102 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
εὐ-στεγής - εὔ-ψυκτος
εὐ-στεγής, ές, gut bedeckt, gut bedacht
εὐ-στείρη, ναῦς, mit gutem Kiel
εὔ-στερνος, mit guter, starker Brust
εὐ-στέφανος, u. ἐϋ-στεφής, ές, mit schönem Kopfschmucke, στεφάνη, schönbekränzt; Artemis, Aphrodite, Demeter, von einer Nereide, der Urania; von einer Sterblichen, der Mykene. Von Städten: mit Mauern wohl umkränzt, gut befestigt
εὔ-στηθος, mit guter Brust
εὐ-στήρικτος, wohl befestigt
εὐ-στιβής, ές, oft, stark betreten
εὔ-στικτος, schön gefleckt
εὔ-στιπτος, gut gewalkt
εὔ-στολος, wohl gerüstet
εὐ-στομαχία, ἡ, die Tauglichkeit für den Magen, Verdaulichkeit
εὐ-στόμαχος, gut für den Magen, magenstärkend. Adv., mit gutem Magen, guter Verdauung
εὐ-στομέω, schönes Mundes sein, schön singen (von der Nachtigall). Übertr., = εὐφημέω, Worte von guter Vorbedeutung sprechen
εὐ-στομία, ἡ, guter Mund, das gute Sprechen, der Wohllaut. Von Vögeln. Von Speisen: der Wohlgeschmack
εὔ-στομος, 1) mit schönem, gutem Munde, ἵππος εὔστομος χαλινῷ, ein gutmäulig Pferd, das nicht hart-, noch weichmäulig ist; κύνες, mit gutem Gebiß, Ggstz ἄστομος; mit großer Öffnung (von Bechern); von einem Hafen. 2) schön redend, beredt (von der Flasche); vom Papagei. Bes. Worte von guter Vorbedeutung sprechend, dah. εὔστομ' ἔχε = εὐφήμει, sage nichts von übler Vorbedeutung, schweige; τά γε παρ' ἐμοῦ ἔστω πρὸς ϑεοὺς εὔστομα, mit Ehrfurcht gegen die Götter gesprochen. 3) dem Munde angenehm, wohlschmeckend. Adv. wohlsprechend, wohllautend
εὔ-στοος πόλις, mit schönen Hallen
εὐ-στόρθυγξ, υγγος, von einem guten Stamm gemacht; Priapus
εὐ-στοχέω, das Ziel glücklich treffen; πάσης περιστάσεως, sich in alle Umstände leicht zu schicken, sie zu benutzen wissen; erraten
εὐ-στόχημα, τό, das glücklich Getroffene
εὐ-στοχία, ἡ, das glückliche Treffen des Ziels, Geschicklichkeit im Treffen; bes. Geschicklichkeit im Erraten, im Wahrnehmen des rechten Augenblicks; treffender Witz, Spott
εὔ-στοχος, glücklich im Treffen, das Ziel gut treffend; λίνα, ἄρκυς, sicher fangend; ἄγρη, glückliche Jagd. Übertr., glücklich erratend, das Wahre treffend, scharfsinnig; ἐπελϑεῖν εὔστοχος, ἀναχωρῆσαι καίριος, den rechten Zeitpunkt treffend; ἣν δὴ διάϑεσιν καὶ ϑεοῦ - εὐστόχως πάντες προςαγορεύομεν, das Richtige treffend, richtig; εἰπεῖν πρός τι, d. i. treffend
εὕστρα, ἡ, 1) der Ort, wo die geschlachteten Schweine abgesengt werden. 2) die geröstete Gerste, aus der ἄλφιτα gemacht wurden
εὐ-στραβής, ές, sich leicht krümmend, werfend (vom Holze)
εὐ-στραφής, ές, übertr., gewandt
εὔ-στρεπτος, wohlgedreht, βοεῖς, Riemen; πόδες, gewandt
εὐ-στρεφής, ές, wohlgedreht; ὅπλον, Tau; ἔντερον οἰός, Darmsaite
εὐ-στρόγγυλος, wohl gerundet
εὐ-στροφάλιγξ, ιγγος, schön gekräuselt
εὐ-στροφία, ἡ, Biegsamkeit, Lenksamkeit, Gewandtheit; τὸ μετ' εὐστροφίας ὀξὺ πρὸς τὰς ἀπαντήσεις, Gewandtheit im schnellen Antworten
εὔ-στροφος, leicht zu lenken, zu wenden, lenksam
εὔ-στρωτος, wohl gebreitet, mit Polstern bedeckt
εὔ-στυλος, mit schönen Säulen; wo die Säulen in guter Ordnung, in gehörigen Zwischenräumen aufgestellt sind
εὐ-σύγ-γνωστος, leicht einzusehen
εὖ-σύγ-κρυπτος, leicht zu verbergen
εὐ-σῡκο-φάντητος, leicht der Chikane ausgesetzt
εὐ-σῡλητος, leicht zu plündern, zu berauben
εὐ-σύλ-ληπτος, leicht zu fassen, zu begreifen; leicht empfangend
εὐ-συλ-λόγιστος, leicht zu schließen, zu erraten
εὐ-σύμ-βατος, leicht zusammengehend, passend
εὐ-συμ-βίβαστος, leicht zusammenzubringen, zu vereinigen
