110 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
θεσμο-φόρια - θοός
θεσμο-φόρια, τά, die Thesmophorien, ein altes Fest, welches die Frauen in Athen der Demeter ϑεσμοφόρος zu Ehren vom elften Pyanepsion an drei Tage lang feierten
θεσμοφοριάζω, die Thesmophorien feiern
θεσμο-φόριον, τό, Tempel der Demeter; auch θεσμοφορεῖον
θεσμο-φόρος, gesetzgebend; so hieß bes. Demeter, die durch Einführung des Ackerbaues die bürgerliche Gesellschaft gestiftet u. den Grund zu rechtmäßiger Eheverbindung, zu Gesetz u. Recht gelegt; τὼ Θεσμοφόρω sind Demeter u. Persephone, die in den Thesmophorien gemeinschaftlich verehrt wurden. Auch andere Götter werden so benannt, wie Isis, Dionysus
θεσμο-φύλαξ, ακος, ὁ, Gesetzwächter
θεσμ-ῳδέω, die Gesetze singen
θεσμ-ῳδός, der die Gesetze singt, vorträgt
θεσπέσιος, eigtl. von Gott gesprochen (ϑεός, εἰπεῖν, ἔσπετε), von Gott eingegeben, göttlich tönend; πόϑεν ὅρους ἔχεις ϑεσπεσίας ὁδοῦ κακοῤῥήμονας, der weissagenden Klage Ziel; gew. übh. göttlich; ϑεσπεσίῃ, sc. βουλῇ, nach göttlichem Willen od. Ratschluß; von allem Vortrefflichen, z. B. von trefflicher Wolle, gutem Erze, lieblichem Dufte; auch = gewaltig, ungeheuer. Auch was von den Göttern gesendet, verhängt ist, teils von Naturerscheinungen, teils von Ereignissen des Menschenlebens; ϑεσπεσίη χάρις, göttliche Anmut. Man faßt alle diese Bedeutungen auch so zusammen, daß man auf die Zusammensetzung des Wortes zurückgehend, es erklärt: so daß nur ein Gott es aussprechen kann, unaussprechlich groß, schön u. dgl. Adv., ϑεσπεσίως ἐφόβηϑεν, unsäglich
θεσπεσιότης, ητος, ἡ, die Göttlichkeit
θεσπι-δαής, ές, eigtl. von Gott her brennend, durch eine Gottheit entzündet, übh. von gewaltigem, ungewöhnlich heftigem Feuer
θεσπι-έπεια, ἡ, πέτρα, der weissagende Fels von Delphi
θεσπίζω, weissagen, ein Orakel, auch einen Befehl geben
θέσπις, ιος von Gott eingegeben, von Gott begeistert; auch ἄελλα, ungeheuer
θέσπισμα, τό, Götterspruch, Orakel; auch = Befehl des Kaisers
θεσπιστής, ὁ, der Seher, Prophet
θεσπι-ῳδέω, ein ϑεσπιῳδός sein, Orakel erteilen, weissagen
θεσπι-ῴδημα, τό, Weissagung
θεσπι-ῳδός, ὁ, der von Gott begeistert, Göttliches singt, bes. weissagend; die Carmenta der Römer
θέσσασθαι, anflehen, flehend Schutz suchen
θεσφατη-λόγος, weissagend
θεσφατίζω, weissagen
θέσ-φατος, von Gott gesprochen, verkündet, von göttlichen Schicksalsbestimmungen oder Verhängnissen; c. Inf., es ist mir von Gott bestimmt; ϑέσφατον ἦν, es war so bestimmt, verhängt; τὰ ϑέσφατα, göttliche Aussprüche, Weissagungen, Orakel, ἦ μάλα δή με παλαίφατα ϑέσφαϑ' ἱκάνει πατρὸς ἐμοῦ, ὃς ἔφασκε, mich trifft die Weissagung des Vaters, geht in Erfüllung an mir; auch adj., ἥκει ϑέσφατος βίου τελευτή, das von Gott verheißene Ende des Lebens. Allgemein: von Gott ausgehend, wie ϑεῖος, göttlich
θεσφατόω, weissagen
θετέος, was zu setzen, anzunehmen ist
θέτης, ὁ, u. θετήρ, ῆρος, ὁ, der Setzende, Bestimmende, εἰ μέλλει κύριος εἶναι ὀνομάτων ϑέτης, Namengeber. Der etwas verpfändet. Der Adoptierende
θετικός, setzend, festsetzend, bestimmend, positiv. Der gradus positivus; ϑετικὰ ἐπιῤῥήματα sind die adjectiva verbalia, wie πρακτέον
