080 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
ἐν-θαῤῥέω - ἐν-σαλπίζω
ἐν-θαῤῥέω, darin, dabei gutes Mutes sein, darauf vertrauen
ἐν-θεάζω, mit göttlicher Begeisterung erfüllen, od. intrans., eines Gottes voll, begeistert sein; οἱ τῇ μητρὶ ἀγείροντες καὶ ἐνϑεάζοντες, von den Priestern der Kybele
ἐν-θεαστικός, ή, όν, begeistert, verzückt
ἔν-θεμα, τό, das Eingesetzte, Pfropf- od. Senkreis
ἐν-θεματίζω, einsetzen, pfropfen
ἐν-θεματισμός, ὁ, das Einsetzen, Pfropfen
ἐν-θέμιον, τό, der hintere Schiffsraum
ἔνθεν, 1) demonstr., von da, a) vom Orte: daher, von dorther. Von der Abstammung; ἔνϑεν καὶ ἔνϑεν, von da und dort, von beiden Seiten; ἔνϑεν μὲν - ἔνϑεν δέ, von dieser Seite - von jener Seite; δρέπανα ἔνϑεν καὶ ἔνϑεν τῶν τροχῶν, von beiden Seiten der Räder. b) von der Zeit: von da an, darauf; τὰ δ' ἔνϑεν, das darauf Folgende, das Weitere. Vom Grunde: daher, deswegen. 2) relat., vom Orte: von wo, woher; δέπα, ἔνϑεν ἔπινον, aus welchen sie tranken; οἶνος, ἔνϑεν ἔπινον, wovon sie tranken; mit Auslassung des demonstr., worauf es sich bezieht
ἐνθένδε, von hier aus, von hier weg, gew. 1) vom Orte; ἐνϑένδε ποϑὲν ἀρξάμενος, etwa von hier anfangend. Mit einer häufigen Attraction, τοὺς ἐνϑένδε ἐκεῖσε πορεῦσαι, eigtl. die hier von hier dorthin bringen. 2) von der Zeit: von jetzt an, hierauf; das Folgende; ὁ ἐνϑένδε λόγος, das Weitere
ἔν-θεος, gottbegeistert; vom Ares, d. i. mutig; τέχναι, die Seherkunst; τέχνης δέ νιν Ζεὺς ἔνϑεον κτίσας φρένα, er begabt sie mit der Seherkunst; γυναῖκες, von den Bacchantinnen; ὅντινα ὁ Ἔρως ἔνϑεον ποιεῖ πρὸς ἀρετήν, dazu begeistert
ἐν-θεραπεύω, darin dienen, bedienen
ἐν-θερίζω, den Sommer darin zubringen
ἐν-θερμαίνω, darin erwärmen, ἐντεϑέρμανται πόϑῳ, von Liebesverlangen durchglüht
ἔν-θερμος, erwärmt, warm
ἔν-θεσις, ἡ, das Hineinsetzen, -schieben, z. B. eines Buchstaben; der Bissen, den man in den Mund steckt
ἔν-θεσμος, = ἔννομος, gesetzmäßig, rechtmäßig
ἐν-θετικός, ή, όν, geeignet einzusetzen, einzupflanzen
ἔν-θετος, eingesetzt, eingelegt, eingepflanzt, od. einzupflanzen; τὰ ἔνϑετα τῶν δένδρων, gepfropfte Bäume
ἐν-θεωρέω, darin sehen, betrachten
ἐν-θήκη, ἡ, das Eingelegte, der Einsatz
ἐν-θηλυ-παθέω, weibischen Leidenschaften ergeben sein
ἔν-θηρος, voll Wild, wildreich; ϑηρόδηκτος, von der Schlange gebissen, od. allgem., an wilder, um sich fressender Wunde leidend, od. verwildert; τὸ ἔνϑηρον, das Wilde, Tierische
ἐν-θησαυρίζω, darin aufspeichern, ansammeln
ἔν-θλασις, ἡ, der Eindruck, die Vertiefung
ἔν-θλασμα, τό, eine durch Druck verursachte Vertiefung
ἐν-θλάω, einquetschen, hineindrücken; hineinprägen
ἐν-θλίβω, eindrücken
ἐν-θλιπτικός, ή, όν, eindrückend
ἔν-θλιψις, ἡ, der Eindruck
ἐν-θνήσκω, darin, dabei sterben; χϑονὸς λαχεῖν τοσοῠτον, ἐνϑανεῖν μόνον, nur so viel Land, darauf zu sterben; σῇ χειρί, in deinen Armen; übertr., ὥστ' ἐνϑανεῖν γε σοῖς πέπλοισι χεῖρ' ἐμήν, daß die Hand erstarrte
ἐν-θόλερος od. ἔν-θολος, sehr schmutzig
ἔν-θορος, besprungen, trächtig
