρε-άγρα, ἡ, Fleischzange od. -gabel, mit der man Fleisch aus dem Topfe nimmt. Übh. = ein Haken
κρεά-γραπτος, das Fleisch, die Haut ritzend
κρε-άγρευτος, das Fleisch fortnehmend, abreißend
κρεάδιον, τό, ein Stückchen Fleisch
κρεᾱ-δοσία, ἡ, Fleischschenkung
κρεᾱ-νομέω, Fleisch, bes. des Opfertieres, unter die Gäste verteilen; zerstückeln
κρεᾱ-νομία, ἡ. Verteilung des Fleisches der Opfertiere unter die Teilnehmer am Opferschmause, visceratio
κρεᾱ-νόμος, das Fleisch (der Opfertiere) verteilend
κρέας, τό, das Fleisch; im plur. Fleischstücke, zum Essen zubereitetes Fleisch. Auch = der Körper
κρεγμός, ὁ, das Schlagen des Gewebes mit der Weberlade, od. das Schlagen eines Saiteninstruments mit dem Plektrum, u. der dadurch hervorgebrachte Ton
κρειο-δόκος, Fleisch aufnehmend, enthaltend
κρεῖον, τό, Küchentisch od. Fleischbank, auf welcher das Fleisch zugerichtet u. zerlegt wurde; Fleischkessel, Fleischtopf. Eine Art Kuchen
κρεῖος, ὁ, eine Art Schneckenmuschel
κρεισσονεύω, besser sein
κρεισσό-τεκνος, besser, d. i. höher geachtet als die Kinder
κρείσσων, ον, eigtl. = von größerer Körperkraft, stärker, dem Gegner an Kräften überlegen; bes. von den Göttern; τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν, die schwächere, schlechtere Sache zur siegenden machen. Sehr gew. in Prosa c. gen., κρείττων γαστρός, den Bauch beherrschend; κρείττων χρημάτων, unbestechlich. Aber auch als compar. zu ἀγαϑός betrachtet, tüchtiger, geeigneter wozu. Übh. = besser, zuträglicher, auch in sittlicher Beziehung, vorzüglicher; κρείσσων ἦν ὁ ἀγὼν μὴ γεγενημένος, es wäre besser gewesen, daß der Prozess nicht angestellt wäre
κρειττόομαι, vom Weinstock, an Auswüchsen kranken
κρείττωσις, ἡ, eine Krankheit der Bäume, bes. des Weinstocks, die in Auswüchsen besteht
κρείων, οντος, ὁ, der Herrscher; gew. von Königen u. Feldherren, wie Agamemnon u. A., auch von Göttern, wie Zeus oft heißt ὕπατε κρειόντων, auch Poseidon; aber auch Eteoneus, ein Diener des Menelaus, heißt so, weil er die Aufsicht über das übrige Gesinde führt, wenn es nicht wie ἥρως allgemeine Bezeichnung eines Ehrenmannes geworden ist. Κρείουσα γυναικῶν ist ein ehrendes Beiw. der Laothoe, eines Kebsweibes des Priamus
κρεκάδια, τά, festgeschlagenes Gewebe, dichte, feste Decken; αὐλῆς, Tapeten
κρεκτός, geschlagen, bes. von Saiteninstrumenten, mit dem Plektrum gespielt
κρέκω, schlagen, klopfen; bes. a) das Gewebe festschlagen mit der κερκίς, τὸν ἱστόν; übh. = weben; b) ein Saiteninstrument mit dem Plektrum schlagen, es spielen; auch übertr. auf Blasinstrumente; βοὴν πτεροῖς κρέκειν, durch Schlagen der Flügel einen Ton hervorbringen
κρεμάθρα, ἡ, Hängematte, Hängekorb, in der Comödie u. Tragödie eine Hängemaschine, um einen Schauspieler in der Luft schwebend zu erhalten. Auch der Fruchtstiel, an dem die Frucht hängt