θετός, gesetzt, festgesetzt, bestimmt. Bes. παῖς, υἱός, an Kindes Statt angenommen, adoptiert; ϑετὸν παῖδα ποιοῦμαι, ich nehme an Kindes Statt an. Übh. angenommen, fremd
θευ-μορία, ἡ, göttliches Verhängnis, Fügung. Adj., νοῦσος, von Gott verhängt, gesendet. Davon θευμοριάζω
θέω, laufen (von Menschen u. Tieren), bei anderen Verbis der Bewegung, wo ϑέων adjectivisch, schnell, hurtig übersetzt werden kann; ἦλϑε ϑέουσα, sie kam gelaufen; vom Seefahrer, ἷξε ϑέων, schnell gelangte er hin; ϑέειν πεδίοιο, durch die Ebene hinlaufen; ἐπ' ἄκρον καρπόν, ἐπ' ἄκρον ἁλὸς ϑέειν, über die Spitzen des Ährenfeldes, über die Oberfläche des Meeres hinlaufen; περὶ ψυχῆς Ἕκτορος ϑέειν, laufen, wettrennen um Hektors Leben; πόλει ϑεούσῃ τὸν ἔσχατον κίνδυνον, Gefahr laufen. Von Vögeln. Von unbelebten Dingen, von Schiffen, von dem losgerissenen Felsblocke, von der umlaufenden Töpferscheibe, von der Wurfscheibe, ϑέων ἀπὸ χειρός, aus der Hand fliegend. Auch von Dingen, die sich nicht bewegen, φλὲψ ἀνὰ νῶτα ϑέουσα διαμπερές, wie auch wir »die den Rücken hinauflaufende Ader« sagen. Bes. von dem Kreisförmigen, das in sich selbst zurückläuft, ἄντυξ, ἣ πυμάτη ϑέεν ἀσπίδος, der zu äußerst am Schilde umlaufende, Rand; ὀδόντες λευκὰ ϑέοντες, die sich weiß im Munde hinziehenden Zähne; vom Wettlauf
θε-ωνυμέω, nach einem Gotte benennen
θε-ωνυμίαι, αἱ, göttliche Namen, Benennungen
θε-ωνυμικός, ή, όν, den Namen Gottes betreffend
θε-ώνυμος, mit göttlichem Namen benannt
θεωρεῖον, τό, ein Ort zum Schauen
θεωρέω, ein ϑεωρός sein, Zuschauer bei den öffentlichen Spielen u. Festen sein, als Zuschauer zu einem Feste hinziehen, bes. als Abgesandter des Staates; absolut: nach Delphi zum Orakel gehen. Übh. ansehen, schauen, betrachten; στρατιώτας, mustern; auch auf geistiges Beschauen übertr.: betrachten, erwägen
θεώρημα, τό, das Angeschaute, Betrachtete, Schauspiel. Gew. übertr., das geistig Angeschaute, Betrachtete, Untersuchte; die Untersuchung. Bes. ein durch Untersuchung gefundener u. begründeter Satz, bei den Mathem. Lehrsatz, übh. Regel in Kunst u. Wissenschaft, ϑεώρημα ἁπλοῦν περὶ τὰς παρεμβολάς, einfache Regel oder Vorschrift; τὰ ϑεωρήματα die Künste u. Wissenschaften selbst
θεωρηματικός, einen Lehrsatz betreffend, in Lehrsätzen vorgetragen. Οἱ ϑεωρηματικοί heißen Philosophen, die ihre Lehren in Lehrsätzen vortragen; im Ggstz der ἀλληγορικοί, die das bedeuten, was man sieht
θεωρημάτιον, τό, kleiner Lehrsatz, Vorschrift
θεωρήμων, ον, betrachtend
θεώρησις, ἡ, das Zuschauen, das Schauspiel
θεωρητήριον, τό, ein Ort, Platz, von dem aus man einem Schauspiele zusieht
θεωρητικός, beschauend, betrachtend, bes. geistig; ὁ περὶ φύσεως ϑ., Naturforscher; βίος ϑεωρ., ein beschauliches, mit geistigen Betrachtungen sich beschäftigendes Leben, im Ggstze zum praktischen
θεωρητός, beschaut, betrachtet, zu betrachten; οὐδὲ ταύτην ὄψει ϑεωρητήν, nicht mit den Augen wahrzunehmen; bes. geistig zu erkennen
θεώρητρα, τά, die Geschenke, welche der Bräutigam der Braut gab, wenn sie sich zum ersten Male mit unverhülltem Gesicht zeigte