ἐν-θουσιάζω, gottbegeistert sein, verzückt, außer sich sein; ἐνϑουσιάσαι ποιεῖν τινὰ ἐπαί. νοις ἢ ψόγοις, durch Lob oder Tadel aufregen; ἐπὶ τοῖς τῆς μητρὸς ἱεροῖς, von den Priestern der Kybele; εἴς τι, heftig wonach verlangen. Auch trans., τινὶ ἔρωτας, mit Liebe begeistern
ἐν-θουσίασις, ἡ, u. ἐν-θουσιασμός, ὁ, göttliche Begeisterung
ἐν-θουσιαστής, ὁ, ein Begeisterter, Schwärmer
ἐν-θουσιαστικός, ή, όν, begeistert, schwärmerisch. Akt., begeisternd. Adv., ἐνϑουσιαστικῶς διατιϑέναι, begeistern
ἐν-θουσιάω, ἐνϑουσιᾷς τοῖς σαυτῆς κακοῖς, über dein Unglück; ἐνϑουσιῶν εἰς μίξιν, vom Elephanten
ἐν-θουσιώδης, ες, begeistert, schwärmerisch
ἐν-θρηνέω, darin klagen
ἐν-θρίακτος, begeistert
ἐν-θρῑόω, (in ein Feigenblatt, ϑρῖον) einwickeln
ἐν-θρονίζω, auf den Thron setzen; auf dem Throne sitzen
ἐν-θρονισμός, ὁ, das auf den Thron Setzen
ἔν-θρονος, auf dem Stuhl
ἐν-θρυλλέω, u. ἐν-θρυλλίζω, ausschwatzen, ausplaudern
ἐν-θρύπτης, ὁ, der einbrockt
ἔν-θρυπτος, eingebrockt; τὸ ἔνϑρυπτον, ein Backwerk
ἐν-θρύπτω, einbrocken
ἔνθρυσκον, τό, od. ἄνϑρυσκον, ein wildwachsendes Doldengewächs
ἐν-θρώσκω, hinein-, hinaufspringen; βουσί, er sprang auf sie los; λὰξ ἔνϑορεν ἰσχίῳ, er sprang mit der Ferse gegen des andern Hüfte
ἐν-θῡμέομαι, dep. pass., 1) beherzigen, überlegen, erwägen; mit dem partic., οὐκ ἐντεϑύμηται ἐπαιρόμενος, er hat nicht bedacht, daß er sich aufreizen läßt; mit folgdm μή, ich besorge; ἐνϑυμοῦ μή τι παραλείπωμεν, sieh zu, daß wir nicht; ersinnen; sich etwas zu Gemüte ziehen, zu Herzen nehmen, es übel aufnehmen; περί τινος, über etwas nachdenken. 2) in Leidenschaft, in aufgeregter Gemütsstimmung sein. Pass., κρατεῖν τῶν ἐνϑυμουμένων, seine Absicht erreichen
ἐν-θύμημα, τό, das Beherzigte, Erwogene, Überlegte, der Gedanke; ein Anschlag; den ὀνόματα u. der λέξις entgeggstzt. Bei den Rhetoren ein rhetorischer Schluß, der zum Beweise dient; übh. eine Sentenz
ἐν-θῡμηματικός, ή, όν, aus rhetorischen Schlüssen, Enthymemen bestehend; ein sentenzenreicher, schlagender Redner
ἐν-θῡμημάτιον, τό, ein Sentenzchen
ἐν-θῡμηματ-ώδης, ες, sentenzenartig, -reich
ἐν-θύμησις, ἡ, das Erwägen, Beherzigen
ἐν-θῡμία, ἡ, das Erwägen, Beherzigen; ἐς ἐνϑυμίαν τοῖς Λακεδαιμονίοις ἀεὶ προβαλλόμενος ὑπ' αὐτῶν (τῶν ἐχϑρῶν), den Lacedämoniern immer zur Erwägung empfohlen
ἐν-θῡμιάω, darin räuchern, beräuchern
ἐν-θῡμίζομαι, wonach streben, verlangen
ἐν-θύμιος, im Herzen, am Herzen liegend; μή σοι λίην ἐνϑύμιος ἔστω, d. i. mache dir nicht zu viel Sorgen um ihn; ἐνϑύμιόν οἱ ἐγένετο ἐμπρήσαντι τὸ ἱρόν, er nahm es sich zu Herzen, daß er, das Gewissen schlug ihm; ἐνϑύμιον ποιεῖσϑαι, etwas zur Herzens- oder Gewissenssache machen; bes. wo von einer heiligen Pflicht die Rede ist; τῷ ἀποϑανόντι αὐτῷ μὲν οὐδὲν ἐνϑύμιον, τοῖς δὲ ζῶσι προςέϑηκεν, den Getöteten liegt nicht daran; ἐνϑυμίοις εὐναῖς ἀνανδρώτοισι τρύχεσϑαι, die sorgenvolle, kummervolle Ehe; τῶν τεράτων ἐνϑύμιον ποιεῖσϑαι, sich darum kümmern
ἐν-θῡμιστός, im Herzen, am Herzen liegend, ἐνϑυμιστόν τι ποιεῖσϑαι, etwas zur Gewissenssache machen
ἔν-θῡμος, mutig