κρέμαμαι, hangen, schweben
κρεμάννῡμι u. κρεμαννύω, aufhängen, etwas so befestigen, daß es schwebt, es herabhangen lassen; als Weihgeschenk aufhängen; τούτων πολλοὺς ἐκρέμασεν, er ließ sie aufhängen. Pass.; ἐκ τῶν ἀξόνων δακτύλιοι κρεμάννυνται, sie werden aufgehängt oder hangen an den Achsen; imperf. ἐκρέμω, ich hange, schwebe, im eigtl. Sinne u. übertr.; μῶμος ἐξ ἄλλων κρέμαται, der Tadel hangt sich daran, droht; bes. auch = in Spannung, Erwartung, Furcht sein
κρέμασις, ἡ, das Hängen, Aufhängen
κρέμασμα, τό, das Aufgehängte
κρεμαστήρ, ῆρος, ὁ, der Aufhängende. Bei den Ärzten der Muskel, der die Testikeln nach oben zieht
κρεμαστήριος, hangend, schwebend
κρεμαστός, hangend, schwebend; der Strick zum Erhenken heißt κρεμαστὴ ἀρτάνη. Im Schiffe sind τὰ κρεμαστά das hangende Gerät, Tauwerk und Segel
κρεμάστρα, ἡ, Ankertau; der Fruchtstiel
κρεμβαλιάζω, mit der Klapper, κρέμβαλον spielen, klappern, bes. den Takt zum Tanze angeben
κρεμβαλιαστής, ὁ, der mit der Klapper Spielende, Klimpernde
κρεμβαλιαστύς, ύος, ἡ, steht, das Spielen mit der Klapper, bes. das Taktangeben zum Tanze
κρέμβαλον, τό, die Klapper, ein Instrument, das einen klappernden, klirrenden Ton hervorbringt, u. mit dem man bes. den Takt zum Tanz angab, aus gespaltenem Rohr, Muscheln und dgl., wie die Castagnetten der Italiener
κρέμυς, υος, ἡ, ein Fisch
κρέξ, κρεκός, ἡ, ein Vogel von der Größe des Ibis, mit spitzigem, sägeförmig eingeschnittenem Schnabel; man betrachtete ihn als eine üble Vorbedeutung für Neuvermählte
κρεο-βορέω, Fleisch essen
κρεο-βόρος / κρεοβότος, Fleisch essend; die Amazonen
κρεό-βρωτος, Fleisch fressend
κρεο-κάκκαβος, ὁ, ein Gericht aus Fleisch mit Blut u. Fett in gewürzter Brühe
κρεο-πώλιον, τό, Ort, wo Fleisch verkauft wird, Fleischscharrn
κρεο-σκευασία, ἡ, Zubereitung des Fleisches
κρεο υργέω, Fleisch zerhauen, in Kochstücke zerhacken
κρεο υργηδόν, in Kochstücken, stückweise
κρεο υργία, ἡ, das Zerhacken des Fleisches in Kochstücke, auch ein von zerlegtem Fleische gegebenes Mahl
κρεο υργικός ή, όν, das Zerhauen des Fleisches oder den Fleischhauer betreffend
κρεο υργός, das Fleisch bereitend, bes. es zu Kochstücken zerhauend; ὁ, der Fleischhauer; κρεουργὸν ἦμαρ εὐ-ϑύμως ἄγειν = einen Opferschmaus feiern
κρεο-φαγέω, Fleisch essen, Sp.; κρεοφαγούμεναι, Tiere, deren Fleisch gegessen wird
κρεο-φαγία, ἡ, das Fleischessen
κρεο-φάγος, Fleisch essend, von Fleisch lebend
κρεὕλλιον, τό, Fleischstückchen
κρεω-βορέω, Fleisch fressen
κρεω-βορία, ἡ, das Fleischessen
κρεω-βόρος, Fleisch essend
κρεω-βρῑθής, ές, schwer von Fleisch
κρεω-δαισία, ἡ, Fleischverteilung
κρεω-δαιτέω, Fleisch verteilen
κρεω-δαίτης, ὁ, Fleischverteiler. Adj. Fleisch verteilend, bes. bei den Opfern; auch = Fleischer
κρεω-δαῖτις, ιδος, ἡ, ἀρχή, das Amt des Fleischverteilers bei den Opfern in Lacedämon
