129 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
κενο-τάφιον - κεχαρισμένως
κενο-τάφιον, τό, ein leeres Grabmal, Ehrengrabmal für einen in der Fremde Gestorbenen, dessen Leichnam man nicht aufgefunden hat
κενότης, ητος, ἡ, die Leere; Nichtigkeit, Eitelkeit
κενο-τομέω, leere, nichtige Dinge betreiben
κενο-φροσύνη, ἡ, u. κενο-φρόνημα, τό, übler Sinn, leerer Wahn
κενό-φρων, ονος, Leeres, Nichtiges sinnend
κενο-φωνέω, leer, vergeblich reden
κενο-φωνία, ἡ, u. κενο-φώνημα, τό, leere, vergebliche Rede
κενόω, ausleeren, leer machen; τούτων κενώσαντες τὴν ψυχήν, hiervon die Seele entblößend, leer machend; leer machen, verlassen; ausschütten, erschöpfen. Pass. nichtig, unnütz gemacht werden, vereitelt werden
κενταύριον, τό, eine Pflanzengattung mit mehreren Arten
κενταυρο-κτόνος, Kentauren tötend
κενταυρο-μαχία, ἡ, die Kentaurenschlacht
κενταυρο-πληθής, πόλεμος, voll von Kentauren
κεντέω, stechen, stacheln, die Pferde zum Lauf; von der Biene; auch = martern, quälen; τὰς κόρας, ausstechen; in obszönem Sinne, λορδοῖ, κεντεῖ. Auch übertr., λιμῷ κεντούμενος, vom Hunger gestachelt, gequält
κέντημα, τό, der Stachel, die Spitze; vom Schwerte
κέντησις, ἡ, das Stechen
κεντητήριον, τό, Werkzeug zum Stechen, der Pfriem
κεντητικός, stechend
κεντό-ταυρος, den Stier stachelnd
κεντρήεις, εσσα, εν, stachelig, spitzig
κεντρ-ηνεκής, ές, mit dem Stachel angetrieben, angespornt
κεντρίζω, = κεντέω; oft übertr., κεντριζόμενος ὑπὸ τῆς φιλονεικίας, angestachelt; von der Liebe
κεντρίνης, ὁ, a) eine stachelige Haifischart; b) eine Art Wespen
κεντριόω, anspornen
κεντρίς, ίδος, ἡ, eine Schlangenart
κεντρίσκος, ὁ, eine Fischart
κεντρισμός, ὁ, das Stacheln
κεντρο-βαρής, ές, nach dem Mittelpunkt durch seine Schwere strebend
κεντρο-βαρικά, τά, eine Schrift des Archimedes, die von dem Auffinden des Schwerpunkts der Körper handelt
κεντρο-δήλητος, durch den Stachel verletzend
κεντρο-ειδής, ές, zentralförmig
κεντρο-μανής, ές, mit dem Stachel rasend; ἄγκιστρον στόμα, vom Munde des Liebe entflammenden u. wie ein Anker festhaltenden Mädchens; παῖς, vom Wagenlenker: unmäßig spornend
κεντρο-μυρσίνη, ἡ, Stachelmyrte
κέντρον, τό, 1) alles Stechende; a) der Stachel, mit welchem die Pferde u. andere Zug- oder Lasttiere angetrieben wurden; οὐδὲν φειδόμενος τῶν ἵππων, ἀλλ' ἐξαιματῶν τῷ κέντρῳ, mit dem Sporn; für Rinder, = βουπλήξ; πρὸς κέντρα λακτίζειν, gegen den Stachel löcken; b) eine Stachelknute, als Züchtigungs- oder Marterwerkzeug; c) der Sporn der Hähne; d) der Stachel des Stachelschweins; der Skorpionen, der Wespen, Bienen; e) die Spitze an der Lanze; f) oft übertr., Stachel, Sporn zu etwas, Reiz, Antrieb, auch Stachel, Spitze der Rede; εἰ μή τι κέντρον ϑεῖον ἦγ' ὑμᾶς ἐμοῦ, Verlangen nach mir; vom Schmerz. 2) der Mittelpunkt, in den man mit dem einen Zirkelfuß hineinsticht, wenn man einen Kreis beschreiben will, das Zentrum. Daher auch im Holz oder Stein eine harte Stelle, ein harter Kern
κεντρο-παγής, ές, den Stachel einheftend
κεντρο-ποιός, Stacheln machend
κεντρο-τυπής, ές, vom Stachel geschlagen, getroffen
κεντρο-τύπος, mit dem Stachel schlagend, treffend
κεντρότυπος, mit der Knute geschlagen
κεντρο-φόρος, einen Stachel tragend; vom Skorpion
κεντρόω, stacheln, anspornen; mit Stacheln, Spitzen versehen. Ins Zentrum stellen
κεντρ-ώδης, ες, stachelartig, spitzig