ἐν-θύριον, τό, ein Teil des Schiffes
ἐν-θυσιάζω, darin opfern
ἐν-θωρᾱκίζω, den Panzer anlegen; ἐντεϑωρακισμένος, gepanzert
ἔνι, = ἔνεστι, es ist darin; es ist erlaubt, es geht an
ἑνιαῖος, einfach
ἐνιάκις, einigemal
ἐν-ιαυθμός, ὁ, Aufenthaltsort
ἐνιαύσιος, u. ἐνιαυσιαῖος, jährig, ein Jahr alt; jährlich; ein Jahr lang dauernd; κἀνιαύσιος βεβώς, seit einem Jahre
ἐνιαυτίζομαι, ein Jahr leben, zubringen
ἐνιαυτός, ὁ, ein in sich abgeschlossener Zeitraum, Kreislauf der Zeit, ἔτος ἦλϑε περιπλομένων ἐνιαυτῶν, im Laufe der Zeit kam das Jahr. Dah. von größeren Zeitabschnitten; das ist der Cyclus des Meton. Gew. = das Jahr, wie Διὸς ἐνιαυτοί, Jahre des Zeus, denn Zeus ist der Ordner des Zeitlaufs; κατ' ἐνιαυτόν, jährlich; τοῦ ἐνιαυτοῠ, des Jahres, alljährlich; eine Art Becher
ἐνιαυτο-φανής, ές, jährlich erscheinend
ἐνιαυτο-φορέω, die Frucht ein Jahr lang tragen; von -φόρος, zur Reife der Frucht ein Jahr brauchend
ἐν-ιαύω, darin schlafen, wohnen
ἐνιαχοῦ, an einigen Orten; von der Zeit: bisweilen
ἐν-ιάχω, dabei aufschreien, aufjauchzen
ἑνί-γυιος, auf einem Fuße lahm
ἐν-ιδρόω, darin schwitzen, sich worin anstrengen
ἐν-ίδρυσις, das Einsetzen
ἐν-ιδρύω, hineinstellen, -setzen; ἔδωκε χώρους ἐνιδρύσασϑαι βωμοὺς καὶ τεμένεα ϑεῶν, um darin zu errichten; sich niederlassen
ἐν-ιζάνω, darin sitzen
ἐν-ίζημα, τό, das, worauf man sitzt
ἐν-ίζησις, ἡ, das Darin-, Daraufsitzen
ἐν-ίζω, hinein-, daraufsetzen
ἑνίζω, als eins setzen, vereinigen
ἐν-ίημι, hineinsenden, -schicken, -lassen, -werfen; ἄλλους δ' ὀτρύνοντες ἐνήσομεν, werden wir in den Kampf senden; ἄλλην ἐνίησι πατήρ, eine andere Taube sendet er (in die Reihe der anderen); μένος τινί, Mut einflößen; übertr., von Gemütsstimmungen; νῠν μιν πολὺ μᾶλλον ἀγηνορίῃσιν ἐνῆκας, du hast ihn viel weiter in den Hochmut hineingebracht, hast ihn viel hochmütiger gemacht; ἥδε δ' ὁδὸς καὶ μᾶλλον ὁμοφροσύνῃσιν ἐνήσει, wird uns noch einträchtiger machen; τὸν ἐνέηκε πόνοις, er stürzte ihn in Drangsale; ἐνήσομεν εὐρέϊ πόντῳ, sc. νῆα, wollen das Schiff ins Meer lassen, wollen in See stechen; τὰς διαβολάς, anstiften. Vom Klystier. Scheinbar intr., ἐνίει, sc. ἑαυτόν, eindringen; σαλπίγγων ἐνιεμένων, als in die Trompete gestoßen wurde
ἐνι-κλάω, einknicken, zerstören, vereiteln; τινί, j-m einen Strich durch die Rechnung machen
ἔν-ικμος, benetzt
ἐν-ικνέομαι, hineinkommen
ἑνικός, einfach ἀριϑμός, die Einzahl, der Singular, Gramm
ἐν-ίλλω, u. ἐν-ιλλωπέω, u. ἐνιλλώπτω, anblinzeln, verspotten
ἐν-ῑο-βολέω, Gift einflößen
ἐνίοτε, einige Male, zuweilen
ἐνῑπή, ἡ, tadelnde Anrede, Tadel, Verweis; auch allein = Drohung; Schmähung, Scheltwort; ψευδέων ἐνιπά, Vorwurf der Lüge; von unangenehmen körperlichen Einwirkungen; φλογόεσσαν ἐνιπὴν ἄζαν τ' ἠελίου, Sonnenbrand
ἑνί-πους, οδος, einfüßig
ἐν-ιππεύω, u. ἐν-ιππάζομαι, darin reiten
ἐν-ιππο-μαχέω, darin zu Pferde kämpfen
ἐνίπτω, u. ἐν-ιπτάζω, hart anreden, schelten, tadeln; gew. mit näherer Bestimmung; einfach μ ύϑῳ ἐνίπτειν τινά, einen mit Worten anfahren, mit der Rede kränken; milder: κραδίην ἠνίπαπε μύϑῳ, er ermahnte mit ernstem Zureden sein Herz; αἰσχρῶς ἐν. τινά, einen schmählich anlassen; ἐνέπω, Hoffnungen verkündigend