κρεώ-δειρα, ἡ, Werkzeug, geschlachtetes Vieh abzuhäuten
κρε-ώδης, ες, fleischartig, fleischig
κρεω-δοσία, ἡ, Fleischverschenkung, bes. beim Opfermahle
κρεω-δοτέω, Fleisch, bes. der Opfertiere verteilen
κρεω-δότης, ὁ, der das Fleisch, bes. der Opfertiere verteilt, Fleischverteiler
κρεω-θήκη, ἡ, Fleischbehältnis, Fleischkammer
κρεω-θοινία, ἡ, der Schmaus von Fleisch
κρεω-κοπέω, Fleisch hauen, zerhauen
κρεω-κόπος, Fleisch hauend, zerhauend
κρέων, οντος, der Herrscher
κρεω-πωλέω, Fleisch verkaufen, mit Fleisch handeln, ein Fleischer sein
κρεω-πώλης, ὁ, Fleischhändler, Fleischer
κρεω-πωλικός, ή, όν, den Fleischer betreffend, fleischermäßig
κρεω-στάθμη, ἡ, Fleischwaage
κρήγυος, ον, gut, nützlich, ersprießlich; ποιμένες εἴπατέ μοι τὸ κρήγυον, = das Wahre
κρη-δεμνο-κόμος, das Haar mit der Kopfbinde schmückend
κρή-δεμνον, τό, die Kopfbinde; ein weiblicher Kopfputz, der schleierartig an beiden Seiten herabhing, so daß man das ganze Gesicht damit verhüllen konnte; auch die Dienerinen der Nausikaa tragen sie; ein Schmuck der Jungfrauen. Überh. Bedeckung, Deckel. Übertr. von Städten, Zinnender Stadtmauern; ὃς Θήβης κρήδεμνον ἔχει ῥύεταί τε πόληα, Thebens Mauerzinnen, d. i. Theben selbst
κρῆθεν, vom Kopf, vom Haupt herab, von oben her
κρῆθμον, τό, ein Küchenkraut, Meerfenchel; ein Meerschaltier
κρημν-ηγορέω, hochtrabend, halsbrechend reden
κρήμνημι, hinabstürzen, -werfen (κρημνός), hängen, schweben lassen; ἐκρήμνη τινάς, er ließ sie aufhängen; κρήμναμαι, herabhangen, schweben
κρημνίζω, einen Abhang hinabstürzen
κρήμνισις, ἡ, u. κρημνισμός, ὁ, das Hinabstürzen
κρημνο-βατέω, auf steile, abschüssige Orte gehen, klettern
κρημο-βάτης, ὁ, der auf steile, abschüssige Orte steigt, darauf einhergeht; der Seiltänzer. Auch übertr., wer hochtrabende Worte braucht
κρημνο-γράφος, in hochtrabenden Worten schreibend
κρημνόθεν, aus dem Abgrunde
κρημνο-κομπέω, in hochtrabenden Worten prahlen
κρημνο-ποιός, Abgründe machend, übertr. vom Aeschylus, der hochtrabende, halsbrechende Worte macht
κρημνός, ὁ, ein abschüssiger, steiler, jäher Ort, Abhang, abschüssiger Berg- u. Uferrand; von einem Graben; schroffe Felsenmauer; die Schamlefzen. Auch der Rand eines Geschwüres
κρημν-ώδης, ες, abschüssig, steil
κρημν-ώρεια, ἡ, jäher Bergabhang
κρηναῖος, zu den Quellen gehörig; Νύμφαι κρηναῖαι, Quellnymphen; ποτόν, Quelltrunk; κρηναῖον ἔδεσμα, kalt wie frisches Quellwasser
κρήνη, ἡ, der Quell, die Quelle; im Ggstz von φρέαρ, Spring, Springbrunnen
κρήνηθεν, aus der Quelle
κρήνηνδε, zur Quelle hin
κρηνιάς, άδος, ἡ, zur Quelle gehörig; αἱ Κρανιάδες, Quellnymphen; Die Quelle
κρηνίς, ίδος, ἡ, Quellnymphen
κρηνῖτις, ιδος, ἡ, an der Quelle wachsend
κρηνο ῦχος, ὁ, Quellen beherrschend
κρηνο-φύλαξ, ακος, ὁ, der Wächter, Aufseher über die Quellen u. Brunnen, in Athen ein Staatsamt