κέντρων, ωνος, ὁ, 1) ein Spitzbube, der die Stachelknute (κέντρον) verdient. 2) das aus Lappen u. Flicken Zusammengesetzte, Zusammengestichelte; übertr.; Ὁμηρικοὶ κέντρωνες, Gedichte aus homerischen einzelnen ganzen u. halben Versen zusammengesetzt, auch ὁμηρόκεντρα genannt. Vgl. den cento nuptialis des Ausonius
κέντρωσις, ἡ, das Stacheln, Anspornen; das im Zentrum Stehen
κεντρωτός, mit Stacheln versehen; von Schuhen mit Eisspornen. Ein Wurf mit Würfeln
κεντυρίων, ωνος, ὁ, das lat. centurio
κέντωρ, ορος, ὁ, der Stachler, ἵππων, Antreiber
κένωμα, τό, das Leergemachte, der leere Raum, Zwischenraum; ἰατρικόν, Ausleerung, Reinigung
κενώσιμος, die Ausleerung befördernd
κένωσις, ἡ, das Ausleeren, die Ausleerung, Leere
κενωτικός, ausleerend
κεπφόομαι, sich wie der Vogel κέπφος leicht locken u. berücken lassen
κέπφος, ὁ, ein Seevogel, procellaria, der sich mit Meerschaum leicht locken u. fangen läßt. Dah. ein leichtsinniger, einfältiger, leicht zu berückender Mensch, Gimpel
κεπφ-ώδης, ες, von der Art des κέπφος, gimpelhaft
κεράεις, εσσα, εν, gehörnt
κερα-ελκής, ές, mit den Hörnern ziehend (vom Pflugstier); auch an den Hörnern fortziehend
κεραία, ἡ, Horn (κέρας), Geweih, des Hirsches; jede hornartige Hervorragung, Spitze, bes. 1) Segelstange, Raa, auch κέρας genannt. 2) Fühlhörner, bes. des Krebses. 3) Pfahl, Pallisade. 4) Stangen, Haken, wie eine Art Kran, etwas hoch zu heben, an einer Kriegsmaschine. 5) die Hörner des Mondes. 6) die Schenkel des Zirkels. 7) der Accent über einem Worte oder sonst ein Zeichen, apex; auch von Zeichen der Schnellschreiber; τὸ διὰ πάσης κεραίας διῆκον πικρόν, was sich in jedem Zuge, von Silbe zu Silbe, durchweg ausspricht; der aus Horn gemachte Bogen
κεραΐζω, von Grund aus zerstören, verwüsten, plündern; vom Löwen; τὰ χρήματα, von Dieben; von lebenden Wesen: umbringen, morden; τοὺς ἱκέτας ἐκ τοῦ νηοῦ , vertreiben; von Schiffen: in Grund bohren
κεραῖος, gehörnt
κεραι-οῦχος, die Raaen haltend
κερᾱΐς, ΐδος, ἡ, die Krähe, mit Anspielung auf κεραΐζω; von der Medea
κεραΐς, ῗδος, ἡ, ein dem Horn schädlicher, das Horn anfressender Wurm
κεραϊσμός, ὁ, das Verwüsten, Zerstören
κεραϊστής, ὁ, 1) der Verwüster, Plünderer, Dieb
κεραϊτις, ιδος, ἡ, ein Kraut, auch βούκερως u. τῆλις genannt
κεραίω, mischen; ζωρότερον κέραιε, mische
κερ-αλκής, ές, hornstark, mit starken Hörnern
κεράμβηλον, τό, ein die Mücken verjagendes Insekt. Vogelscheuche in den Gärten
κεράμβυξ, υκος, ὁ, u. κέραμβος, ὁ, ein Käfer (κάραβος) mit langen Hörnern (κέρας), Feuerschröter
κεραμεία, ἡ, Töpferei, Töpferkunst; ἐν τῷ πίϑῳ τὴν κεραμείαν μανϑάνειν, sprichwörtlich: die Sache beim verkehrten Ende anfangen
κεραμεικός, den Töpfer betreffend; τροχός, Töpferscheibe
κεραμεῖον, τό, die Töpferwerkstatt; Laden, wo irdene Waren verkauft werden
κεράμειος, u. κεράμεος, irden
κεραμεύς, ὁ, u. κεραμευτής, ὁ, der Töpfer
κεραμευτικός, zum Töpfer gehörig; τροχός, Töpferscheibe; τέχνη, Töpferkunst
κεραμεύω, Töpfer sein, Töpferarbeit machen; τὰ τρύβλια κακῶς κεραμεύειν, τὴν δὲ πόλιν εὖ καὶ καλῶς, von dem Demagogen Kephalos, dem Sohne eines Töpfers, er töpfert den Staat gut zusammen
κεραμίδιον, τό, Töpfchen
κεραμῑδόω, mit Ziegeln versehen, bedecken; κεραμιδώσαντες, Erkl. von σάκε' ὤμοισι κλίναντες, die Schilde wie ein Dach über den Kopf halten, wie die röm. testudo
κεράμινος, u. κεραμικός, irden, vom Töpfer gemacht
κεράμιον, τό, irdenes Gefäß, Geschirr; ein Weingefäß, das einen μετρητής (339/118 Berl. Quart) enthält
κεράμιος, irden, tönern
κεραμίς, ίδος, ἡ, das aus Töpfererde, Ton Gemachte; a) Dachziegel; b) Gefäß: c) Töpfererde, -ton