ἐν-ισόω, darin gleich machen
ἐνίσπω, ansagen, erzählen, berichten
ἐνίσσω, anfahren, schelten; auch von tätlichen Mißhandlungen, ἔπεσίν τε κακοῐσιν ἐνίσσομεν ἠδὲ βολῇσιν, mit Schmähreden u. Würfen fuhren wir auf ihn los; dah. ἐνισσόμενος, gemißhandelt
ἐν-ίστημι, a) hinein, dabei, darauf stellen, setzen. Übertr., τὸν νοῠν, τὴν διάνοιαν, den Verstand, die Gedanken worauf richten; act., ἄγαλμα ἐνστήσασϑαι, darin aufstellen; δόμοισιν ἄκοιτιν, hineinbringen. Dah. einrichten, anstellen, unternehmen; öfter δίκην, κρίσιν, einen Prozess anstellen. Auch praes. u. impf., ἐνίστατο τὴν περὶ Ἀκροκόρινϑον πρᾶξιν, er begann die Unternehmung gegen Akr.,; πορϑεῖν ἐνίστατο τὰς πόλεις, er legte es darauf an, die Städte zu zerstören; fut., τίνα τὴν τοῠ βίου όδὸν ἐνστήσονται, welchen Weg werden sie einschlagen. Ähnl. ὀργὴν καὶ μῖσος ἐνεστ ήσαντο πρός τινα, Zorn u. Haß gegen j-n beweisen. Gew. b) darinstehen; πύλαι ἐνεστᾶσι ἑκατόν, stehen, d. i. sind darin; ὕδωρ ἐνεστηκός, darin stehen gebliebenes Wasser. Bes. ἐνίστασϑαι εἰς τὴν ἀρχήν, die Regierung antreten; ἔτι μιᾶς ἐνεστώσης δίκης, da noch ein Prozess anhängig gemacht ist, schwebt; τὰ ἐνεστηκότα πράγματα, der gegenwärtige Stand der Dinge; πόλεμος ἐνεστώς, der gegenwärtige Krieg; ἤδη τῆς πολιορκίας δεύτερον ἔτος ἐνεστηκυίας, da die Belagerung schon das zweite Jahr dauerte; τραυμάτων ἐνεστώτων, die da sind; ἐνισταμένου ϑέρους, mit Beginn des Sommers; bei den Gramm. ὁ ἐνεστὼς χρόνος, das Präsens. c) sich entgegenstellen, bevorstehen, drohen; sich widersetzen, Widerstand leisten; τινὶ πρός τι, j-m in Bezug auf etwas. Bes. bei den Rhetorikern u. in der Gerichtssprache: gegen etwas protestieren, Instanz machen. Bei den Römern das Intercedieren der Volkstribunen; τινί, j-n bedrängen, verfolgen; auch wie instare = antreiben; von Flüssigkeiten: gerinnen, fest werden
ἔν-ισχνος, etwas mager, schlank
ἐν-ισχυρίζομαι, seine Stärke, sein Vertrauen auf etwas setzen
ἐν-ίσχῡσις, ἡ, das darin Erstarken, Starksein
ἐν-ισχύω, 1) worin erstarken, stark sein; ἐνίσχυσεν ὡς, es ward herrschende Meinung, daß. 2) darin befestigen, stärken
ἐν-ίσχω, festhalten; pass., stecken bleiben; von der Rede
ἐν-λαξεύω, in Stein aushauen
ἐν-ναέτειρα, ἡ, die Einwohnerin
ἐν-ναετήρ, ῆρος, ὁ, der Einwohner
ἐννα-ετηρίς, ίδος, ἡ, Zeitraum von neun Jahren
ἐννα-ετής, ές, u. ἐννα-έτηρος, neunjährig; ἐννά ετες, adv., neun Jahre lang
ἐν-ναέτης, ὁ, der Einwohner; δονάκων ἐνν. heißt der Eber
ἐννα-ετία, ἡ, Zeitraum von neun Jahren
ἐν-ναέτις, ιδος, ἡ, die Einwohnerin
ἐννα-έτις, ιδος, ἡ, neunjährig
ἔν-ναιον, τό, ein Ort zum Darinwohnen
ἐν-ναίω, darin wohnen; ὅσοισί τ' εἰςήκουσας ἐνναίοντά με (κακοῖς), sich darin befinden; c. acc., bewohnen; ἐννάσϑη, er ließ sich nieder
ἐννάκις, neunmal
ἐννακις-χίλιοι, neuntausend
ἐν-νάσσω, hineinstopfen
ἐν-ναυ-ᾱγέω, darin Schiffbruch leiden
ἐν-ναυ-μαχέω, darin eine Seeschlacht liefern
