019 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
ἀνα-τοκίζω - ἀν-ειδωλο-ποίησις
ἀνα-τοκίζω, Zins von Zinsen nehmen
ἀνα-τοκισμός, Zins von Zins
ἀνα-τολή, 1) der Aufgang, bes. der Sonne und des Mondes, auch der Sterne; Ursprung eines Flusses /- 2) die Gegend des Aufganges, der Morgen
ἀνα-τολικός, aus dem Morgenlande, östlich
ἀνα-τολμάω, von neuem Mut fassen
ἀνα-τομή, das Zerschneiden, Zergliedern; bes. des Körpers
ἀνα-τομικός, zur Zergliederung gehörig, anatomisch
ἀνά-τονος, sich aufwärts erstreckend, gespannt
ἀνα-τοπόομαι, einrücken
ἄν-ᾱτος, 1) ohne Schaden, unverletzt durch Apollos Zorn; durch kein Unheil gefährdet. 2) unschädlich
ἀνα-τρεπτικός, umkehrend, zerstörend
ἀνα-τρέπω, umkehren, umstürzen; dah. zerstören, zu Grunde richten, vernichten. Auch durch Gründe widerlegen, zu Boden schlagen. pass., niedergeschlagen sein
ἀνα-τρέφω -, durch Nahrung wieder kräftigen, übh. stärken; auffüttern, aufziehen
ἀνα-τρέχω, 1) zurücklaufen, sich eilig zurückziehen, bes. von Schiffern; zurückgehen und weiter ausholen. Dah. in seiner Meinung zurückgehen, dieselbe ändern. 2) in die Höhe laufen, aufspringen; aufwachsen; übertr., zu Ansehen emporsteigen
ἀνά-τρησις, das Durchbohren; Löcher, Höhlungen
ἀνά-τρητος, durchbohrt
ἀνα-τριαινόω, mit dem Dreizack erschüttern, dah. verwirren
ἀνα-τρίβω, abreiben, streicheln; zerreiben; daran reiben, vermischen
ἀνα-τρίζω, aufzwitschern
ἀνά-τριπτος, aufgerieben, ein aufgekratztes, rauhes Kleid
ἀνά-τριχος, mit aufgesträubtem Haare
ἀνά-τριψις, das Anreiben, Salben
ἀνα-τροπεύς, der Umwälzer, Zerstörer
ἀνα-τροπή, Umsturz, Zerstörung; bei den Rhetoren, Widerlegung
ἀνα-τροφεύς, der Ernährer, Erzieher
ἀνα-τροφή, die Ernährung, Erziehung
ἀνα-τροχασμός, das Hin- und Herlaufen
ἀν-άττικος, unattisch
ἀνα-τυλίττω, zurück-, wieder abwickeln, übtr., Reden noch einmal überdenken
ἀνα-τυπόω, umgestalten, von neuem abdrücken, ein Siegel; sich ein Bild von einer Sache machen, sich vorstellen
ἀνα-τύπωμα, ein gemachtes Bild, Vorstellung
ἀνα-τύπωσις, Umbildung, Einbildung
ἀνα-τυπωτικός, abbildend, eine Vorstellung von etwas gebend
ἀνα-τυρβάζω, in Unordnung bringen
ἀ-ναυ-άγητος, ohne Schiffbruch zu leiden
ἀν-αύγητος, unerleuchtet, dunkel
ἀν-αύδακτος, unaussprechlich
ἀν-αυδής -, sprachlos
ἀν-αύδητος, 1) unaussprechlich; unerhört, unerwartet. 2) sprachlos, stumm
ἀν-αυδία, Sprachlosigkeit
ἄν-αυδος, 1) sprachlos. 2) unaussprechlich, schrecklich
ἀ-ναυλεί, ohne Fährgeld
ἄν-αυλος, 1) ohne Flötenspiel; dah. freudlos. 2) des Flötenspiels unkundig