εὐ-σύμ-βλητος, leicht zu erraten, zu verstehen
εὐ-σύμ-βολος, 1) leicht zu erraten. 2) von guter Vorbedeutung. 3) gut zum Verkehr, zum Umgange passend; von Freunden: umgänglich
εὐ-συμ-περί-φορος, der sich gern im Umgange nach einem anderen richtet, umgänglich u. verträglich
εὐ-συμ-περί-φυτος, leicht zusammenwachsend
εὐ-συμ-πλήρωτος, leicht zu erfüllen, zu erreichen
εὐ-σύμ-φορος, sehr nützlich
εὐ-σύμ-φυτος, leicht zusammenwachsend
εὐ-συν-άγωγος, leicht zusammenzubringen, τόπος εὐσ. τοῖς τε ἀπὸ ϑαλάττης πεμπομένοις καὶ τοῖς ἀπὸ τῆς χώρας, wohin Alles leicht geschafft werden kann, Stapelort
εὐ-συν-άλλακτος, umgänglich
εὐ-συν-αλλαξία, ἡ, Umgänglichkeit
εὐ-συν-άρμοστος, leicht zusammenzufügen, zu passen
εὐ-συν-άρπαστος, leicht zu ergreifen
εὐ-συν-ειδησία, ἡ, das gute Gewissen
εὐ-συν-είδητος, der ein gutes Gewissen hat
εὐ-συν-εσία, ἡ, gute Einsicht, Scharfsinn
εὐ-σύν-ετος, 1) gut einsehend, leicht begreifend. 2) leicht verständlich
εὐ-συν-ήγορος, wohl verteidigend
εὐ-συν-θεσία, ἡ, gute Zusammensetzung. Bei Phil. Gewissenhaftigkeit im Halten eines Vertrages
εὐ-συν-θετέω, gewissenhaft die Verträge halten, übh. redlich handeln
εὐ-σύν-θετος, gut zusammengesetzt
εὐ-σύν-οπτος, leicht zu übersehen; deutlich
εὐ-συν-ουσίαστος, leicht umgänglich
εὐ-σύν-τακτος, wohl zusammengeordnet
εὐ-συν-ταξία, ἡ, eine gute Konstruktion
εὐ-σύν-τριπτος, leicht zu zerbrechen, κλίμακες εὐσ. γίγνονται, sie brechen leicht
εὐ-σύριγξ, μέλαϑρον, mit guter Syrinx
εὔ-σφαιρος, wohl gerundet
εὔ-σφυκτος, mit gutem Pulsschlage
εὐ-σφυξία, ἡ, der gute, leichte Puls
εὔ-σφυρος, mit schönen Knöcheln (schönen Füßen), Amphitrite u. sonst von schönen Frauen
εὔ-σχετος, gut zu halten, zu behalten
εὐ-σχημάτιστος, gut gestaltet
εὐ-σχημονέω, den Anstand beobachten
εὐ-σχημόνημα, τό, das Benehmen
εὐ-σχημοσύνη, ἡ, die gute Haltung, äußerer Anstand
εὐ-σχήμων, ον, von guter Gestalt, guter Haltung, gutem Äußern, anständig
εὔ-σχιστος, u. εὐ-σχιδής, ές, wohl gespalten, leicht zu spalten
εὐ-σχολέω, Muße haben zu etwas, πείρας, zum Versuche
εὐ-σχολία, ἡ, die Muße
εὔ-σχολος, müßig, ruhig
εὐ-σωματέω, wohlbeleibt sein, stark sein; von Bäumen
εὐ-σωματία, ἡ, Wohlbeleibtheit
εὐ-σώματος, u. εὐ-σωματ-ώδης, ες, u. εὔ-σωμος, wohlbeleibt
εὔ-σωτρος, gut beschient, mit guten Rädern
εὐτακής, ές, leicht schmelzend, leicht weich werdend
εὐ-τακτέω, gute Ordnung, Mannszucht halten, bes. von Soldaten
εὐ-τάκτημα, τό, was in guter Ordnung, unter Beobachtung der Zucht geschieht
εὔ-τακτος, wohl geordnet, bes. vom Heere; die Ordnung beobachtend, ordentlich, gehorsam; geziemend; gehorsam
εὐ-ταμίευτος, gut verwaltet, gut eingeteilt und sparsam verwandt; leicht zu haben, leicht
εὐ-ταξία, ἡ, die gute Anordnung; guter Zustand; die gute Ordnung, Mannszucht, bes. im Heere. Das Beobachten der guten Ordnung, des rechten Maßes in allen Dingen, z. B. in der Diät; bes. in sittlicher Beziehung. Bei den Stoikern die Fertigkeit, alles am rechten Ort u. zur rechten Zeit zu sagen u. zu tun
εὐ-ταπείνωτος, leicht zu demütigen
εὐ-τάρακτος, leicht zu beunruhigen, zu erschrecken
εὔ-ταρσος, mit schönem Flügel; ἰξύς, Zikade; von der Fußsohle: mit zierlichem Fuß; ähnl. ἀστράγαλοι, zu einem schönen Fuße gehörig
εὖτε, 1) von der Zeit: als, da, a) c. indic., εὖτε γὰρ ἠέλιος φαέϑων ὑπερέσχεϑε γαίης, συμφερόμεσϑα μάχῃ, als die Sonne aufging, da begannen wir den Kampf. b) c. conj. mit ἄν, εὖτ' ἄν = ὅταν, im Falle daß, sobald als, so oft als, in Beziehung auf Gegenwart u. Zukunft. c) c. optat., wenn, so oft als, in Beziehung auf die Vergangenheit. 2) causal, weil. 3) Adv. der Vergleichung, = ἠΰτε, gleich wie