ἐν-ναυ-πηγέω, darin Schiffe bauen
ἐννέα, οἱ, αἱ, τά, neun
ἐννεά-βιβλος, ἡ, ein Werk von neun Büchern
ἐννεά-βοιος, neun Stiere wert
ἐννεα-γήρως, neun Menschenalter lebend, sehr alt
ἐννεά-δεσμος, mit neun Bändern, Gelenken
ἐννεαδικός, zur Zahl neun gehörig
ἐν-νεάζω, seine Jugend zubringen in; ῥόδον ἦρι ἐννεάσαν, im Frühling blühend
ἐννεα-καί-δεκα, neunzehn
ἐννεα-και-δεκα-ετηρίς, ίδος, ἡ, Zeit von neunzehn Jahren
ἐννεα-και-δεκα-έτης, ὁ, neunzehnjährig
ἐννεα-και-δεκά-μηνος, neunzehn Monate alt
ἐννεα-και-δεκα-πλασίων, ονος, neunzehnfach
ἐννεα-και-δεκαταῖος, am neunzehnten Tage
ἐννεα-και-δέκατος, der neunzehnte
ἐννεα-και-δεκ-έτης, ες, neunzehnjährig
ἐννεα-και-εικοσι-και-εκτακοσιο-πλασιάκις, siebenhundertneunundzwanzigmal
ἐννεά-κεντρος, mit neun Stacheln
ἐννεα-κέφαλος, mit neun Köpfen
ἐννεά-κλῑνος, mit neun Tischlagern
ἐννεά-κρουνος, mit neun Quellen; ἡ ἐνν., ein Springbrunnen in Athen mit neun Sprudelröhren, der auch καλλιῤῥόη heißt
ἐννεά-κυκλος, in neun Kreisen
ἐννεά-λινος, ἄρκυς, neunfädig
ἐννεά-μηνος, u. ἐννεα-μηνιαῖος, neunmonatlich
ἐννεά-μυκλος, neunjährig
ἐννε-άνειρα, neun Menschenalter lebend
ἐννεά-νυχες, adv., neun Nächte lang
ἐννεά-πηχυς, neun Ellen lang
ἐννεα-πλάσιος, neunfach
ἐννεά-πολις, mit neun Städten
ἐννεά-πους, οδος, neunfüßig
ἐννεά-πυλος, neuntorig
ἐννε-άρμενος, mit neun Segeln
ἐννεάς, άδος, ἡ, die Zahl Neun, eine Anzahl von neun
ἐννεά-στεγος, von neun Stockwerken
ἐννεα-σύλ-λαβος, neunsilbig
ἐννεά-φθογγος, neuntönig, -stimmig
ἐννεά-φυλλος, neunblättrig
ἐννεά-φωνος, neunstimmig
ἐννεά-χειλος, mit neun Lippen
ἐννεά-χῑλοι, αι, α, neuntausend
ἐννεά-χορδος, neunsaitig
ἐννεά-χωρος, mit neun Räumen
ἐννεά-ψῡχος, mit neunfachem Leben
ἐν-νεάομαι, die Jugend verleben
ἐν-νεκρόομαι, pass., darin getötet werden, sterben
ἐν-νέμω, u. ἐν-νεμέθομαι, darin weiden, leben
ἐννε-όργυιος, neun Klafter lang
ἐν-νεοσσεύω, darauf nisten, brüten. Übertr., hegen, pflegen
ἐννεσίη, ἡ, die Eingebung, der Rat, Befehl; κείνης ἐννεσίῃσιν, auf ihr Geheiß; Geist
ἐν-νευρό-καυλος, mit sehnigem, faserigem Stengel
ἐν-νεύω, zuwinken
ἐννέ-ωρος, neunjährig; ἐνν. βασίλευε, er herrschte neun Jahre lang
ἐνν-ῆμαρ, adv., neun Tage lang
ἐνν-ήρης, ναῠς, ein Schiff mit neun Ruderbänken
ἐν-νήχομαι, darin schwimmen
ἐν-νοέω, im Sinne haben, gedenken, erwägen; vorhaben; οὐκ ἐννοῶ νῦν γε οὕτως, ich erinnere mich; τὸ γιγνόμενον οὐκ ἐννοεῖς ὅτι, du erwägst nicht, daß; ἐννόει, überlege; mit folgdm μή, besorgen. Aussinnen, ausdenken; einsehen, verstehen; ἐννοήσας γένος ἐπιεικὲς ἀϑλίως διατιϑέμενον, daß es in unglücklicher Lage wäre; ἐνενόησεν αὐτῶν, ὡς ἐπηρώτων ἀλλήλους, er bemerkte an ihnen, daß; ἐννενόηκα σοῠ λέγοντος ὅτι, ich hörte dich sagen. Von Wörtern: bedeuten
ἐν-νόημα, τό, der Gedanke, die Betrachtung
ἐν-νοηματικός, ή, όν, gedankenreich
ἐν-νόησις, ἡ, das Nachdenken, Betrachten
ἐν-νοητικός, ή, όν, nachdenkend
ἔν-νοια, ἡ, der Gedanke, die Vorstellung, der Begriff; die Bedeutung; das Nachdenken, die Erwägung; λαβεῖν τινος, woran denken; sich eine Vorstellung machen, vermuten; εἰς ἔννοιαν ἔρχεσϑαί τινος, erkennen; Ansicht, Meinung; τοιαύτην ἔννοιαν ἐμποιεῖν τινι, eine Gesinnung einflößen