κεραμῖτις, ιδος, ἡ, γῆ, Töpfererde
κέραμον, τό, τὰ κέραμα zu κέραμος, Krug, Flasche, ursprünglich irden, dann, ohne Rücksicht auf den Stoff, auch goldenes u. silbernes Trinkgeschirr
κεραμο-ποιός, der Töpfer, der irdene Gefäße macht
κεραμο-πωλεῖον, τό, Töpfermarkt
κεραμο-πωλέω, Töpferware verkaufen
κεραμο-πώλης, ὁ, Verkäufer von irdenen Waren
κέραμος, ὁ, Töpfererde, Töpferton. Alles aus Töpfererde gemachte, Töpferwaren, z. B. irdener Weinkrug; übh. Flasche, Krug. Dachziegel; das Dach; übertr. auch von der Schildkröte. Auch das Gefängnis, der Kerker
κεραμο-τήξ, Tonschmelzer, Töpfer
κεραμόω, mit Ziegeln decken; τὸ κεραμωτόν od. ἡ κεραμωτὴ στέγη, Ziegeldach
κεράννῡμι u. κεραννύω, mischen, mengen, vermischen; von der Vermischung des dicken u. starken Weines mit Wasser, denn so gemischt wurde der Wein gewöhnlich getrunken; κρητῆρα κερασσάμενος, einen Mischkrug mischen, d. i. ihn mit gemischtem Wein anfüllen; κύλικος ἴσον ἴσῳ κεκραμένης, der Wein u. Wasser zu gleichen Teilen gemischt enthält; übh. einschenken, zu trinken geben. Von anderen Dingen, mischen, durch Mischung mildern; vom Badewasser; πλοῦτον ἀρετᾷ κεκραμένον, Reichtum mit Tugend verbunden; κέκραται γῆρας ἱερᾷ γενεᾷ, das Alter naht sich dem Geschlecht; ἐπειδὰν ταῦτα καλῶς καὶ μετρίως κραϑῇ πρὸς ἄλληλα, im rechten Verhältnis zu einander gemischt, gehörig temperiert; φύσει πρὸς πᾶσαν ἀρετὴν εὖ κεκραμένος, von Natur zu jeder Tugend befähigt
κεραο-ξόος, Horn glättend, schnitzend, zu Bogen u. andern Geräten verarbeitend; τέκτων, Hornarbeiter, Drechsler
κεραός, gehörnt; von Horn gemacht, hörnern
κερα-οῦχος, Hörner habend, gehörnt
κέρας, das Horn; 1) Horn, Geweih, gew. von Rindern; ὀφϑαλμοὶ δ' ὡσεὶ κέρα ἕστασαν, fest u. starr wie Hörner. Auch das Horn am Hufe der Tiere. 2) das Horn als Material zu künstlicher Verarbeitung; alles aus Horn Gemachte; a) der Bogen; κέρᾳ ἀγλαέ, durch den Bogen berühmt; b) das Horn an der Angelschnur, welches den Fisch verhindert, die Angelschnur zu durchbeißen; c) Steg an der Lyra; d) Trinkhorn, wozu man ursprünglich die Hörner des Ochsen nahm, später auch von Metall. 3) Horn als musikalisches Instrument. 4) der Arm eines Stromes. 5) der Flügel eines Heeres, einer Flotte; κατὰ κέρας συμπίπτειν, προςβάλλειν τοῖς πολεμίοις, in den Flanken angreifen; ἐπὶ κέρας ἀνάγειν τὰς νῆας, in langer Reihe, so daß ein Schiff dem andern folgt; ἐκ κέρατος εἰς φάλαγγα καταστῆσαι, aus der cotonnenförmigen Marschordnung in die gedrängte Phalanx aufmarschieren lassen. Aber ἐπὶ κέρως = auf der Flanke, Ggstz ἐπὶ μετώπου. 6) τοῦ ὄρους, Bergspitze; von anderen Hervorragungen, Spitzen, Enden, κάλαμον (Schreibrohr). 7) = κεραία, Segelstange, Raa. 9) κέρατα ποιεῖν τινι, einem Hörner aufsetzen, ihn zum Hahnrei machen. 10) ein sophistischer Trugschluß
κεράς, άδος, ἡ, gehörnt
κεράς, gemischt
κερας-βόλος, auf das Horn werfend, σπέρμα, ὄσπρια, von Hülsenfrüchten, die beim Kochen nicht weich werden, wie man meinte, weil sie beim Säen den Ochsen auf die Hörner gefallen waren. Übertr., ein harter, unbiegsamer Mensch
κερασέα, ἡ, u. κερασία, ἡ, der Kirschbaum
κεράσιον, τό, die Kirsche
κερασκόμη, ἡ, Pastinak
κερασκόμιον, τό, Oenanthe
κέρασμα, τό, das Gemischte, bes. Mischtrank; bes. von gemischtem Wein
κερασμός, ὁ, das Mischen, Gemisch
κέρασος, ὁ, später auch ἡ, Kirschbaum
κεράστης, gehörnt; vom Widder; als subst., ὁ, die Hornschlange; auch ein der Feige schädlicher Käfer