εὐ-τείχεος, u. εὐ-τειχής, ές, u. εὐ-τείχητος, u. εὐ-τείχιστος, u. εὔ-τειχος, mit guten Mauern versehen, stark ummauert, wohl befestigt
εὐ-τέκμαρτος, leicht zu erraten
εὐ-τεκνέω, glücklich, reich od. fruchtbar an Kindern sein
εὐ-τεκνία, ἡ, Glück mit Kindern, Fruchtbarkeit an Kindern; ἀροτὴρ εὐτεκνίης, schöner Kinder
εὔ-τεκνος, glücklich mit Kindern, fruchtbar an Kindern; εὐτεκνωτάτη heißt Hekuba, εὐτεκνώτατος Priamus; χρησμοί, Kinder verheißend; von Tieren: fruchtbar; γυνή, geeignet, Kinder zu zeugen
εὐ-τέλεια, ἡ, 1) Wohlfeilheit. 2) der geringe Wert, Geringfügigkeit, = εὐτελῶς, schlecht. Im guten Sinne: Einfachheit; Frugalität, Sparsamkeit
εὐ-τελής, ές, wohlfeil, wenig kostend, leicht zu haben; dah. gering, schlecht. Auch in sittlicher Beziehung: gemein, schlecht; ὁ σηματουργὸς δ' οὔτις εὐτελὴς ἄρ' ἦν, war kein gemeiner Künstler; im guten Sinne: einfach, frugal; mit geringer Anstrengung verbunden. Adv. εὐτελῶς, einfach, ohne großen Aufwand
εὐ-τελίζω, gering achten, schlecht machen
εὐ-τελισμός, ὁ, Geringschätzung, Verkleinerung
εὐ-τερπής, ές, wohl erfreuend, ergötzend
εὐ-τέχνητος, sehr künstlich gearbeitet
εὐ-τεχνία, ἡ, die Kunstfertigkeit, u. allgem. Kenntnis, Wissenschaft
εὔ-τεχνος, kunsterfahren, kunstgeübt
εὔ-τηκτος, leicht zu schmelzen
εὐ-τηξία, ἡ, die leichte Schmelzbarkeit, des Zinns
εὐ-τιθάσευτος, leicht zu zähmen
εὐ-τλήμων, ον, gut ertragend, standhaft
εὔ-τμητος, gut, schön geschnitten
εὔ-τοιχος, mit guten Wänden
εὐ-τοκέω, gut, leicht gebären
εὐ-τοκία, ἡ, das leichte, glückliche Gebären; τρισσὴ εὐτ, drei glücklich geborene Kinder
εὐ-τόκιος, das leichte Gebären befördernd
εὔ-τοκος, leicht, glücklich gebärend
εὐ-τολμέω, mutig, entschlossen sein
εὐ-τολμία, ἡ, Mut, Kühnheit
εὔ-τολμος, kühn, entschlossen, mutig, immer im guten Sinne
εὔ-τομος, gut durchschnitten (von Häusern, die viele Durchgänge u. Verbindungsgänge im Innern haben)
εὐ-τονέω, Kraft haben; können
εὐ-τονία, ἡ, Kraft, Stärke; Charakterfestigkeit
εὐ-τονίζω, stärken
εὔ-τονος, wohl angespannt, nervig, kräftig; auch von Geschossen, vom Winde. Übh. angestrengt, eifrig. Adv. εὐτόνως, mit Anstrengung, eifrig
εὐ-τοξία, ἡ, Geschicklichkeit im Schießen mit dem Bogen
εὔ-τοξος, φαρέτρη, mit schönen Bogen od. Pfeilen
εὐ-τόρνευτος, gut gedrechselt, gerundet
εὔ-τορνος, gut gedrechselt; gut, leicht zu drechseln
εὐ-τραπεζεύομαι, einen guten Tisch führen
εὐ-τράπεζος, mit guten Tischen versehen; ὁρᾷς τὸν εὐτράπεζον ὡς ἡδὺς βίος, das Leben an guter Tafel; von Menschen, die einen guten Tisch führen; μεγαλοπρεπὴς ἐν ἑστιάσει, wie die Thessaler. Gut für die Tafel
εὐ-τραπελεύομαι, sich im Reden artig oder witzig zeigen
εὐ-τραπελία, ἡ, das Wesen u. Betragen des εὐτράπελος, Artigkeit, ; die rechte Mitte zwischen βωμολοχία u. ἀγροικία
εὐ-τραπελισμός, ὁ, der Witz, Scherz
εὐ-τράπελος, der sich leicht wendet, gewandt; wie vom Tänzer, vom Affen; übh. veränderlich, von den Athenern. Bes. aber von einem Menschen, der sich in die Umstände zu fügen, mit anderen sein umzugehen versteht, bes. auch artige u. seine Scherze macht; περὶ τὸ ἡδὺ ἐν παιδιᾷ, in der Mitte stehend zwischen dem βωμολόχος u. dem ἀγροῖκος; οἱ δὲ ἐμμελῶς παίζοντες εὐτράπελοι προςαγορεύονται οἷον εὔτροποι, wo er aber auch hinzusetzt, daß man es aus Liebe zum Scherz nicht immer so genau nehme u. die βωμολόχοι, Possenreißer, auch so nenne; εὐτράπελα κέρδη, von den auf eigenen Gewinn bedachten Schmeichelreden der Hofleute; schmeichlerisch u. täuschend; εὐτράπελόν ἐστι, c. inf. albern. Adv., geschickt, gewandt