ἐν-νόμιος, zur Weide gehörig; τὸ ἐννόμιον, das Weidegeld
ἐν-νομο-λέσχης, ὁ, von Gesetzen schwatzend
ἔν-νομος, 1) (νέμομαι) der darin Wohnende, γᾶς, Einwohner. 2) (νόμος) gesetzlich, rechtmäßig, durch das Gesetz bestimmt; οὔτ' ἔννομ' εἶπας, Gerechtes; ἔννομα πείσονται, die gerechte Strafe; Ggstz von παράνομος; ἱκετεύω τὰ πάντων ἐννομώτατα, um das Gerechteste. Von Personen: gerecht, rechtschaffen, im Ggstz von κακοί. Vom Gesange: übereinstimmend, harmonisch
ἔν-νοος, ουν, nachdenkend, einsichtsvoll, verständig, Ggstz von νήπιος; γίγνομαι, zu Verstande kommen; ἔννους γίγνομαι, ὅτι, ich erwäge, sehe ein, daß
ἐννοσί-γαιος, ὁ, u. ἐννοσί-δᾱς, ὁ, der Erderschütterer, Poseidon, weil man ihn als den Urheber der Erdbeben ansah. Adj., ἐχέτλη, die Erde umstürzend
ἐννοσί-φυλλος, blätterschüttelnd (vom Winde)
ἐν-νοσσο-ποιέω, darin ein Nest machen
ἐν-νότιος, α, ον, feucht
ἐν-νυκτερεύω, darin übernachten, schlafen
ἕννῡμι, bekleiden, anziehen; τινά τι, einen mit etwas bekleiden, κεῖνός σε χλαῖνάν τε χιτῶνά τε ἕσσει, er wird dir einen Mantel anziehen; pass. τί, sich etwas anziehen, anlegen, mit etwas bekleidet sein; λάϊνον ἕσσο χιτῶνα, d. i. gesteinigt werden; νέοι χλαίνας εὖ εἱμένοι, wohl bekleidet. Auch von Waffen: anlegen; auch ἀσπίδας ἑσσάμενοι, sich mit den Schilden bedeckend. Übh. sich mit etwas umhüllen, umgeben, νεφέλην ἕσσαντο, sie umhüllten sich mit einer Wolke; ἠέρα, Finsternis, dicken Nebel um sich hüllen; übertr., Ποσειδάωνος ἕσσαντ' εἰναλίου τέμενος, sie traten in den Hain; φρεσὶν εἱμένος ἀλκήν, mit Mut angetan
ἐν-νυστάζω, dabei einschlafen
ἐν-νυχεύω, darin übernachten, Ἔρως, ὃς ἐν μαλακαῖς παρειαῖς νεάνιδος ἐννυχεύεις, der du auf den zarten Wangen verweilst, thronst
ἐν-νύχιος, α, ον, nächtlich, bei Nacht; νῆες ἐννύχιαι κατάγοντο, sie landeten bei Nacht; Pluto heißt ἐννυχίων ἄναξ, der finsteren Schatten
ἔν-νυχος, nächtlich, bei Nacht; adv., bei Nacht, compar. ἐννυχώτερον, noch tiefer in der Nacht
ἔν-νωθρος, erstarrend
ἐν-νωτιαῖος, α, ον, im Rücken befindlich, μυελός, Rückenmark
ἔν-ογκος, anschwellend
ἐν-όδιος, im, am Wege; σφῆκες, die ihr Nest am Wege haben; ὅπλα, die man auf dem Marsche mit sich führt; τὰ ἐνόδια, sc. δίκτυα, die auf die Wege gestellt werden; πόλεις ἐνόδιαι, am Wege gelegen. Bes. von Göttern: den Weg beschützend; ἡ ἐνοδία θεός, ist Hekate, die Plat. ἐνοδίαν δαίμονα nennt; auch allein Ἐνοδία; Artemis
ἔν-οδμος, duftend, frisch
ἐν-οιδέω, anschwellen
ἐν-οιδής, ές, geschwollen
ἐν-οικειόω, zu eigen machen; sich einschleichen
ἐν-οικέτις, ιδος, ἡ, Einwohnerin
ἐν-οικέω, 1) darin wohnen; Θήβαις, in Theben; übertr., ἐν τοῖς φυσικοῖς, sich fleißig damit beschäftigen. 2) bewohnen
ἐν-οικήσιμος, bewohnbar
ἐν-οίκησις, ἡ, das Bewohnen
ἐν-οικητήριον, τό, Wohnort
ἐν-οικήτωρ, ορος, ὁ, der Einwohner
ἐν-οικί, zu Hause
ἐν-οικίδιος, im Hause befindlich; σκεύη, Hausgerät; ὄρνιϑες, Hausvögel
