079 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
ἐν-αφ-έψω - ἐν-θάπτω
ἐν-αφ-έψω, darin abkochen
ἐν-αφ-ίημι, hineinlassen, -werfen; τὴν κεφαλὴν εἰς τὸν ἀσκὸν ἐναπῆκε, hineinstecken; von den Bienen; τῇ κοίτῃ, ins Bette
ἐν-αφροδῑσιάζω τῇ κόρῃ, dem Mädchen seine Liebe erklären
ἐν-δᾳδόομαι, pass., am Kien ersticken
ἔν-δᾳδος, kienig, harzig, πεύκη, eine Kiefer, deren Kien sich an einer Stelle sammelt u. dadurch den Baum erstickt
ἐν-δαίνυμαι, verspeisen
ἔν-δαις, αιδος, mit Fackeln
ἐν-δαίω, darin entzünden; übertr., πόϑον τινί, in einem Sehnsucht entzünden. Pass., βέλος δ' ἐνεδαίετο κούρῃ νέρϑεν ὑπὸ κραδίῃ φλογὶ εἴκελον, brannte sich ein
ἐν-δάκνω, hineinbeißen; στόμια, ins Gebiß; übh. von spitzigen Dingen: eingreifen, eindringen. Wie δάκνω, vom Senf: beißen
ἔν-δακρυς, υ, gen. υος, in Tränen, weinend
ἐν-δακρύω, beweinen
ἐν-δάπιος, α, ον, einheimisch
ἔν-δασυς, υ, etwas rauh
ἐν-δατέομαι, teilen, zuteilen; λόγους ἐπονειδιστῆρας, d. i. Vorwürfe machen, schmähen; auch ohne Zusatz = schmähen, verwünschen; verschlingen
ἐν-δαψιλεύομαι, freigebig sein, reichlich spenden, bei etwas
ἐν-δεδομένως, nachgelassen
ἐν-δεής, ές, ermangelnd, bedürftig; οὐδὲν ἐνδεὲς ποιούμενος, nichts übrig lassend; ἐνδεὴς τὴν ὄψιν, vom Kyklopen. Dah. = nachstehend, schwächer; αἰσχρὰ σοῦ γέ μ' ἐνδεέστερον ξένῳ φανῆναι, daß ich dem Fremden als einer, der dir nachsteht, erscheine; τῇ παρασκευῇ, in der Rüstung; τὰ κρείσσω μηδὲ τἀνδεᾶ λέγων, das Schlechtere; γένος οὐδενὸς ἐνδεής, keinem an Geburt nachstehend; τῆς δυνάμεως ἐνδεᾶ πρᾶξαι, weniger als man kann. Dah. nicht hinreichend, Ggstz von ἱκανός; unvollkommen; τὸ ἐνδεές, die Beschränktheit des Geistes; ἐν τῷ σώματι ἐνδεές τι ἔχειν, ein Gebrechen haben. Adv. ἐνδεῶς, z. B. ἔχειν τινός, ermangeln; Ggstz ἱκανῶς
ἔν-δεια, ἡ, Mangel, Bedürfnis, Ggstz πλεονεξία; δι' ἔνδειαν, aus Mangel, aus Not; μετ' ἐνδείας, Ggstz μετ' εὐπορίας; αἱ σώματος ἔνδειαι, Gebrechen
ἔν-δειγμα, τό, Anzeige, Beweis; εὐνοίας, Äußerung des Wohlwollens
ἐν-δείκνῡμι, anzeigen; ϑεοῖς τοῖς πάρος αἰχμάν, zur Schau; anweisen. Bes. vor Gericht anzeigen, eine Klage (ἔνδειξις) anstellen. a) Πηλείδῃ ἐνδείξομαι, ich werde mich an ihn wenden u. mich bei ihm entschuldigen, eigtl. ich werde mich gegen ihn erklären; ἐνδεικνύμενος τοῖς πρέσβεσι, wie 160 οὗτοι δ' ἐχαρίζοντο πάντ' ἐνδεικνύμενοι καὶ ὑπερκολακεύοντες ἐκεῖνον, sich einem willfährig zeigen, sich bei ihm insinuieren. b) beweisen, dartun, überführen; εὔνοιαν, zeigen, einen Beweis davon geben; τὴν ἑωυτῶν γνώμην, kund geben; αὐτῷ ϑεὸς γεγῶσ' ἐνδείξομαι, ich werde ihm zeigen, daß ich eine Göttin bin. Bes. c) zur Schau tragen, womit prunken. Dah. Ἀλεξάνδρῳ, sich ihm empfehlen wollen
ἐν-δείκτης, ὁ, der Anzeiger, Ankläger
ἐν-δεικτικός, ή, όν, anzeigend; anklagend
ἐν-δείματος, in Furcht
ἔν-δειξις, ἡ, das Zeigen, a) der Beweis. b) das Sehenlassen; bes. um sich bei einem zu insinuieren. c) die Anzeige, Anklage; öfter bei Rednern; im Gesetz; wo das Verbrechen ausgemacht ist, also nur eine Anzeige, um die gesetzliche Strafe eintreten zu lassen
ἔν-δεκα, οἱ, αἱ, τά, elf,; οἱ ἕνδεκα, in Athen eine Behörde aus elf Männern, welche die Aufsicht über die Gefängnisse hatten u. die Vollstreckung der Strafen, bes. die Hinrichtung besorgten
ἑν-δεκα-ετής, ές, elfjährig
ἐν-δεκάζω, dabei den zehnten Tag feiern
ἑν-δεκάκις, elfmal
ἑν-δεκά-κλῑνος, elf Tischlager fassend, κεφαλή, so nannte Telekleides spottend den Kopf des Perikles
ἑν-δεκά-μηνος, elfmonatlich
ἑν-δεκά-πηχυς, υ, elf Ellen lang
ἑν-δεκά-πους, οδος, elf Fuß lang
ἑν-δεκάς, άδος, ἡ, die Zahl Elf