εὐ-τραφέω, gute Nahrung haben
εὐ-τραφής, ές, 1) wohl genährt, fett; wohl erzogen; stark u. rüstig. 2) gut nährend, nahrhaft
εὐ-τραφία, ἡ, das Wohlgenährtsein, die Stärke
εὐ-τράχηλος, mit schönem Halse
εὐ-τρεπής, ές, gewandt, rüstig; vorbereitet, gerüstet; εὐτρεπές τι ποιεῖσϑαι, zurecht machen; τούτων εὐτρεπῶν γενομένων, nachdem dies vorbereitet war
εὐ-τρεπίζω, vor-, zubereiten, bereit machen, halten; τὰ τείχη, wiederherstellen; mit näherer Beziehung auf das subj., τὰς προςβολὰς ηὐτρεπίζοντο, sie rüsteten sich zum Angriff; τὰς πόλεις, für sich gewinnen
εὐ-τρεπισμός, ὁ, die Zubereitung
εὐ-τρεπιστής, ὁ, der Anordner
εὔ-τρεπτος, leicht zu drehen, veränderlich; πρὸς μεταβολάς, geneigt zu Veränderungen; dah. auch = leicht in Fäulnis übergehend
εὐ-τρεφής, ές, u. ἐϋτρεφής, wohl nährend
εὐ-τρεψία, ἡ, Veränderlichkeit
εὐ-τρήρων, ωνος, taubenreich
εὔ-τρητος, wohl, künstlich durchbohrt; mit großer Öffnung; viel durchlöchert; κάλαμος, von der Flöte
εὐ-τριαίνης, ὁ, der mit schönem Dreizack, d. i. Poseidon
εὐ-τριβής, ές, u. εὔ-τριπτος, wohlgerieben
εὐ-τροπία, ἡ, Gewandtheit, Beweglichkeit; die gute Sinnesart, Gutartigkeit
εὔ-τροπις, ιδος, mit gutem Schiffskiel
εὔ-τροπος, gewandt; gew. im guten Sinne, gutartig
εὐ-τροφέω, wohlgenährt sein, gute Nahrung bekommen; auch von Pflanzen: gedeihen
εὐ-τροφία, ἡ, gute, reichliche Nahrung, nahrhafte Kost; gute Ernährung; die Wohlgenährtheit
εὔ-τροφος, gut nährend, nahrhaft; gut gedeihend
εὐ-τρόχαλος, gut-, schnelllaufend; ἐϋτρόχαλος ἀλωή, entweder die ebene Tenne, über die man leicht hinläuft, oder besser die wohlgerundete
εὔ-τροχος, entweder der schnelle, leichte Wagen; ὑφείσϑωσαν οἱ περίδρομοι ἀνάμματοι ἵνα εὔτροχοι ὦσι, leicht herumzudrehen, oder der mit guten Rädern versehene oder schön gerundet; ὁ ταὐτοῦ κύκλος εὔτροχος ὤν, leicht beweglich; λαίφεα εὔτροχα, trans., die in schnelle Bewegung setzen
εὐ-τρύγητος, leicht zu ernten, abzupflücken
εὔ-τυκτος, u. εὔ-τυκος, gut gemacht, schön gearbeitet; κρέα εὔτυκτα ποιεῖσϑαι, wohl zubereiten lassen
εὐ-τύπωτος, was einen Eindruck, ein Gepräge leicht annimmt
εὐ-τυχέω, eigtl. gut treffen, das Gewünschte erlangen, das Ziel erreichen; εἰ μνήμης εὐτυχῶ, wenn ich mich recht besinne; τἀμὰ ἀγαϑά, genieße meine Güter. Übh. Glück haben (vom Sieger); glücklich sein; auch vom Glück im Kampf; τῇ οὐσίᾳ, darin, daran glücklich sein; εἰς τέκνα, in Hinsicht der Kinder; εὐτύχει wie vale in Briefen; ἐπεὶ εὐτύχησαν τοῦτο τὸ εὐτύχημα, als sie dies Glück gehabt, wie μεγάλαις ἐπαιρόμενος εὐτυχίαις, ἃς πρόσϑεν εὐτύχησε, durch das Glück, das er früher gehabt hatte; mit dem inf., οὐκ εὐτύχησε μήτηρ γενέσϑαι, sie hatte nicht das Glück, Mutter zu werden; εὐτυχοίης, ironisch verneinender Ausdruck: Glück zu! Wohl bekomm's!; εὐτυχοῦσα ἡμέρα, ein Glückstag. Pass., ἱκανὰ τοῖς πολεμίοις εὐτύχηται, vom Glücke begünstigt werden, Glück haben; τὰ τῆς μάχης εὐτυχεῖτο, es wurde glücklich gekämpft; ὅταν εἰς τὴν ἀπό-βασιν εὐτυχηϑῇ, wenn es glücklich gehen sollte; τὸ εὐτυχούμενον, das Glück
εὐ-τύχημα, τό, glückliches Gelingen, Glücksfall
εὐ-τυχής, ές, einer der das Ziel getroffen, das Gewünschte erlangt hat, der übh. in dem, was er unternimmt, glücklich ist; Glück bringend; πράττειν εὐτυχῶς, zu meinem Glücke