κρηνο-φυλάκιον, τό, das Amt des Quellaufsehers
κρηπῑδαῖον, τό, das Fundament eines Hauses
κρηπῑδο-ποιός, Schuhe machend; ὁ κρ., der Schuhmacher
κρηπῑδο-πώλης, ὁ, der Schuhhändler
κρηπῑδόω, mit Schuhen versehen, Schuhe anziehen; mit einer Grundlage versehen, begründen; pass., sich stützen
κρηπίδωμα, τό, die Grundlage, das Fundament eines Hauses
κρηπίς, ῖδος, ἡ, 1) eine Art Schuhe od. Halbstiefel, crepida; 2) übh. Grundlage, Fundament eines Gebäudes, Basis einer Bildsäule; übertr. die Grundlage; φαεννὰν ἐλευϑερίας κρηπῖδα βάλλεσϑαι, den Grund zur Freiheit legen; κρηπῖδ' ἀοιδᾶν βαλέσϑαι, den Gesang begründen, anheben. Anders κοὐδέπω κακῶν κρηπὶς ὕπεστιν, wie wir sagen 'auf den Grund kommen'. 3) der Uferrand eines Flusses; 4) eine Art Kuchen
κρησέρα, ἡ, feines Mehlsieb oder Beuteltuch zum Reinigen des Mehles. Auch ein kleines Netz zum Fangen kleiner Fische
κρησερίτης ἄρτος, Brot von fein gesiebtem Mehle
κρης-φύγετον, τό, der Zufluchtsort; ein Schlupfwinkel, wo man vor dem Kreter Minos eine Zuflucht fand
Κρητα-γενής, ές, u. Κρητο-γενής, in Kreta geboren
κρῑανός, im Zeichen des Widders, κριός, geboren
κρῑβάνη, ἡ, eine Art Kuchen
κρῑβανίτης, in einem κρίβανος gebacken
κρίβανος, u. κρίβανον, τό, eigtl. ein Ofen zum Dörren der Gerste; übh. ein Ofen, auch eine bedeckte Pfanne zum Braten und Backen. Bei den Schiffern heißen so vom Meer unterhöhlte Klippen
κριγή, ἡ, = κριγμός, ὁ, vom Schwirren der abgeschiedenen Seelen
κριγμός, ὁ, das Knirschen mit den Zähnen, Schrillen, Schwirren
κρίδδω, kreischen
κρίζω (Nachahmung eines Naturlautes, wie kreischen), einen grellen, schrillenden, kreischenden Ton von sich geben; bes. vom Habicht
κρῑηδόν, wie ein Widder
κρῑθαία, ἡ, Gerstenbrei
κρῑθ-άλευρον, τό, Gerstenmehl
κρῑθανίας πυρός, ὁ, eine der Gerste ähnliche Weizenart
κρῑθάριον, τό, Gerstenkörnchen
κρῑθή, ἡ (mit κρύος, ὀκριόεις verwandt, wie horreum mit horreo, horridus, wegen der rauhen, struppigen Gestalt),; 1) Gerste; κριϑαὶ πεφρυγμέναι, geröstete Gerste. 2) Gerstenkorn, ein kleines Geschwür am Auge. 3) Das kleinste Gewicht, ein Gran
κρῑθίᾱσις, ἡ, eine Pferdekrankheit, wenn das Pferd zu viel Gerste, ein bei den Alten gewöhnliches Pferdefutter, gefressen hat oder die nach der Erhitzung gefressene Gerste nicht verdauen kann
κρῑθιάω, zu viel oder zur unrechten Zeit, bei großer Erhitzung Gerste fressen u. darauf krank werden. Auch mutwillig, ausgelassen sein, wie unser 'ihn sticht der Hafer'
κρῑθίδιον, τό, Gerstenkörnchen; im plur. = ein wenig Gerste
κρῑθίζω, mit Gerste ernähren, füttern
κρίθινος, von Gerste, aus Gerste bereitet; οἶνος, Gerstenwein, Bier; ἄρτος, Gerstenbrot
κρῑθο-λογέω, Gerste sammeln
κρῑθο-λόγος, Gerste sammelnd; bei den Opuntiern ein Aufseher für die Opfer, der die heilige Gerste besorgen mußte