ἀ-ναυ-λόχητον, nicht in einen sicheren Ankerplatzgebracht; ohne Schiffsmannschaft
ἀ-ναυ-μάχητος, ohne Seeschlacht, Niederlage
ἀ-ναυ-μαχίου δίκη, Klage wegen Nichtteilnahme am Seetreffen
ἀν-αυξής, nicht vermehrend; nicht gedeihlich; nicht wachsend
ἀν-αυξησία, Weglassung des Augments
ἀν-αύξησις, Mangel an Wachstum
ἀν-αύξητος, 1) nicht wachsend. 2) ohne Augment
ἄν-αυξος, nicht wachsend
ἀν-αύξω, vermehren
ἄν-αυρος, ohne Luft, windstill
ἄναυρος, ursprünglich ein Fluß in Thessalien; appellativ., ein Bergstrom, Gießbach, der bei trockenem Wetter wieder versiegt
ἄνᾱες νᾶες, Schiffe, die nicht mehr Schiffe sind, zerstörte
ἀ-ναυσία, Freisein von Übelkeit
ἀν-αῡτέω, aufschreien, laut ausrufen
ἀν-αύχην, ohne Hals
ἀνα-φαίνω, aufleuchten oder auflodern lassen; gew. übtr., an den Tag bringen, offenbaren, kundmachen; pass. sichtbar werden, sich zeigen, erscheinen
ἀν-αφ-αίρετος, nicht wegzunehmen, unentreißbar
ἀνα-φάλ-ακρος u. ἀνα-φαλαντίας, mit kahler Platte, mit kahlem Vorderkopfe
ἀνα-φαλαντίασις, Kahlköpfigkeit des Vorderkopfes
ἀνα-φάλαντος, mit kahlem Vorderkopfe
ἀνα-φανδά u. ἀνα-φανδόν, sichtbar, vor aller Augen
ἀνα-φέρω, 1) herauftragen, heraufbringen; pass., vom Aufgehen der Sterne; vom Aufsteigen des Rauches; Blut aufhusten, auswerfen, Seufzer ausstoßen; vom tief aus der Brust herausgeholten Seufzer und schweren Aufatmen; sonst: für sich in Sicherheit bringen; emporheben; aus dem Schlafe aufwecken; aus dem Dunkel hervorholen, loben; im Gedächtnis erhalten; wiederholen, wie referre similitudinem; pass., emporgehoben werden, emporkommen. 2) auf sich nehmen, ertragen. 3) zurückführen; sichberufen auf; auf etwas beziehen; dah. zuschreiben; 4) wie referre, Bericht erstatten, melden; zum Vortrag bringen, darauf antragen; 5) eintragen, einbringen; 6) intr., zu sich kommen, sich erholen; 7) überlegen, erwägen
ἀνα-φεύγω, hinauffliehen; übh. entfliehen; freigesprochen werden
ἀνα-φευκτικός, zum Entfliehen geschickt
ἀνά-φευξις, das Entfliehen
ἀν-αφής, 1) unberührbar. 2) der Berührung ausweichend, nachgiebig
ἀνα-φθέγγομαι, aufschreien, laut sagen
ἀνα-φθείρομαι, sich unglücklich machen
ἀνα-φλάω, durch Reiben aufrichten
ἀνα-φλεγμαίνω, durch Entzündung anschwellen
ἀνα-φλέγω, wieder anzünden, wieder aufregen
ἀνά-φλεξις, das Entflammen
ἀνα-φλύζω, ἀνα-φλύω, aufsieden, aufwallen, wie kochendes Wasser
ἀνα-φοβέω, aufscheuchen, erschrecken
ἀνα-φοιτάω, zurückgehen