κεοαστής, ὁ, der Mischer
κεραστικός, mischend
κεράστις, ιδος, ἡ, gehörnt
κερας-φορέω, Hörner tragen
κερας-φόρος, Hörner tragend; von einer Schlange; ἀνήρ, Hahnrei
κερατάριον, τό, Raa
κερατ-άρχης, ὁ, Aufseher über 32 Elephanten
κερατ-αρχία, ἡ, das Amt des κερατ-άρχης
κερατᾶς, ᾶ, ὁ, Hornträger, Hahnrei
κερατ-αύλης, ὁ, Hornbläser, Hornist
κερατέα, ἡ, der Johannisbrotbaum
κερατίας, ὁ, gehörnt, Bacchus. Auch = κερατᾶς, Hahnrei
κερατίζω, mit den Hörnern stoßen
κερατίνη, ἡ, u. κερατίνης, ὁ, so heißt der Trugschluß von den Hörnern
κεράτινος, aus Horn gemacht, hörnern; λόγος, der Trugschluß
κεράτιον, τό, 1) kleines Horn; vom Steg der Lyra. 2) das hornförmig gebogene Johannisbrot. 3) wie siliqua, ein Gewicht, der sechste Teil eines Skrupels. 4) ein Kraut, Bockshorn
κεράτισις, ἡ, das mit den Hörnern Stoßen
κερατιστής, ὁ, der mit den Hörnern Stoßende
κερατῖτις, ιδος, hornförmig, eine Art wilder Mohn
κερατο-γλύφος, ὁ, Hornschnitzer
κερατο-ειδής, ές, hornartig; χιτών, Hornhaut; ἦχος, von den durch die Nase gesprochenen Buchstaben μ u. ν; hornförmig
κερατο-πλήκτωρ, ορος, ὁ, mit den Hörnern stoßend
κερατο-ποιός, Horn bearbeitend
κερατοποιέω, Hörner machen
κερατό-πους, ποδος, hornfüßig
κερατο-φάγος, hornfressend
κερατο-φυέω, Hörner erzeugen, bekommen
κερατο-φυής, ές, Hörner erzeugend, habend
κερατό-φωνος, wie ein Horn tönend, κλαγγά, der Schall des Hornes
κερατόω, zu Horn machen; βάσις κεκερατωμένη, aus Horn
κερατ-ώδης, ες, gehörnt
κερατών, ῶνος, βωμός, ein aus Hörnern gemachter Altar auf der Insel Delos
κερατ-ῶπις, ιδος, ἡ, mit gehörntem Antlitz
κεράτωσις, ἡ, das Hörneraufsetzen, zum Hahnrei Machen
κερ-αυλία, ἡ, das Hornblasen, der Hörnerschall
κεραύνειος, Ζεύς, der den Donnerkeil schleudert
κεραυνίας, ὁ, vom Donnerkeil getroffen; λίϑος, Donnerstein
κεραύνιον, τό, eine Art Trüffel, ὕδνον, die nach dem Gewitter wachsen soll; kritisches Zeichen zur Bezeichnung verdorbener Stellen
κεραύνιος, zum Donnerkeil gehörig; πῦρ, Blitz; vom Blitz getroffen; ματρὶ σὺν κεραυνίᾳ, von der Semele; ehrendes Beiwort des Philipp, wie κεραύνειος; auch Ζεύς, der Donnerer
κεραυνίτης, ὁ, ein Edelstein
κεραυνο-βλής, ῆτος, vom Donnerkeil getroffen
κεραυνό-βλητος, vom Donnerkeil getroffen; auch übertr., angedonnert, verblüfft
κεραυνο-βολέω, den Donnerkeil schleudern
κεραυνο-βολία, ἡ, das Schleudern des Donnerkeils, das Treffen damit
κεραυνο-βόλος, den Blitz schleudernd; πῠρ, der Blitz; κεραυνό-βολος, vom Blitz getroffen
κεραυνο-βρόντης, ὁ, der Blitzdonnerer
κεραυνο-μάχης, ὁ, mit dem Blitz od. dem Donnerkeile kämpfend
κεραυνο-πλήξ, ῆγος, vom Blitz oder Donnerkeil getroffen
κεραυνός, ό, der Donnerkeil, Donner mit Blitz verbunden, der krachend einschlägt (also βροντή und στεροπή vereint), der treffende Blitzstrahl; die gewöhnliche Waffe des Zeus, die von den Kyklopen geschmiedet wurde
κεραυνο-σκοπεῖον, τό, im Theater die Donnermaschine, auf einer hohen Warte
κεραυνο-σκοπία, ἡ, Beobachtung u. Deutung des Donners
κεραυνο ῦχος, den Donnerkeil haltend, Zeus
κεραυνο-φαής, ές, wie der Blitz leuchtend
κεραυνο-φόρος, den Donnerkeil tragend; στρατόπεδον, legio fulminatrix
κεραυνόω, mit dem Donnerkeile treffen, erschlagen; sagte man im gew. Leben κεραυνοῦσϑαι von den gerichtlich Verurteilten
κεραύνωσις, ἡ, das Treffen, Erschlagen mit dem Donnerkeil
κεράω, 1) = κεράννυμι. 2) von κέρας, a) hornartig gestalten; b) im Heere, auf den Flügeln stehen
