Auch des Bettlers Brot stinkt ja nicht.
Estland
Auch des Feindes Auge wird mit der Zeit blind.
Auch des Guten kann man zu viel tun.
Auch des Guten kann man zu viel tun.
i] ZB. des Essens und Trinkens, Arbeitens, Schlafens, als an sich guter Handlungen. Ebenso schadet zu viel Salz ans Fleisch, zu viel Dünger auf den Acker.
Auch des Guten wird man (zuweilen) überdrüssig.
Auch des Guten wird man überdrüssig.
Auch des Gutsherrn Pferd wird von Bremsen gestochen.
Russland
Auch des Kaisers Barke kann nicht höher gehoben werden, als bis zum höchsten Bassin.
Russland (Dies Sprichwort bezieht sich auf die Schleusenwerke bei Wyschnij Wolocok, welche auf der durch Peter I., mittels Verbindung der Flüsse Zna und Twerca begründeten Wasserstraße zwischen dem Kaspischen Meere und der Ostsee die Barken von Becken zu Becken stationsweise emporheben. Die Stadt zieht ihre Hauptnahrung aus der Durchschleusung dieser Barken, die alljährlich diese Wasserstraße passieren, und aus dem Zwischenhandel, der mit diesen schwimmenden Warenlagern unterhalten wird.)
Auch des Königs Fische haben Gräten.
it] Anche i pesci del re hanno spine.
Auch des Menschen Tun
Ist eine Aussaat von Verhängnissen,
Gestreuet in der Zukunft dunkles Land,
Den Schicksalsmächten hoffend übergeben.
Da tut es not, Die Saatzeit zu erkunden,
Die rechte Sternenstunde auszulesen.
Schiller, Piccolomini, II, 6 (Wallenstein)
Auch des Mondes Licht ist dem Wechsel unterworfen.
Russland
Auch des Nachts träumt ihm davon.
i] Dem, welcher nach irgendetwas ringt.
Auch des Räubers letzte Zwecke sind ruhiger Besitz und Genuss.
Georg Forster, Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit
Auch des Weisen Hand wird nass, wenn er sie ins Wasser steckt.
Auch des Zaren Krone schützt nicht vor Kopfweh.
Russland
Auch des Zaren Lunge reicht nicht zu, um die Sonne auszublasen.
Russland
Auch des Zaren Ochs hat nicht mehr Hörner als zwei.
Russland
Auch des Zaren Ochs hat nur zwei Hörner.
Russland
Auch des Zaren Rücken würde bluten, wenn er Knutenstreiche empfinge.
Russland
Auch deswegen werden Gesetze geschrieben, weil es Gesetzesbrecher gibt,
Auch die Ameise hat eine Galle.
Altgriechisch
i] Sie kann zornig werden)
Auch die Ameise hat ihren Zorn.
Russland
Auch die Ameise wahrt ihre Eier mit Sorgfalt.
Auch die andere Partei soll angehört werden.
la] Audiatur et altera pars. Augustin
Auch die Angrenzung der Menschen an die Affen wünschte ich nie so weit getrieben, dass, indem man eine Leiter der Dinge sucht, man die wirklichen Sprossen und Zwischenräume verkenne, ohne die keine Leiter stattfindet.
Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit
Auch die Arbeit ist heilig, aber nur, wenn sie Sinn hat.
O'Casey, Des Bischofs Freudenfeuer
Auch die Augen des Narren werden nass.
i] Man soll nicht von jeder Träne sich rühren lassen.
Auch die Bärin leckt ihre Jungen.
Auch die Begriffe von Tugend und Sittlichkeit sind der Mode unterworfen, und wer sich nicht nach den Modebegriffen seines Jahrhunderts schmiegen kann, der wird von den Zeitgenossen verkannt und verschrien.
Moses Mendelssohn, An Hennings
Auch die besessensten Vegetarier beißen nicht gern ins Gras.
Joachim Ringelnatz
Auch die beste Brücke tritt man mit Füßen.
Auch die beste Frau hat noch eine Teufelsrippe in sich.