ἐν-οικίζω, hineinbringen, um darin zu wohnen, übh. einpflanzen; in die Wohnung, ins Haus aufnehmen. Pass., sich als Bewohner darin niederlassen, darin wohnen
ἐν-οικιο-λόγος, den Mietzins einsammelnd
ἐν-οίκιος, im Hause; ὄρνις, Hausvogel. a) Wohnung. b) Mietzins, Miete
ἐν-οίκισμα, τό, die Behausung
ἐν-οικισμός, ὁ, das Ansiedeln, Einziehen in eine Wohnung
ἐν-οικο-δομέω, 1) darin, darauf bauen; τεῖχος, sich verschanzen; στιβάδας, sich Lager bereiten. 2) verbauen, versperren
ἔν-οικος, darin wohnend, Einwohner; Ggstz von ἐπήλυδες
ἐν-οικ-ουρέω, im Hause, darin bleiben
ἔν-οινος, mit Wein
ἐν-οινο-φλύω, beim Weine schwatzen
ἐν-οινο-χοέω, Wein einschenken
ἐν-οκλάζω, niederknieen auf
ἔν-ολβος, reich u. glücklich
ἐν-ολισθαίνω, u. ἐν-όλμιος, hineingleiten, einsinken
ἔν-ολμος, Beiname des Apollo, auf dem Dreifuß (ὅλμος) sitzend, prophezeiend
ἔν-ομβρον ὕδωρ, Regenwasser
ἐν-ομήρης, ες, darin verbunden, zusammen
ἐν-ομῑλέω, darin verkehren; τοῖς Πάρϑων ἤϑεσιν ἐνωμιληκώς, damit bekannt geworden
ἐν-ομματόω, mit Augen versehen
ἐν-ομόργνῡμι, darin abdrücken
ἐν-όπαι, αἱ, Ohrgehänge
ἐνοπή, ἡ, der Ton, die Stimme des Menschen; αὐλῶν συρίγγων τ' ἐνοπή, Klang, Ton; ἰαχή τ' ἐνοπή τε, vom Sturm und Donner; ἀοιδάων, Gesang; das Geschrei, bes. Kriegs-, Schlachtruf; auch = Wehklage; Kampf; gradezu = Kampf, Schlacht
ἐν-οπλίζω, ausrüsten, bewaffnen
ἐν-όπλιος, in den Waffen, mit den Waffen, bes. ῥυϑμός, der Takt zum Waffentanz: Κουρήτων παίγνια, Waffentanz; οἱ ἐν. ϑεοί, Kriegsgötter
ἔν-οπλος, in Waffen, gewaffnet
ἑνο-ποιέω, vereinigen
ἑνο-ποιός, vereinigend, zu eins machend
ἐν-οπτός, darin sichtbar
ἐν-οπτρίζω, im Spiegel zeigen; sich im Spiegel besehen
ἔν-οπτρον, τό, der Spiegel (wo man hineinsieht)
ἐν-όρᾱσις, ἡ, das Ansehen
ἐν-οράω, 1) in etwas sehen, bemerken an etwas; τοῖς πολεμίοις ἐνορῶν τὸ ἀφύλακτον, er bemerkte an ihnen; ἐνορέω γὰρ ὑμῖν οὐκ οἵοισί τε ἐσομένοισι πολεμέειν Ξέρξῃ, ich sehe euch an, daß ihr nicht im Stande sein werdet Krieg zu führen; πολλὰ γὰρ ἐνορῶ δι' ἃ ἐμοὶ τοῦτο οὐ ποιητέον, sc. τῷ πράγματι, ich sehe hierbei vieles; übh. bemerken, einsehen. 2) ansehen, anblicken; δριμὺ ἐνορᾶν, scharf, finster ansehen
ἐν-όρειος, in den Gebirgen
ἐν-ορθιάζω, erhöhen, vergrößern
ἐν-όριος, innerhalb der Grenzen; ϑεοί, Landesgötter
ἐν-ορκέω, zuschwören
ἐν-όρκιος, λόγος, mit einem Eide bekräftigt
ἐν-ορκισμός, ὁ, die Beschwörung
ἔν-ορκος, im Eide, durch einen Eid gebunden; ἔνορκόν τινα ϑέσϑαι, durch einen Eid verpflichten; ὅπως Κερσοβλέπτης μὴ ἔσται ἔνορκος, μηδὲ μετέσται τῆς συμμαχίας καὶ τῆς εἰρήνης αὐτῷ, damit er nicht in dem durch einen Eid besiegelten Bündnis sei; τῷ μὴ βουλομένῳ μὴ εἶναι ἔνορκον συμμαχεῖν, sie sollten nicht verpflichtet sein. Von Sachen: durch einen Eid geheiligt, bestätigt; παρακαταϑήκην ἔνορκον εἰληφώς, unter eidlicher Zusicherung der Zurücklieferung; ἔνορκον ποιεῖσϑαι μὴ πρότερον κομήσειν, schwören; τὸ μὴ μνησικακεῖν ἔνορκον ἡμῖν καταστησάντων αὐτῶν, sie ließen uns schwören; ἔνορκον ἐποίσει τὴν ψῆφον, iuratus sententiam teret