ἀνα-φορά, 1) das in die Höhe Heben; Blutauswerfen; das Ausatmen. 2) das Zurückführen, bes. einer Beschuldigung auf einen anderen ; absolut für: Anschuldigung eines andern, übh. Beziehung auf etwas. 3) Erholung; 4) das Einkommen, der Ertrag
ἀνα-φορεύς, ein jedes Werkzeug, an dem etwas aufgehängt und getragen wird, Tragseil; auch ein Querholz, das über die Schultern gelegt wird, um an den Enden desselben aufgehängte Lasten zu tragen, wie eine Wassertrage
ἀνα-φορικός, bezüglich, relativ; bei den Ärzten, Blut, Schleim auswerfend; bei den Astronomen, den Aufgang der Gestirne betreffend
ἀνα-φράζομαι, wieder betrachten oder erkennen
ἀνα-φράσσω, Verschlossenes öffnen, Schranken od. Riegel wegnehmen
ἀνα-φρίσσω, aufschauern, erzittern, aufsträuben
ἀν-αφροδῑσία, Mangel an Liebreiz; das Nichtverliebtsein
ἀν-αφρόδῑτος, ohne Liebreiz; ohne Liebesgenuß; keinen Sinn für Liebe habend; unglücklich in der Liebe
ἀνα-φρονέω, wieder vernünftig werden
ἀνα-φροντίζω, wieder überdenken, genau überlegen, aussinnen
ἄν-αφρος, ohne Schaum
ἀνα-φυγή u. ἀνά-φυξις, das Entrinnen; der Rückzug
ἀνα-φῡράω, daran mischen; wieder vermischen oder anfeuchten
ἀνα-φύρω, daran mischen; wieder vermischen oder anfeuchten; besudeln
ἀνα-φῡσάω, aufschnauben; aufblasen, stolz machen, bes. pass., aufgeblasen sein; die Flöte zu blasen anfangen
ἀνα-φύσημα, das Auf-, in die Höhe Geblasene
ἀνα-φύσησις, das Aufblasen, von feuerspeienden Bergen; der Ansatz zum Blasen der Flöte
ἀνα-φῡσητικός, zum Ansatz beim Flötenblasen gehörig
ἀνα-φῡσιάω, wiederholt aufschnauben, vom Delphin; ausatmen
ἀνα-φυτεύω, wieder bepflanzen
ἀνα-φύω, hervorwachsen lassen; aufwachsen; wieder wachsen, vom Haare; übtr., entstehen
ἀνα-φωνέω, ausrufen; laut aussprechen
ἀνα-φώνημα, der Ausruf; Zuruf
ἀνα-φώνησις, das Ausrufen; Deklamieren
ἀνα-φωνητικός, ausrufend
ἀνα-φωτίς, Fenster
ἀνα-χάζω, zurückdrängen; zurückweichen; im Kampfe zurückweichen; übh. zurücktreten, umkehren
ἀνα-χαίνω, gähnend den Mund öffnen; übh. den Mund aufsperren; auch von Wunden, aufklaffen
ἀνα-χαιτίζω, 1) eigtl. von einem wilden Rosse, das die Mähnen sträubt, sich bäumen und den Reiter abwerfen; übh. abschütteln, abwerfen; dah. übtr., von widerspenstigen Menschen: die bestehende Ordnung umstürzen. 2) zurückhalten; eigtl. bei den Haaren zurückziehen
ἀνα-χαίτισμα u. ἀνα-χαιτισμός, das Zurückziehen, Zurückhalten
ἀνα-χαλασμός, das Nachlassen
ἀνα-χαλαστικός, die Spannung vermindernd, lindernd
ἀνα-χαλάω, nachlassen, abspannen, lindern
ἀνα-χάραξις, das Rauhmachen, Aufsträuben der Schuppen
ἀνα-χαράσσω, aufkratzen, aufregen
ὰνα-χειρίζομαι, hemmen, hindern
ἀνα-χελύσσομαι, aufhusten, auswerfen