θεωρία, ἡ, das Zuschauen, Anschauen eines Schauspiels, das Schauspiel; ἄλλην δ' ἄκουσον δυςχερῆ ϑεωρίαν, mit Anspielung auf die Gesandtschaften, welche von den griechischen Staaten zur Teilnahme bes. an den vier großen, allgemeinen Festspielen Griechenlands geschickt wurden; auch das Anschauen der Festspiele selbst. Auch die Festspiele, das Fest. Übh. das Betrachten, in Augenschein Nehmen. Seit Platon bes. auf geistiges Anschauen übertr., Betrachtung, Untersuchung, wissenschaftliche Erkenntnis; καὶ ἐπίστασις, wissenschaftliche Behandlung; übh. Wissenschaft, Theorie, im Ggstz der Praxis, der Ausübung der aufgestellten Lehrsätze
θεωρικός, zur ϑεωρία gehörig, die feierlichen Gesandtschaften betreffend, die zur Teilnahme an den öffentlichen Spielen von den einzelnen Städten abgeschickt wurden; das Zuschauen im Theater, das Theater betreffend; τὸ ϑεωρικόν u. τὰ ϑεωρικά, Schauspielgelder, sind in Athen die Gelder, die seit Perikles aus der Staatskasse an das Volk gezahlt wurden, damit dieses an den Festspielen teilnehmen u. ins Theater gehen konnte
θεώριον, τό, das Schauspiel
θεώριος, ὁ, Beiw. des Apollo, als Orakelgottes
θεωρίς, ίδος, ἡ, die heilige Gesandtschaft, ϑεωρία betreffend; bes. mit u. ohne ναῦς ein heiliges Schiff, welches zur Absendung der ϑεωροί und Gesandtschaften, zur Überbringung u. Abholung von Personen u. Geldern im Staatsdienste gebraucht wurde; in Athen bes. die nach Delos fahrende ϑεωρίς berühmt, die noch aus Theseus Zeit stammen sollte; der Nachen des Charon; ϑεωρὶς ὁδός, der Weg der Theoren; αἱ ϑεωρίδες heißen auch die Bacchantinnen
θεωρός, ὁ, das Wahrnehmen des Schauspiels, der Zuschauer, bes. ein von Staatswegen Abgesandter, entweder um das Orakel im Namen u. Auftrage seines Staates zu befragen od. um ein Opfer u. Weihgeschenk zu überbringen od. im Namen seines Staates einer Feier, bes. Festspielen, als Zuschauer beizuwohnen; übh. Zuschauer
θέωσις, ἡ, die Vergötterung
θηγαλέος, geschärft, scharf; schärfend
θηγάνεος, scharf
θηγάνη, ἡ, u. θήγανον, der Wetzstein; übertr., Aufreizung
θηγυλίς, Beiname der Athene
θήγω, wetzen, schärfen; vom Eber; δόρυ ϑηξάσϑω, er schärfe sich den Speer. Übertr., anreizen, aufbringen, erbittern, auch ermutigen
θηέομαι, u. θαέομαι, schauen, anschauen, gew. mit dem Nebenbegriffe des Bewunderns, anstaunen
θηητήρ, ῆρος, ὁ, u. θηητής, ὁ, Beschauer u. Kenner
θηητός, anzustaunen, bewundernswert
θηκαῖον, Grabgewölbe
θήκη, ἡ, Ort od. Behältnis, worin etwas niedergelegt u. aufbewahrt wird; Kisten mit Gold; auch αὐλῶν, ξίφους, Scheide; der feierliche Ausdruck für Sarg oder Gruft
θηκτός, geschärft, gewetzt
θηλάζω, säugen; von der Mutter; von der Amme; von Tieren; von der Brust selbst; saugen
θηλαμινός, ὁ, Säugling
θηλαμών, όνος, ἡ, säugend, milchend; die Amme
θηλασμός, ὁ, das Saugen
θηλάστρια, ἡ, die Säugende, Amme
θηλέω, grünen u. blühen; von Wiesen; vom Eppich; ϑάλησε σελίνοις, er blühte im Eppichkranz
θηλή, ἡ, Mutterbrust; eigtl. die Warze, dah. ϑηλαὶ μαστῶν
θηλο-ειδής, ές, zitzenförmig
θηλοναί, αἱ, Ammen
θηλυ-γενής, ές, weibliches Geschlechts, weiblich; στόλος, Weiberschar
θηλύ-γλωσσος, Νόσσις, die Sängerin
θηλυ-γονέω, Frauen erzeugen
θηλυ-γονία, ἡ, das Erzeugen weiblicher Kinder; ἔκγονος κατὰ ϑηλυγονίαν, nach weiblicher Abstammung
θηλυ-γόνος, weibliche Kinder zeugend
θηλυδρίας, ὁ, verweichlicht
θηλυδρι-ώδης, von weiblicher, weibischer Art
θηλυκεύομαι, sich weibisch benehmen
θηλυκός, weiblich