κρῑθο-μαντεία, ἡ, das Wahrsagen aus Gerste
κρῑθό-μαντις, ὁ, der aus Gerste wahrsagt
κρῑθο-πομπία, ἡ, das Schicken von Gerste
κρῑθο-πώλης, ὁ, Gerstekäufer
κρῑθο-τράγος, Gerste fressend
κρῑθο-φαγέω, Gerste essen
κρῑθο-φαγία, ἡ, das Gersteessen, Essen von Gerstenbrot; eine Strafe der römischen Soldaten
κρῑθο-φάγος, Gerste essend
κρῑθο-φόρος, Gerste tragend
κρῑθο-φυλακία, ἡ Aufsicht über die Ausfuhr der Gerste
κρῑθ-ώδης ἄρτος, Gerstenbrot
κρῑθ-ώλεθρος, Gerste verderbend
κρικέλλιον, τό, kleiner Ring
κρικ-ηλασία, ἡ, das Treiben des Kreises, Reifschlagen, ein Spiel der Knaben
κρικο-ειδής, ές, kreisförmig
κρικο-ποιέω, kreisrund machen
κρίκος, ὁ, Kreis, Ring; ἐπὶ δὲ κρίκον ἕστορι βάλλον, ein Ring am Pferdegeschirr, mit dem man die Pfrde an einem Pflocke, ἕστωρ, an der Spitze der Deichsel befestigt; ἱσ τίων, zur Befestigung der Segel und des Tauwerks; auch = Fingerring; Armband
κρικόω, zum Ringe, Kreise machen. Aber αἱ γυναῖκες κεκρίκωνται τὸ χεῖλος τοῠ στόματος χαλκῷ ist = sie haben einen kupfernen Ring durch die Lippe gezogen
κρίκωμα, τό, der Ring
κρίκωσις, ἡ, das Abrunden
κρικωτός, geringelt, aus Ringen oder Kreisen bestehend; σφαῖρα, eine Ringkugel, sphaera armillaris
κρῖμα, τό, die Entscheidung, das Urteil; auch = Verurteilung; auch = gesetzliche Bestimmung, Gesetz
κριμνίτης πλακοῠς, Kuchen von κρίμνον gebacken
κρίμνον, τό, grob geschrotene Gerste oder Dinkel, im Gegensatz zum sein gemahlenen. Κρίμνα χειρῶν, Brotkrumen, von grobem Brote, deren man sich zum Reinigen der Hände beim Essen bediente
κριμν-ώδης, ες, dem grob geschrotenen Mehle, κρίμνον ähnlich; von grobem, großflockigem, dichtem Schnee; grobkörnig
κριν-άνθεμον, τό, Hauslaub
κριν-έλαιον, τό, Lilienöl
κρίνινος, von Lilien gemacht
κρινο-ειδής, ές, lilienartig
κρίνον, τό, die Lilie, von der ganzen Gattung, während λείριον vorzugsweise die weiße Lilie bedeutet. Auch eine Art Brot u. eine Art chorisches Tanzes
κρινο-στέφανος, mit Lilien gekränzt; die Musen
κρινό-χρους, lilienfarbig
κρίνω, 1) scheiden, trennen, sondern, sichten; auch = ordnen. Daher auswählen, die Besten aussondern; auch im med., κρίνασθαι ἀρίστους, sich die Besten auslesen; τὸ ἀλ, ϑές τε καὶ μή, das Wahre vom Falschen unterscheiden. Daher 2) Streitigkeiten entscheiden, schlichten, den Ausschlag geben; νείκεα κρίνειν, Händel schlichten; σκολιὰς ϑέμιστας κρίνειν, krumme, ungerechte Richtersprüche fällen; δίκην κρίνειν, einen Prozess aburteilen, entscheiden; beurteilen, τὰς ϑεάς, d. i. zwischen ihnen entscheiden; προς ἀργύριον τὴν εὐδαιμονίαν, nach dem Gelde; urteilen; ὃν ἂν κρίνω ἐῤῥωμενέστατον εἶναι, nach meinem Urteil jedesmal den stärksten; τὴν πόλιν τῶν πόλεων ἀϑλιωτάτην ἔκρινας, den Staat für den unglücklichsten erklären; κρίνω σε νικᾶν, ich erkläre dich für den Sieger; so besonders in den Wettkämpfen: