Der Bettler schlägt kein Almosen, der Hund keine Bratwurst, der Krämer keine Lüge aus.
Der Bettler stirbt, der König stirbt, die Welt bleibt immer beim alten.
Estland
Der Bettler treibt das goldne faule Handwerk, davon er sechs Tage feiert und den siebenten vor der Kirche sitzt.
Der Bettler verachtet weder Brot noch Strömlinge.
Estland
Der Bettler verdient mit Geschichten und Liedern seinen Unterhalt.
Estland
Der Bettler, der den Bettler anbettelt, wird nie reich. Jamaika
Der Bettler, der um Krümel bittet, erhält mehr als der um Brote bittet. Telugu, Indien
Der Bettler,
Der Ritter worden, jagt sein Pferd zu Tod.
en] Beggars mounted run their horse to death.
Shakespeare, König Heinrich VI., Dritter Teil, I, 4
Der Bettlerstab ist die schwerste Bürde.
Estland
Der Bettzipfel wird's heilen.
Breslau
i] Über Nacht, oder im Schlaf wirds besser werden
Der Beutel eines Prozessierenden und eines Verliebten muss mit Spinnweben geschlossen sein.
i] Beide müssen leicht hinein können und dürfen das Geld nicht schonen.
Der Beutel ist immer golden, der klare Himmel blau.
Estland
Der Beutel macht beredt.
Der Beutel öffnet Kerkertüren.
Der Beutel unserer Begierden ist mit Lauchblättern zugebunden.
la] Cupidinum crumena porri folio vincta est.
Der Beutel, in dem das Gold von einem anderen liegt, ist leer.
Island
Der Beutelschneider hat einen sicheren Handel, er hat blankes Geld, wenn die Arbeit getan ist.
en] A cut-purse is a sure trade, for he has ready money when his work is done.
Der beutelt (schüttelt) die Schläg ab, wia de Hund d' Flöh.
Wien
Der Beweggrund allein bestimmt das Verdienstliche in den Handlungen der Menschen, und die Uneigennützigkeit drückt das Siegel der Vollkommenheit auf.
La Bruyère, Charaktere
Der bewegte Stein hat keinen Seetang.
Altgriechisch
i] Der Unstete wird keine Reichtümer sammeln
Der Beweibte hat viel Sorgen, aber der Ehelose noch mehr.
Finnland
Der Beweis von Heldentum liegt nicht im Gewinnen einer Schlacht, sondern im Ertragen einer Niederlage.
Lloyd George, Rede zu Manchester, 23.10.1895
Der Bewohner einer großen Stadt ist doch immer zu beneiden, weil ihm vor Aug und Ohr kommt, wovon wir Kleinstädter nie einen Begriff erhalten.
Goethe, An Zelter, 23.2.1817
Der Bewohner von Mainz darf sich nicht verbergen, dass er für ewige Zeiten einen Kriegsposten bewohnt: alte und neue Ruinen erinnern ihn daran.
Goethe, Am Rhein, Main und Neckar 1814/15. Kunst und Altertum. Mainz
Der bezahlte Knecht hat den Arm gebrochen.
Der Bezuoldâch bléift nemessten ouss.
Siebenbürgen/Sachsen
hdt] Der Bezahltag bleibt niemandem aus.
Der Biankoon rührt sich.
i] Unter dem 24. Juli 1870 schrieb man aus Florenz: Seit ein paar Tagen hört man hier tausendmal das Wort: 'Der Biankoon rührt sich.' Sie fragen, was das bedeuten soll, und ich muss Sie darauf anweisen, dass alle geistreiche Völker darin eine Aehnlichkeit mit einander haben, sich bisweilen in eine Narrheit zu verlieben. Erinnern wir uns, wie vor einigen Jahren ganz Paris von dem Rufe wiederhallte: voila Lampert, der gar keinen Sinn hatte. Was nun unsern Biankoon betrifft, so führt dieser Name jene eben nicht sonderlich schöne Statue des Neptun, die auf der Piazza della Signoria zu sehen ist und die Autoren des: 'der Biankoon rührt sich' hatten dabei im Sinn, anzuzeigen, dass Garibaldi sich rühre. (Breslauer Zeitung 1870
Der Bibel fehlt nichts, als dass sie nicht Geld bringt.
Der Bibliophile hat annähernd dieselben Beziehungen zur Literatur wie der Briefmarkensammler zur Geographie.
Kraus, Aphorismen
Der biegsame Zweig des Baumes bricht nicht leicht ab.