κερβερο-κίνδυνος, durch den Cerberus gefährlich, Tartarus
κερδαίνω, gewinnen, Gewinn (κέρδος) ziehen, Vorteil haben; μέγιστα ἐκ φορτίων, den größten Gewinn aus den Waren ziehen. Selten von schlimmen Dingen, δάκρυα κερδᾶναι, Tränen ernten
κερδαλέη, ἡ, 1) der Verschlagene, der Fuchs. 2) sc. δορά, Fuchsbalg
κερδαλέος, 1) gewinnreich, ersprießlich, nützlich. 2) sich auf seinen Vorteil verstehend, listig, schlau
κερδαλεό-φρων, ονος, schlaues, listiges Sinnes, der aus allem Vorteil zu ziehen weiß
κερδαντήρ, ῆρος, ὁ, der Gewinnsüchtige
κερδαντός, adj. verb. zu κερδαίνω, woraus man Gewinn ziehen darf
κερδάριον, τό, kleiner Gewinn
κερδ-έμπορος, der Handelsgewinn Verleihende
κερδητικός, gewinnsüchtig
κέρδιστος, der Listigste, Verschlagenste; von Sisyphus; der Nützlichste
κερδίων, ον, nützlicher, vorteilhafter, übh. besser
κερδο-γαμέω, des Gewinnes wegen heiraten
ΚΈΡΔος, τό, Gewinn, Vorteil, Nutzen; κέρδεσιν νικωμένους, Gewinnsucht; ἐν κέρδεἵ ἐποιοῦντο, sie achteten es für Gewinn. Auch = vorteilhafter Anschlag, kluger Plan, Schlauheit; κέρδεα εἰδώς, sich auf listige Anschläge verstehend; auch κακὰ κέρδεα βουλεύειν, auf böse Ränke sinnen
κερδο-συλ-λέκτης, ὁ, Gewinnzusammenleser, der überall Gewinn sucht
κερδοσύνη, ἡ, Schlauheit, Klugheit; in adverbialer Bdtg, listig, klüglich
κερδο-φόρος, Gewinn bringend
κερδύφιον, τό, kleiner Gewinn
κερδώ, οῦς, ἡ, der Fuchs
κερδῷος, Gewinn verleihend
κέρθιος, ὁ, ein kleiner Vogel, eine Art Baumläufer
κερκέτης, ὁ, der kleine Anker od. das kleine Steuer
κερκιδο-ποιϊκή, ἡ, sc. τέχνη, die Weberschiffmacherkunst
κερκιδο-ποιός, Weberschiffe verfertigend.
κερκίζω, mit dem Weberschiffe das Gewebe festschlagen, weben
κερκίς, ίδος, ἡ, 1) am alten, aufrechtstehenden Webstuhl ein Stab, später σπάϑη, mit dem man das Gewebe festschlug, der bei der Kalypso von Gold ist, später am waagerechten Webstuhl die Weberlade, das Webschiff. Auch das Gewebe, das Weben selbst. 2) übertr. von anderen ähnlichen Werkzeugen; a) ein Stab zum Umrühren; b) ein hölzerner Pflock am Joche; c) der lange starke Knochen des Schienbeins, der Röhrknochen; auch = die Wade; d) die Meßrute, radius mathematicus; e) Haarnadel, Haarkamm; f) eine Pappelart, die Zitterespe, wegen des dem Geräusch der Weberlade ähnlichen Gesäusels ihrer Blätter; g) im Theater die keilförmig zulaufenden Abteilungen der Sitze, cunei; h) Stachel des Krampfrochen. Nach den Alten von κρέκω, wegen des Geräusches, das die Weberlade macht
κέρκισις, ἡ, das Festschlagen des Gewebes mit der Weberlade, das Weben
κερκιστική, ἡ, sc. τέχνη, die Weberei
κερκίων, ἡ, u. κερκόρωνος, ein Vogel
κερκο-πίθηκος, ὁ, ein Schwanzaffe
κέρκος, ἡ, der Schwanz der Tiere; bes. der vierfüßigen Tiere; vom Schweine; das männliche Glied. Übh. etwas zum Anfassen, die Handhabe; von der Spitze der Flamme; auch ein Tier, welches den Weinstöcken schädlich ist
κέρκουρος, ὁ, ein Seefisch. Eine Art leichter Schiffe der Kyprier
κερκο-φόρος, einen Schwanz tragend, geschwänzt
κερκώπειος, schlau, verschmitzt
κερκώπη, ἡ, eine Zikadenart (von κέρκος, ihrem Legestachel)
κερκωπίζω, sich affenmäßig betragen, spotten, betrügen, äffen
κέρκωσις, ἡ, ein krankhafter Auswuchs am Muttermunde
κέρκωψ, ωπος, ὁ, eine langschwänzige Affenart. Auf Menschen übertr., listiger, betrügerischer, heimtückischer Mensch
κέρμα, τό, eigtl. das Abgeriebene, Zerschnittene, ein kleines Stück, bes. kleines Geld, Scheidemünze; τὸ στόμ' ἐπιβύσας κέρμασιν τῶν ῥητόρων, mit einigen Hellern den Mund stopfen