ἑν-δεκα-σύλ-λαβος, elfsilbig
ἑν-δεκαταῖος, am elften Tage, in elf Tagen; ἔραμαι σχεδὸν ἑνδ., elf Tage lang
ἑν-δεκατη-μόριον, τό, der elfte Teil
ἑν-δέκατος, η, ον, der elfte
ἑν-δεκ-έτις, ιδος, ἡ, elf Jahre alt
ἑν-δεκ-ήρης, ἡ, ναῦς, mit elf Ruderbänken versehen
ἔν-δεκτόν ἐστι, = ἐνδέχεται, es ist möglich
ἐνδελέχεια, ἡ, Fortdauer, das Ununterbrochensein
ἐνδελεχέω, fortdauern, ununterbrochen fortwähren
ἐνδελεχής, ές, fortdauernd, ununterbrochen
ἐνδελεχισμός, ὁ, ununterbrochene Fortsetzung
ἔν-δεμα, τό, das Angebundene, Halsband
ἐν-δέμω, darin bauen; verbauen
ἐν-δεξιόομαι, in die Rechte nehmen, mit der Rechten fassen
ἐν-δέξιος, α, ον, zur rechten Seite; ἐνδέξια σήματα, Zeichen zur Rechten, d. i. glückbedeutende; auch = gewandt, geschickt. Gew. ἐνδέξια, adv., a) zur rechten Seite. b) rechts hin, rechts herum, welche Richtung man bei Opfern u. anderen Versammlungen als die Glück bringende stets beobachtete; ϑεοῖς ἐνδέξια πᾶσιν ᾠνοχόει, von der rechten Seite, immer dem nächsten rechts Sitzenden; δεῖξ' ἐνδ. πᾶσιν, bei Losen; βῆ δ' ἴμεν αἰτήσων ἐνδ. φῶτα ἕκαστον, vom Odysseus, der bettelnd herumgeht; τὴν ἐπὶ πυρκαϊῆς ἐνδέξιά φασι κέλευϑον Ἑρμῆν τοὺς ἀγαϑοὺς ἄγειν, der rechts abgehende u. darum glückliche Weg
ἐν-δεόντως ἔχειν, ermangeln, zu wenig haben
ἔν-δεσις, ἡ, das Ein-, Anbinden (vom Knochenverbande); übertr., Hemmung, Unglück
ἐν-δεσμεύω, u. ἐν-δεσμέω, anbinden
ἔν-δεσμος, ὁ, Einband, Band
ἔν-δετος, angebunden, gefangen
ἐν-δεύομαι, eintauchen, färben
ἐν-δέχομαι, an-, aufnehmen; auf sich nehmen; bes. annehmen, zulassen, genehmigen; ἀπόστασιν, sich zum Abfall verstehen; μεταβολήν, Anhören. Häufig imperf., es ist zulässig, geht an, ist möglich; τοῖς φαύλοις ἐνδέχεται τὰ τυχόντα ποιεῖν, die Schlechten können tun; τὰ ἐνδεχόμενα ἄλλως ἔχειν, was auch anders sein kann; εἰς τὸ ἐνδεχόμενον, nach Möglichkeit; αἱ ἐνδεχόμεναι τιμωρίαι, die statthaften Strafen
ἐν-δεχομένως, nach Möglichkeit
ἐν-δέω, ein-, anbinden, festbinden; übertr., Ζεὺς ἐνέδησέ με ἄτῃ, Z. fesselte mich an das Unheil, daß ich nicht wieder davon loskommen konnte; ὅρκοις ἐνδησαμένα πόσιν, an sich fesseln; ἐνδεδεμένος τῇ χάριτί τινος, j-m zu Dank verpflichtet; εἰς πολλὰ συναλλάγματα, verschuldet. Auch ἐνδέδεμαι μανίαις, von rasender Liebe; ἐνδεδεμένοι ἀστέρες, Fixsterne
ἐν-δέω, dürftig, mangelhaft sein, ermangeln; ἐκείνοις, ὧν εἰκόνες εἰσίν, wie viel fehlt ihnen daß sie; Ggstz περιεῖναι; was fehlt uns noch? ἐνδεῖν τι τῷ ἔργῳ φησί; auch impers., es fehl einem an etwas, τινί τινος, z. B. τοῠ ἴσου ἡμῖ; entbehren, Mangel leiden
ἔν-δηλος, offenbar, deutlich
ἐν-δημέω, im Lande sein, daheim sein
ἐν-δημία, ἡ, Anwesenheit
ἐν-δημιουργέω, darin bereiten
ἔν-δημος, im Volke, einheimisch; Ggstz ξένος; ἀποδημηταί entgeggstzt den ἐνδημοτάτοις, die am meisten zu Hause bleiben; πόλεμος, Bürgerkrieg; dem Volke eigentümlich, national. Übh. daseiend (auch von Fremden)
ἐν-δια-βάλλω, darüber verleumden
ἐνδι-ᾱερ-ᾱνερι-νήχετος, kom. Wort, von den Dithyrambendichtern: den heiteren Himmel als Mensch durchschwimmend; ἐνδιαεριαιϑερινήχετος; Aethergewölkesschwimmenflammensurium
ἐν-διάζω, hineinweben
ἐνδιάζω, Mittagsruhe halten
ἐν-διά-θετος, in der Seele, innerlich; λόγος, das innerlich Gedachte, im Ggstz zum Ausgesprochenen, προφορικός od. ἐν προφορᾷ; auch = tief in die Seele eingeprägt
ἐν-δια-θρύπτομαι, spröde tun gegen j-n
ἐν-διαιτάομαι, , darin sich aufhalten, wohnen
ἐν-διαίτημα, τό, Wohnort, Wohnung; Vergnügungsort
ἐν-διά-κειμαι, darin liegen, sein
ἐν-δια-κειμένως, wie man innerlich gestimmt ist, denkt
ἐν-δια-κοσμέω, darin einrichten
