086 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
ἐπ-αρωγός - ἐπ-εύχομαι
ἐπ-αρωγός, ὁ, Helfer, Beistand
ἐπ-ασθμαίνω, dabei keuchen
ἐπ-ασκέω, sorgfältig ausarbeiten, mit etwas versehen; αὐλὴ ἐπήσκηται τοίχῳ καὶ ϑριγκοῖσι, sorgfältig mit einer Mauer u. Zinnen versehen; (dazu) üben, einüben; τέχνην, eine Kunst treiben; gew. von Athleten; μνήμην, das Andenken zu erhalten suchen
ἐπ-ασπαίρω, dabei zappeln
ἐπ-ασπιδόομαι, sich beschilden, εὐλάβειαν, als Schild brauchen
ἐπ-ασσύτερος, nahe an einander, dichtgedrängt; κῦμα ἐπ., Welle auf Welle; im plur., σκοποὶ ἷζον αἰὲν ἐπασσύτεροι, saßen einer neben dem anderen; πάντας ἐπασσυτέρους πέλασε χϑονί, alle einen auf den anderen warf er zur Erde; ϑνῆσκον ἐπ., sie starben einer nach dem anderen, in Menge
ἐπ-ασσυτερο-τριβῆ χερὸς ὀρέγματα, aufeinander folgende Schläge der ausgestreckten Hand
ἐπ-αστράπτω, dazu, darein blitzen; σπινϑῆρας προσώπῳ, darauf erglänzen lassen
ἐπ-ασχάλλω, unwillig sein über
ἐπ-ατενίζω, starr hinsehen auf
ἐπ-ατρεμέω, dabei ruhig sein
ἐπ-αυγάζω, beleuchten; hinschauen, auf etwas; intr. ἐπαυγάζει, es wird hell
ἐπ-αύγασμα, τό, die Beleuchtung
ἐπ-αυδάομαι, anrufen
ἐπ-αυθ-ᾱδίζομαι, noch dazu trotzig sein
ἐπ-αυλέω, die Flöte dazu blasen; δάϊον μέλος ἐπαυλεῖται, ein Lied wird dazu geblasen; τινὶ ἐνόπλιον, vorspielen
ἐπ-αύλημα, τό, das dazu auf der Flöte Geblasene
ἐπ-αύλησις, ἡ, das dazu auf der Flöte Blasen
ἐπ-αυλίζομαι, dabei im Zelte, im Felde liegen u. übernachten, sich dabei lagern; τῇ πόλει, bei der Stadt. Von Vögeln
ἐπ-αύλιον, τό, 1) kleines Landgut. 2) τὰ ἐπαύλια, auch ἡ ἐπαυλία, der Tag nach der Hochzeit, an dem die Braut zum ersten Male in dem Hause des Bräutigams schlief.
ἔπαυλις, εως, ἡ, ein Landgut; Meierei u. übh. = ἔπαυλος; von den Ställen des Augias; τὴν ἔπαυλιν ποιεῖσϑαι ἐπὶ τῇ τῶν ἐναντίων στρατοπεδείᾳ, sein Lager aufschlagen, sein Quartier nehmen
ἐπ-αυλισμός, ὁ, das Lagern, Übernachten
ἔπ-αυλος, ὁ, 1) der Stall, die Hürde zum Übernachten des Viehes. 2) Übh. Wohnsitz
ἐπ-αυξάνω, noch dazu vergrößern, vermehren; heranwachsen
ἐπ-αύξη, ἡ, die Zunahme, der Zuwachs
ἐπ-αυξής, ές, zunehmend
ἐπ-αύξησις, ἡ, Vergrößerung; εἰς τὴν ἐπ. τῶν πολιτῶν = zum Nutzen der Bürger
ἐπ-αύρεσις, ἡ, der aus einer Sache geschöpfte Vorteil oder Nachteil, Frucht wovon
ἐπ-αυρίζω, anhauchen, anwehen
ἐπ-αύριον, besser ἐπ' αὔριον, auf morgen
ἐπ-αυρίσκω, 1) οἱ δ' ἀγαϑοὶ τὸ μέγιστον ἐπαυρίσκουσι παϑόντες, sie genießen die Wohltaten; ἐπηῦρον, sie hatten Schaden; ἦ τ' ἄλλως ὑπ' ἐμεῖο καὶ εἴ κ' ὀλίγον περ ἐπαύρῃ, ὀξὺ βέλος πέλεται, wenn es auch nur ein wenig streifen sollte; εἴ κ' ἐσϑλοῖο κυβερνητῆρος ἐπαύρῃ, falls er erlangen sollte; inf. ἐπαυρεῖν u. ἐπαυρέμεν, πάρος χρόα καλὸν ἐπαυρεῖν, berühren, streifen; λίϑου δ' ἀλέασϑαι ἐπαυρεῖν, den Stein zu berühren vermeiden; aber τῶν τινα βέλτερόν ἐστιν ἐπαυρέμεν ἤπερ Ἀχαιούς, teilhaftig werden, genießen; ἐπαυρέω, πλεῖον δέ τε νυκτὸς ἐπαυρεῖ, vom Sirius: er hat mehr Anteil an der Nacht, der größere Teil seiner Aufgangszeit fällt in die Nacht. 2) eigtl. Teil an etwas haben. a) im guten Sinne: Vorteil, Genuß von etwas haben, τοῠ πολλοὶ ἐπαυρίσκονται, viele haben dessen Gewinn; ἐπαυρίσκεται ἀπὸ τῆς κοιλίης, τοῦ σώματος, seine Nahrung daraus ziehen; πρὶν γὰρ ϑανεῖν σε τοῠδ' ἐπαυρέσϑαι ϑέλω, ich will dessen teilhaftig werden, dies erfahren; τίν' αἰτίαν σχών, ἧς ἐπηυρόμην ἐγώ, deren Wirkung ich erlitt; ἐπαυρομένα πολλὰν κτῆσιν ἀπ' οἰκείου σώματος ἀγλαΐας, die viel Gut als Genuß ihrer Schönheit erworben. b) im bösen Sinne: Schaden, Nachteil von etwas haben; ἵνα πάντες ἐπαύρωνται βασιλῆος, damit alle den (schlechten) König (durch eigenen Schaden) fühlen; τάχα δ' ἄν τι καὶ τοῦ ὀνόματος ἐπαύροιτο, er dürfte leicht die Folgen empfinden; ὀΐω μιν ἐπαυρήσεσϑαι, ich denke, er wird es zu seinem Schaden merken; μή πού τι κακὸν καὶ μεῖζον ἐπαύρῃ, daß du nicht erfahrest
ἐπ-αῡτέω, zurufen, dabei schreien
ἐπ-αυτίκα, sogleich darauf
ἐπ-αυτο-μολέω, zu j-m überlaufen, zu etwas übergehen
ἐπ-αυχένιος, auf dem Nacken
ἐπ-αυχέω, damit prahlen
ἐπ-αυχμέω, dürr u. trocken sein, Ζεὺς ἐπαυχμήσας, der trocknes Wetter sandte, Ggstz von ὑέτιες