κερματίζω, zerstückeln, zerreiben, zerlegen; auch = zu kleiner Münze schlagen, ausprägen
κερμάτιον, τό, kleine Münze
κερματισμός, ὁ, Zerstückelung, Zerlegung
κερματιστής, ὁ, Geldwechsler
κέρνον, τό, auch κέρνος, ὁ u. τό, große irdene Opferschüssel mit kleinen vertieften Abteilungen, in denen bei den Mysterien der Korhbanten allerlei Früchte dargebracht wurden. Αἱ κέρναι sind auch zwei Knochenfortsetzungen der Rückenwirbel
κερνο-φορέω, den κέρνος tragen
κερνο-φόρος, den κέρνος tragend; κερνοφόρον ὄρχημα, der bei den korybantischen Mysterien übliche Tanz
κερο-βάτης, ὁ, der auf Horn- oder Bocksfüßen Schreitende, od. der gehörnt Einherschreitende
κερο-βόας, ὁ, horntönend, heißt die Flöte, λωτός, weil sie am untern Ende mit Horn besetzt ist
κερό-δετος, mit Horn verbunden
κερο-ειδής, ές, hornähnlich, ἕρπυλλον, nach den Blättern benannt
κερόεις, εσσα, εν, gehörnt; ϑεός, Pan; ὄχος, ein von Hornvieh gezogener Wagen; λωτός, die mit Horn besetzte Flöte
κερ-οίαξ, ᾱκος, ὁ, Tau, die Raaen an dem Maste zu befestigen u. zu lenken
κερο-πλάστης, ὁ, mit Horn, mit dem Kamm schmückend, das Haar, Haarkräusler, weil das Haar auch κέρας hieß
κερό-στρωτος, mit Horn belegt
κερο-τυπέω, (mit den Hörnern) schlagen, stoßen
κερ-ουλκός, an, mit den Hörnern ziehend; bes. den hörnernen Bogen ziehend, spannend; auch τόξα κερουλκά, der am Horn, am Bügel gespannte Bogen; κάλως, ein Tau, die Segelstange, Raa, κεραία zu ziehen
κερουτίας, ὁ, übermütig, stolz
κερουτιασμός, ὁ, Stolz
κερουτιάω, eigtl. von Stieren od. Hirschen, die Hörner, das Geweih drohend in die Höhe richten; κεφαλὴν ἀνέτεινας, du warfst den Kopf in die Höhe
κερ-ουχίς, ίδος, ἡ, gehörnt; κερουλκίς od. κερουλίς, mit krausen, gewundenen Hörnern
κερ οῦχος, Hörner habend, gehörnt. Bes. κάλως, = κεραιοῦχος, κερουλκός, ein Tau an der Segelstange
κερό-χρῡσος, goldgehörnt
κέρσιμος, = κέρας βοός an der Angelschnur
κερ-τομέω, verspotten, höhnen, schmähen, lästern
κερ-τόμημα, τό, das Gespött
κερ-τόμησις, ἡ, das Verspotten, Höhnen, Lästern
κερ-τομία, ἡ, Schmähung, Spott
κερ-τομικός, schmähend
κερ-τόμιος, ον, neckend, spottend
κερ-τομιστής, ὁ, der Spötter
κέρ-τομος, eigtl. herzschneidend, herzkränkend, dah. höhnend, verspottend; ἢ κέρτομός με ϑεοῦ τις ἐκπλήσσει χαρά, betrügerisch
κερχαλέος, trocken, rauh, heiser
κερχνασμός, ὁ, Trockenheit, Rauhigkeit des Halses, Heiserkeit
κέρχνη, ἡ, der Turmfalke, tinnunculus, wegen seiner heisern Stimme so genannt
κέρχνος, ὁ, Trockenheit, Rauhigkeit; bes. Rauhigkeit des Halses, Heiserkeit
κερχνόω, κερχνωτός, trocken, rauh, heiser gemacht
κερχν-ώδης, ες, rauh, heiser; auch trans., heiser machend
κέρχνωμα, τό, Trockenheit, Rauhigkeit, Heiserkeit
κέρχω, trocken, rauh, heiser machen. Auch intrans., trocken, rauh, heiser sein, von dem heisern, pfeifenden Ton der Stimme, wenn die Luftröhre rauh od. voll Schleimes ist
κερ-ῳδός, ὁ, Hornsänger
κερ-ῶνυξ, υχος, mit hörnernen Hufen, Klauen
κεσκίον, τό, Werg, Abgang des Flachses, Hede
κεστός, durchstochen, gestickt; κεστὸς ἱμάς, der gestickte Brustgürtel der Aphrodite, der allen weiblichen Liebreiz verlieh; ὁ κεστός, substantivisch, der Gürtel, bes. der Gürtel der Aphrodite, mit Bezug auf die homerische Stelle; Zaubergürtel; οἱ λεγόμενοι κεστοί, ein Geschichtsbuch
κέστρα, ἡ, 1) der Spitzhammer, mit einem gespitzten u. einem kolbigen Ende. Auch der Pfriem u. die Streitaxt. 2) ein Fisch, der als Leckerei berühmt war