ἐν-δι-αλλάσσω, darin verändern
ἐν-δια-μένω, fortwährend darin bleiben
ἐν-δια-πρέπω, sich hervortun in, τινί
ἐν-δια-σκευάζω, interpolieren
ἐν-διά-σκευος, mit allem rhetorischem Schmucke versehen
ἐν-δια-σπείρω, verbreiten in, zerstreuen
ἐν-δια-στέλλομαι, dabei erklären
ἐν-δια-στρέφω, verkehren
ἐν-δια-στρόφως, verkehrt
ἐν-δια-τάσσω, darin auseinanderstellen u. ordnen
ἐν-δια-τρίβω, darin, dabei verweilen, damit seine Zeit zubringen; bes. von geistigen Beschäftigungen. Vom Orte; τοιούτοις ἀνϑρώποις, unter solchen Menschen; oft bei Rednern: die Zeit womit hinbringen, zögern; ἐν τοῖς καλοῖς ἐᾶν ἐνδιατρίβειν τὴν ὄψιν, den Blick darauf verweilen lassen
ἑν-δια-τριπτικός, ή, όν, gern wobei verweilend
ἐν-δια-φθείρω, darin verderben, vernichten
ἐν-δια-χειμάζω, überwintern in
ἐν-διάω, unter freiem Himmel, übh. an einem Orte verweilen, darin wohnen. Trans., ποιμένες μᾶλα ἐνδιάασκον, ließen die Schafe unter freiem Himmel weiden
ἐν-διδύσκω, anziehen
ἐν-δίδωμι, hineingeben, 1) in die Hand geben, überreichen. Übh. übergeben, überlassen; πράγματα ἐνδοῦναι τῷ δήμῳ, die Staatsverwaltung dem Volke überlassen; τοῖς πολεμίοις, mit dem Nebenbegriff des Verrates; ἐπὶ τὴν τοιαύτην αἵρεσιν, sich auf solchen Plan einlassen. 2) eingeben, an die Hand geben; καιρόν, Gelegenheit darbieten; λὺγξ σπασμὸν ἐνδιδοῦσα, veranlassend; ἐλπίδας τινί, Hoffnungen einflößen. 3) an den Tag legen, beweisen; μαλακὸν οὐδέν, keine Nachgiebigkeit merken lassen. 4) angeben, anstimmen (bes. den Ton). 5) zugeben, gestatten, λόγον, eine Unterredung; ὅσον ἐνέδωκαν αἱ μοῖραι, soviel das Geschick zuließ; zugestehen; οὐδέν, in nichts, auf keine Weise nachgeben; intr., nachgeben, weichen, bes. im Kriege: sich ergeben; πρὸς τὴν εἰρήνην, sich zum Frieden hinneigen; ἐνδοῦναι πρὸς τὰς ἡδονάς, sich ihnen hingeben; οἴκτῳ, sich vom Mitleid hinreißen lassen; nachlassen, schwach werden; von Krankheiten; übh. in Verfall geraten; τὸ ἐνδιδοῠν ἐν τοῖς πόνοις, das Erschlaffen. 6) sich ergießen in (von einem Flusse)
ἐν-δι-ήκω, sich hindurch erstrecken, darin sein
ἐν-δίημι, darauf loshetzen, anhetzen
ἔν-δικος, dem Rechte gemäß, gerecht, rechtmäßig; δάπτει δὲ καὶ τὸ μὴ 'νδικον, die ungerechte Beschuldigung; τὰ πάντων εἶχον ἐνδικώτατα, das größte Recht haben. Von Menschen: gerecht; πόλις, in der Gerechtigkeit gehandhabt wird; ἡμέρα, Gerichtstag,
ἔνδῑνα, τά, das Innere; entweder Eingeweide oder die unter dem Panzer verborgenen Teile
ἐν-δῑνέω, u. ἐν-δῑνεύω, sich darin herumdrehen; ὀφϑαλμοὶ ἐνδεδινημένοι, einwärts gedreht
ἐν-δί-ολκος, anziehend
ἔν-διον, τό, der Aufenthalt, die Wohnung unter freiem Himmel; übh. Aufenthaltsort, Schlupfwinkel; πέτρης, von den Höhlen der Fische; ἔνδιον εὐφροσύνης, Wohnsitz der Freude, heißt das Weinfaß Macedon
ἔν-δῑος, ον, 1) mittäglich, zur Mittagszeit; ἔνδιος ἦλϑεν, er kam um Mittag; ἐς ἔνδιον, gegen Mittag. 2) im Freien, unter freiem Himmel. Auch vom Himmel; ὕδωρ, das vom Himmel fallende Wasser, Regen
ἐν-διπλόω, darin verdoppeln
ἐν-δίπλωμα, τό, das darin Verdoppelte
ἐν-δίπλωσις, ἡ, die Verdoppelung darin
ἐν-δίφριος, ὁ, der neben einem am Tische sitzt, Tischgenoss
ἐνδο-γενής, ές, innen, im Hause geboren
ἔνδοθεν, von innen heraus, von innen her; ἔνδοϑι, drinnen, innerhalb, 1) von innen heraus, von innen her; οὔτ' ἔνδ. οὔτε ϑύραζε, weder von mir selbst, noch von einem anderen; μή τις ἔνδοϑεν κλύῃ, von innen her es hört. 2) drinnen, innerhalb; φαίνονται ἔνδοϑεν ἀγάλματα ἔχοντες, eigtl. von innen her zeigen sie sich
ἔνδοθι, u. ἐνδοῖ od. ἔνδοι, drinnen, innerhalb; σύ δ' ἔνδοϑι ϑυμὸν ἀμύξεις, das Herz im Leibe; oft ἔνδοϑι ϑυμός; daheim, im Hause