entscheiden, wer Sieger ist. Daher auch: vorziehen, κρί. νω δ' ἄφϑονον ὄλβον, eigtl. ich entscheide mich für ein solches Glück; τὰ ὑφ' ὑμῶν κριϑέν-τα, das von euch Gebilligte, wofür ihr euch entscheidet; κεκριμένος, probatus. Pass. u. med. 1) von den streitenden Parteien, mit einander rechten, streiten, einen Streit unter sich ausmachen; Τιτήνεσσι κρίναντο, sie kämpften mit den Titanen; οὐ κρινοῦμαι τῶνδέ σοι τὰ πλείονα, ich werde nicht mit dir mehr rechten. 2) ὀνεί. ρους κρίνασϑαι, Träume auslegen, deuten. 3) bei den Attikern geradezu = zur Verantwortung ziehen, anklagen; so heißen die Richter περὶ προδοσίας κρίνοντες, aber der Ankläger ὁ τὸν προδόντα κρίνων, wie ὁ κρινόμενος der Angeklagte; αὐτὸν ἔκρινε κακώσεως ἐπαρχίας, repetundarum accusavit; κρίνεσϑαι τὴν ἐπὶ ϑανάτῳ, auf Tod u. Leben angeklagt werden; auch ὅτ' ἐκρίνετο τὴν περὶ Ὠρωποῦ κρίσιν ϑανάτου, als ihm der Capitalprozess gemacht wurde; ὁ κρινόμενος, der Angeklagte. Auch = Strafe zuerkennen, verurteilen. Allgem. = untersuchen, fragen
κρινών, ῶνος, ὁ, Lilienbeet
κρινωνιά, ἡ, Lilienbeet u. die darauf wachsenden jungen Pflanzen
κρινωτός, mit Lilien bekränzt
κρῑο-βόλος, Widder tötend
κρῑο-δόχη, ἡ, u. κρῑο-δόκη, ἡ, das Gestell, auf welchem der Widder oder Mauerbrecher ruht
κρῑο-ειδής, ές, widderartig, wie ein Mauerbrecher
κρῑο-κέφαλος, mit einem Widderkopf
κρῑο-κοπέω, u. κρῑο-κρούω, mit dem Widder oder Mauerbrecher gegen die Mauern stoßen
κρῑο-μαχέω, mit dem Widder oder Mauerbrecher kämpfen
κρῑο-μαχία, ἡ, der Widderkampf
κρῑό-μορφος, wie ein Widder gestaltet
κρῑό-μυξος, u. κρῑο-μύξης, ὁ, so dumm wie ein Widder, der den Schnupfen hat, wie ein drehendes Schaf
κρῑο-πρός-ωπος, mit einem Widdergesicht
κρῑό-πρωρος, von Schiffen, mit einem Vorderteile, das wie ein Widder gestaltet ist
κρῑός, ὁ, der Widder, Schafbock. Auch das Himmelszeichen u. Sternbild. Ein Seeungeheuer, großes Seetier, von der Art der κήτη; auch Schiffe, wahrscheinlich von ihrem Bilde am Vorderteile benannt. Ein Belagerungswerkzeug, Mauerbrecher, aries. Ὀροβιαῖος κριός, eine Art Kichererbse. Auch die Schnecke am Knauf der korinthischen Säulen, wegen ihrer Ähnlichkeit mit den gewundenen Widderhörnern
κρῑό-στασις, ἡ, das Gestell des Mauerbrechers
κρῑο-φάγος, Widder essend, ein Gott, dem Widder geopfert werden
κρῑο-φόρος, Widder tragend; μηχαναί, mit Mauerbrechern. Auch Beiname des Hermes
κριόω, zum Widder machen
κρίσιμος, entscheidend, den Ausschlag gebend; bes. ἡμέρα, bei den Medic. der Tag der Krisis in Krankheiten. Auch = was zu beurteilen, zu entscheiden ist, also unentschieden, streitig