θηλυ-κράνεια, ἡ, der weibliche Baum
θηλυ-κρατής, ἔρως, die Weiber beherrschend
θηλυ-κτόνος, Ἄρης, durch Weiber mordend
θηλυκ-ώδης, ες, weiblich
θηλύ-λαλος, mit weiblicher Stimme
θηλυ-μανής, ές, weibertoll, in Weiber rasend verliebt
θηλυ-μανία, ἡ, rasende Liebe zu den Weibern
θηλυ-μελής, ἀηδών, weiblich, zart singend
θηλυ-μίτρης, mit weiblicher Mitra, weibisch gekleidet
θηλύ-μορφος, weiblich gestaltet
θηλύ-νοος, weiblich, weibisch gesinnt
θηλύνω, weiblich (ϑῆλυς), weibisch machen, übertr., βαφῇ σίδηρος ἃς ἐϑηλύνϑην στόμα, ich wurde erweicht; sich weibisch zieren
θηλύ-παις, αιδος, mit einem weiblichen Kinde
θηλυ-ποιός, weiblich machend
θηλύ-πους βάσις, Tritt eines Weiberfußes
θηλυ-πρεπής, ές, für Weiber passend, oder weibisch aussehend
θηλυ-πρός-ωπος, mit Weibergesicht
θηλυ-πτερίς, ἡ, die weibliche πτερίς
θῆλυς, εια, υ, eigtl. säugend; weiblich; a) als Bezeichnung des Geschlechtes, im Ggstz zum männlichen; von Göttern; von Menschen; ἄπαις ϑήλεος γόνο υ, ohne weibliche Kinder; von Tieren; ϑήλεια allein für Frau; bei Tieren ἡ ϑήλεια, das Weibchen; τὸ ϑῆλυ γένος, das Weibergeschlecht. Bei den Gramm. bezeichnet es das genus femininum. b) was von Weibern kommt, ἀϋτή, Weiberstimme. c) zart, schwach, weibisch. d) befruchtend, erquickend
θηλύ-σπορος, γέννα, weiblich
θηλυ-στολέω, Weiberkleider tragen
θηλυ-στολία, ἡ, Weibertracht
θηλύ-στολος, in Weibertracht
θηλύτης, ητος, ἡ, die Natur des Weibes. Weibische Weichlichkeit
θηλυ-τοκέω, weibliche Junge hervorbringen
θηλυ-τοκία, ἡ, das Gebären weiblicher Kinder
θηλυ-τόκος, weibliche Kinder od. Junge gebärend
θηλυ-φανής, ές, weibisch aussehend; weibisch
θηλυ-φόνος, Weiber tötend
θηλύ-φρων, ον, weibisch gesinnt, weibisch
θηλύ-φωνος, mit weiblicher Stimme; ϑηλύφωνα φϑέγγεται, von Vögeln
θηλύ-χειρ, mit weiblicher Hand
θηλυ-χίτων, mit Weibergewand
θηλύ-ψῡχος, mit weiblicher Seele
θηλώ, οῠς, ἡ, Amme
θημο-λογέω, ἐϑημολόγει ψαμμίτην δόρπον, auf einen Haufen sammeln
θημονο-θετέω, auf einen Haufen legen
θημών, ῶνος, ὁ, das Zusammengelegte (τίϑημι), der Haufen
θημωνιάω, auf einen Haufen schütten
θήν, drückt eine Überzeugung, eine mit einer gewissen Zuversicht, doch auch Mäßigung, ausgesprochene Behauptung aus, doch wohl, λείψετέ ϑην νέας, ihr werdet doch wohl die Schiffe verlassen; οὔ ϑην, doch wohl nicht, gewiß nicht
θῆξις, ἡ, das Wetzen, Schärfen
θηπητής, ὁ, Betrüger
θηπός, bewundernswürdig
θήρ, θηρός, ὁ, Tier; bes. das wild lebende, das Wild; Raubtier; Kentauren; den Kerberos, aber ἄφοβοι ϑῆρες zahme Tiere, Schafherden; Insekten. Übertr., wilde, gewaltige Menschen
θήρα, ἡ, die Jagd, das Jagen des Wildes. Auch wie bei uns für Jagdbeute; ϑήρα καλή, ein schöner Fang (von einem Menschen); das Wild. Übertr., eifriges Streben, Trachten wonach
θηρ-αγρέτης, ὁ, u. θηρ-αγρευτής, ὁ, Wildfänger, Jäger
θηρ-αγρία, ἡ, Jagd
θήρ-αγρος, das Wild fangend
θήρᾱμα, τό, das Erjagte, die Jagdbeute
θήρ-αρχος, ὁ, Aufseher über Elephanten
θηράσιμος, ον, zu jagen
θηρᾱτήρ, ῆρος, ὁ, Jäger
θηρατήριος, zum Jagen, Fangen geschickt
θηρᾱτής, ὁ, der Jäger
θηρᾱτικός, zur Jagd gehörig; τὰ ϑηρατικὰ τῶν φίλων, Künste, Freunde zu gewinnen; jagdlustig
θήρᾱτρον, τό, Jagdgerät, Fangnetz
θηράφιον, τό, Tierchen