ἐν-δοιάζω, daran zweifeln, Bedenken tragen; τῇ γνώμῃ, er schwankte; μηδὲν ἐνδοιάσας, ohne Bedenken. Adj. verb. ἐνδοιαστός, bezweifelt, zweifelhaft; Ggstz von προϑύμως
ἐν-δοιάσιμος, zweifelhaft, unentschieden
ἐν-δοίασις, ἡ, das Zweifeln
ἐν-δοιασμός, ὁ, das Zweifeln, Ungewißheit
ἐν-δοιαστής ὁ, der Zweifler
ἐν-δοιαστικός, ή, όν, zum Zweifeln geneigt
ἔν-δομα, τό, das Nachlassen des Fiebers
ἐνδο-μάχας, ὁ, drinnen, im Hause kämpfend, der Hahn
ἐνδο-μενία od. ἐνδυμενία, ἡ, Hausrat, Kleidung
ἐν-δομέω, darin bauen
ἐν-δόμησις, ἡ, das Hineinbauen, das Hineingebaute, Pfeiler; ein Hafendamm, Mole
ἐνδο-μυχέω, sich im Innern verbergen
ἐνδο-μυχί, im Innersten, Verborgenen
ἐνδό-μυχος, im Innersten verborgen
ἔνδον (ἐν), innen, drinnen, inwendig; bes. = zu Hause, daheim; φίλον ἔνδον ἔχειν, bei sich haben; ἔ, ἦσαν μναῖ, bares Geld im Hause; Διὸς ἔνδον, Ζεφύροιο ἔνδ., in Zeus Hause; ἔνδον ἑαυτοῠ ὤν, bei sich sein; οἱ ἔνδον, die im Hause, die Hausbewohner; τὰ ἔνδον, das Hauswesen; ἔνδον γέγραπται, weiter unten, im Buche. Auch = εἴσω, hinein
ἐν-δοξάζω, rühmen
ἐν-δοξο-λογέω, seinen Ruhm in Reden suchen
ἔν-δοξος, 1) in Ruf u. Ansehen, geehrt, vornehm. Adv. ἐνδοξότατα, aufs ehrenvollste. 2) der gewöhnlichen Meinung, Ansicht gemäß, Ggstz παράδοξος
ἐν-δοξότης, ητος, ἡ, Berühmtheit
ἐνδόσθια, τά, Eingeweide
ἐν-δόσιμος, 1) was gegeben, geschenkt wird. 2) nachgebend; σιτία τῇ πέψει, leicht verdaulich; leicht. 3) τὸ δὲ ἐνδόσιμον εἰς τὸν δρόμον κροῠσαι τῷ ποδὶ τὴν γαστέρα καὶ ἀνακλάσαι τὸν αὐχένα ἐκ τοῠ χαλίνου, das Zeichen zum Lauf, das den Lauf Angebende oder Einleitende; so bes. von der Musik, Zeichen zum Anfang, Vorspiel; τὸ ἐνδόσιμον, das Vorspiel; vom Flötenspiel, von der Rede; ἐνδόσιμον παρέχειν εἰς ξύμβασιν, Veranlassung, Gelegenheit
ἔν-δοσις, ἡ, 1) das Nachgeben, Nachlassen. 2) das Angeben, Anstimmen
ἐνδότατος, superl., u. ἐνδότερος, compar. zu ἔνδον, innerer, weiter nach innen; ἐκεῖνον ἐνδοτέρω τῆς χρείας προςηγάγετο, verband ihn sich enger; συστέλλειν ἑαυτόν, sich mehr einschränken. Vom Buche: weiter unten
ἐν-δοτικός, ή, όν, zum Nachgeben, Nachlassen geneigt
ἐν-δουπέω, mit Geräusch hineinstürzen
ἐνδο-υχία, ἡ, was man im Hause (ἔνδον) hat, Hausrat
ἐν-δρομέω, darin laufen
ἐν-δρομή, ἡ, der Anlauf; ein Tonstück, das auf der Flöte zum Ringen gespielt ward
ἐν-δρομίς, ίδος, ἡ, eine Art starker, hoch hinaufreichender Schuhe, deren sich besonders die Jäger bedienten, um den Fuß gegen Verletzungen zu schützen; so Artemis; auch = der Läufer; vielleicht ein dickes Kleid, mit dem sich die erhitzten Wettläufer und Ringer nach der Übung bedeckten
ἔν-δροσος, betaut, feucht
ἔν-δρυον, τό, der hölzerne Pflock am Pfluge, der quer durch das Jochholz und die Deichsel geht u. durch einen umgeschlungenen Riemen befestigt wird
ἐν-δυκέως (von ἐνδύω, δέδυκα, eindringlich), angelegentlich, sorgfältig, herzlich, innig; ἐσϑίειν, eifrig darauf losessen
ἔν-δυμα, τό, das Angezogene, das Kleid
ἐνδυμάτια, τά, eine Musikart u. Tanzart in Argos
ἐν-δύναμος, stark, kräftig
ἐνδυναμόω, stärken
ἐν-δυναστεύω, darin, darüber herrschen; ἐκείνοις, über jene; ἐνδυναστεύει, ὥστε μὴ φυγαδεῠσαι, durch sein Ansehen es dahin bringen, daß
ἕν-δυο, wie wir: eins, zwei, drei
ἔν-δυσις, ἡ, 1) das Hineingehen, der Eingang. 2) der Anzug
ἐν-δυς-τυχέω, darin unglücklich sein
ἐν-δυτήρ, ῆρος, u. ἐν-δυτήριος, zum Anziehen
ἔν-δυτος, angezogen, angetan, bes. von schönen Kleidern u. anderem Schmuck; σαρκός, die Haut