ἐπ-αΰω, zuschreien, -rufen
ἐπ-αφ-αίρεσις, ἡ, wiederholtes Wegnehmen
ἐπ-αφ-αιρέω, noch dazu, wiederholt wegnehmen
ἐπ-α-φανίζω, noch dazu vertilgen
ἐπ-αφ-αυαίνομαι, pass., darüber austrocknen, ἐπαφαυάνϑην γελῶν, gleichsam »ich kam vor Lachen »um«
ἐπ-αφάω, berühren; χειρί τινος, liebkosend streicheln
ἐπ-αφή, ἡ, u. ἐπ-άφημα, τό, u. ἐπ-άφησις, ἡ, die Berührung; τοῦ σκληροῦ τὴν σκληρότητα διὰ τῆς ἐπαφῆς αἰσϑήσεται, durch das Gefühl; μωσικά, das Greifen in die Saiten der Lyra; mit νουϑεσία, Angriff, Tadel
ἐπ-αφ-ίημι, gegen einen loslassen; παλτά, schleudern; τοὺς κύνας τινί, auf einen hetzen; κεραμίδα ἐπαφῆκεν αὐτῷ, warf auf ihn; ἑαυτὸν τῷ πλακοῦντι, auf den Kuchen losstürzen; φωνήν, von sich geben; τὰς ὄψεις τινί, die Augen auf etwas richten
ἐπ-αφριάω, u. ἐπ-αφρίζω, aufschäumen
ἐπ-αφροδῑσία, ἡ, Liebreiz, Anmut
ἐπ-αφρόδῑτος, liebreizend, liebenswürdig, anmutig; von einer Frau; Sulla nannte sich griechisch ἐπαφρόδιτος, felix, von der Aphrodite begünstigt
ἔπ-αφρος, obenauf schäumend
ἐπ-αφύσσω, dazu schöpfen
ἐπ-άχθεια, ἡ, Belästigung
ἐπ-αχθέω, belasten, beschweren
ἐπ-αχθής, ές, lästig, drückend, beschwerlich, unangenehm; arrogant; öfter von übertriebenem u. deshalb unangenehmem Lobe; τὸ ἐπαχϑές, das Gehässige. Adv., ἐπαχϑῶς φέρειν, moleste terre
ἐπ-αχθίζω, bes. pass., z. B. ξύλα ἐπήχϑιστο, war mit Holz belastet
ἐπ-άχθομαι, sich belästigt fühlen, betrübt sein
ἐπ-αχλύω, verdunkelt, finster sein. Auch transit., verdunkeln, bes. übertr., Themistius
ἐπ-αχνιδία κόνις, auf der Oberfläche angeflogen, angestäubt
ἐπ-άχνυμαι, darüber trauern
ἐπ-εγ-γελάω, verlachen, verspotten
ἐπ-έγ-γραφος, dazu eingeschrieben
ἐπ-εγγυάω, als Bürgen stellen
ἐπ-εγείρω, aufwecken (wieder, noch dazu). Übertr., aufregen; ἐπηγείροντο ταῖς ψυχαῖς, sie wurden ermutigt; πρός τι, zu etwas anregen; ἐπηγρόμην, ich wachte auf; φύσει ἦν ἐπεγρηγορώς, aufgeweckt, wachsam
ἐπ-έγερσις, ἡ, das Aufwecken
ἐπ-εγερτικός, ή, όν, aufweckend, ermunternd
ἐπ-εγ-κάθ-ημαι, darauf sitzen, haften
ἐπ-εγ-καλέω, (noch dazu) anklagen
ἐπ-εγ-κανάζω, dazu eingießen
ἐπ-εγ-κάπτω, noch dazu verschlucken
ἐπ-εγ-καχάζω, laut verhöhnen
ἐπ-εγ-κελεύω, dazu befehligen
ἐπ-εγ-κεράννῡμι, noch dazu hineinmischen; in sich aufnehmen
ἐπ-εγ-κλάω, dazu einbrechen, βλέφαρα, ὀφϑαλμούς, die Augen seitwärts wenden u. zunicken
ἐπ-εγ-κολάπτω, noch dazu eingraben, einhauen
ἐπ-εγ-κρεμάννῡμι, daran aufhängen
ἐπ-εγ-κυκλέω, noch dazu herbeirollen, -führen
ἐπ-εγ-κυλίω, darin herumwälzen
ἐπ-εγ-χαίνω, einem ins Gesicht gähnen, lachen
ἐπ-εγ-χαλάω, dabei nachlassen
ἐπ-εγ-χέω, dazu-, wieder eingießen
ἐπ-έγ-χυμα, τό, das Daraufgegossene
ἐπ-εγ-χυματίζω, noch einmal eingießen
ἐπ-εγ-χύτης, ὁ, der Wiedereinschenkende, der Mundschenk
ἐπεί, da, quum; ursprünglich nur Zeitpartikel, sodann auch Causalpartikel. Die beiden Bedeutungen lassen sich übrigens nicht scharf sondern, so daß an vielen Stellen ἐπεί grade wie eben das Lat. quum und das Deutsche »da« sowohl causal als temporal aufgefaßt werden kann. 1) ἐπεί als Zeitpartikel: a) meist auf die Frage »wann«, nach dem Zusammenhange zu übersetzen durch da, als, wie, nachdem, sobald, sobald als, sobald wie, dann wann u. s. w. b) nicht selten auf die Frage »seit wann«, nach dem Zusammenhange zu übersetzen durch seit dem, von dem Augenblicke an, wo u. s. w.; Δέκατον μὲν ἔτος τόδ' ἐπεὶ Μενέλαος καὶ Ἀγαμέμνων ἦραν, das zehnte Jahr, seitdem; ἐπεὶ δὲ φροῦδός ἐστιν Ἀργείων στρατὸς - οὐδὲν οἶδ' ὑπέρτερον, seit aber das Heer fort ist. Verstärkt wird das temporale ἐπεί durch τάχιστα, »sobald als - auf der Stelle«, »von dem ersten Augenblick an, »wo«. 