Der ist ein selig' Mann, der recht geben und halten kann.
Der ist ein Spitzenkrämer.
Eifel
i] Auch Spiegel- oder Kleinigkeitskrämer.
Der ist ein starker Jurist, so das Recht unter den Füßen hat.
Der ist ein starker Mann, der Laster überwinden kan.
Der ist ein Stiefvater, der Kinder zeugt und sie nicht liebt, lehrt und zeucht.
Der ist ein stummer Mensch, der kein Testament macht.
Der ist ein tapferer Mann, der seinen Zorn bemeistern kann.
Der ist ein tapfrer Mann, der siegt (schlägt), wo andrer wird geschla'n.
la] Virtus est domare, quae cuncti pavent.
Der ist ein Taugenichts, der seine Pflicht versäumt.
la] Nihili est homo, suum qui officium facere est immemor.
Der ist ein Tölpel, der nicht acht't den Tempel.
Der ist ein Tölpel, der sich nicht verwundern kann, auf den nicht die ewigen Naturgesetze in großen und kleinen Gegenständen - gleichviel, wie groß oder klein die Masse sei - einen mächtigen Eindruck machen.
Goethe, H. Voß, 13.2.1804
Der ist ein Tor, der hingibt, was er selbst bedarf.
Der ist ein Tor, der sich auf einen anderen mehr verlässt, als auf sich selbst.
it] È pazzo espresso, chi si flda più in altro, che in se stesso.
Der ist ein Tor, welcher den Spatz aus der Hand lässt fliegen, um die Taub' auf dem Dache (das Rebhuhn in der Luft) zu kriegen.
it] Poco saggio è colui, che perde il proprio per acquistar l' altrui.
Der ist ein unruhiger und unglückhaffter Mensch, der nicht weiß, wenn er genug hat.
Der ist ein verlorener Mann, der höher will steigen als er kann.
ho] Hij is een verloren man, die hooger will vliegen den hij kan.
Der ist ein verständig Mann, der nicht alles will, was er kann.
Der ist ein verwogner Kriegsmann, der ein Wolf nicht fürcht um Liechtmess und einen Bawren in den Fastnacht und einen Priester in der fasten (wenn man soll beichten).
Der ist ein weis verständig Mann, der feindt und freundtschafft halten kan.
Der ist ein weis verständig Mann, der sich selbst kennen kann.
Der ist ein weise mann, der mit vernunft schweigen kann.
Der ist ein weiser man, der wenig leuten getrauen kan.
Der ist ein weiser Mann, der in die Zeit sich schicken kann.
ho] Hij is gewis een deugdelijk man, die op zijn' tijd zwijgen en spreken kan.
it] Chi al tempo sa piegarsi, è uomo da lodarsi.
Der ist ein weiser Mann, der masse rahmen kan.
Der ist ein weiser Mann, der Schickelmann zur Hand gehen kann.
Der ist ein weiser Mann, der sein Dunckel brechen kan.
Der ist ein weiser Mann, der sich an eines anderen unfall bessern kan.
la] Felix quem faciunt aliena pericula cautum.
Der ist ein weiser Mann, der sich in sein Stand schicken kan.
i] Mit dem Zusatz: 'und tracht nit mehr nach anderen sachen, die ihm sein Leben schwerer machen.'
Der ist ein weiser Mann, der sich selber raten kann.
z] Der ist auch Lohnes wêrth, der gutem Rat folgt unbeschwert. Wer aber selber wüst kein Rat, auch nach der Weisen Lehr nicht tat, der war und blieb ein toller Narr, bracht sich und ander in Gefahr.
Der ist ein weiser Mann, der wohl hören kann.
Der ist ein weiser Mann, der zu Zeiten harren kan.
Der ist ein Weiser und gelehrt, der Glück und Unglück (alle Dinge) zum besten kehrt.
Der ist ein weyser man, der gelück und ungelück leyden (tragen) kan.
z] Dem söll wir vnweyss sagen, der nicht vngelück kan tragen.
Der ist eines Dinges nicht wert, der nicht das Herz hat, dass er's begehrt.
Der ist einfältig, der nicht kan einen Schalck vertretten.
Der ist einfältig, der nit kann ein Fuchsbeltz vmbhencken.
Der ist einfältig, der sein Geld in fremde Kisten wirft, wozu er keinen Schlüssel hat.
Der ist einfeltig, der kein entschuldigung weiß.
Der ist eins dings nicht wert, der nicht das Herz hat, dass er's begehrt.
Der ist elend, der den Tod wünscht; noch elender aber, der ihn fürchtet.
Kaiser Heinrich V.
Der ist eyn guter gesell und eyn geschickt man, der sich inn alle sachen schicken kan.
Der ist fertig von Kuchen und Keller.
i] Er hat sein Vermögen verlebt
z] Er hat aussgebadet, der verdirbt im grund.77
Der ist fertig zu Judas gewundenen Halskragen.
Der ist fromm, der ungezählt Geld wiedergibt.
Der ist frühzeitig weg, ehe sich die Eule berupft.
Schlesien
Der ist für einen schalk zu schelden, wer etwas aus der beicht tut melden.
la] Semper celanda confessio, nec referenda.
Der ist fürwahr ein töricht Mann, der seinem Nachbar das Haus zündet an und selber mit verbrennet dann.
mhd] Ez dunket mich ein tumber muot, swer im selbe schaden tuot sîme nâchgebûre ze leide.
mhd] Erst tumbe sammir got, der mit schaden richet daz man im gesprichet.
Der ist fürwahr ein unweis Mann, der seine Schand nicht schweigen kan.
Der ist fürwahr ein weiser Mann, der seinen Zorn bezähmen kan.