ἐν-δύω, 1) hineinbringen, anziehen, ankleiden; στολὴν καλὴν ἐνέδυσεν (αὐτόν), bekleidete ihn mit einem schönen Gewande; ἐνδύσας εἰς δέρμα, einschließend. 2) a) sich anziehen, anlegen. Übertr., τόλμημα τηλικοῠτον ἐνδύεσϑαι, unternehmen; τὸν Ταρκύνιον ἐνδύεσϑαι, den T. anlegen, d. i. sich wie T. benehmen. b) hineingehen, hineindringen; übertr., λόγοι ἐνδύονται ταῖς ψυχαῖς τῶν ἀκουόντων, dringen ein; εἰς τὴν ἐπιμέλειαν, sich einer Sorge unterziehen
ἐνεάζω, verstummen
ἐν-εαρίζω, den Frühling wo zubringen
ἔν-εγγυς, ganz nahe
ἐν-έδρα, ἡ, 1) das Daraufsitzen, Daraufliegen. 2) das Einliegen, der Hinterhalt, u. übh. Nachstellung, Hinterlist; der Ort des Hinterhalts selbst, ἀνίστανται ἐκ τῆς ἐνέδρας; wie auch die in den Hinterhalt gelegten Soldaten, ἐξανίστησι τὴν ἐνέδραν
ἐν-εδράζω, hineinsetzen
ἐν-εδρεία, ἡ, Nachstellung
ἐν-εδρευτής, ὁ, der Nachsteller, der im Hinterhalt liegt
ἐν-εδρευτικός, ή, όν, zur Nachstellung, zum Hinterhalt gehörig, geschickt
ἐν-εδρεύω, im Hinterhalt liegen u. auflauern, nachstellen, durch List zu fangen suchen; mit εἰς, den, wohin der Hinterhalt gelegt; einen Hinterhalt legen; in den Hinterhalt legen
ἔν-εδρος, einsäßig, Einwohner
ἐν-έζομαι, darin sitzen; τόδ' ἐνεζόμενοι στέγος ἀρχαῖον, hineingehen, um da seinen Sitz zu nehmen
ἐν-εθίζω, daran gewöhnen
ἐν-ειδο-φορέω πέτρον, Gestalt in einen Stein bringen (vom Bildhauer)
ἐν-εικονίζω, darin abbilden; sein Bild hineinbringen, sich spiegeln, τοὺς ἑαυτοῠ λόγους τοῖς ἑτέρων, seine Reden in denen anderer abspiegeln
ἐν-ειλέω, darin einwickeln, verwickeln
ἐν-είλημα, τό, das Eingewickelte, die Rolle
ἔν-ειμι, darin, dabei sein; im Schiffe; bes. = zu Hause sein; ἐνῆν γάρ, es stand in dem Vertrage; ἔνεστι καὶ τὰ πέδιλα, sie stehen im Orakel, sind darin erwähnt; Ἐνέσται χρόνος, wird dazwischen vergehen. Übh. = vorhanden sein; τὰ ἐνόντα, das Vermögen; λόγοις ἐκ τῶν ἐνόντων ὡς ἂν δύνωμαι μετριώτατα χρήσομαι, so mäßig, wie es die Umstände zulassen. Imperf. ἔνεστι, es liegt in der Sache, geht an, ist möglich; Verbindungen wie: ἔνεστιν τοῖσιν εὖ σκοπουμένοις ταρβεῖν τὸν εὖ πράσσοντα, die wohlüberlegenden haben Furcht, können fürchten; ἐνούσης οὐδεμιᾶς ἔτι ἀποστροφῆς, war nicht mehr vorhanden, nicht mehr möglich; οὐκ ἔνεστιν ἐν τῇ ἐμῇ ἐπιστήμῃ τὸ ποιεῖν, es liegt nicht in meiner Kenntnis, sie reicht nicht so weit; ὡς ἐνῆν ἄριστα, so gut, als es nur anging; πέρας οὐδὲν ἐνὸν ἡδονῶν ἐν αὐτοῖς, da in ihnen kein Ziel stattfindet; aber auch πολλῶν ἐνόντων καὶ ἄλλων λέγειν, obwohl man noch viel anderes sagen kann; κατὰ τὸν ἐνόντα τρόπον, nach Möglichkeit
ἐν-είργω od. ἐν-είργνῡμι, einschließen, einsperren
ἐν-είρω, an-, einreihen, einfügen
ἕνεκα, 1) wegen; zur Bezeichnung einer Absicht, eines Zweckes, zur Angabe einer Veranlassung od. Ursache; εἵνεκ' ἐμεῖο μένειν, um meinetwillen; τοῦ ἕνεκα, weswegen, in welcher Absicht; ἀρετῆς ἕνεκα καὶ τοῠ βελτίων γενέσϑαι, um besser zu werden; κολακεύειν ἕνεκα μισϑοῠ, um des Soldes willen; τῶν δ' εἵνεκα ἵνα -, ὅκως -, in der Absicht, damit. 2) in Ansehung, was anbetrifft, oft mit γέ verbunden; τοῠ φυλάσσοντος εἵνεκεν, soviel am Hüter liegt; εἵνεκέν γε χρημάτων, wenn es nur auf Geld ankommt; ἐμπειρίας μὲν ἄρα ἕνεκα κάλλιστα τῶν ἀνδρῶν κρίνει, wenn es nur auf Erfahrung ankommt, von Seite der Erfahrung; κἂν ἐγὼ τὰ αὐτὰ ἐπεπόνϑη ἕνεκά γε γήρως, wenigstens dem Alter nach; ἐμοῠ γε ἕνεκα, wenn es auf mich ankommt, meinethalben; ἕνεκά γε τῶν ἡμετέρων ὀφϑαλμῶν, wenns auf unsere Augen ankäme, trotz unserer Augen. Ἕνεκα für οὕνεκα, weil
ἐν-εκ-πλύνω, auswaschen in
ἐν-ελαύνω, hineintreiben, -stoßen; übertr., ὁπόταν τις καρδίᾳ κότον ἐνελάσῃ, Groll tief ins Herz senken; ἐνελαύνεσϑαι, von Wagen: darauffahren