κεστρεύς, ὁ, ein Meerfisch, von seiner pfriemenförmigen Gestalt benannt, mugil der Römer. Weil man ihn stets mit leerem Magen gefunden haben wollte, hieß er νῆστις; dah. auch umgekehrt ein Hungerleider so genannt wurde
κεστρεύω, leeres Magens, nüchtern sein
κεστρίτης, ὁ, οἶνος, mit κέστρον abgezogener Wein
κέστρον, τό, 1) eine gewürzige Pflanze, betonica officinalis. 2) (κεντέω) ein spitziges Eisen, Griffel
κέστρος, ὁ, u. κεστρο-σφενδόνη, ἡ, ein Pfeil mit einer fingerdicken, zwei Hände breiten Spitze, drei Fuß lang, der mit zwei ungleichen Stricken geschleudert wurde
κεστρο-φύλαξ, ακος, ὁ, ein Aufseher, Wächter über die κέστροι
κεστρόω, zuspitzen; mit einem spitzen Eisen eingraben; adj. verb. κεστρωτά, von enkaustischer Malerei; ξύλον, ein zugespitztes Holz, das an der Spitze gebrannt ist
κέστρωσις, ἡ, das Eingraben, Gravieren mit einem spitzen Eisen; βαφικὴ μιμουμένη, etwa von enkaustischer Malerei
κευθμών, ῶνος, ὁ, ein verborgener, abgelegener Ort, Schlupfwinkel, Höhle; μαιομένη κευϑμῶνας ἀνὰ σπέος, um Schätze zu verstecken; auch πυκινοὶ κευϑμῶνες, dichtverwahrte Schweinekofen; Ταρτάρου μελαμβαϑὴς κευϑμών, der schwarztiefe Schlund; aber ἕδρας τε καὶ κευϑμῶνας ἐνδίκου χϑονός ist = ἄδυτον, das verborgene Allerheiligste; κευϑμῶνες ὀρέων, Schluchten
κευθμωνο-χαρής, ές, sich am verborgenen Orte erfreuend
κεῦθος, τό,; bes. κεύϑεα γαίης, die verborgenen Tiefen der Erde, der innerste Erdschoß; κεῦϑος νεκύων, die Gruft. Auch οἴκων, das innerste Heiligtum
κεύθω, 1) bergen; a) in sich fassen; ὁπότ' ἄν σε δόμοι κεκύϑ #969;σι καὶ αὐλή, aor. in der Bedeutung des Anfangens, wenn Hof und Haus dich aufgenommen haben werden, d. i. wenn du im Hause bist; εἴπερ τόδε κέκευϑεν αὐτὸν τεῠχος, von dem Aschenkruge. Daher von dem Grabe, das den Toten umschließt, in sich verbirgt; oft in Grabschriften; ὅπου κύϑε γαῖα, wo deinen Vater die Erde in ihren Schoß aufnahm, d. i. wo er begraben liegt; pass., εἰςόκεν αὐτὸς ἐγὼν Ἄϊδι κεύϑωμαι, bis ich in der Unterwelt verborgen, begraben bin; b) verbergen, verhehlen, verschweigen; οὐκέτι κεύϑετε ϑυμῷ βρωτὺν οὐδὲ ποτῆτα, ihr verhehlet nicht, daß ihr euch in Speis' u. Trank übernommen habt; c. acc. der Person, vor einem verborgen halten, verschweigen; μὴ κεύϑετ' ἔνδον καρδίας, verbergt es nicht in eurem Herzen. Das perf. hat Präsensbdtg, in sich verborgen halten. 2) intrans., verborgen sein; bes. von den Toten
κεφαλαία, ἡ, alter eingewurzelter Kopfschmerz
κεφάλαιον, τό, die Hauptsache, der Hauptpunkt, das Höchste u. Wichtigste in einer Sache; ὅτι περ κεφάλαιον τῶν κάτωϑεν ἤγαγες, den bedeutendsten der Toten, mit Anspielung auf Perikles' Kopf; so von Personen; ἡ πραγματεία αὐτῆς ἅπασα καὶ τὸ κεφάλαιον εἰς τοῠτο τελευτᾷ, die Hauptsache kommt darauf hinaus, besteht darin; oft bei den Rednern, κεφάλαιον δὲ τῶν εἰρημένων· ἐκεῖνοι γάρ -, die Hauptsumme, das Resultat ist, daß -; oft für kurze Übersicht, in der die Hauptpunkte zusammengefaßt sind, das letzte Ergebnis, auch bei Rechnungen, die Hauptsumme; bei den Rhetoren die allgemeinen Sätze, aus denen man die Beweise hernimmt. Κεφάλαιον ἐπιτιϑέναι τινί, einer Sache den Kopf, die Krone aufsetzen, sie vollenden. Dah. adverbial ἐν κεφαλαίῳ, im Allgemeinen, im Ganzen, überhaupt. Eben so ἐπὶ κεφαλαίου καὶ διὰ βραχέων ποιήσασϑαι τὴν ἐξήγησιν, summarisch. Das Kapital, ἐξὸν ἀποδιδόναι τῷ δανεισαμένῳ μήτε τόκον μήτε κεφάλαιον; auch das Kapitel. Übh. = κεφαλή; τῆς ῥαφανῖδος, das Kopfende des Rettigs, der Rettigkopf; so γλαύκου, eines Fisches