2) übertr. auf ein Causalverhältnis, da das der Zeit nach Vorangehende auch häufig den Grund od. die Veranlassung zum Folgenden enthält, da, weil. Am Anfang der Rede oft absolut, Ἕκτορ, ἐπεί με κατ' αἶσαν ἐνείκεσας - αἰεί τοι κραδίη πέλεκυς ὥς ἐστιν ἀτειρής, wo man »so sage ich dir« ergänzen kann. Oft ist es bes. nach einem längeren Vordersatze mit denn zu übersetzen, wo wir den Grund als Hauptsatz hinstellen; οὕνεκ' ἐγὼ κούρης - ἄποινα οὐκ ἐϑέλω δέξασϑαι· ἐπεὶ πολὺ βούλομαι αὐτἡν οἴκοι ἔχειν, denn ich will lieber; oft ἐπεὶ οὐδὲ ἔοικε, denn das ziemt sich nicht; ἐπεὶ οὔποτ' ἂν στόλον ἐπλεύσατε - εἰ μή τι κέντρον ϑεῖον ἦγ' ὑμᾶς, da ihr, od. einfacher, denn ihr wäret nicht geschifft; οὐ φιλόπονός ἐστιν, ἐπεὶ ἤρκει ἂν αὐτῷ, sonst würde er sich begnügen; σιώπησον περὶ τῶν χρησμῶν, ἐπεὶ ἐρήσομαί σε, denn sonst (wenn du nicht schweigst) werde ich dich fragen; ἐπεὶ φέρ' εἰπέ, denn sage doch. Häufig folgt ein Fragesatz, bes. ein solcher, der nur ein anderer Ausdruck für einen negativen Satz ist; ἐπεὶ τίς ὧδε τέκνοισιν Ζῆν' ἄβουλον εἶδεν, keiner sah den Zeus; ἐπεὶ σὺ δέξαι' ἂν μᾶλλον ἀδικεῖσϑαι ἢ ἀδικεῖν, denn du möchtest doch nicht lieber. Οὐ γὰρ λαϑεῖν τοὺς δυναμένους ἐν ταῖς πόλεσι πράττειν· ἐπεὶ οἵ γε πολλοὶ οὐδὲν αἰσϑάνονται, obwohl die große Menge nichts merkt; ταύτῃ οὖν σε λανϑάνει -, ἐπεὶ οὐ κακῶς ἀπείκασας, übrigens, sonst; μὴ νῦν ἀπολλύηται (ἡ ψυχή), ἐπεὶ σῶμά γ' ἀεὶ ἀπολλύμενον οὐδὲν παύεται, denn was den Körper betrifft, so hört er nie auf
ἐπεὶ γάρ, denn nachdem, weil denn
ἐπεί γε, da nämlich, weil ja, quandoquidem, gew. durch ein Wort getrennt, auf welches γέ eigtl. zu beziehen ist; ἐπεί γε δή, nachdrücklich u. mit Unwillen, da doch nun einmal
ἐπειγομένως, eilig
ἐπείγω, drängen, drücken; ὀλίγον μιν ἄχϑος ἐπείγει, eine geringe Last drückt ihn; πόνος ἄλλος ἔπειγεν, eine andere Mühe, Sorge drängte; ἀναγκαίη γὰρ ἐπείγει, die Not drängt. Auch κεμάδ' ἠὲ λαγωόν, verfolgen, wie pass. βελέεσσιν ἐπείγετο, er wurde von Geschossen verfolgt; οὐδεὶς γὰρ ἡμᾶς ἐπείγων διώκει, bedrängend; ἐπείγει oft geradezu = es ist notwendig; τὰ ἐπείγοντα, das Notwendige; τῆς ὥρας ἐπειγούσης, da die Zeit drängte. Vom Winde, οὖρος, ἲς ἀνέμου, der das Schiff forttreibt; οὐκέτ' ἐρετμὰ προήκεα χερσὶν ἔπειγον, sie setzten die Ruder nicht mehr in Bewegung. Dah. übh. betreiben, beschleunigen; γάμον ἐπείγεσϑαι, die Heirat für sich betreiben. Im pass. sich antreiben, eilen; ἐπειγόμενος, eilig, schnell; δρῦς τάμον ἐπειγόμενοι, sie fällten sie eilig. Aber πρὸς ἠέλιον κεφαλὴν τρέπε δῦναι ἐπειγόμενος, sich sehnend, daß sie untergehe; ἐπείγετο ὅττι τάχιστα ἐκτελέσαι, er wünschte zu vollenden; häufiger ὁδοῖο ἐπειγόμενος, sich nach der Fahrt sehnend; Ἄρηος ἐπειγόμενος, nach dem Kampfe sich sehnend; eigtl. überall = sich beeilend in Beziehung auf etwas; τὴν παρασκευὴν ἐπειγόμενοι, τὸν πλοῦν, beschleunigend; οἱ ἐπειγόμενοι, die Eilenden, im Ggstz von εὖ βουλευόμενοι
ἐπειδάν, nachdem, wann, etwas noch Unentschiedenes, aber für das folgende Hauptverbum als wirklich Angenommenes ausdrückend, auch wohl die Allgemeinheit od. eine wiederholte Handlung in der Gegenwart ausdrückend: jedesmal dann, wann; ἐπειδὰν διαπράξωμαι ἥξω, wann, sobald ich es ausgerichtet haben werde; ἐπειδὰν ϑᾶττον συνιῇ τις τὰ λεγόμενα, sobald als er versteht
ἐπειδή, nachdem, seitdem, Zeitpartikel, = ἐπεί; ἐπειδὴ πρῶτα τομὴν ἐν ὄρεσσι λέλοιπεν, seitdem er verlassen hat; οὐ πολὺς χρόνος ἐπειδἡ ἐπαύσαντο, es ist nicht lange her, seit sie aufhörten; εὐϑὺς. ἐπειδή, sogleich nachdem; ἐπειδὴ τάχιστα, sobald als. Auch causal, wie ἐπεί, doch seltener: da, weil. Mit dem optat. teils in indirecter Rede, teils die wiederholte Handlung in der Vergangenheit ausdrückend, ἐπειδὴ αὐτὸς ἀναστρέφοι, εὖ πως περιεσχίζοντο, so oft er sich umkehrte; ἐπειδὴ δέ τι ἐμφάγοιεν, ἀνίσταντο, sie standen jedesmal, sobald sie etwas gegessen hatten, auf
ἐπειδή γε, da ja, weil denn
ἐπειδή περ, da doch nun, weil doch, siquidem
ἐπ-εικάδες, αἱ, die Tage nach dem zwanzigsten jedes Monats
ἐπ-εικάζω, vermuten; am gewöhnlichsten ὡς ἐπεικάσαι, so viel sich vermuten läßt, vermutlich
ἐπ-εικασμός, ὁ, die Vermutung
ἐπείκτης, ὁ, der Geldeintreiber, Executor
ἐπ-εικτικός, ή, όν, antreibend, eilig
ἐπ-ειλέω, darauf winden, wickeln
ἐπ-είλησις, ἡ, das Daraufwinden