ἐν-ελαφρίζω, erheben, ἑαυτόν, vom Vogel
ἐν-ελίσσω, darin wickeln; sich in etwas einwickeln
ἔν-εμα, τό, das Hineingelassene, bes. Klystier
ἐν-εματίζω, einklystieren
ἐν-εμέω, speien auf
ἐνενήκοντα, οἱ, αἱ, τά, neunzig
ἐνενηκοντα-ετής, ές, neunzigjährig
ἐνενηκοντά-πηχυς neunzig Ellen lang
ἐνενηκοστός, ή, όν, der neunzigste
ἐν-εξ-εμέω, darin ausspeien
ἐν-εξ-ουσιάζω, seine Macht wobei gebrauchen, sich Freiheiten herausnehmen in
ἐν-εορτάζω, dabei feiern
ἐνεός, sprachlos, stumm; ὅσοι κωφοὶ γίνονται ἐκ γενετῆς, πάντες καὶ ἐννεοὶ γίνονται, also taubstumm. Auch = dumm
ἐνεο-στασία, ἡ, das Verstummtdastehen
ἐνεότης, ητος, ἡ, das Stummsein
ἐνεό-φρων, ονος, stumpfsinnig
ἐνεόω, verstummen
ἐν-επ-αγγέλλω, darin verheißen
ἐν-επ-άγω, darauf losführen; angreifen
ἐν-επι-δείκνῡμι, darin aufzeigen, an den Tag legen
ἐν-επι-δημέω, sich als Fremder aufhalten in
ἐν-επί-δημος, sich irgendwo als Fremder aufhaltend
ἐν-επι-ορκέω, bei einem Gotte falsch schwören
ἐν-επί-σκημμα, τό, Beschlaglegung auf verschuldetes Vermögen
ἐν-επι-σκήπτομαι, auf verschuldetes Vermögen Beschlag legen, eine Schuld einklagen u. die Hypothek einziehen
ἐνέπω u. ἐννέπω, ansagen, erzählen; ἄνδρα μοι ἔννεπε, sage den Mann mir an, verkünde mir vom Manne; anreden; τινὰ δοῦλον, einen einen Sklaven nennen; ἄγειν τινά, befehlen
ἐν-εργάζομαι, darin machen, arbeiten; τὸ ζωτικοὺς φαίνεσϑαι, πῶς τοῠτο ἐνεργάζει τοῖς ἀνδριᾶσιν, wie arbeitest du das Leben in die Bildsäulen hinein?; ἁλιεῖς ἐνειργασμένοι τοῖς τόποις, dort beschäftigt; τῇ οὐσίᾳ, mit dem Vermögen Geschäfte machen, Erwerb treiben; sc. ἐν οἰκήματι, von Buhldirnen
ἐν-έργεια, ἡ, Wirksamkeit, Tätigkeit
ἐν-εργέω, wirken, tätig sein, bes. von geistiger Tätigkeit. Auch τί, bewirken, hervorbringen, tun
ἐν-έργημα, τό, das Bewirkte, die Tat
ἐν-εργής, ές, wirkend, tatkräftig
ἐν-εργητικός, ή, όν, wirksam, kräftig; ῥήματα, verba activa
ἐν-εργμός, ὁ, das Eingreifen in die Cithersaiten
ἐν-εργο-βατέω, εἴς τι, mit Nachdruck u. Erfolg zu etwas fortschreiten
ἐν-εργο-λαβέω, seinen Vorteil bei etwas haben
ἐν-εργός, arbeitend, handelnd, wirksam (ἐν ἔργῳ ὤν, eigtl. in der Ausübung seiner Tätigkeit seiend); ὅπως ἤν τι δέῃ ὁδοποιΐας εὐϑὺς ἐνεργοὶ ἦτε, gleich Hand anleget. Etwas betreiben; bes. vom Kaufmann, wo Leute sich Geld leihen; vom Gelde, χρήματα ἐνεργά, im Ggstz von ἀργά, Geld, das arbeitet, Zinsen trägt. Auch sonst von Dingen; ἡμέρα, Werkeltag; γῆ, χώρα, fruchtbringendes, also bestelltes Land, im Ggstz des ἀργός; πεδίον πολλαῖς ἐνεργὸν ἀνϑρώπων μυριάσι, das für viele Tausende Frucht bringt; von Bergwerken: ergiebig; von Heilmitteln; πορεία, angestrengter Marsch. Adv. ἐνεργῶς, z. B. μάχεσϑαι, mit Anstrengung, tüchtig
ἐν-ερείδω, 1) hineinstemmen, -stoßen; μοχλὸν ὀφϑαλμῷ, den Pfahl in des Cyklopen Auge hineinstoßen; übertr., τὴν ψυχήν, den Geist auf etwas fest hinrichten. Pass., βέλει ἀπὸ τόξου τὸ στέρνον ἐνερεισϑέντι, hineingeschnellt; sich auf etwas stützen; ἐνερεισάμενος πέτρᾳ γόνυ, sein Knie. 2) Intr., sich darauf werfen, darin festsetzen
ἐν-έρεισις, ἡ, das Daraufstemmen, -stützen
ἐν-ερεύγω, hinein-, anrülpsen; hinein-, daraufspeien
ἐν-ερευθής, ές, etwas rot, rötlich
ἐν-ερεύθομαι, sich röten, rötlich sein
ἔνερθε, 1) von unten, von untenher; im Ggstz von ὑψόϑεν; πέμψατ' ἔνερϑεν (aus der Unterwelt) ψυχὴν ἐς φῶς. 2) unten, bes. ἔνερϑ' ὑπὸ γᾶν, unter die Erde; οἱ ἔν. ϑεοί, Götter der Unterwelt; von den Toten οἱ ἔν. νεκροί. Häufig c. gen., ἔνερϑ' Ἀΐδεω, unterhalb des Hades; übertr., ἐχϑρῶν ἔν. ὄντα, unterlegen