θηράω, Wild (ϑήρ) jagen, fangen. Häufig von Menschen: ihnen nachstellen, sie fangen, auch in gutem Sinne. Übertr., nachjagen, eifrig wonach streben; οἱ ϑηρώμενοι, die Jäger; ϑηρατέος, zu erjagen; ϑηρατός, zu erfassen
θήρειος, ον, tierisch; von wilden Tieren, κρέα ϑήρεια, Wildpret, im Ggstz von ἥμερα; βία, von den Kentauren
θήρευσις, ἡ, das Jagen
θηρευτής, ὁ, u. θηρευτήρ, ῆρος, ὁ, der Jäger. Übertr., mit μιμηταί vrbdn, die nach äußerem Scheine haschen
θηρευτικός, die Jagdkunst
θηρεύτρια, ἡ, die Jägerin
θηρεύτωρ, ορος, ὁ, Jäger
θηρήτειρα, ἡ, die Jägerin
θηριάζομαι, zum Tier werden
θηριακός, von wilden, bes. giftigen Tieren gemacht; ἀντίδοτος, auch allein, ἡ ϑηριακή, Arznei gegen den Biß giftiger Tiere; übh. eine Arznei gegen Gift, aus vielen Stoffen, auch aus Vipernfleisch zusammengesetzt. Τὰ ϑηριακά ein Gedicht des Nicander, das von wilden, bes. giftigen Tieren handelt
θηρι-άλωσις, ἡ, Fang wilder Tiere
θηρι-άλωτος, von wilden Tieren ergriffen
θηρι-άνθρωπος, ὁ, Tiermensch
θηρί-βορος, von wilden Tieren angefressen
θηρίδιον, τό, Tierchen
θηριό-βλητος, den wilden Tieren vorgeworfen
θηριό-βρωτος, von Tieren verzehrt
θηριο-γνώμων, von tierischer Gesinnung
θηριό-δηγμα, τό, Tier-, Schlangenbiß
θηριό-δηκτος, von Tieren, bes. Schlangen gebissen
θηριο-ειδής, ές, tierähnlich
θηριο-κτόνος, Tiere tötend
θηριο-μαχέω, mit Tieren kämpfen
θηριο-μαχία, ἡ, Kampf mit Tieren
θηριο-μάχος, ὁ, Tierkämpfer
θηριο-μιγής, ές, mit einer Tiergestalt (vermischt)
θηριο-μορφία, ἡ, Tiergestalt
θηριό-μορφος, tiergestaltig
θηρίον, τό, dim. von ϑήρ, Tier; vom Wilde; von schädlichen, reißenden Tieren, ἄγριον; von Elephanten; von Fischen; von der Biene, τυτϑὸν ϑηρίον. Auch Eingeweidewürmer. Bei den Rednern als Schimpfwort. Bei den Ärzten ein böses Geschwür
θηριο-ποιέω, zu Tieren machen
θηριο-πρεπής, ές, tiermäßig
θηριότης, ητος, ἡ, das tierische Wesen
θηριό-τροπος, von tierischen Sitten
θηριο-τροφεῖον, τό, Tiergarten, wo wilde Tiere gehalten werden
θηριο-τροφέω, wie ein Tier aufziehen
θηριο-τρόφος, wilde Tiere ernährend, hervorbringend
θηριότρο- φος, wilde Tiere essend
θηριόομαι, zum Tiere werden, verwildern; von Pflanzen: wurmstichig werden. Bei den Ärzten von Geschwüren: bösartig werden
θηρι-ώδης, ες, tierisch; a) voll wilder Tiere. b) nach Art der Tiere. Bei den Ärzten: bösartig, von Geschwüren
θηρίωμα, τό, bösartiges Geschwür
θηρι-ώνυμος, nach einem Tiere benannt
θηρίωσις, ἡ, Verwandlung in ein Tier
θηρό-βατος, von wilden Tieren betreten
θηρο-βολέω, wilde Tiere schießen
θηρό-βοτος, von wilden Tieren beweidet
θηρό-δηκτος, von Tieren, Schlangen gebissen
θηρο-διδασκαλία, ἡ, Abrichten wilder Tiere
θηρο-δίωξ, ωκος, Tierverfolger
θηρο-ειδής, ές, tierähnlich
θηρο-ζυγο-καμψι-μέτωπος, gebildet, um die 24 Buchstaben in einen Vers zu bringen
θηρο-θήρας, ὁ, Jäger
θηρό-θῡμον, πρόςωπον, wild
θηρο-κομέω, wilde Tiere warten
θηρο-κόμος, Tierwärter
θηρο-κράτωρ, ορος, ὁ, Tierherrscher
θηρο-κτονέω, wilde Tiere töten
θηρο-κτόνος, Wild tötend
θηρ-ολετέω, wilde Tiere töten
θηρ-ολέτης, ὁ, wilde Tiere vernichtend; so heißt die Keule des Herakles
θηρ-όλετος, von wilden Tieren getötet
θηρο-μαχία, ἡ, Tierkampf
θηρο-μιγής, ές, φῦλα, von den Centauren; ὠρυγή, verworrenes Geheul von wilden Tieren