κρίσις, ἡ, die Schichtung, Trennung, Scheidung; bes. a) Streit; b) Auswahl, in Athen bes. Ratsherrenwahl; c) das Richten, Entscheiden, die Entscheidung; δρόμου, οὗ πρώτη κρίσις, die erste Entscheidung der Kampfrichter. Bes. richterliche Entscheidung, Urteilsspruch; προκληϑέντες ἐς κρίσιν, vor Gericht gerufen; auch = Anklage; Verurteilung. Entscheidung der Schlacht; τὸ Μηδικὸν δυεῖν ναυμαχίαιν καὶ πεζομαχίαιν ταχεῖαν τὴν κρίσιν ἔσχε, wurde durch zwei See- u. Landschlachten entschieden. Bes. auch bei den Medic. der Ausschlag der Krankheit, wenn sie sich zum Guten oder zum Schlimmen entscheidet, die Krise
κριτήρ, ῆρος, ὁ, nur von Zähnen: der Weisheitzahn
κριτήριον, τό, ein Mittel zum Entscheiden, entscheidendes Kennzeichen. Der Ort des Gerichts, der Gerichtsplatz, u. das Gericht selbst
κριτής, ὁ, der Beurteiler, der Entscheidende, der Richter; von δικαστής, der streng nach dem Gesetze richtet, unterschieden. Bes. der Kampfrichter in den frenischen Spielen, der den Dichtern, Choregen u. s. w. den Preis zuerkennt. Selten von andern Richtern, wie den Heliasten; τῶν ἐνυπνίων, Ausleger der Träume
κριτικός, zum Entscheiden, Veurteilen geschickt, gehörig; ἡ κριτική, sc. τέχνη, die Kunst der Beurteilung. Bes. ὁ κριτικός, der Beurteiler der Sprache u. der Schriftwerke, der Kritiker; ἡ κριτική, die Kritik, die Kunst der Beurteilung der Schriftwerke. Bei den Ärzten = entscheidend, kritisch
κριτίς, ίδος, ἡ, Richterin
κριτός, ausgeschieden, ausgewählt, erlesen, von den Besten
κρῑ-ώδης, ες, widderartig
κρίωμα, τό, eine widderartige Verzierung am Säulencapitäl; eine Belagerungsmaschine
κροαίνω, schlagen, stampfen; vom Rosse, ϑέει πεδίου κροαίνων, mit den Hufen schlagend rennt es durch die Ebene. Μέλος κροαίνειν, ein Lied auf der Zither schlagen, spielen
κροκάλη, ἡ, abgerundeter, abgespülter Kiesel am Meeresufer, u. das Ufer selbst
κροκαλός, kieselsteinig, kiesig
κρόκεος, saffranartig, saffrangelb
κρόκη, ἡ, 1) der Einschlagfaden, der mit der Weberlade, κερκίς, festgeschlagen wird, der Einschlag beim Gewebe. Übh. der Faden. Vom Spinngewebe. Das Gewebe. 2) αἱ κρόκαι, runde Kieselsteine am Meeresufer, welche der Wellenschlag abgerundet hat; auch das kiesige Meeresufer selbst
κροκίας, ὁ, saffranfarbig
κροκίζω, u. κροκινίζω, dem Saffran gleichen
κρόκινος, u. κρόκιος, saffranfarbig; aus Saffran gemacht
κροκισμός, ὁ, das Gewebe
κροκό-βαπτος, mit Saffran gefärbt
κροκο-βαφής, ές, mit Saffran gefärbt. Auch σταγών, vom bleich gewordenen Blute der Furchterfüllten
κροκο-βαφία, ἡ, das Färben mit Saffran
κροκοδειλέα oder κροκοδειλεία, ἡ, der Kot einer Eidechse, der zu Augensalben, auch zur Schminke gebraucht wurde
κροκοδειλίζω, dem Krokodil nachahmen
κροκοδείλινος, vom Krokodil
κροκοδείλιον, τό, ein Kraut, nach der rauhen Oberfläche seiner Blätter benannt
κροκοδειλό-δηκτος, vom Krokodil gebissen
κροκόδειλος, ὁ, 1) das Krokodil, die größte u. gefährlichste Nileidechse; eigentlich jede Eidechse, daher ὁ κρ. χερσαῖος = Landeidechse. 2) ein sophistischer Schluß, Rhett.