εὐ-τυχία, ἡ, das glückliche Treffen des Ziels, Erlangen des Wunsches, Glück; εὐτυχίᾳ κεχρῆσϑαι, Glück haben; ἡ κατὰ πόλεμον εὐτυχία, Kriegsglück; ἐπ' εὐτυχίαισιν, zum Glück
εὐ-ύαλος, von schönem Glase
εὐ-υδρέω, Überfluß an Wasser haben
εὐ-υδρία, ἡ, Wasserreichtum
εὔ-υδρος, mit schönem Wasser, oder wasserreich
εὔ-υμνος, hymnenreich, in Hymnen viel gepriesen; von Apollo; μέλος, ein schönes Lied
εὐ-υπέρ-βατος, leicht zu übersteigen, κοτύλη, über welche das Gelenk leicht hinaustritt u. ausgerenkt wird
εὐ-υπέρ-βλητος, leicht zu übertreffen
εὔ-υπνος, gut, leicht schlafend
εὐ-υπό-δητος, leicht unterzubinden, ὑποδήματα, leicht anzuziehen
εὐ-ύπ-οιστος, leicht zu ertragen
εὐ-υπό-ληπτος, leicht aufzufassen
εὐ-υπο-χώρητος, leicht nachgebend
εὐ-υφής, ές, u. εὐ-ύφαντος, schön gewebt
εὐ-υψής, ές, sehr hoch
εὐ-φαής, ές, sehr, schön leuchtend
εὐ-φαντασίωτος, der sich mit seiner Einbildungskraft alles leicht vorstellen kann; qui sibi res, voces, actus secundum verum optime fingit
εὐ-φάνταστος, leicht durch die Einbildungskraft vorzustellen
εὐ-φαρέτρας, Ἀπόλλων, mit schönem Köcher
εὐ-φάρμακος, mit guten Heilmitteln versehen
εὐ-φέγγεια, ἡ, schöne Beleuchtung
εὐ-φεγγής, ές, schön leuchtend, strahlend; vom Monde
εὐ-φεροσύνη, ἡ, das Wohlbehagen
εὐ-φημέω, Worte von guter Vorbedeutung brauchen u. solche, die eine böse Vorbedeutung haben, vermeiden, was bei Opfern u. anderen heiligen Gebräuchen notwendig war; andachtsvoll schweigen, um jedes Wort böser Vorbedeutung zu vermeiden; κέλαδος Ἑλλήνων πάρα μολπηδὸν εὐφήμησεν, klang schön, ertönte als gute Vorbedeutung; Umgangssprache = still! rede nicht so! bona verba quaeso! wenn man das, was der andere gesagt hat, ablehnt, oder die böse Vorbedeutung, die darin liegen könnte, abweisen will oder wünscht, daß das, was der andere gesagt hat, nicht geschehen möge; oft auch = Gott bewahre! Auch act., ϑεούς, die Götter preisen, anbeten; mit freudigem Zuruf bewillkommnen, beglückwünschen. Dah. auch pass., εὔφημον τοὖπος εἴη εὐφημουμένῃ, sprich gute Worte, die du mit guten Worten aufgenommen wirst
εὐ-φημητικός, ή, όν, von guter Vorbedeutung
εὐ-φημία, ἡ, 1) der gute Ruf. 2) das Reden guter Worte, die gute Vorbedeutung haben; πᾶσαν εὐφημίαν παρειχόμην, ich habe alles Gute geredet; bes. beim Opfer: Andachtsstille; εὐφημίαν νῦν ἴσχε, schweige still. Daher = Anbetung, Gebet; freudiger Zuruf, Beglückwünschung. Gute Aussprache
εὐ-φημίζω, bewillkommnen, beglückwünschen; ein Wort von guter Vorbedeutung brauchen
εὐ-φημισμός, ὁ, die Bezeichnung einer unangenehmen, unglücksvollen Sache durch einen mildernden Ausdruck, z. B. Εὐμενίδες für Ἑρινύες, Gramm
εὔ-φημος, 1) von gutem Laute, von guter Vorbedeutung; εὔφημα φώνει, bona verba; Worte guter Vorbedeutung redend; ἐν εὐφημοτάτοις ὀνόμασι κατονομάζειν, mit milden Ausdrücken. Auch = erfreulich, froh; πρὸς τὸ εὐφημότατον ἐξηγούμενος τὸ εἰρημένον, in meliorem partem. 2) andachtsvoll, still; οὐκ οὖν ἐάσεις οὐδ' ὑπ' εὐφήμου βοῆς ϑῦσαί με = mit Stillschweigen. Übertr., δόμοι, das Heiligtum. 3) rühmend, lobend. Adv. εὐφήμως, mit Glück bedeutenden, heiligen Worten
εὔ-φθαρτος, leicht zu verderben, leicht zerstörbar; hinfällig; leicht zu verdauen
εὐ-φθογγέω, wohltönen
εὔ-φθογγος, wohltönend
εὐ-φιλής, ές, sehr liebend; ποίμνης τοιαύτης οὔτις εὐφιλὴς ϑεῶν, kein Gott liebt sie; sehr geliebt, teuer
εὐ-φίλητος, vielgeliebt
εὐ-φιλό-παις, παιδος, die Jungen sehr liebend, oder von den Kindern geliebt
εὐ-φιλο-τίμητος, aus Ehrgeiz gemacht