ἔπ-ειμι, dabei, daran, darauf sein; ἀχλὺν ἀπ' ὀφϑαλμῶν ἕλον, ἣ πρὶν ἐπῆεν, die auf den Augen lag; λεπτοτάτη δ ἐπέην ῥινὸς βοός, über dem Schilde; κώπη δ' ἐλέφαντος ἐπῆεν, ein Griff war daran; σῆμα δ' οὐκ ἐπῆν κύκλῳ, auf dem Schilde; ποινὰ γὰρ ἐπέσται, die Strafe wird folgen; aber ἐπὶ τῷ ποταμῷ πύλαι ἔπεισι u. χιλιάδες τε ἔπεισι ἐπὶ ταύτῃσι ἑπτά = kommen noch dazu, u. außerdem noch 7000 Mann. Darüber gesetzt sein, vorstehen. Auch οἷσιν ἐπέσται κράτος, bei denen die Macht sein wird. Womit verbunden sein; νυνὶ πλεῖ· κέρδος ἐπέσται, es wird Gewinn dabei sein; τιμωρίαι ἐπέστωσαν, Strafe soll darauf gesetzt sein. Von der Zeit: zukünftig sein, bevorstehen; οἱ ἐπεσσόμενοι, die später leben werden; ἀλλ' ἔτι πού τις ἐπέσσεται, es wird wohl noch einer übrig bleiben
ἔπ-ειμι, darauf zugehen, hinzu-, hinangehen, -kommen. Vom Redner: auftreten. Das part. ὁ ἐπιών, wie ἐπιτυχών, der gerade dazukommende, der erste beste. Bes. a) feindlich anrücken, angreifen, entgegentreten; οἷός σε χειμὼν καὶ κακῶν τρικυμία ἔπεισιν, kommt über dich; τοὺς χώρους, einfallen in; absol., ὁ ἐπιών, der Angreifende; von der Krankheit: anwandeln, befallen; ἴσως κἂν ἀποτράποιτο τὸ ἐπιόν, die Anwandlung. b) in den Sinn kommen, beikommen, beifallen; ὅ, τι ἂν ἀπὸ ταὐτομάτου ἐπίῃ μοι, συμβουλεύσω ὑμῖν, was mir von selbst gerade einfällt. c) von der Zeit: herankommen, herannahen, bevorstehen; τοὐπιόν, die Zukunft; ἅμα ἡμέρῃ τῇ ἐπιούσῃ, mit Anbruch des folgenden Tages. Auch πράγματα ἐπιόντα, bevorstehende Geschäfte, Verhandlungen. Ὁ ἐπιών, der Nachfolgende
ἔπειξις, ἡ, die Beschleunigung, die Eile
ἐπεί-περ, da ja doch, weil doch
ἐπ-εῖπον, dazu sprechen, dabei sprechen; im Reden noch dazusetzen
ἐπ-ειρωνεύομαι, dabei ironisieren, spötteln
ἐπ-είς-αγμα, τό, das Hinzugebrachte
ἐπ-εις-άγω, außerdem noch einführen, hinzuführen; εἰς τὴν οἰκίαν ἑταίρας, nämlich außer der Frau noch; bes. eine zweite Frau, den Kindern eine Stiefmutter ins Haus bringen; οἱ ἐπειςαχϑέντες, später aufgenommene Bürger; noch dazu aufs Theater bringen; für sich, zu sich einbringen
ἐπ-εις-αγωγή, ἡ, das außerdem Eiführen, Zubringen; im plur. Einlaßorte. Das Nehmen einer zweiten Frau. Das Einführen von Redefiguren. Die Einleitung
ἐπ-εις-αγώγιμος, noch dazu eingeführt; τὰ ἐπ., Wareneinfuhr
ἐπ-είς-ακτος, noch dazu eingeführt, eingebracht. Daher: fremdartig, angenommen, Ggstz οἰκεῖος; γένος, im Ggstz von αὐτόχϑονες
ἐπ-εις-βαίνω, noch dazu hineingehen
ἐπ-εις-βάλλω, 1) noch dazu hineinwerfen, legen. 2) einen Einfall machen
ἐπ-εις-βάτης, ὁ, der noch dazu einsteigt, der überzählige ἐπιβάτης
ἐπ-εις-δέχομαι, noch dazu ein-, aufnehmen
ἐπ-εις-δύω, unvermerkt eindringen
ἐπ-είς-ειμι, noch dazu hineingehen. Noch dazu aufs Theater gebracht werden
ἐπ-εις-έλευσις, ἡ, das Hineingehen
ἐπ-εις-έῤῥω, sich hineinpacken
ἐπ-εις-έρχομαι, 1) noch dazu, hinterdrein hineingehen, hineinkommen; πόλιν, in die Stadt; absolut, von der zweiten Frau; τινί, zu j-m; ἐπειςέρχεται τὰ πάντα, es wird alles hineingeschafft. 2) dabei einfallen, in den Sinn kommen
ἐπ-εις-ηγέομαι, noch dazu einführen, zeigen
ἐπ-είς-θεσις, ἠ, der Eingang, Aufgang
ἐπ-εις-καλέω, noch dazu hineinrufen
ἐπ-εις-κομίζομαι, für sich mit hineinbringen
ἐπ-εις-κρίνομαι, sich absondern u. noch dazu hineingehen
ἐπ-εις-κυκλέω, dazu hineinrollen, hineinbringen; πόϑεν ἡμῖν εἰςεκυκλήϑησαν, wie kamen sie zu uns herein
ἐπ-εις-κύπτω, dazu hineingucken
ἐπ-εις-κωμάζω, dazu hineinschwärmen, eigtl. vom bacchischen Chor mit Musik u. Tanz, übh. auf freche Weise sich eindrängen; πόλεμος ἐπειςκωμάζει, bricht herein
ἐπ-εις-οδιάζω, (in eine Episode) einfügen
ἐπ-εις-όδιος, noch dazu hineinkommend, was nicht wesentlich zur Sache gehört, sondern bes. zur Ergötzung hinzukommt; der Nachtisch, δαψιλῆ γαστρὸς ἐπειςόδια; die Schminke φύκους ἄνϑος ἐπειςόδιον. Bes. sind ἐπειςόδια in der alten Tragödie, wo ursprünglich der Chor die Hauptsache war, die zwischen den Chorgesängen eingeschalteten Handlungen, der Dialog; übh. alle Nebenhandlungen im Epos u. Drama, die ein kleineres Ganzes für sich bilden, die Episode. Eben so in der Geschichte oder in Reden; ἐπ. τῆς τύχης, Spiel des Schicksals; auch was sich auf den Einzug bezieht
ἐπ-εις-οδιόω, als Episode einschieben
ἐπ-εις-οδιώδης, ες, episodisch
ἐπ-είς-οδος, ἡ, das Dazukommen, die Dazwischenkunft
ἐπ-εις-παίω, noch dazu, hinterher hineischlagen, -stürzen
ἐπ-εις-πέμπω, noch dazu hineinschicken