θηρο-μορφία, ἡ, Tiergestalt
θηρο-νόμος, wilde Tiere weidend
θηρόνομος, von wilden Tieren beweidet
θηρό-πεπλος, in Tierfelle gehüllt; die Eumeniden
θηρο-πλαστέω, wilde Tiere bilden
θηρό-πλαστος, in Tiere verwandelnd, Kirke
θηρο-σκόπος, dem Wilde auflauernd; Artemis
θηροσύνη, ἡ, Jagd
θηρο-τόκα, ἄγκεα, Wild erzeugend
θηρο-τροφέω, wilde Tiere aufziehen
θηρο-τρόφος, Wild ernährend
Θηρότροφος, von Wild ernährt
θηρό-τυπος, tiergestaltig
θηρο-φανής, wie ein Tier erscheinend
θηρο-φονεύς, Wildtöter
θηρο-φονέω, Wild töten
θηρο-φονία, ἡ, Wilderlegung
θηρο-φόνος, Wild tötend
θηρο-φυλάκιον, τό, Tierbehälter
θηρό-χλαινος, in Tierfelle gekleidet
θής, θητός, ὁ, freie Leute ohne Landbesitz, die für Lohn arbeiten u. das Land bestellen; in der Od. hat man leibeigene Bauern verstehen wollen. Nach der Solonischen Klassenabteilung des athenischen Volkes bilden die ϑῆτες die vierte Klasse, von allen Staatsämtern ausgeschlossen und später als Leichtbewaffnete u. Matrosen, selten als Schwerbewaffnete gebraucht; Aristoteles unterscheidet sie von δοῦλοι, οἱ ἑνὶ λειτουργοῦντες τὰ ἀναγκαῖα ἔργα, als die, welche κοινῇ dies tun, u. stellt sie mit βάναυσοι zusammen
θησαυρίζω, aufspeichern, sammeln u. aufbewahren
θησαύρισμα, τό, das Gesammelte, Aufbewahrte, der Vorrat
θησαυρισμός, ὁ, das Einsammeln u. Aufbewahren
θησαυριστής, ὁ, der Aufspeichernde
θησαυριστικός, aufspeichernd, τῆς τροφῆς, von Tieren
θησαυρο-δοτἑω, Schätze geben
θησαυρο-μανία, ἡ, rasende Sucht nach Schätzen
θησαυρός, ὁ, 1) Ort zum Einsammeln u. Aufbewahren, Vorrats-, Schatzkammer; solche Zimmer mit den Weihgeschenken der einzelnen Städte, nach diesen benannt; auch βελέεσσιν, vom Köcher. 2) das Aufbewahrte selbst, der Vorrat, Schatz; das, worüber man sich freut; einen Leichnam οἰωνοῖς γλυκὺς ϑ.
θησαυρο-φυλακέω, Schatzbewahrer sein
θησαυρο-φυλάκιον, τό, Schatzkammer
θησαυρο-φύλαξ, ακος, ὁ, Schatzbewahrer, -meister
θησαυρ-ώδης, ες, schatzartig
θῆσσα, ἡ, die Lohnarbeiterin, eine Frau aus der Klasse der ϑῆτες; adj., τράπεζα, Tagelöhners-Tisch. Aber das lat. thensae, Götterwagen
θῆτα, τό, der Buchstabe ϑ
θητεία, ἡ, Lohndienst
θητεύω, ein ϑής sein, um Lohn arbeiten u. dienen
θητικός, den ϑής betreffend; ἔργον, Tagelöhnerarbeit; τὸ ϑητικόν, die Klasse der ϑῆτες in Athen; die Klasse der Tagelöhner (das arme Volk); πάντες οἱ κόλακες ϑητικοί, geht auf die Gesinnung: gemein
θητ-ώνιον, τό, Tagelohn
θιαγών, όνος, ἡ, Brote zu Opfern
θιασ-άρχης, ὁ, Vorsteher, Anführer eines ϑίασος
θιασεία, ἡ, der feierliche Aufzug eines ϑίασος
θιασεύω, einen feierlichen Aufzug, ϑίασος halten; χοροῖς, vom Dionysus; ἐϑιάσευέν με Μαινάσι Βακχίου, weihte mich in den Thiasus ein; ϑιασεύεται ψυχάν, er läßt seine Seele in den Bacchischen Thiasus einweihen
θίασος, ὁ, eine Versammlung, die einer Gottheit zu Ehren Opfer, Chöre, Aufzüge u. dgl. anstellt; bes. vom bacchischen Vereine, τὸ Βακχικὸν πλῆϑος, ὁ τῷ Διονύσῳ παρεπόμενος ὄχλος; übh. Versammlung, Schar; Κενταυρικὸς καὶ Σατυρικός, der Schwarm der Kentauren u. der Satyrn. Auch der Schmaus selbst
θιασώδης, ες, von der Art eines Thiasos, festlich
θιασών, ῶνος, ὁ, Versammlungsort eines ϑίασος
θιασώτης, ὁ, Mitglied eines ϑίασος, dah. Verehrer eines Gottes; Priester der als Götter verehrten Kaiser. Übh. Schüler, Anhänger. Auch Dionysos selbst heißt so als Vorsteher der ϑίασοι