ὰνα-χέω, darauf gießen; pass., von Flüssen, sich ergießen; übh. sich ausbreiten
ἀνα-χλαινόω, mit einem Mantel überkleiden
ἀνα-χλιαίνω, wieder erwärmen
ἀνα-χνοαίνεσθαι, pass., das erste Milchhaar bekommen
ἀνα-χοή, das Ausgießen, Ergießen; Ausbruch
ἀνα-χορεύω, 1) einen Chortanz anheben; im Chore tanzen; einen Chortanz aufführen, darstellen. 2) aufjagen, aufscheuchen
ἀνα-χρέμπτομαι, aufhusten, auswerfen
ἀνά-χρεμψις, das Aufhusten, Auswerfen
ὰνα-χρονίζω, in eine andere, unrichtige Zeit versetzen, die Zeiten verwechseln
ἀνα-χρονισμός, Verwechslung der Zeiten
ἀνα-χρώννυμι, Farben anreiben, anfärben, beschmutzen
ἀνά-χρωσις, das Anfärben, Ansteckung
ἀνά-χυμα, das Ausgegossene, αἰϑέριον, das Meer des Aethers
ἀν-αχύρωτος, ohne Spreu und Hülsen
ἀνά-χυσις, das Ausgießen; bes. Stellen, in die das Meer sich bei der Flut ergießt, aestuaria; übtr Schlaffheit
ἀνά-χωμα, Erdaufwurf, Grabenrand
ἀνα-χωματίζω, einen Erdaufwurf machen
ἀνα-χωματισμός, das Aufwerfen eines Erdwalles
ἀνα-χωνεύω, umschmelzen, noch einmal ausschmelzen
ἀνα-χώννυμι, aufschütten, aufdämmen, einen Weg erhöhen
ἀνα-χωρέω, 1) zurückweichen, -treten; zurückkehren; abtreten, auf die Seite gehen; vom Abgehen aus der Provinz. 2) wie redire, auf einen andern berechtigten Besitzer übergehen. 3) von einem Amte abgehen, sich von den Staatsgeschäften zurückziehen; auch von leblosen Dingen, ein abgelegener Ort
ἀνα-χώρημα, die Zurückgezogenheit; das Zurücktreten
ἀνα-χώρησις, 1) das Zurückweichen, Rückzug; vom Flusse 2) der Zufluchtsort
ἀνα-χωρητής, einer, der sich von der menschlichen Gesellschaft zurückgezogen hat, Einsiedler
ἀνα-χωρητικός, zum Zurückweichen geneigt; einsiedlerisch
ἀνα-χωρίζω, zurückführen, zurückgehen lassen
ἀνά-χωσμα, = ἀνάχωμα, die von den Flüssen abgesetzte, aufgehäufte Erde
ἀνα-ψαθάλλω, obenauf betasten
ἀνα-ψαλάσσω, öffnen
ἀνα-ψάω, aufstreichen, mit einem Schwamme oder dergl. aufwischen
ἀνα-ψηλάφησις, das Auftappen, Aufsuchen
ἀνα-ψηφίζω, von neuem abstimmen lassen; von neuem abstimmen
ἀνα-ψήφισις, abermalige Abstimmung; daher Abänderung
ἄν-αψις, das Anzünden
ἀνα-ψυκτήρ, Abkühler, Erfrischer
ἀνα-ψυκτικός, abkühlend, erfrischend
ἀνά-ψυξις, Abkühlung, Erfrischung
ἀνα-ψυχή, Abkühlung; Erholung; das Atemschöpfen, Luftholen
ἀνα-ψύχω, abkühlen, erfrischen; die Schiffe am Lande austrocknen; j-m Erholung verschaffen, von der Mühsal; auch intrans., sich erholen; sich erholen; abtrocknen
ἁνδάνω, gefallen; einem einen Gefallen tun; erfreuen, zufrieden stellen
ἄνδηρον, 1) Gartenbeete. 2) Uferrand. 3) die Gräben selbst