ἐπ-εις-πηδάω, noch dazu hineinspringen
ἐπ-εις-πίπτω, noch dazu hineinfallen, einbrechen; von Menschen: eindringen; αὐτοῖς πίνουσι, überfallen
ἐπ-εις-πλέω, noch dazu hineinschiffen; zum Angriff
ἐπ-εις-πνέω, noch dazu, wiederholt einatmen
ἐπ-εις-πορεύομαι, darauf einwandern
ἐπ-εις-πράττω, noch dazu eintreiben
ἐπ-εις-ρέω, noch dazu hineinfließen, herbeiströmen
ἐπ-εις-τρέχω, noch dazu hineinlaufen
ἐπ-εις-φέρω, noch dazu hineintragen, -bringen; von Speisen: auftragen; λόγον, noch dazu vorbringen; τὸ ἐπεςφερόμενον πρῆγμα, der da zwischenkommende Vorfall; ἐπεςενεγκάμενοι μαρτύρια, mit sich hineinbringen
ἐπ-εις-φρέω, noch dazu hineinlassen, τινά τινι, in etwas; intrans., noch dazu hineingehen
ἐπ-εις-χέω, noch dazu hineingießen
ἔπ-ειτα, darauf, bezeichnet die Reihenfolge, örtlich und übertragen, die Zeitfolge, die logische Folgerung. 1) danach, darauf, dann, hinterher, hinfort, die Aufeinanderfolge zweier Handlungen od. Zustände andeutend. Oft in Aufzählungen, πρῶτον μέν, - ἔπειτα δέ, u. oft ohne δέ, zuerst - dann. 2) die Folgezeit, τό τ' ἔπειτα καὶ τὸ μέλλον καὶ τὸ πρίν, die nächste u. die fernere Zukunft; οἱ ἔπειτα, die Nachkommen; ἡ εἰς τὸ ἔπειτα δόξα, der Ruhm bei der Nachwelt. 3) der Begriff des Darauffolgens. a) nach einem Participium; μειδήσασα δ' ἔπειτα ἑῷ ἐγκάτϑετο κόλπῳ, sie lächelte u. dann verbarg sie im Busen; Διὶ ῥέξαντες - δόρπον ἔπειϑ' ἑλόμεσϑα, als wir geopfert hatten, da nahmen wir dann die Mahlzeit ein; κἀμῶν ἀκούσασ' εὐγμάτων ἔπειτα σὺ παιάνισον, höre u. dann; εἰ βουλόμενος λέγειν, ὅτι χαλεπόν, ἔπειτα ἐνέβαλε τὸ μέν, wenn er das sagen wollte u. dann doch das μέν einschob; ἐκέλευσεν αὐτὸν συνδιαβάντα ἔπειτα οὕτως ἀπαλλάττεσϑαι, mit hinüberzugehen u. sich dann so zu entfernen. Eben so - b) zur besonderen Hervorhebung des Nachsatzes in Zeitsätzen einer Zeitpartikel des Vordersatzes entsprechend, ἐπειδὴ σφαίρῃ πειρήσαντο, ὠρχείσϑην δὴ ἔπειτα, als sie sich im Ballspiel versucht hatten, tanzten sie dann; auch in Bedingungssätzen, εἰ δ' ἐτεὸν δὴ ἀγορεύεις, ἐξ ἄρα δή τοι ἔπειτα ϑεοὶ φρένας ὤλεσαν, dann betörten dich die Götter. Ähnlich auch ὃν μέν κ' ἐπιεικὲς ἀκουέμεν, οὔ τις ἔπειτα - τόν γ' εἴσεται, welchen zu hören billig ist, d. h. wenn einen zu hören billig ist, so wird dann; ὃν δέ κ' ἐγὼν ἀπάνευϑε μάχης ἐϑέλοντα νοήσω μιμνάζειν, οὔ οἱ ἔπειτα ἄρκιον ἐσσεῖται, wen ich etwa bemerken sollte, dem wird es dann; in Concessivsätzen, wo es, wie ὅμως, zwei Handlungen od. Zustände vrbdt, die ihrer Natur nach nicht auf einander folgen, = doch, dennoch, bei alle dem; μή μοι φϑονήσητ' εἰ πτωχὸς ὢν ἔπειτ' ἐν Ἀϑηναίοις λέγειν μέλλω, wenn ich, obgleich ich arm bin, doch reden will. c) ähnlich in Fragesätzen, denen ein Vordersatz vorausgeht; εἰ μὲν δὴ ἕταρόν γε κελεύετέ μ' αὐτὸν ἑλέσϑαι, πῶς ἂν ἔπειτ' Ὀδυσῆος λαϑοίμην, wie könnte ich dann des Odysseus vergessen? mit Beziehung auf das Vorhergehende Unwillen, Überraschung ausdrückend, oft mit ironischer Bitterkeit; ἔπειτ' ἀπαιτεῖς τἀργύριον τοιοῦτος ὤν; u. doch forderst du? ἔπειτ' οὐκ οἴει φροντίζειν τοὺς ϑεοὺς τῶν ἀνϑρώπων; glaubst du denn wirklich? κἄπειτ' ἔκτας; u. doch tötetest du? 4) wie οὖν, eine Folge aussprechend: demnach, also; ξεῖν', ἐπεὶ ἂρ δὴ ἔπειτα πόλινδ' ἰέναι μενεαίνεις, da du denn also gehen willst
ἐπ-εκ-βαίνω, noch dazu, hinterher aussteigen; χέρσον, austreten aufs Land (von Wellen)
ἐπ-εκ-βοάω, laut beschuldigen
ἐπ-εκ-βοηθέω, zur Hilfe ausrücken
ἐπ-εκ-διδάσκω, noch dazu, ferner belehren
ἐπ-εκ-δίδωμι, noch dazu herausgeben
ἐπ-εκ-δι-ηγέομαι, noch dazu, ferner erklären
ἐπ-εκ-δι-ήγησις, ἡ, die fernere, wiederholte Erklärung
ἐπ-εκ-δρομή, ἡ, der Ausfall gegen einen, Streifzug
ἐπ-έκεινα, adv., jenseits, darüber hinaus. Häufig mit dem Artikel, Πίνδου τε τἀπέκεινα, das jenseits gelegene; οἱ ἐκ τοῦ ἐπέκεινα, die aus dem jenseitigen Lande. Auch von der Zeit, οἱ ἐπ. χρόνοι, die früheren Zeiten, vor der genannten Niederlage
ἐπ-έκ-θεσις, ἡ, Ausgang eines Metrums
ἐπ-εκ-θέω, gegen j-n einen Ausfall machen
ἐπ-εκ-θύομαι, dabei opfern
ἐπ-εκ-πίνω, dazu austrinken
ἐπ-έκ-πλοος, ὁ, das Auslaufen der Flotte gegen den Feind, ἐπέκπλουν ποιεῖσϑαι, gegen den Feind auslaufen