κεφαλαῖος, den Kopf bildend, zum Kopfe gehörig; ῥῆμα, ein Haupt-, Kapital-, Kernwort, wie ein kopfgroßer Stein
κεφαλαιόω, 1) die Hauptsachen anführen, den Hauptmomenten nach erzählen, summarisch behandeln, zusammenfassen; κεφαλαιωσώμεϑα τὸν κάκιστον, im Allgemeinen bestimmen, erklären; pass. ist ἡ σύμπασα κεφαλαιοῦται ἑξακοσίων σταδίων, beträgt im Ganzen. 2) am Kopfe verwunden, töten
κεφαλαι-ώδης, ες, der Hauptsache nach, summarisch
κεφαλαίωμα, τό, das Hauptergebnis, die Hauptsumme
κεφαλαίωσις, ἡ, summarische Behandlung, Zusammenfassen der Hauptpunkte
κεφαλ-αλγέω, an Kopfschmerz leiden
κεφαλ-άλγημα, τό, der Kopfschmerz
κεφαλ-αλγής, ές, 1) an Kopfschmerz leidend. 2) akt., Kopfschmerz verursachend;
κεφαλ-αλγία, ἡ, der Kopfschmerz
κεφαλ-αλγικός, ή, όν, zum Kopfschmerze gehörig, geneigt; Kopfschmerz verursachend
κεφαλ-αρχέω, Heerführer sein
κεφαλή, ἡ (sanscr. kapâlas, lat. caput); 1) Kopf, Haupt, sowohl von Menschen als von Tieren; ἐς πόδας ἐκ κεφαλῆς, vom Kopf bis zu den Füßen; ἐπὶ κεφαλήν, auf den Kopf, kopfüber; μὴ εὐϑὺς ἐπὶ κεφαλὴν πρὸς τὸ δικαστήριον βαδίζειν, Hals über Kopf. 2) das Haupt des Menschen, als der edelste Teil, die ganze Person umschreibend; teures Haupt; κατὰ κεφαλήν, kopfweise, viritim. 3) übertr., das Leben, wie auch wir in vielen Vrbdgn 'Kopf' für 'Leben' sagen; ἔργον, ὃ σῇ κεφαλῇ ἀναμάξεις, du wirst es mit deinem Kopfe büßen; σύν τε μεγάλῳ ἀπέτισαν, σὺν σφῇσιν κεφαλῇσιν, büßten es mit ihren Köpfen, ihrem Leben ab; κεφαλὰς παρϑέμενοι, ihre Köpfe daran setzend, ihr Leben aufs Spiel setzend; ἐς κεφαλὴν τρέποιτ' ἐμοί; an den Kopf, an's Leben gehen; σοὶ εἰς κεφαλήν, auf deinen Kopf. 4) auch von anderen Dingen das Hauptende, Kopfende; ὑπὲρ κεφαλᾶς, über den Rand des Gefäßes; bei Medic. ein Knochen; der Säulenknauf; μήκωνος, Mohnkopf; σκορόδου, Knoblauchzwiebel; τῆς τάφρου, vom Walle; ποταμοῦ, die Quellen. 5) Hauptsache, Hauptsatz, Hauptergebnis, wie man es zum Schlusse einer Rede zusammenfaßt. Später auch so = Hauptperson, Anführer
κεφαλ-ηγερέτης, ὁ, Köpfeversammler
κεφαληδόν, kopfartig
κεφαλίδιον, τό, Köpfchen
κεφαλίζω, an den Kopf schlagen u. übh. töten
κεφαλικός, den Kopf betreffend; den Kopf od. das Leben angehend, capitalis. Adv., κεφαλικῶς κολασϑήσεσϑαι, mit Todesstrafe od. Verbannung belegt werden
κεφαλίνη, ἡ, der hinterste Teil der Zunge nach dem Schlunde zu
κεφαλῖνος, ὁ, ein Meerfisch
κεφάλιον, τό, Köpfchen eines Fisches
κεφαλίς, ίδος, ἡ, das Köpfchen; Kopfbedeckung. Das Kopfende, der Anfang, βιβλίου. Ein Tau. Von den Kapitälen der Säulen
κεφαλισμός, ὁ, die Multiplikation der Zahlen von eins bis zehn mit einander, das Einmaleins
κεφαλίτης, λίϑος, ὁ, der Eckstein
κεφαλιῶται, οἱ, die Häuptlinge
κεφαλο-βαρής, ές, kopfschwer, mit schwerem Kopfe
κεφαλό-δεσμος, ὁ, Kopfbinde, Kopfband
κεφαλο-ειδής, ές, kopfförmig
κεφαλό-θλαστος, mit gequetschtem Kopfe; τὸ κεφ., Kopfquetschung
κεφαλο-κλινέω, den Kopf neigen
κεφαλο-κρούστης, ὁ, den Kopf stechend, eine Art Phalangium
κεφαλό-μακτρον, τό, ein Tuch, den Kopf abzutrocknen
κεφαλόῤ-ῥιζος, mit kopfartiger, knolliger Wurzel
κέφαλος, ὁ, ein Meerfisch, mit großem Kopfe
κεφαλο-τομέω, den Kopf abschneiden
κεφαλο-τόμος, den Kopf abschneidend
κεφαλο-τρύπανον, τό, Schädelbohrer
κεφαλωτός, mit einem Kopfe versehen, kopfartig, von Knollengewächsen, wie Knoblauch
κεχαλασμένως, schlaff, locker
κεχαρισμένως, u. κεχαριτωμένως, annehmlich
<<< list operone >>>