ἀν-δίκτης, Mausefalle
ἄν-διχα, 1) auseinander, entzwei; alles in zwei Teile teilen; zwiespältigen Sinnes sein; abgesondert
ἀν-δοκάδην, abwechselnd
ἀνδρ-αγαθέω, braver Mann sein, tapfer sein
ἀνδρ-αγάθημα, tapfere Tat
ἀνδρ-αγαθία, das Bravsein, Tapferkeit; übh. Tugend, Rechtschaffenheit
ἀνδρ-αγαθίζομαι, sich als braver, guter Mann zeigen
ἀνδρ-αγαθικός, einem braven Manne zukommend
ἀνδρ-άγρια, die dem erlegten Manne abgenommene Beute
ἀνδρ-αδέλφη, -φος, Mannes Schwester u. Bruder
ἀνδρακάς, Mann für Mann
ἀνδρακάς, gleicher Anteil jedes Mannes
ἀνδρα-ποδίζω, zum Sklaven machen, 1) den Feind, was als Recht gilt. 2) freie Menschen rauben und verkaufen, wird als schändliche Seelenverkäuferei bestraft
ἀνδρα-πόδισις, als todeswürdiges Verbrechen aufgeführt
ἀνδρα-ποδισμός, Unterjochung, Verknechtung eroberter Städte u. gefangener Feinde; als Strafe für rebellische Untertanen, die ganze Einwohnerschaft als Sklaven verkauft; b) Verkaufen freier Leute als Sklaven, ein Todesverbrechen, plagium
ἀνδρα-ποδιστήριος, zum Sklaven machend
ἀνδρα-ποδιστής, der zum Sklaven macht; der einen Sklaven stiehlt, um ihn wieder zu verkaufen
ἀνδρα-ποδιστική, Menschenräuberei
ἀνδρα-ποδο-κάπηλος, Sklavenhändler
ἀνδρά-ποδον, (vom Fuß, den der Herr auf den Sklaven setzt, um seine Herrschaft zu zeigen) der Sklave, bes. die durch Kriegsgefangenschaft in Sklavereigeratenen, Nebenbegriff des Verächtlichen
ἀνδρα-ποδ-ώδης, knechtisch, bes. von knechtischer Gesinnung; unfreies Wesen
ἀνδρα-ποδ-ωδία, knechtische Gesinnung
ἀνδρα-ποδ-ώνης, Sklavenhändler
ἀνδρ-αχθής, Mann belastend, woran ein Mann zu tragen hat
ἀνδράχλη, Kohlenbecken
ἀνδράχνη, Portulak
ἀνδρ-είκελος, einem Manne, Menschen ähnlich; eine Farbenmischung, der Fleischfarbe des Menschen entsprechend; Schminke
ἀνδρειό-θῡμος, von männlichem Mute
ἀνδρεῖος, männlich, den Mann betreffend; männlich, mutig; die gemeinschaftlichen Mahlzeiten der Männer bei den Kretern
ἀνδρειότης, Mut
ἀνδρει-φόντης, Ἐνυάλιος, der Männer mordende
ἀνδρ-εράστρια, Männerliebhaberin
ἀνδρ-ηλατέω, einen Mann vertreiben, verbannen
ἀνδρ-ηλάτης, der in die Verbannung jagt
ἀνδρία, Mannhaftigkeit, Mut, Ausdauer; im üblen Sinne, Frechheit; Mannesalter
ἄνδρια, die gemeinschaftlichen Mahlzeiten der Kreter
ἀνδριαντάριον, Bildchen, Puppe
ἀνδριαντίσκος, kleine Bildsäule
ἀνδριαντο-γλύφος, Bildhauer
ἀνδριαντο-ειδής, einer Statue ähnlich
ἀνδριαντο-θήκη, Behältnis für eine Bildsäule
ἀνδριαντο-ποιέω, Bildsäulen machen
ἀνδριαντο-ποιητική, Bildhauerkunst