ἐν-ορμάω, hineintreiben; τὰ ἐνορμῶντα, das den Organismus Belebende. Intrans., hineinstürmen
ἐν-ορμέω, darin vor Anker liegen
ἐν-ορμίζω, das Schiff in den Hafen bringen; in den Hafen einlaufen
ἐν-όρμιον, τό, Hafenzoll
ἐν-όρμισμα, τό, Ladungsplatz, Hafen
ἐν-ορμίτης, ὁ, am Hafen (am Ufer) befindlich
ἐν-όρνῡμι, darin erregen, erwecken; τῇσιν γόον ἐνῶρσεν, er erregte Trauer in ihnen; αὐτοῖς φύζαν ἐνῶρσας, du erregtest Flucht, Luft zu fliehen in ihnen; pass., ἄσβεστος δ' ἄρ' ἐνῶρτο γέλως ϑεοῖσιν, entstand unter den Göttern
ἐν-ορούω, anstürmen, darauf losspringen, anfallen, angreifen
ἐν-ορχέομαι, darin, darauf tanzen
ἐν-όρχης, ὁ,; der Bock; πλακοῠς ἐνόρχης, ein Kuchen mit Hoden; Bacchus, dessen Feste mit Tanz (ἐνορχέομαι) gefeiert werden
ἔν-ορχος, u. ἔν-ορχις, ιος, mit Hoden, Hoden habend, nicht verschnitten; μῆλα, Widder; von Palmbäumen
ἔνος od. ἕνος, η, ον, jährig, vom vorigen Jahre her; ἔναι ἀρχαί, die Obrigkeiten vom vorigen Jahre; vom Pflanzentriebe; übh. veraltet, verjährt
ἔνοσις, ἡ, die Bewegung, Erschütterung
ἐνοσί-χθων, ονος, Erderschütterer, Beiname des Poseidon
ἑνότης, ητος, ἡ, die Einheit; Einigkeit
ἔν-ουλα, τά, das Zahnfleisch auf der innern Seite der Zähne
ἐν-ουλίζω, kraus machen; pass., kraus sein
ἐν-ουλισμός, ὁ, das Kräuseln
ἔν-ουλος, kraus
ἐν-ουράνιος, im Himmel, himmlisch
ἐν-ουρέω, hineinpissen; ins Bett, einpissen; τινί, anpissen; absol., ὥσπερ ἐνεουρηκότες, als hätten wir uns bepißt
ἐν-ουρήθρα, ἡ, u. ἐν-ούρηθρον, τό, der Nachttopf
ἐν-ουρητής, ὁ, der hineinpißt
ἔν-ουρος, im Urin
ἐν-ούσιος, 1) vermögend, reich. 2) wesentlich, substantiell
ἐν-οφείλομαι, als Schuld darauf haften; ἐν τῇ οὐσίᾳ τῇ ἐκείνου ἐνοφειλόμενον αὑτῷ τοῠτο τὸ ἀργύριον, sein Geld stehe auf dessen Gut, laste als Schuld auf dem Vermögen
ἐν-οφθαλμιάζω, von Bäumen: sich okulieren lassen
ἐν-οφθαλμιάω, okulieren
ἐν-οφθαλμίζω, inokulieren
ἐν-οφθαλμισμός, ὁ, Inokulation
ἐν-οχή, ἡ, das Gehalten-, Verbundensein, die Verbindlichkeit
ἐν-οχλέω, zur Last fallen, belästigen, beunruhigen
ἐν-όχλησις, ἡ, u. ἐν-όχλημα, τό, Belästigung, Beunruhigung
ἔν-οχος, darin festgehalten, unterworfen, schuldig; bes. νόμῳ, dem Gesetz unterworfen, den das Gesetz mit seiner Strafe trifft; bestimmter mit Angabe der Anklagepunkte; auch νόμοις ἔνοχον ἑαυτὸν καταστῆσαι, sich den Gesetzen unterwerfen; οὐδενὶ τούτων Is. 6, 9; τῇ γραφῇ, der Klage verfallen; αἰσχίστοις ἐπιτηδεύμασιν, der sich den schmählichsten Lebenswandel hat zu Schulden kommen lassen; auch ταῖς μεγίσταις τιμωρίαις, den Strafen verfallen; ἐν τοῖς αὐτοῖς, derselben Strafe verfallen
ἔν-οψις, ἡ, der Anblick, die Ansicht
ἑνόω, vereinigen
ἐν-ράπτω, einnähen; Διόνυσον ἐνεῤῥάψατο εἰς τὸν μηρόν, in seine Hüfte
ἐν-ράσσω, hineinschlagen, -reißen
ἐν-ρήγνῡμι, einreißen, einbrechen
ἐν-ρῑγόω, darin frieren
ἔν-ριζος, mit der Wurzel, eine Wurzel habend
ἐν-ριζόω, einwurzeln
ἐν-ρίπτω, darauf, hinein werfen
ἔν-ρυθμος, u. ἐν-ρυθμικός, ή, όν, in, nach dem Rhythmus od. Takt, taktmäßig
ἐν-σαλπίζω, mit der Trompete hineinblasen
<<< list operone >>>