ἔν-ερμα, τό, Arm-, Kopfband
ἔνεροι, οἱ, die Unteren, die unter der Erde sind, die Toten; so heißt Hades auch bei den Tragg. βασιλεὺς ἐνέρων
ἐνερό-χρως, ωτος, totenfarbig
ἐν-έρπω, hineinkriechen
ἔν-ερσις, ἡ, das Hineinfügen, -stecken
ἐνέρτερος, compar. zu ἔνεροι, niedriger, tiefer unten
ἐν-έρυθρος, rötlich
ἐν-έρχομαι, hineingehen
ἐν-εσθίω, 1) hineinessen; aor. ἐμφαγεῖν, bes. schnell hinunteressen; von gefräßigen Menschen. 2) darauf essen, auf goldnen Geschirren
ἔν-εσις, ἡ, das Hineintun, Einspritzen
ἐν-εσπαρμένως, hineingestreut
ἐν-εστιάω, darin bewirten; darin speisen
ἐν-ετή, ἡ, (das Eingesteckte), die Nadel, Spange
ἐν-ετήρ, ῆρος, ὁ, 1) (der Hineinlassende), Klystierspritze, Klystier. 2) eine Maschine, die man auf feindliche Belagerungsmaschinen warf, um sie abzuhalten
ἐν-ευ-δαιμονέω, darin, dabei glücklich sein
ἐν-ευ-διάω, nur πτερύγεσσιν ἐνευδιόων εὐκήλῃσιν, mit ruhigen Flügeln in heiterer Luft schwebend
ἐν-ευ-δοκιμέω, Lob verdienen dabei, Ansehn gewinnen bei; ὅτῳ τἀ τῶν Ἑλλήνων ἐνευδοκιμεῖν ἀπέκειτο, wer bei dem Unglück der Griechen Ansehn zu erlangen dachte; τινί, bei einem in Ansehn stehen
ἐν-εύδω, darin, darauf schlafen
ἐν-ευ-ημερέω darin Glück haben
ἐν-ευ-θηνέομαι, Überfluß haben in
ἐν-ευ-καιρέω, τινί, sich womit beschäftigen
ἐν-ευ-λογέω, segnen in
ἐν-ευνάζομαι, darin ruhen, schlafen
ἐν-εύναιος, im Bette befindlich; δέρμα ἐνεύναιον, zur Bettunterlage dienend; χήτει ἐνευναίων, aus Mangel an Bettkissen; aus Mangel an darin Schlafenden
ἐν-ευνητήρ, ῆρος, ὁ, der darin Schlafende
ἐν-ευρίσκω, darin auffinden
ἐν-ευ-στομέω, seine liebliche Stimme worin hören lassen
ἐν-ευ-σχολέω, seine Muße worauf verwenden
ἐν-ευ-τυχέω, worin glücklich sein
ἐν-ευ-φραίνομαι, sich wobei freuen, fröhlich sein
ἐν-εύχομαι, dabei beten, geloben
ἐν-ευ-ωχέομαι, darin, dabei schmausen
ἐν-εφ-άλλομαι, hineinspringen
ἐν-εχυράζω, von einem ein Pfand zur Sicherheit nehmen; ἡ φύσις ἐνεχυράζει τοῠ μὲν ὄψιν, τοῠ δἑ ἀκοήν, sie nimmt als Pfand dem einen sein Gesicht, dem Andern sein Gehör; übh. auspfänden; διάκονον, als Pfand wegnehmen; pass., ἐνεχυράζομαι τὰ χρήματα, ich werde ausgepfändet, mein Vermögen wird mir als Pfand weggenommen; verpfänden, τὰς οἰκίας; sich von einem ein Pfand geben lassen, ἐνεχυράσονται τόκου, für den Zins
ἐν-εχυρασία, ἡ, das Auspfänden, die Pfändung; εἶναί τινι ἐνεχυρασίαν ἔκ τινος, er habe das Recht dazu
ἐν-εχύρασμα, τό, das Pfand
ἐν-εχυραστής, ὁ, der Auspfänder
ἐν-εχύριος, verpfändet
ἐν-έχυρον, τό, Pfand, Handgeld, das man zur Sicherheit gibt od. nimmt; τιϑέναι, verpfänden; bes. im plur., die Redner
ἐν-έχω, darin haben, festhalten; χόλον τινί, dauernden Groll gegen j-n in sich hegen; pass. mit aor. ἐνεσχέϑην u. ἐνεσχόμην, in etwas, von etwas gehalten werden; übertr., unterworfen sein einer Sache, durch sie gefesselt werden; τύχᾳ ἐνέχει, du wirst gefesselt; ἐν ϑωύματι μεγάλῳ ἐνέσχετο, er staunte; ὀνείδει, ἀρᾷ, behaftet, belastet damit; ἐν τῷ ἄγεϊ, mit dem Fluche belastet; τοῖς ἐπιτιμίοις ἐνέξεται, unterworfen sein; νοϑείᾳ, von dem Vorwurfe der Unechtheit getroffen; eigtl. ἐνέσχετο ἐν τοῖς τῆς νεὼς σκεύεσι, er verwickelte sich darin; ἐνεχομένων τῶν πελτῶν τοῖς σταυροῖς, blieben darin hangen; ἐν ταύτῃ ἐνέσχετο, bei dieser blieb er stehen. Intr., darin haften, stecken bleiben; hineinfallen; einem aufsässig sein
ἐν-έψημα, τό, das darin Gekochte
ἐν-εψίημα, τό, das Spielzeug
ἐν-έψω, darin kochen
ἐν-ζέομαι, darin aufkochen lassen
ἐν-ζεύγνῡμι, hineinbinden, einjochen; τί ποτε ταῖςδ' ἐνέζευξας εὑρὼν ἁμαρτοῠσαν ἐν πημοναῖσιν, hast sie mit Leid beladen; eigtl., ἄρϑρα ἐνζεύξας ποδοῖν, in Fesseln eingezwängt; ἐνιζευχϑέντες ταῠροι, angejocht