ἀνδριαντο-ποιός, Bildsäulen machend, Bildhauer
ἀνδριάς, Bild eines Mannes, Bildsäule; spottend von einem Menschen: Püppchen
ἀνδρίζω, (zum Manne machen) abhärten; sich als Mann zeigen, sich männlich, mutig betragen
ἀνδρικός, den Mann betreffend, männlich, aus Männern bestehend; mutig; tüchtig, wacker
ἀνδρίον, Männlein
ἀνδριστέον, man muß sich anstrengen
ἀνδριστής, der tapfer ist
ἀνδριστι, nach Männerart
ἀνδρο-βάμων, Fußsteig
ἀνδρο-βατέω, von Päderastie
ἀνδρο-βόρος, männerverzehrend
ἀνδρό-βουλος, von männlichem Entschlusse
ἀνδρο-βρώς, menschenfressend; von Diomedes, der den Kopf des Melanippus aufgegessen haben soll
ἀνδρο-γένεια, männliche Nachkommenschaft
ἀνδρο-γίγας, ein Riesenmann
ἀνδρο-γόνος, der Erzeugung von (Männern) Knaben günstig
ἀνδρο-γύνης, Mannweib, Zwitter; Schimpfwort, feige Memme; von unzüchtiger Frauenliebe
ἀνδρο-δάϊκτος, mannmordend; pass., wo Männer getötet werden, das Männergemetzel
ἀνδρο-δάμας, Männer überwältigend; den Gatten tötend
ἀνδρο-δόκος, Männer aufnehmend
ἀνδρο-θέα, Manngöttin, Athene
ἀνδρόθεν, vom Manne aus
ἀνδρο-θνῆτες Ἰλίου φϑοραί, Ilions Menschen tötender Untergang
ἀνδρο-κάπηλος, Menschenhändler
ἀνδρο-κμής, Männer (ermüdend) tötend
ἀνδρό-κμητος, von Menschen gemacht
ἀνδρο-κοιτέω, bei einem Manne schlafen
ἀνδρο-κόμος, den Mann pflegend
ἀνδρο-κόρινθος, wurde Heraklea genannt
ἀνδρο-κτασία, Männermord; katachrestisch von Tötung eines Knaben durch einen Knaben beim Spiele
ἀνδρο-κτονεῖον, Ort, wo Menschen getötet od. hingerichtet werden
ἀνδρο-κτονέω, den Mann töten
ἀνδρο-κτονία, Männermord
ἀνδρο-κτόνος, den Mann mordend; menschenmordend
ἀνδρό-λαγνοι, nach Männern lüstern; von Männern schwatzend; Männer aufraffend
ἀνδρ-ολέτειρα, Männervertilgerin
ἀνδρο-ληψία u. ἀνδρο-λήψιον, Menschenraub; das Wegfangen freier Bürger aus einem Staate, der den Mörder eines Atheners nicht ausliefern wollte
ἀνδρο-λογέω, Mannschaft werben, von Gladiatoren; von Matrosen
ἀνδρο-λογία, Werbung
ἀνδρο-λόγος, wie ein Mensch redend
ἀνδρο-μανής manntoll, rasend aus Liebe zu Männern
ἀνδρο-μανία, rasende Liebe zu Männern
ἀνδρο-μάχος, mit Männern kämpfend; mit dem Manne streitend
ἀνδρόμεος, zum Menschen gehörig; Menschenfleisch; Menschenblut; Männerschar
ἀνδρο-μήκης, von Menschenlänge
ἀν-δρομηρόν od. -δρομητὸν έγχειρίδιον, Bühnendolch, dessen Klinge sich in den Griff zurückschob
ἀνδρ-όμοιος, mannähnlich
ἀνδρό-μορφος, Menschengestalt habend
ἀνδρο-νομούμενοι, sich brüstend
ἀνδρό-παις, von männlicher Gesinnung; der jugendliche Mann
ἀνδρο-πλαστία, Bilden von Männern