εὔ-φῑμος, 1) sehr zusammenziehend. 2) vom Pferde, dem ein Gebiß gut anzulegen ist
εὔ-φλαστος, leicht zu zerbrechen
εὔ-φλεκτος, leicht anzubrennen, brennbar
εὐ-φορβία, ἡ, gute Nahrung
εὐ-φόρβιον, τό, eine stachliche Strauchart in Afrika, deren milchartiger Gummisaft als Arznei gebraucht wird, euphorbia
εὔ-φορβος, wohl geweidet, fett
εὐ-φορέω, gut tragen, fruchtbar sein (vom Lande); vom Weinstock; vom Schiffe, ὁλκάς, gut fahren
εὐ-φόρητος, gut, leicht zu tragen
εὐ-φορία, ή, das reichliche Tragen, die Fruchtbarkeit, καρπῶν, Fruchtfülle. Das leichte Tragen, Geduld. Gewandtheit
εὐ-φόρμιγξ, ιγγος, schön zur Cither gesungen. Λυκεῖος, die Cither schön spielend
εὔ-φορος, 1) leicht zu tragen. 2) leicht tragend; vom Körper: gewandt; vom Winde: gut dahintragend, leicht bewegend; vom Lande: viel hervorbringend, fruchtbar, ergiebig; ein Körper, der sich gut hält, gesund; εὔφορος εἰς πυροῦ γεωργίαν, für den Weizenbau; πόλι ς εὔφορος πρὸς ἀνδρῶν ἀρετήν, reich an Männertugend; νοσήματα, die sich leicht verbreiten; auch πρὸς ἡδονάς, geneigt dazu. Adv., εὐφόρως ἔχειν πρὸς τὰ κρύη, gut ertragen können; anders τῆς γλώσσης εὐφόρως εἶχε, er hatte eine geläufige Zunge
εὔ-φορτος, leicht beladen, νᾶες, gut, schnellsegelnd; μέλεα, leicht beweglich, schnell
εὐ-φράδεια, ἡ, Richtigkeit des Ausdrucks, Wohlredenheit
εὐ-φραδής, ές, wohlredend. Adv., εὐφραδέως πεπνυμένα πάντ' ἀγορεύεις, beredt sprichst du
εὐ-φραίνω, froh machen, erheitern. Häufiger pass., sich erfreuen, froh, heiter sein
εὐ-φραντήριον, τό, Erheiterungsmittel
εὐ-φραντικός, ή, όν, erheiternd, erfreuend
εὐ-φραντο-ποιός, heiter machend
εὐ-φραντός, erfreut; erheiternd
εὐ-φρασία, ἡ, Frohsinn, Freude, bes. beim Gastmahl
εὔ-φραστος, leicht zu bemerken, wahrzunehmen; leicht zu verstehen, oder leicht auszusprechen
εὐ-φρονέων, gut einsehend, einsichtsvoll, mit der Nebenbedeutung zugleich des Wohlwollens
εὐ-φρόνη, ἡ, die Wohlwollende, euphemistisch die Nacht (die Erquickende)
εὐ-φρονίδης, ὁ, Sohn der Nacht, so heißt Uranus
εὐ-φροσύνη, ἡ, Frohsinn, Heiterkeit, Freude bes. beim Mahle; die Nacht, die Wohlwollende
εὐ-φρόσυνον, τό, eine Pflanze, sonst buglossos genannt
εὐ-φρόσυνος, η, ον, froh
εὔ-φρουρος, wohl bewachend
εὔ-φρων, ον, 1) gutes, frohes, heiteres Sinnes. 2) erfreuend, erheiternd, angenehm. 3) wohlwollend, gnädig. 4) πῶς εὔφρον' εἴπω, verständig; εἴϑ' εἶχε φωνὴν εὔφρονα, hell, leicht zu verstehen. Adv. εὐφρόνως, heiter, froh; verständig; wohlwollend
εὐ-φυής, ές, von schönem Wuchs, schön gewachsen; δέρη, schlank; πρόςωπον, edel; schön. Gewöhnlich übertr. von guten Naturanlagen, von Menschen, doch auch von Hunden; vom Orte: geeignet; tauglich: oft absolut: talentvoll; bes. ein witziger Mensch; geistreich. Adv. εὐφυῶς, talentvoll, geistreich; εὐφυῶς ἔχειν τὰ παρόντα, geeignet sein
εὐ-φυΐα, ἡ, der schöne Wuchs; von der guten Lage eines Ortes, dem günstigen Terrain. Gew. übertr. auf den Geist: gute Anlagen, Talent
εὐ-φύλακτος, leicht zu bewachen; ἐν εὐφυλάκτῳ εἶναι, im Sicheren sein; εὐφυλακτότερα γὰρ ἐγίγνετο, sie konnten sich leichter bewachen od. auf ihrer Hut sein; wovor man sich leicht hüten kann
εὔ-φυλλος, schön belaubt, blätterreich
εὐ-φύσητος, leicht wegzublasen
εὔ-φυτος, wohl bepflanzt
εὐ-φωνέομαι, gut klingen
εὐ-φωνία, ἡ, schöne, gute Stimme; Wohllaut der Rede
εὔ-φωνος, mit schöner, starker Stimme, wohltönend; vom Redner
εὐ-φώρᾱτος, leicht zu ertappen, zu entdecken