κροκο-ειδής, ές, saffranartig, -farbig
κροκο-είμων, ονος, mit saffrangelbem Gewande
κροκόεις, εσσα, εν, saffrangelb; ὁ κροκόεις = ein Prachtkleid von Saffranfarbe
κροκό-μαγμα, τό, was bei der Bereitung des Saffranöls übrig bleibt, die holzigen Teile der Gewürze
κροκομέριον, τό, Pflanzenname
κροκό-μηλον, τό, Quitte
κρόκον, τό, das Saffrangelbe, bes. das Gelbe im Ei
κροκο-νητική, ἡ, sc. τέχνη, die Kunst, den Faden des Einschlags zu spinnen
κροκό-πεπλος, mit saffranfarbigem Kleide; von der Farbe, die das Morgenrot annimmt, wenn die Sonne im Begriff ist aufzugehen; die Enyo; die Flußnymphe Telestho
κρόκος, ὁ, auch ἡ, der Saffran; bes. zum Gelbfärben gebraucht. Κρόκος ὠοῠ, das Gelbe im Ei, der Dotter
κροκόττας, ὁ, ein Tier in Indien, wahrscheinlich eine Hyänenart; crocota u. crocuta der Römer
κροκό-χρως, saffranfarbig
κροκόω, 1) (κρόκος), mit Saffran bekränzen. 2) (κρόκη), in den Mysterien, τὴν δεξιὰν χεῖρα καὶ τὸν πόδα κρόκῃ ἀναδεῖσϑαι, mit den Einschlagsfäden umwickeln. Auch = den Einschlag in den Aufzug bringen, weben
κροκτδίζω, das Rauhe von der Wolle, od. die Flocken am Kleide ablesen, absuchen, wie Wahnsinnige oder Kranke im hitzigen Fieber zu tun pflegen
κροκυδισμός, ὁ, das Ablesen der Flocken
κροκύς, ύδος, ἡ, die vom Einschlage des Tuchs sich ablösende Wolle, ein Faden; übh. Flocke, Wolle; ἀφαιρεῖν κροκύδας, = κροκυδίζω, die Flocken ablesen, ein Ausdruck für übertriebenes Schmeicheln
κροκ-ύφαντος, gewebt
κροκ-ὼδης, ες, 1) (κρόκος), saffranartig, -farbig. 2) (κρόκη), von der Art des Einschlags beim Gewebe
κροκωτός, mit Saffran gefärbt; ὁ κροκωτός, sc. πέπλος oder χι τών, ein Saffrangewand, ein gelbes Prachtkleid, bes. an Bacchusfesten getragen
κροκωτο-φορέω, einen κροκωτός, ein saffranfarbiges Prachtkleid, tragen
κροκωτο-φόρος, ein saffranfarbiges Prachtkleid, κροκωτός tragend
κρομβόω, braten, rösten
κρομμυο-γήτειον, ὁ, Zwiebellauch
κρομμυ-οξυ-ρεγμία, ἡ, das Aufstoßen von Zwiebeln u.
κρομμυο-πώλης, ὁ, Zwiebelhändler
κρομμυ-ώδης, ες, zwiebelähnlich
κρομυόεις, εσσα, εν, zwiebelreich
κρόμυον, τό, die Zwiebel; τὰ κρ., der Zwiebelmarkt. Weil die Zwiebel die Augen heißt u. zu Tränen bringt, κελεύω κρόμμυα ἐσϑίειν für 'weinen
κρομυο-πώλιον, τό, Zwiebelmarkt
κρομυών, ῶνος, ὁ, Zwiebelgarten, Zwiebelbeet
κρόσσαι, αἱ, die hervorragenden Zinnen oder Brustwehren auf den Mauern und Mauertürmen, hinter denen die Krieger stehen, welche die Mauern verteidigen, κροσσάων ἐπέβαινον, wo nicht an Sturmleitern zu denken
κρόσσιον, τό, eine Pflanze
κρόσσος, ὁ, Troddel, Quaste, Verbrämung am Rande des Gewandes, auch die an beiden Enden des Gewebes hervorragenden Einschlagsfäden
κροσσόω, betroddeln, verbrämen
κροσσωτός, betroddelt, mit Troddeln, Quasten versehen, verbrämt
κροτάλια, τά, zwei od. mehr Perlen, die im Ohre getragen werden u. durch Aneinanderschlagen klappern
κροταλίζω, klappern od. rasseln lassen; ἵπποι κείν' ὄχεα κροτάλιζον, die Rosse rasselten mit den leeren Wagen daher. Die Schellen, Becken aneinander schlagen. Übh. klatschen, Beifall klatschen
κροτάλισμα, τό, Beifallgeklatsch
κροταλισμός, ὁ, das Beifallklatschen.
κροταλιστής, ὁ, der die Schellen, Becken an einander schlägt
κρόταλον, τό, Klapper, ein gespaltenes Rohr; auch von Erz od. von Muschelschalen; von Frauen gespielt. Übertr., Zungendrescher, Plappermaul; es hieß auch die Narzisse so
κροταφιαία πληγή, ὁ, Schlag auf die Schläfe
κροταφίζω, die Schläfe schlagen
κροτάφιος, an der Schläfe
κροταφίς, ίδος, ἡ, Spitzhammer, Werkzeug des χαλκεύς
κροταφιστής, ὁ, der die Schläfe schlägt
κροταφίτης, ὁ, μῠς, der Muskel an der Schläfe
κροταφῖτις, ιδος, ἡ, πληγή, Schlag auf die Schläfe
<<< list operone >>>