θιασωτικός, zu einem ϑίασος gehörig
θιασῶτις, ιδος, ἡ, Bacchantin
θίβη, ἡ, ein geflochtener Korb
θιγγάνω, berühren, betasten, anrühren; ϑιγγάνοντες χερσὶ ταυρείου φόνου, das Stierblut berührend; πολλὰ γοῦν ϑιγγάνει πρὸς ἧπαρ, dringt bis ans Herz; δεξιᾶς ἐμᾶς ϑιγών, von Schutzflehenden; ἐξ ἀειρύτου χοὰς κρήνης ἐνεγκοῦ δι' ὁσίων χειρῶν ϑιγών, indem du schöpfst mit reiner Hand
θίγμα, τό, u. θίγημα, τό, Berührung, Ansteckung
θῑν-ώδης, ες, dünenartig, sandig; ϑινῶδες ὡς ἄγκιστρον ἀγκύρας σάλῳ, wie der Anker im Sande nicht festhaftet
θίξις, ἡ, das Berühren, die Berührung
θίς, θῑνός, ὁ, auch ϑίν, der Haufe; bes. die Sandhügel am Meeresufer, die Dünen; übh. sandiges Gestade; πολιᾶς πόντου ϑινὸς ἐφήμενος, sitzend auf des Meeres Strand; Meeressand; übertr. ὥς μου τὸν ϑῖνα ταράττεις, wie wühlst du mir den Grund des Herzens auf; von eigentlichen Dünen; Meeresschlamm u. Sandbänke im Meere
θλαδίας, ὁ, u. θλασίας der Gequetschte, bes. dem die Hoden eingequetscht sind, Eunuch
θλάσις, ἡ, das Quetschen, Zerdrücken, Eindrücken
θλάσμα, τό, der Druck, die Quetschung
θλάσπις, εως, ἡ, auch θλάσπι, τό, ein Kraut, eine Art Kresse, deren Same gequetscht u. wie Senf gebraucht wurde
θλάστης, ὁ, der Quetscher
θλαστικός, zum Quetschen, Zerdrücken geschickt
θλάω, zerdrücken, zerquetschen, zermalmen
θλῑβερός, eng, drückend; im eigtl. u. übertragenen Sinne, gedrückt, elend
θλίβω, drücken, pressen, quetschen; ὃς πολλῇς φλιῇσι παραστὰς ϑλίψεται ὤμους, er wird. sich die Schultern an vielen Türpfosten reiben; οὐκ ἐκβήσεται τῶν φλιῶν οὐδὲ εἴξει, wie die Bettler sich an die Pfosten anzulehnen pflegen; ὡς ϑλίβομαι, es drängt mich; zusammendrängen, -ziehen; vom Schuh: er drückt; χείλεα, auf die Lippen einen Kuß drücken; übh. beengen, ϑλιβομένα καλύβα, eine enge Hütte; beengen, lästig fallen; im Gelde beengen, wie auch wir Geldverlegenheit eine bedrängte Lage nennen; βίοι τεϑλιμμένοι, kärgliche Lebensmittel
θλῑβ-ώδης, ες, beengend, belästigend
θλιπτικός, lästig fallend
θλῖψις, ἡ, das Drücken, Quetschen, der Druck. Gew. übtr., Bedrückung, Verfolgung, Drangsal
θνησείδιον, τό, das Aas; auch von verrecktem Tiere Gemachtes
θνησιμαῖος, Gestorbene betreffend, bes. von verrecktem Vieh
θνῆσις, ἡ, das Sterben
θνήσκω, sterben, den Tod finden, im perf. gestorben, tot sein; sowohl vom natürlichen Tode als von jedem gewaltsamen Getötetwerden, Umkommen; χερσὶν ὑπ' Αἴαντος ϑανέειν, von den Händen des Aias sterben, durch ihn getötet werden; ζωὸς ἠὲ ϑανών, lebend oder tot; τεϑνηώς, der Tote; τέϑνηκας, du bist tot; ἡ δ' ἐμὴ ψυχP#8052; πάλαι τέϑνηκεν, ist schon lange tot; übertr., untergehen; ὁ τεϑνεὼς ὑπὸ τοῦ σοῦ πατρός, der von deinem Vater getötet oder durch deines Vaters Schuld gestorben ist
θνητο-γαμία, ἡ, die Vermählung mit einem Sterblichen
θνητο-γενής, ές, sterbliches Geschlechts
θνητο-ειδής, ές, nach der Art der Sterblichen, sterblich
θνητός, sterblich, gew. Ggstz von ἀϑάνατος, Beiwort der Menschen; auch allein, substantivisch: der Sterbliche, der Mensch; φρονοῠσα ϑνητά, was den Sterblichen ziemt; ἔργματ' οὐχὶ ϑνητά, nicht das Werk eines Menschen; übh. = lebendes Wesen, das dem Tode verfallen muß