ἐπ-εκ-πνέω, noch dazu, wiederholt ausatmen
ἐπ-έκ-ρηξις, ἡ, der Ausbruch
ἐπ-εκ-ροφέω, dazu ausschlürfen
ἐπ-έκ-ρυσις, ἡ, das Dazuströmen von außen
ἐπ-έκ-τασις, ἡ, verlängerte Ausdehnung, in der Wortbildung: Verlängerung eines Wortes
ἐπ-εκ-τατικός, ή, όν, ausdehnend
ἐπ-εκ-τείνω, dazu, noch mehr ausdehnen, erweitern; ἐπεκτείνεται τῆς οἰκείας ὥρας, über die eigentliche Jahreszeit hinaus
ἐπ-εκ-τεταμένως, angestrengt, sehr
ἐπ-εκ-φέρω, noch dazu hervorbringen
ἐπ-εκ-χέω, noch dazu ausgießen. Pass. darüber ausgebreitet werden
ἐπ-εκ-χωρέω, dazu ausrücken (ins Feld)
ἐπ-έλασις, ἡ, u. ἐπ-ελασία, ἡ, das Anrücken gegen den Feind, der Angriff; der Reiterei; der Elephanten; allgemein
ἐπ-ελαύνω, 1) darüber treiben (vom Hämmern des Metalls), πολλὸς δ' ἐπελήλατο χαλκός, über die Lederlagen des Schildes war eine Lage Erz getrieben, gezogen. 2) antreiben gegen etwas; heranführen; Ἄρηα Βέβρυξι, bellum inferre. Aber σφίσι αὐτοῖς ὅρκους ἐπήλασαν = den Eid zuschieben u. dadurch verbindlich machen. Gew. scheinbar intrans., anrücken; mit dem Pferde ansprengen; ἐρήμην, durch ein wüstes Land hinziehen
ἐπ-ελαφρίζω, u. ἐπ-ελαφρύνω, erleichtern, herausheben
ἐπ-έλευσις, ἡ, das Hinzukommen, das Zufällige
ἐπ-ελευστικός, ή, όν, dazu kommend; bei den Stoikern das Zufällige
ἐπ-ελπίζω, 1) Hoffnungen machen, erregen. 2) τινί, auf etwas hoffen; seine Hoffnung auf etwas setzen. 3) dazu hoffen
ἐπ-έλπομαι, dabei hoffen
ἐπ-εμ-βαδόν, hinaufsteigend, daraufstehend
ἐπ-εμ-βαίνω, noch dazu darauftreten, οὐδοῦ ἐπεμβεβαώς, nachdem er auf die Schwelle getreten war, darauf stand; πύργοις ἐπεμβάς, nachdem er die Türme erstiegen hatte (feindlich). Auch εἰς πάτραν ἐπεμβάσει, wieder eintreten. Noch dazu einsteigen in die Schiffe; hineingehen; ἄκρας ἐπεμβαινούσης τῷ πελάγει, sich ins Meer hinein erstrecken. Darauftreten, verhöhnen, beschimpfen, misshandeln; τῷ καιρῷ τινος, die Gelegenheit zu j-s Schaden benutzen
ἐπ-εμ-βάλλω, 1) noch dazu darauf werfen, legen; τῆςδε γῆς σωτῆρα σεαυτὸν τῷδ' ἐπεμβάλλεις λόγῳ, du trägst dich zum Retter dieses Landes an; γράμματα, zusetzen, einschieben; pfropfen. 2) intrans., von Flüssen: noch außerdem hineinfließen
ἐπ-εμ-βάπτω u. ἐπεμβαφίζω, noch dazu eintauchen
ἐπ-έμ-βασις, ἡ, das Vorrücken gegen j-n
ἐπ-εμ-βάτης, ὁ, der Besteiger; ἴχνεσι κουφοῖς, mit leichtem Tritt einhergehend
ἐπ-εμ-βοάω, gegen j-n anschreien
ἐπ-εμ-βόησις, ἡ, das Anschreien
ἐπ-εμ-βολάς, άδος, ἡ, gepfropft (von Bäumen)
ἐπ-εμ-βολή, ἡ, das Eingeschobene, Rhetor.
ἐπ-έμ-βολος, eingeschaltet
ἐπ-εμέω, darüber speien
ἐπ-έμ-μηνος γυνή, in der monatlichen Reinigung
ἐπ-εμ-πάσσω, noch dazu daraufstreuen
ἐπ-εμ-πηδάω, noch dazu, wieder darauf springen
ἐπ-εμ-πίνω, noch dazu hineintrinken
ἐπ-εμ-πίπτω, noch dazu hineinfallen; βάσιν τινι, hineinstürmen auf; sich worauf legen
ἐπ-εμ-φέρω, dazu hineintragen, herbeiführen
ἐπ-εμ-φύρω, noch dazu hineinmischen
ἐπ-εναρίζω, dazu morden
ἐπ-ένατος, od. ἐπέννατος, arithm., das Verhältnis 9 : 10
ἐπ-εν-δίδωμι, noch dazu, daraufgeben
ἐπ-έν-δυμα, τό, das Oberkleid
ἐπ-εν-δύω, noch dazu, darüber anziehen
ἐπ-ένεγξις, ἡ, das noch dazu Hineintragen
ἐπ-ενήνοθε, darauf haften, sein; abs., ψεδνὴ λάχνη, dünnes Wollhaar saß darauf (auf dem Kopfe); οὔλη λάχνη, krause Wolle saß darauf (auf dem Mantel); auch c. acc., vom ambrosischen Salböl, οἷα ϑεοὺς ἐπενήνοϑεν, wie es den Göttern anhaftet. Von der Zeit, πουλὺς ἐπ. αἰών, viel Zeit ist darüber hingegangen
ἐπ-έν-θεσις ἡ, das Einschieben
ἐπ-εν-θετικός, ή, όν, eingeschoben
ἐπ-εν-θήκη, ἡ, Zusatz
ἐπ-εν-θρώσκω, dazu hinein-, daraufspringen; ἐπ' αὐτὸν ἐπενϑρώσκει, gegen ihn anstürmen
ἐπ-εν-θῡμέομαι, ein Enthymema hinzufügen
ἐπ-εν-θύμημα, τό, u. ἐπ-εν-θύμησις, ἡ, ein hinzugefügtes Enthymem
ἐπ-εν-ίημι, dazu hineinlassen
ἐπ-εννεα-και-δέκατος, λόγος, das Verhältniß 19 : 20
ἐπ-εν-σείω, darüber erschüttern
ἐπ-εν-τείνω, u. ἐπ-εν-τανύω, darüber, dagegen anspannen; ἐπενταϑείς, aufs Schwert gelehnt; intrans., sich noch mehr anstrengen; λόγος, das Gerücht verbreitet sich weiter
ἐπ-εν-τέλλω, noch dazu auftragen
ἐπ-εν-τίθημι, dazwischen setzen, einschieben