Auch die beste Reue hat keinen Schwamm, um das Andenken an die Sünde zu verwischen.
Russland
Auch die beste Strickerin lässt einmal eine Masche fallen.
Auch die besten Augen sehen oft falsch (od. fehl, scheel).
it] Occhio ben sano sa spesso veder torto.
Auch die Besten bedürfen der Verzeihung.
England
Auch die besten Händel sind nichts nütz.
Auch die besten Juden schachern.
Platen, Die verhängnisvolle Gabel,
(Sirmeo)
Auch die besten Saiten dürfen nicht immer gespannt sein.
Auch die Bibel endet mit der letzten Seite.
Auch die böse Zeit geht vorbei.
bm] Jen poshovĕj, i zlý čas mine svým časem.
Auch die bösen Hunde wedeln mit dem Schwanze, wenn sie Brot in des Fremden Hand sehen.
Russland
Auch die Bretter, die man vor dem Kopf hat, können die Welt bedeuten.
Werner Finek
Auch die dienen, die nur dastehen und jubeln.
Henry Adams
Auch die Dinge, die man bis jetzt hat, verdankt man mehr dem Zufall und der Erfahrung als den Wissenschaften. Denn die jetzt vorhandenen Wissenschaften sind nur eine Zusammenstellung der schon früher entdeckten Dinge, aber keine Weisen, Neues zu erfinden, und keine Anweisung zu neuen Werken.
Bacon, Neues Organon
Auch die Einsamkeit hat ihre Gecken, und sie verraten sich meist dadurch, dass sie sich als Märtyrer aufspielen.
Arthur Schnitzler, Buch der Sprüche und Bedenken
Auch die Erfahrung ist wichtig: dass, wenn wir uns in eine gewisse Freiheit zu setzen gedenken, sich gleich wieder ein neues Hindernis hervortut...
Goethe, An Marianne v. Willemer, 10.2.1832
Auch die ethischen Kräfte einer Nation zeigen sich in ihren Genien. Nietzsche, Unschuld des Werdens
Auch die Ewigkeit besteht aus Augenblicken.
Auch die Fische des Königs haben Gräten.
it] Anche i pesci del re hanno spine.
Auch die Flegel schlagen sich um den Vorrang.
Auch die Fliege überwindet den Ochsen, wenn der Wolf ihn fängt.
Litauen
Auch die Fliegen haben ihre Galle.
i] Auch kleine Leute zürnen.
dä] Fluen haver og galde.
it] Anche la mosca ha la sua colera.
la] Habet et musca splenem.
pl] I mucha ma zólc w sobie.
Auch die Frau unedler Herkunft wird oft in einer Sänfte getragen, die von Edelsteinen glänzt.
Auch die Freiheit muss ihren Herrn haben.
Schiller, Die Räuber (Roller)
Auch die frostige
Gesellschaft ist zuletzt doch immer besser
Als keine.
Wieland, Pandora, I, 1 (Prometheus)
Auch die Furcht, die Angst, die Traurigkeit können zu Gott führen.
Elie Wiesel, Geschichten gegen die Melancholie
Auch die Gabe, die du gibst,
Wiegt nicht schwerer, als du liebst:
Liebe geht dem Geben vor.
E. v. Egidy, Ernste Gedanken, 1890
Auch die geballte Faust ist ein Fingerzeig.
Auch die Gegenseite soll gehört werden.
la] Audiatur et altera pars.
Auch die Gelehrten irren mitunter.
Auch die Gerechtigkeit trägt eine Binde
Und schließt die Augen jedem Blendwerk zu.
Goethe, Tasso A II Sz 3
Tasso Vs 1308
Auch die gescheiteste und geistreichste Unterhaltung besteht zumeist aus oberflächlichen Redensarten und Gemeinplätzen, die nur dem einen Zweck dienen, die Zeit durch Sprechen totzuschlagen. Jedermann muss sich also dazu verstehen, zum größten Teil gewöhnliche Dinge zu sagen, um wenigstens hie und da etwas Ungewöhnliches sagen zu können.