ἀνδρο-πλήθεια, Menschenmenge
ἀνδρο-ποιός, zum Manne machend
ἀνδρό-πορνος, männliche Hure
ἀνδρο-πρεπής, Männern geziemend
ἀνδρό-πρωρος, mit Männerantlitz
ἀνδρός-αιμον, Mannsblut, eine Pflanze, Hypericum montanum
ἀνδρόσακες, Pflanze, madrepora acetabulum
ἀνδρό-σινις, Menschen verletzend
ἀνδρό-σφιγξ, Mannsphinx, an denen der Kopf u. die Brust männlich ist, die gew. weiblich dargestellt wurden
ἀνδροτής, Mannheit
ἀνδρο-τομέω, verschneiden, kastrieren
ἀνδρο-τυχής, einen Mann erlangend
ἀνδρο-φαγέω u. ἀνδρο-φάγος, Menschen fressen
ἀνδρο-φθόρος, Männer verderbend, tötend; das Blut des Gemordeten; Männer verderbend, da durch die Besudelung der Altäre mit Blute Verderben über die Stadt kam
ἀνδρο-φονεύς, Menschenmörder
ἀνδρο-φονέω, (Menschen) morden
ἀνδρο-φονία, Menschenmord
ἀνδρο-φόνος u. ἀνδρο-φόντης, Männer tötend; die Mörderinnen ihrer Ehemänner; Subst., der Mörder
ἀνδρό-φρων, männlich gesinnt
ἀνδρο-φυῆ, von Menschen geboren; von Männernatur
ἀνδρό-φωνος, mit männlicher Stimme
ἀνδρόω u. ἀνδρύνομαι, in Männer verwandeln; zum Manne aufziehen; ins Mannesalter treten; vom Manne beschlafen, virum experta
ἀνδρ-ώδης, mannhaft, mutig; von den spartanischen Frauen; Adv., standhaft bleiben
ἀνδρών u. ἀνδρωνῖτις, Wohn- u. Speisezimmer der Männer; zu Speisesälen machen, komisch im Munde der Frauen
ἀνδρ-ωνυμέω, einen Männernamen haben
ἀνδρ-ώνυμος, mit einem Männernamen
ἀν-έγ-γραφος, nicht aufgeschrieben
ἀν-έγ-γυος, unverbürgt; die nicht feierlich Verlobte; von Kindern: aus einer nicht feierlich geschlossenen Ehe gezeugt, unehelich
ἀν-εγείρω, aufwecken; aufregen, ermutigen; anregen; das Andenken auffrischen; Gesang anheben; Pass., aufwachen
ἀν-εγέρμων, aufgewacht
ἀν-έγερσις, das Aufwecken, Aufrichten
ἀν-έγερτος, nicht aufgeweckt, unerwecklich
ἀν-εγ-κλητί, unbescholten
ἀν-έγ-κλητος, nicht beschuldigt, unbescholten
ἀν-έγ-κλιτος, nicht nachgebend
ἀν-έγ-κυος, nicht schwanger
ἀν-εγ-κωμίαστος, nicht gepriesen
ἀν-έγρομαι, erwachen
ἀν-εγ-χώρητος, unzulässig, unmöglich
ἀν-εδάφιστος, nicht (zur Tenne) geebnet
ἀν-έδην, losgelassen; ungehemmt, ungehindert; ganz u. gar; ganz offen; schlechthin, ohne weiteres; bes. vom reichlichen Essen; schamlos
ἀν-έδραστος, ohne festen Sitz, unstät
ἀν-έζω, hinaussetzen
ἀν-εθελησία, Unfreiwilligkeit
ἀν-εθέλητος, unfreiwillig, unerwünscht
ἀν-εθίζομαι, an etwas gewöhnt werden
ἀν-έθιστος, ungewohnt
ἀν-είδεος, gestaltlos, roh
ἀν-ειδωλο-ποιέω, sich versinnlichen
ἀν-ειδωλο-ποίησις, -ποιΐα, die Entwerfung eines Bildes, Versinnlichung
<<< list operone >>>