ἐπ-εν-τρᾱνίζω, ansehen
ἐπ-εν-τρίβω, noch dazu einreiben
ἐπ-εν-τρυφάω, darin schwelgen
ἐπ-εν-τρώγω, noch dazu verzehren
ἐπ-εν-τρώματα, τά, u. ἐπ-έν-τρωσις, ἡ, nannte Epicur ausgesucht starkgewürzte (schädliche) Speisen, vielleicht von τρώω od. τιτρώσκω, nach anderen für ἐπεντερώματα, die in die Eingeweide kommen
ἐπ-εντύνω, zurüsten gegen, χεῖρα ἐπί τινα, d. i. die Hand gegen j-n brauchen wollen; sich rüsten, ἄεϑλα, d. i. die Kampfpreise zu erlangen; νέεσϑαι, sich anschicken zu gehen
ἐπ-εντύω, zurüsten gegen, ἵππους, anschirren
ἐπ-εξ-άγω, dagegen herausführen, ein Heer zum Kampf gegen die Feinde, die ausrücken; von der Flotte, πλῷ πρὸς τὴν γῆν, heranbringen; von der Rede: in medium proferre; ausdehnen
ἐπ-εξ-αγωγή, ἡ, das Dagegenherausführen, weitere Ausdehnen
ἐπ-εξ-αιτέω, noch dazu verlangen
ἐπ-εξ-αμαρτάνω, noch dazu, noch mehr fehlen
ἐπ-εξ-αν-ίσταμαι, dagegen aufstehen
ἐπ-εξ-απατάω, dazu betrügen
ἐπ-έξ-ειμι, gegen einen ausrücken, einen Ausfall machen; daher auch wie ἐπεξέρχομαι, gerichtlich belangen; gew. φόνου τῷ κτείναντι, den Mörder wegen des Mordes; rächen; τὴν παρανομίαν, bestrafen; ἄχρι τέλους, die äußerste Strafe verhängen; durchgehen; erwähnen; so auch τὰς τιμωρίας, poenas persequebantur
ἐπ-εξ-έλασις, ἡ, der Angriff
ἐπ-εξ-ελαύνω, dagegen ausrücken lassen
ἐπ-εξ-έλεγχος, ὁ, Nebenwiderlegung, rhetor. Terminus des Theodorus von Byzanz
ἐπ-εξ-έλευσις, ἡ, die Verfolgung, Rache
ἐπ-εξ-ελευστικός, ή, όν, verfolgend, rächend
ἐπ-εξ-έλκω, noch dazu herausziehen
ἐπ-εξ-εργάζομαι, noch dazu ausarbeiten, vollenden; ὀλωλότ' ἄνδρα, noch einmal töten, vernichten; wieder überarbeiten, genau bearbeiten (von Schriftwerken
ἐπ-εξ-εργασία, ἡ, Überarbeitung, Vollendung
ἐπ-εξ-εργαστής, ὁ, der Überarbeiter, Vollender
ἐπ-εξ-εργαστικός, ή, όν, überarbeitend, etwas zu vollenden geschickt
ἐπ-εξ-έρπω, darüber hinausschleichen, -gehen
ἐπ-εξ-έρχομαι, 1) gegen einen ausgehen, ausrücken, einen Ausfall oder Streifzug gegen einen machen; darauf losgehen. Bes. gerichtlich verfolgen, belangen; τὸν φόνον, Klage wegen Mord erheben; τῷ πατρὶ φόνου, den Vater eines Mordes wegen; züchtigen, bestrafen; übh. gegen oder mit j-m verfahren, τινί, sich an ihm rächen. 2) weiter-, fortgehen, ἐπ' ὅσον ὕβρις ἐπεξῆλϑε, wie weit der Übermut ging; πρὸς τέλος, zu einem Ziel; χώραν, ganz durchgehen; ausführlich durchgehen, auseinandersetzen; πᾶν, alles unternehmen; vgl. τὸ πᾶν ἐπεξελϑεῖν διζήμενον, er habe alles durchsucht; ἐπὶ τέλος, ἐπὶ πέρας τι, zu Ende bringen; τὴν νίκην, den Sieg verfolgen; vgl. τῇ παρούσῃ τύχῃ ὡς ἐπὶ πλεῖστον ἐπεξελϑεῖν, so weit wie möglich verfolgen; ἔργῳ τι, durch die Tat ausführen
ἐπ-εξ-έτασις, ἡ, wiederholte Musterung
ἐπ-εξ-ευρίσκω, noch dazu erfinden
ἐπ-εξ-ηγέομαι, noch dazu, ausführlicher erzählen
ἐπ-εξ-ήγησις, ἡ, die hinzugefügte Erklärung
ἐπ-εξ-ήγημα, τό, hinzugefügte Erklärung
ἐπ-εξ-ηγηματικός, ή, όν, dabei, dazu erklärend
ἐπ-εξ-ιακχάζω, zujauchzen
ἐπ-εξ-όδιος, zum Ausrücken gegen den Feind gehörig, τὰ ἐπεξ., sc. ἱερά, dabei vorgenommene Opfer
ἐπ-έξ-οδος, ἡ, das Ausrücken gegen den Feind
ἐπ-εξ-οιωνίζομαι, dazu von Neuem die Auspicien befragen
ἐπ-έοικα, es schickt sich, gebührt sich
ἐπ-έραστος, beliebt, liebenswürdig
ἐπ-εργάζομαι, (Land auf fremdem Gebiete, fremdes Eigentum widerrechtlich) bearbeiten, bestellen; vom Bebauen des heiligen Gebietes durch die Amphissäer; ἐπείργασται τῷ χαλκῷ πολλὰ τῶν ἄϑλων, sie sind darauf gearbeitet
ἐπ-εργασία, ἡ, 1) die widerrechtliche Bestellung eines im fremden Gebiete gelegenen oder heiligen Ackers. 2) das Recht der Bürger zweier Nachbarstaaten, auf beiden Gebieten Ländereien besitzen u. bestellen zu dürfen
ἔπ-εργος, wirksam, förderlich
ἐπ-ερεθίζω, anreizen; übertr., πηκτίδα χερσὶν ἐπηρέϑισα, die Cither schlagen
ἐπ-ερεθισμός, ὁ, die Anreizung
ἐπ-ερείδω, daran lehnen, darauf stützen, dagegenstämmen; ἐπέρεισε δὲ ἶν' ἀπέλεϑρον, er strengte unermeßliche Kraft an; ἐπέρεισε (ἔγχος) ἐς κενεῶνα, stieß den Speer in den Bauch; im Ggstz von ἀνωΐξαι πτύχας, die Tür anlehnen, verschließen; auch intrans., sich entgegenstämmen; übertr., τὴν διάνοιαν, auf etwas richten; sich woran lehnen, worauf stützen; sich dagegenstämmen