εὐ-χαίτης, ὁ, u. εὐ-χαιτίας, mit schönem, langem Haare, Ganymedes; Dionysus; schönrankig, wie λωτός, schönlaubig
εὐ-χάλῑνος, mit schönem Zaume
εὐ-χαλίνωτος, gut gezäumt, gut, leicht zu zäumen
εὔ-χαλκος, von schönem Erz, aus Erz schön gearbeitet
εὐ-χάλκωτος, schön aus Erz gearbeitet
εὐ-χανδής, ές, geräumig
εὔ-χαρις, εὔχαρι, ιτος, u. εὐ-χαρής, ές, anmutig, angenehm; ἐν τῷ διδόναι, freigebig; τὸ εὔχαρι, die Artigkeit; beliebt; Ἀφροδίτη, wohlwollend, gnädig
εὐ-χαριστέω, dankbar sein, Dank abstatten; εὐχαριστέω ἐπί τινι, für etwas danken
εὐ-χαριστήριος, zum Danke gehörig; ϑυσίας εὐχαριστηρίους τοῖς ϑεοῖς ἀποδούς, Dankopfer; Geschenke, um seine Dankbarkeit zu bezeugen
εὐ-χαριστητικῶς ἔχειν, dankbar sein
εὐ-χαριστία, ἡ, Dankbarkeit; Danksagung; das heilige Abendmahl
εὐ-χαριστικῶς, dankbar
εὐ-χάριστος, u. εὐ-χάριτος, 1) anmutig, angenehm; τελευτᾶν τὸν βίον εὐχαρίστως, das Leben auf erwünschte, glückliche Weise enden. 2) dankbar. 3) wohltätig
εὐ-χείμερος, mit gelindem Winter, wo man den Winter gut zubringen kann. Auch = die Kälte gut ertragend
εὔ-χειρ, ειρος, mit guten, starken od. geübten Händen; vom Dädalus
εὐ-χειρία, ἡ, Geschicklichkeit der Hand
εὐ-χείρωτος, leicht zu überwältigen, zu bändigen
εὐχ-έλαιον, τό, die letzte Ölung
εὐ-χέρεια, ἡ, Leichtigkeit in der Handhabung, in der Behandlung einer Person od. Sache; τοῦ Πραξιτέλους, kunstgeübte Hand; Beweglichkeit des Körpers; Umgänglichkeit. Geneigtheit, Bereitwilligkeit; im schlimmen Sinne, τῆς πονηρίας, Hang zur Schlechtigkeit; Leichtsinn, Nachlässigkeit; περὶ τὰς γυναῖκας, zu große Nachgiebigkeit; εὐχέρεια πρὸς τὸν δῆμον, von einem Geschichtschreiber, der unzuverlässige u. falsche Berichte gibt; Mutwille, Frevel; die Leichtigkeit, mit der sich etwas behandeln läßt
εὐ-χερής, ές, mit Leichtigkeit, geschickt handhabend, bes. tadelnd; leichtsinnig, unbeständig; leicht zu handhaben, zu behandeln, übh. leicht; πάντα ταῦτ' ἐν εὐχερεῖ ἔϑου, für etwas Leichtes erachten, d. i. verachten; auch von Menschen: gutmütig, nachgiebig; so oft tadelnd, τὸ εὐχερὲς τῶν ὀνομάτων καὶ μὴ δι' ἀκριβείας ἐξεταζόμενον, die Nachlässigkeit im Ausdruck; flink, schnell; ζῷον πρὸς πᾶσαν τροφὴν εὐχερέστατον, das sich leicht an jede Nahrung gewöhnt; ϑάλασσα εὐχ. μεγάλαις ναυσίν, leicht zu befahren. Adv. εὐχερῶς, leicht, schnell; εὐχερῶς φέρειν, gelassen ertragen; εὐχερῶς ἔχειν πρός τι, geneigt sein zu etwas
εὐ-χετάομαι, beten; ϑεῷ, zu einem Gotte; πάντες δ' εὐχετόωντο ϑεῶν Διΐ, Νέστορι δ' ἀνδρῶν, bewiesen ihm ihre Verehrung; auch = danken; λίϑῳ, anbeten. Mit Zuversicht aussagen, sich rühmen; ἐπέεσσι, großprahlen; aber κταμένοισιν ἐπ' ἀνδράσιν εὐχετάασϑαι, heißt nicht »sich über die Erschlagenen übermütig erheben«, sondern »auf Leichen beten«
εὐχέτης, ὁ, der Beter
εὐχή, ἡ, Gebet, Wunsch u. Gelübde; τελεῖν τὰς εὐχάς, das Gebet erhören, erfüllen; εὐχὴ κατὰ χιλίων χιμάρων, Gelübde von 1000 Ziegen; in der Vrbdg πᾶς φοβεῖται καὶ τιμᾷ γονέων εὐχάς, ist es Verwünschung und Anwünschung, Fluch u. Segen; πατρίας εὐχὰς εὔχεσϑαι, von den durch den Herold feierlich gesprochenen Gebeten. Übh. der Wunsch; κατ' εὐχὴν ποιεῖν τινι, j-n nach Wunsch handeln; ἐκ δ' εὐχῆς, nach Wunsch. Bes. aber eitler, leerer Wunsch, im Ggstz des Ausführbaren, oder wirklich Ausgeführten
εὐχήμων, ον, wünschenswert
εὔ-χῑλος, futterreich. Aber ἵππος = ein Pferd, das gut frißt, viel Futter braucht
εὐχίμαρος, ziegenreich
εὔ-χλοος, Beiname der Demeter, die alles grünen macht. Sonst = schön grünend
εὔ-χλωρος, schön grünend