Leopardi, Gedanken
Auch die geschickteste Lüge kommt an den Tag.
Auch die geschickteste Lüge kommt an den Tag.
sp] Aunque compuesta la mentira, siempre es vencida.
Auch die Glocke des Iwanwjelikij läutet nicht von selbst.
Russland
Auch die goldene Glocke gilt für missraten, an der ein hölzerner Klöppel hängt.
Russland
Auch die grimmigsten Bären leben in Frieden miteinander.
la] Saevis inter se convenit ursis.
Auch die große Wolga war erst ein kleiner Fluss.
Auch die größte Geduld ist einmal erschöpft.
Auch die Güte hat ihre heiklen Punkte. Da wird sie zur Dummheit.
Auch die Handmühle genügt, wenn die alte Mühle Tauffest hat.
Estland
Auch die heftigsten Leidenschaften lassen uns manchmal in Ruhe, die Eitelkeit aber treibt uns beständig an.
La Rochefoucauld, Réflexions morales
Auch die Heiligen haben ihre schwachen Augenblicke.
Auch die Heiterkeit ist ursprünglich, im Gegensatz zur Skepsis, die erworben sein will.
Auch die Helden siegen nicht immer.
Auch die Henne kratzt nicht vergeblich (o. scharrt nicht umsonst).
bm] Ani kuře rádo darmo kutí a hrabe.
bm] Ani slepice darmo nehrabe.
bm] Kuře nadarmo nerado hrabe, aby nejakého zrnéčka nenaslo.
Auch die Henne scharrt nicht umsonst.
Auch die Henne weiß, wenn sie aufs Genist (auf die Schlafstange) fliegen soll.
Auch die Herrscher haben einen Herrscher.
Auch die höchste Eiche wächst nicht über ihren Gipfel hinaus.
Lettland
Auch die Hoheit darf das Schöne schmücken,
Der goldne Reif erhebt den Edelstein.
Schiller, Die Braut von Messina, 630/ 31 (Don Manuel)
Auch die hohlste Nuß will noch geknackt sein.
Nietzsche, Zarathustra, I, Vom freien Tode
Auch die Hölle ist schließlich ein Aufenthaltsort.
Auch die Hornisse kommt zum Zuckertopf.
China
i] Auch dem Gefährlichen kann man schmeicheln.
Auch die Hunde der Herren werden zu Herren.
Auch die Hunde haben Rachegöttinnen.
Altgriechisch
Auch die jungen Bären brummen schon.
Auch die Kapelle gehört schmuck.
Österreich-Schlesien
i] Von einer putzsüchtigen Frau.
Auch die Katze bedeckt ihren Dreck.
Auch die Katze braucht bitteren Rettich.
Auch die Katze singt ja für denjenigen, der sie streichelt.
Auch die Katze stirbt vor Sorge.
Auch die Katze wagt den König anzusehen, warum sollte der Mensch denn nicht wagen, einen anderen Menschen anzusehen.
Auch die Katze wird nach dem Geschlecht besehen, genauso soll der Mann besehen werden.
Auch die kleinste Fliege hat fünf Eingeweide.
Auch die kleinste Katze kratzt.
i] Jeder tadelt gern.
z] Man sieht's auch an den jungen Katzen, die haben spitz und scharpffe Tatzen.
fr] Il n'est si petit chat, qui n'égratigne.
Auch die kleinste Nadel darf man nicht verschlucken.
Japan
Auch die kleinste Quelle kann in ihrem Laufe der Zuflüsse so viele aufnehmen; dass sie zum wilden, verheerenden Strom wird, und der unbedeutendste Sittenfehler kann durch alle die, die sich nach und nach ihm zugesellen, in die gehässigsten, verderblichsten Laster führen.
Engel, Fürstenspiegel: Sittenwert
Auch die Könige irren sich, wenn sie über ihre Regierung, die Heerführer, wenn sie über ihre Feldzüge schreiben: wie viel mehr, wenn sie davon reden!
Christian Garve, Über Gesellschaft und Einsamkeit