θνητότης, ητος, ἡ, das sterbliche Wesen, die Sterblichkeit
θνητό-ψῡχος, der die Seele für sterblich hält
θοάζω, 1) in schnelle, heftige Bewegung versetzen, schnell bewegen; ἀχάλιν' ἐϑόαζον κάϑαιμα σῖτα γένυσι, sie fraßen schnell. Auch intrans., sich schnell bewegen, eilen, laufen. 2) = ϑαάσσω, sitzen; ϑοῶς προςκάϑησϑε, quam mihi sessionem festinatis, was den Vorzug zu verdienen scheint
θόασμα, τό, ein Ort zu schneller Bewegung, Tummelplatz
θοία, ἡ, Maultiergespann
θοίνᾱμα, τό, der Schmaus, das Gastmahl
θοινᾱτήρ, ῆρος, ὁ, der einen Schmaus gibt, Gastgeber
θοινᾱτήριος, den Schmaus betreffend; τὸ ϑοινατήριον, der Schmaus
θοινᾱτικός, zum Schmause gehörig
θοινάτωρ, ορος, ὁ, der Schmausende
θοινάω, einen Schmaus geben, bewirten; verzehren; ohne Casus: schmausen
θοίνη, ἡ, der Schmaus, das Gastmahl; ὁσίαις ϑοίναις βουφόνοις, vom Opferschmause. Auch = Speise für Menschen u. Tiere
θοίνημα, τό, der Schmaus, die Speise
θοινίζω, bewirten, einen Schmaus geben
θολερός, kotig, schlammig, schmutzig; zunächst von verunreinigtem, trübem Wasser, τὸ ῥεῦμα. Auch ϑολερώτατος ἀήρ, trübe, neblig. Übh. unrein, schmutzig; τὸ ϑολερὸν περὶ τὴν δίαιταν τοῦ ϑρέμματος, die Unreinlichkeit. Übtr., beunruhigt, verwirrt, λόγοι, durch Leidenschaft getrübte, verwirrte Reden; Αἴας ϑολερῷ κεῖται χειμῶνι νοσήσας, in Sinnesverwirrung erkrankt
θολερότης, ητος, ἡ, das Trübsein
θολερ-ώδης, ες, von trübem Ansehn
θολία, ἡ, eine kuppelförmig geflochtene Kopfbedeckung der Frauen, zum Schutze gegen die Sonnenstrahlen, Sonnenhut
θολικός, kuppelförmig
θολο-ειδής, ές, kuppelförmig; vom Pantheon in Rom
θολο-μιγής, ές, mit Schmutz, Schlamm vermischt
θολός, ὁ, Schmutz, Kot, Schlamm, bes. von trübem, schlammigem Wasser. Auch der dunkle Saft des Tintenfisches, mit dem er, wenn er verfolgt wird, das Wasser um sich her trübt
θόλος, ἡ, Kuppel, Kuppeldach, rundes Gebäude; ein rundes Gebäude auf dem Hofe. In Athen hieß vorzugsweise das runde Gebäude so, in welchem die Prytanen speisten, Rotunde; auch die Staatsschreiber aßen daselbst. In den Badehäusern das rundgebaute Schwitzbad, sonst Laconicum genannt
θολόω, u. θολύνω, schmutzig machen, trüben. Übtr., beunruhigen, betrüben
θόλωσις, ἡ, das Schlammigmachen, Trüben
θοός, schnell, rasch, von Menschen: rasch zur Tat; χείρ, schnelle Hand; von leblosen Dingen, bes. das Schiff; verbunden νηυσὶ ϑοῇσι τοίγε πεποιϑότες ὠκείῃσιν, ohne daß sich ein Unterschied machen läßt, als daß ὠκύς die wirkliche Schnelligkeit mehr hervorhebt; μάστιξ, die schnell geschwungene, wo man nicht an eine trans. Bdtg »schnell machend« zu denken hat; ϑοὴν ἀλεγύνετε δαῖτα, 8, 38, besorget ein Mahl, das flink da ist; ϑοὴ νύξ, die schnelle, schnell hereinbrechende Nacht, die überdies mit Rossen daher fahrend gedacht wird, »die jähe Nacht«, nicht bloß den schnellen Einbruch, sondern auch das Schreckliche u. Gefährliche; Pind. nennt häufig das Schiff so, wie den Wagen u. die Rosse, auch ἄκων; ϑοὸν εἰρεσίας ζυγόν, die schnelle Ruderbank, für »die Bank des schnellen Ruderns«. Mit der Schnelligkeit hängt zusammen die Bdtg des schnell Eindringenden: spitz, scharf; so νῆσοι ϑοαί, mit spitzen Klippen ins Meer scharf vorspringende Inseln
<<< list operone >>>