εὐχο-λόγιον, τό, Gebetsammlung
εὔχομαι, geloben, bes. den Göttern, für die Erfüllung eines Wunsches etwas feierlich versprechen, nach alter Art die eigentliche Form des Gebets, beten, flehen, ϑεῷ, zu einem Gotte; bes. auch μεγάλ' εὔχεσϑαι, laut, inbrünstig beten; πολυκαρπίαν τοῖς ϑεοῖς, von den Göttern reiche Ernte erflehen; πολλὰ ἀγαϑὰ τοῖς ϑεοῖς ὑπέρ τινος, von den Göttern viel Gutes für j-n erflehen; εὔπλοιαν ὑπέρ τινος, für j-m eine glückliche Schifffahrt; auch im bösen Sinne; δεινὸν εὔχεσϑαι κατά τινος, fluchen. Übh. wünschen; ἅπαντας ἅπασι πάντα τὰγαϑὰ εὔχεσϑαι, einem alles Gute wünschen; geloben, mit Zuversicht versprechen, daß man etwas tun wolle; in Prosa nur von Gelübden, die den Göttern getan werden. Übh. = versichern, εὔχετο πάντ' ἀποδοῦναι, er behauptete, alles bezahlt zu haben; rühmend von sich aussagen, sich rühmen; sehr gew., εὔχομαι εἶναι, πατρὸς ἐξ ἀγαϑοῦ γένος εὔχεται ἔαμεναι υἱός, ἐπεὶ εὔχομαι εἶναι ἄριστος u. ä., gew. nur die bestimmte Aussage, das freudige Bewußtsein ohne den Nebenbegriff des leeren Großprahlens ausdrückend; ἐκ Κρητάων γένος εὔχομαι, ohne inf., ich leite mein Geschlecht rühmend von Kreta her; δῃώσειν τὸ Θήβης ἄστυ, er prahlt, er werde zerstören; εὔχεαι αὔτως, du prahlst vergeblich
εὐχο-ποιέομαι, ein Gebet verrichten
εὔ-χορδος, λύρα, wohlbesaitet
εὔ-χορος, mit schönem Reigen
εὔ-χορτος, reich an Futter; gut fressend u. dah. leicht zu mästen
εὖχος, τό, dessen man sich rühmt, Ruhm, bes. Ruhm im Kampfe, Sieg; ἐμῷ δ' ὑπὸ δουρὶ δαμέντα εὖχος ἐμοὶ δώσειν, vom Besiegten, dessen Niederlage dem Sieger Ruhm bringt; von den Göttern; δὸς νίκην Αἴαντι καὶ ἀγλαὸν εὖχος ἀρέσϑαι, Ruhm davonzutragen; vom Ruhm des Sieges im Wettkampfe; ἀγώνιον ἐν δόξᾳ εὖχος ϑέμενος, den Sieg im Wettkampfe als einen Ruhm ansehend; von Menschen, Ἀνακρέων εὖχος Ἰώνων, der Ruhm der Ionier, dessen sie sich rühmen; das Gewünschte, ἕν γέ μοι εὖχος ὀρέξατε, einen Wunsch gewähret mir; das Gelobte, das Weihgeschenk
εὐ-χρηματέω, Vermögen haben
εὐ-χρηματἰα, ἡ, der Wohlstand
εὐ-χρήματος, u. εὐ-χρημάτιστος, vermögend, wohlhabend
εὐ-χρηστέω, brauchbar, dienlich sein, wozu dienen. Pass. εὐχρηστεῖσϑαι ὑπό τινος, Vorteil von einem haben, Wohltaten von ihm empfangen
εὐ-χρἡστημα, τό, der Nutzen, Vorteil
εὐ-χρηστία, ἡ, Leichtigkeit, Bequemlichkeit im Gebrauch, u. übh. Nutzen; διὰ τὴν πρὸς πάντα τόπον εὐχρηστίαν τῶν Νομάδων, weil sie leicht überall zu gebrauchen sind; der Kredit
εὔ-χρηστος, leicht zu gebrauchen, brauchbar, nützlich
εὐ-χροέω, gute, gesunde Farbe, gutes Aussehen haben
εὐ-χροής, ές, schönfarbig, oder von einer tüchtigen Haut
εὔ-χροια, ἡ, gute, gesunde Farbe, gutes Aussehen
εὔ-χροος, von guter, gesunder Farbe, gesundem Aussehen; εὔχρους χρόα, schöne Farbe
εὔ-χρῡσος, goldreich
εὐ-χῡλία, ἡ, die Güte der Säfte, der gute Geschmack saftreicher Dinge
εὔ-χῡλος, mit guten Säften, saftreich (von Pflanzen); wohlschmeckend. Adv. εὐχύλως, saftreich
εὐ-χῡμία, ἡ, guter Geschmack
εὔ-χῡμος, wohlschmeckend
εὔ-χυτος, leicht aufzulösen
εὐ-χωλή, ἡ, 1) das Gelübde; das Gebet, Flehen; εὐχωλὴν ποιέεται ἐς ἕκαστον, betet für jeden. 2) das Rühmen, Prahlen. Jubel, Siegesruf; der Gegenstand des Ruhmes
εὐχωλιμαῖος, 1) durch ein Gelübde verpflichtet. 2) erwünscht
εὐ-χώριστος, leicht zu trennen, trennbar
εὔ-χωρος, geräumig
εὔ-χωστος, leicht zuzudämmen
εὐ-ψάμαθος, sandreich
εὐ-ψηλάφητος, leicht zu berühren
εὐ-ψηφίς, ῖδος, kieselreich
εὔ-ψυκτος, leicht abzukühlen
<<< list operone >>>