ἐν-ζω-γραφέω, darauf malen
ἐν-ζώννυμι, angürten, anbinden
ἔνη, 1) der Tag vor der νουμηνία, der 30ste Tag im athen. Monat, wo der alte Monat des Mondenjahres mit dem neuen zusammentrifft. 2) übermorgen
ἐν-ηβάω, darin jung, d. i. munter, fröhlich sein; darin wachsen
ἐν-ηβητήριον, τό, Vergnügungsort
ἔν-ηβος, mannbar, dem ἄνηβος entgeggstzt, über 15 Jahre alt
ἐν-ήδομαι, sich daran, darüber freuen
ἐν-ήδονος, in Vergnügen, freudevoll
ἐν-ηδύνω, darin, dabei erheitern
ἐν-ηείη, ἡ, das Wohlwollen, die Milde
ἐν-ηής, ές (Ggstz ἀπηνής), wohlwollend, mild u. freundlich
ἐν-ήκοος, wer hört od. hören kann
ἐν-ήλατον, τό, das Hineingetriebene, sc. ξύλον; a) κλιμάκων ἐνήλατα, die langen Leiterbäume, zwischen welchen die Sprossen eingefügt sind, od. die Leitersprossen selbst; κλίμακος ἀμείβων ξέστ' ἐνηλάτων βάϑρα, vom Kapaneus, der die Sturmleiter hinaufsteigt. b) ἀξόνων ἐνήλατα, der Pflock in der Achse vor dem Rade. c) die vier Hölzer des Bettrahmens, durch welche die Gurte, die den Boden des Bettes bilden, gezogen werden, die sogenannten Bettstollen
ἐν-ῆλιξ, ικος, u. ἐν-ήλικος, erwachsen, mannbar
ἐν-ηλλαγμένως, verwechselt, vertauscht
ἐν-ηλόω, annageln
ἐν-ηλύσιος, vom Blitze getroffen; bes. τὰ ἐνηλύσια = bidental der Römer
ἐν-ήλωσις, ἡ, das Annageln, - die zur Zierrat eingeschlagenen Nägel
ἐν-ῆμαι, darin sitzen; ἵν' ἐνήμεϑα πάντες, im trojanischen Pferde
ἐν-ημερεύω, den Tag womit zubringen
ἐν-ηρεμέω, darin ruhen
ἐν-ηρέμησις, ἡ, vom Ton: das Aushalten in der Höhe
ἐν-ήρης, ες, mit Rudern versehen
ἐν-ήριθμος, wie ἄρϑμιος, befreundet, vertraut
ἐν-ησυχάζω, darin ruhig sein, sich ruhig verhalten
ἐν-ηχέω, darin tönen, zurufen; = κατηχέω, belehren
ἐν-ήχημα, τό, der in einem Körper erzeugte od. tönende Schall
ἐν-ήχησις, ἡ, das darin Tönen, Zurufen; das Lehren, Unterrichten in der Religion
ἔν-ηχος, einen Ton in sich habend; im Ggstz von ἔγχορδα, Blaseinstrument; rauschend
ἔνθα, adv., da, 1) demonstr., a) vom Orte: daselbst, dort; ἃς ὁ μὲν ἔνϑ' ἀπόλωλε, so kam er dort um; ἔνϑα καὶ ἔνϑα, hier und dort; bei Verbis der Bewegung, ἔνϑ' ἐλϑών, dahin gekommen; ἔνϑα καὶ ἔνϑα, dahin und dorthin, hin und her. b) von der Zeit: da, damals; ἔνϑα δ' ἔπειτα, darauf dann; ἔνϑα δή, da nun, bes. darauf nun, die Aufeinanderfolge von Begebenheiten zu bezeichnen; so entspricht es im Nachsatz dem ἐπεί des Vordersatzes. 2) relativ, a) vom Orte; auch auf ein voranstehendes subst. bezogen; auch bei Verbis der Bewegung; ὁδοιποροῦμεν ἔνϑα χρῄζομεν, wohin wir wünschen; στὰς ἔνϑα πνεῖ ἄνεμος ἢ ἀντίος, wo der Wind weht, wo er her weht, gegen den Wind. b) von der Zeit; ἔνϑα πρῶτον εἰς φιλίαν γῆν ἀφίκοιντο, da, wo, u. sobald als; auch c. gen., ἔνϑα τοῦ χρόνου, zu welcher Zeit
ἐνθάδε, 1) vom Orte: hier, da; auf der Erde, hier, im Ggstz des ἐν Ἅιδου; in dieser Lage, in diesem Falle; τὰ ἐνϑάδε, im Ggstz von τἀκεῖ; die hiesige Lage der Dinge. 2) von der Zeit: jetzt hier, in der Gegenwart; οὔτ' ἐνϑάδ' ὁρῶν οὔτ' ὀπίσω, weder das Gegenwärtige noch das Zukünftige. 3) hierher; ὁ ἐνϑάδ' ἥκων, der in diese Lage gekommene
ἐνθάδιος, der Hiesige
ἐν-θᾱκέω, darin-, daraufsitzen
ἐν-θάκησις, ἡ, das Darinsitzen, ἡλίου, der Sitz in der Sonne
ἐν-θαλασσεύω, in, auf dem Meere leben, sich befinden
ἐν-θαλάσσιος, auf dem Meere
ἐν-θάλασσος, in dem Meere befindlich
ἐν-θαλέθω u. ἐνθάλλω, ἐντέϑηλα, darin blühen
ἐν-θάλπω, darin erwärmen
ἐν-θανατόω, zum Tode verurteilen
ἔνθα-περ, da wo; wohin
ἐν-θάπτω, darin begraben, bestatten
<<< list operone >>>