Der ist fürwar ein weiser mann, so gescholten nit zürnt, gelobt nit geschwilt, der seinn zorn zemen kan.
Der ist gar ein weiser Mann, der Lug mit Lug wohl gelten kann.
i] Märchen vom Schneekinde, das in Ägypten zerschmolzen.
Der ist gelehrt, der seine Kunst mit Sack voll Gold kan auff den Tisch stellen.
ho] Geleerdheid overweegt niet.
Der ist genug gebeten, dem man die noth klagte.
z] Den man klagt sie keinen, man wolle denn Rath oder Hilfe haben.
dä] At bede er tungere end arbeyde ondt at bede en om noget, nien verre at bede en uwerdig.
Der ist geputzt bis aufs Loch.
Pfalz
i] Von einem schlauen und hinterlistigen Menschen.
Der ist gerieben wie Goldpapier.
Braunschweig
Der ist gescheit, der etwas auf anderer Kosten lernt.
Der ist geschickt, der ein bösen wurff zum vortel kann richten.
i] Die Alten nannten oft beredt, was wir geschickt nennen
la] Diserte saltare. Tacitus
Der ist geschickt, der ist wie ein Katz, man werffe jhn, wie mann wolle, so fällt er auff die Füss.
Der ist geschickt, der Links und Rechts ist, wie ein Polischer Stiefel.
Der ist geschickt, der schaden weiß nutz zu machen.
Der ist geschickt, der seine Kunst mit vollen Geldsäcken kann auf den Tisch stellen.
Der ist geschickt, der sich weiß zu verstellen und vor den Leuten groß und klein zu machen.
Der ist geschickt, der viesirlich ist, wie ein Weidsack, auff welcher seiten mann greifft, da findt mann ein loch.
Der ist geschickt, der zugleich Fuchs und Haass sein kann.
la] Polypi mentem obtine.
Der ist geschossen und nicht getroffen.
Der ist gestempelt.
i] Er spricht nicht seine eigene unbeein flusste Meinung aus, er redet und handelt so, wie er für ein fremdes Interesse gewonnen ist.
Der ist gestraft genug.
Rottenburg
Der ist gesund zu schetzen, dem vmbs Hertz wohl und warm ist.
Der ist glückhafft, der seiner Natur und nicht Weisen Rhat volgt.
Der ist glücklich genug, der keine Zeit hat unglücklich zu sein.
i] Der tätige Mensch also.
z] Zum Unglücklichsein hat jeder Ursach, wohl dem, der keine Zeit dazu hat!
Der ist glücklich genug, der reich ist und klug.
fr] Heureux est celui qui est riche et sage ensemble.
Der ist glücklich, der keine Feinde hat, noch glücklicher ist, der keinem anderen feind ist.
Der ist glücklich, der nicht weiß, dass er glücklich ist.
England
Der ist glückselig, der auf eines anderen Unkosten klug wird.
Der ist Goldes wert, der es gewinnen kann.
Schottland
Der ist Gott am nächsten, der am wenigsten bedarf.
dä] Den er næst Gud som mindst behever.
Der ist groß zu achten, der im Reichtum kann arm sein.
Der ist groß, den kein Unglück erniedrigt.
Der ist groß, der das, was er ist, aus sich selbst ist und uns nie an andere erinnert.
Emerson, Repräsentanten des Menschengeschlechtes
Der ist groß, der, was er ist, von Natur aus ist, und uns nie an andere erinnert.
Ralph Waldo Emerson, Essays
Der ist gut als Kapitän, hat große Schenkel.
ndt] De is god to'n Koptain, hett grote Schunken.
i] Soviel wie Schinken, hier in der Bedeutung von Schenkel, die ein Schiffskapitän sehr gut gebrauchen kann, da er nicht selten in die Lage kommt, sich unter den Teerjacken nur durch physische Überlegenheit Achtung zu verschaffen.
Der ist gut einladen.
i] Er nimmt nichts an, lehnt ab
Der ist gut mitzunehmen, wenn man nicht fortkommen will.
dä] Han er god at have med, naar man skal ingensteds.
Der ist gut um Essig zu machen.
fr] Qu'il est bon à faire une enseigne à bière.
Der ist gut zum Galgenschwengel.
Der ist gut zum Kreen(Meerrettich-)reiben.
Der ist gut, der vor Gott gut ist.
dä] Han er god, for Gud er god.
Der ist hartgesotten wie ein Krebs.
Nürtingen
Der ist hässlich wie die Möglichkeit.
Nürtingen
Der ist herdurch (hindurch) und weêr (wieder) herdurch.
Trier .
i] Von einem durchtriebenen und verschlagenen Menschen, der sich überall durchzubeißen weiß
Der ist Herzhaftig, der nicht furchtsam und nicht kühn ist.
Der ist hinten lange nicht so wie vorn.
Trier .
i] Er ist anders, als er sich zeigt
Der ist hinter der Heide her.
Niederlausitz .
i] Um zu sagen, er ist dumm, unwissend, ungebildet
Der ist hochgelehrt, der sich selbst kennen lehrt.
Der ist Hudelmanns art, der meint, jeder soll seines Feinds Feind sein.
Der ist ihm zu kantig. Trier
i] Zu stark, dreist, pfiffig, zu klug, lässt sich nicht vexieren.
Der ist im ersten Kapitel der Narrheit, der sich vor sonder weise hält.
Der ist im Narrenhäuslein.
i] Hat zu tief ins Glas gesehen.
Der ist im rechten Kapitel der Narrheit, der sich für einen besondern Weisen hält.
ho] Het eerste kapittel van de zotten is, zich wijs te houden.
Der ist im Vollmonde geboren.
i] Von einem, der alles in Hülle und Fülle, im Überfluss hat.
dä] Fød i fuld maane.