ἐπ-έρεισις, ἡ, u. ἐπ-ερεισμός, ὁ, das Daraufstützen, -stämmen; das Richten des Auges worauf
ἐπ-ερειστικός, ή, όν, geeignet, sich darauf zu stützen
ἐπ-ερεύγω, daraufspeien, von Flüssen: sich dagegen ergießen
ἐπ-ερέφω, unter Dach bringen, fertig bauen
ἐπ-έρομαι, nur aor. ἐπηρόμην, ἐπερέσϑαι, wieder fragen. Übh. befragen; um seine Meinung befragen, um Rat fragen; einen Gott, ein Orakel befragen; das Volk, d. i. es abstimmen lassen
ἐπ-ερυθριάω, darüber erröten
ἐπ-ερύω, heran-, zuziehen; καὶ ἐπὶ στήλην ἐρύσαντες, eine Säule darauf errichten; über sich ziehen
ἐπ-έρχομαι, 1) herzu-, herankommen, sich nahen; mit dem acc. des Ortes, zu dem man kommt, den man besucht; πολλὰ δέ τ' ἄγκε' ἐπῆλϑε, durchstreifte viele Täler; ὁ Νεῖλος ἐπέρχεται τὸ Δέλτα, verbreitet sich über das Delta, überschwemmt es; εἰς τὸ κενούμενον, in die leere Stelle einrücken; ἅπασαν τἡν οἰκουμένην, durchwandern. Absolut, bes. vom Auftreten des Redners; ἐπὶ τοὺς ἐφόρους, vor dem Volke, den Ephoren auftreten. Von der Zeit: herankommen, ἐπήλυϑον ὧραι, die Jahreszeiten kamen wieder heran; ἐπῆλϑεν Ὀλύμπια u. so oft von regelmäßig wiederkehrenden Zeitabschnitten. Übertr., νοῠσος ἐπήλυϑέν μοι, befiel mich; aber auch τόσσα μιν ὁρμαίνουσαν ἐπήλυϑε νήδυμος ὕπνος, es überraschte sie dabei der Schlaf; ἐπέρχεταί μοι u. με, es kommt mich, wandelt mich an; ohne Casus, ὅ, τι ἂν ἐπέλϑῃ λέγειν, was gerade in den Sinn kommt, sagen. 2) feindlich herankommen, angreifen, anfallen; τμήδην δ' αὐχέν' ἐπῆλϑε, die Lanze drang an den Nacken. Auch = tadeln; τὴν παρανομίαν, bestrafen. Auch übertr., etwas angreifen; τινί τι, einem etwas auseinandersetzen; in der Rede durchgehen; κρύσταλλος οὐ βέβαιος ὥςτ' ἐπελϑεῖν, so daß man darauf, darüber gehen konnte
ἐπ-ερωτάω, (noch dazu) befragen; bes. vom Befragen der Götter, Orakel. Dabei fragen. Als Frage zur Überlegung od. Entscheidung vorlegen
ἐπ-ερώτημα, τό, 1) Befragung, Frage. 2) Angelobung
ἐπ-ερωτηματικῶς, fragweise
ἐπ-ερώτησις, ἡ, das Befragen
ἐπεσ-βολέω, Worte werfen, schmähen
ἐπεσ-βολία, ἡ, das Umsichwerfen mit Worten, a) ἐπεσβολίας ἀναφαίνειν, dreistes, keckes Geschwätz zu Tage bringen. b) das Schmähen, τοὺς νείκεε ἐπεσβολίῃσι κακῇσι, von den Schmähgedichten des Archilochus
ἐπεσ-βόλος, Worte werfend, d. i. keck, dreist redend; ἦχος ἀοιδῆς von Schmähgedichten
ἐπ-εσθίω, u. ἐπ-έσθω, dazu-, hinterher-, nachessen; μικρῷ σίτῳ πολὺ ὄψον, viel Fische zu wenig Brot
ἐπ-εσκιασμένως, beschattet, versteckt
ἐπ-εσσυμένως, mit Heftigkeit
ἐπ-εστραμμένως, verkehrt
ἐπ-εσχάριος, auf dem Herde
ἐπ-ετειό-καρπος, jährlich Frucht tragend
ἐπ-ετειό-καυλος, jährlich einen (neuen) Stengel treibend
ἐπ-έτειος, jährlich; τὰ ἐπέτεια, die jährlichen Einkünfte; ein Jahr dauernd, auf ein Jahr geltend. Übertr., ἐπέτειοι τὴν φύσιν, jährlich die Natur ändernd, wetterwendisch
ἐπ-ετειο-φορέω, jährlich tragen
ἐπ-ετειο-φόρος, jährlich tragend
ἐπ-ετειό-φυλλος, jährlich (frisches) Laub treibend
ἑπέτης, ὁ, Nachfolger, Diener
ἐπ-ετήσιος, das ganze Jahr durch dauernde Frucht; τελεςφορίη, alljährlich
ἔπ-ετος, in diesem Jahre
ἐπ-ευάζω, zujauchzen, feiern
ἐπ-ευ-δοκέω, dabei zufrieden sein, billigen, genehmigen
ἐπ-ευ-θῡμέω, froh sein über etwas
ἐπ-ευθύνω, dahin, danach lenken; übertr., νομίσματα πύργινα, d. i. verwalten
ἐπ-ευ-κλεΐζω, dazu, zugleich verherrlichen
ἐπ-ευ-λαβέομαι, sich dabei in Acht nehmen
ἐπ-εύνακτοι, οἱ, heißen in Sparta die Heloten, welche mit den Frauen ihrer im 2. messenischen Kriege umgekommenen Herren Kinder erzeugten u. zu Bürgern gemacht wurden
ἐπ-ευ-φημέω, Beifall zurufen; preisen, Worte von guter Vorbedeutung dabei sagen; νόστον τινί, glückliche Rückkehr wünschen
ἐπ-ευ-φημίζομαι, einen Euphemismus brauchen
ἐπ-ευ-φημισμός, ὁ, das Beifallrufen
ἐπ-ευχή, ἡ, das Gebet
ἐπ-εύχομαι, 1) beten zu einer Gottheit, ihr Gelübde machen, ϑεοῖς, νοστῆσαι Ὀδυσῆα, zu den Göttern flehen, daß Odysseus zurückkehre; dazu, dabei flehen; mit dem acc. der Person: anflehen. Geloben; anwünschen, bes. etwas Böses; auch Gutes. 2) sich damit rühmen, prahlen
<<< list operone >>>