Der Bien muss, ging es auch ans (o. ums) Leben.
i] Nach einer Anekdote, wonach ein Russe erzählt, dass in seinem Vaterlande die Bienen so groß wie in Deutschland die Sperlinge seien, und auf die Frage, wie sie zu den kleinen Fluglöchern hineinkönnten, antwortete: 'Der Bien muss.' Man gebraucht die sprichwörtlich gewordene Redensart mit oder ohne den spätern Zusatz, um irgendeinen unvernünftigen, widersinnigen, lächerlichen Zwang zu charakterisieren.
Der Biene allein hat Gott von Geburt an die Wissenschaft eröffnet.
Der Bienen Schwärmen ist für das Ohr der Imker ein angenehmes Lärmen.
Der Bienenstock des Glücks enthält mehr Wachs als Honig.
Der Bienenstock wird geheiratet, das Klopfholz wird zu Hause gelassen.
Estland
Der Bier morwelt en soanjt (singt): ech bän der Grest, ech bän der Grest.
Schässburg
Der Bierbrauer kann dumm sein, aber der Malzbrauer muss klug sein.
Der Biernarr ist schlimmer als der Branntweinnarr.
Estland
Der Biernarr ist selten, der Kwaßnarr immer ein Narr.
Estland
Der Bildhauer steht unmittelbar an der Seite der Elohim, als sie den unförmlichen widerwärtigen Ton zu dem herrlichsten Gebilde umzuschaffen wußten; solche göttliche Gedanken muss er hegen.
Goethe, Wanderjahre III,3
Der Bildungsprozess des Rechts ist keine Sache der bloßen Erkenntnis wie bei der Wahrheit, sondern Sache des Kampfes der Interessen, und die Mittel, durch welche er ausgekämpft wird, sind nicht Gründe und Deduktionen, sondern Aktionen und Energie des nationalen Willens.
Ihering, Der Zweck im Recht
Der billigste Weg, einem Mann in dieser Welt weiterzuhelfen, besteht darin, Blumen auf seinem Grabstein anzuhäufen.
Australien
Der Bindfaden ist ihm ausgegangen.
i] Er hat den Zusammenhang verloren, in Preußen auch von männlicher Schwäche.
Der Biograph an seiner Stelle ist, als Dritter, gegen den Mann, dem er seine Aufmerksamkeit widmete, entschieden im Vorteil: er hält sich an das Resultat, wie es im Ganzen erscheint, geht von da zurück auf das folgerechte und folgelose Handeln, forscht nach den angewandten Mitteln, dem benutzten Vermögen, den verborgenen Kräften, und wenn ihm auch manches Besondere unentdeckt bleibt, so leitet ihn doch ein reiner Blick auf das Allgemeine.
Goethe, Schriften zur Literatur - Stapfer: Notice sur la vie et les ouvrages de Goethe
Der biologische Standpunkt der äußeren (englischen) Politik ist klar. Erstens: Bündnis mit unseren Kolonien und der geographischen Isolierung vorbeugen durch Zusammenschluß der angelsächsischen Rasse; zweitens bereit sein, Deutschland zu bekriegen, weil es vernichtet werden muss.
Saturday Review, am 1.2. 1896
Der Birkenpilz ist sicherer vor dem Blitz als der Birkenbaum.
Moskau
Der Birkenstock ist des Hirtenjungen Lohn.
Der birn mag ich nicht fressen.
Der Bisam wurde so gemein und so umhergeworfen, dass sich selbst die Kühe seiner bedienten.
i] Von kostbaren Sachen, wenn sich ihrer gemeine Leute bedienen, oder von Personen höhern Ranges, die mit Leuten umgehen, die ihres Umgangs unwürdig sind.
Der Bischof ist wie ein zweiherrischer Bauer, wenn's ihm der Kaiser nicht recht macht, so beruft er sich auf den Papst, macht's ihm der Papst nicht recht, so beruft er sich auf den Kaiser.
Der Bischof weihet nit allwegen.
Der Bismarck muss noch so klein werden, dass er aus der Hand eines ehrlichen pommerschen Junkers gern ein Stück Brot frisst, sagte Herr von Diest-Daber, da schob ihm der Wärter einen Napf Bohnensuppe in die Zelle.
i] Bezieht sich auf den Beleidigungsprozess gegen den Herrn von Diest-Daber im Mai 1877, der wegen der ausgesprochenen Beleidigung des Fürsten Bismarck zu Gefängnisstrafe verurteilt wurde.
Der Biß einer Eidechse soll neunmal mehr weh tun als derjenige einer Schlange.
Estland
Der Biss vom eignen Hunde schmerzt mehr als vom fremden.
Der Bissen hat den Schluck im Geleite.
Ostpreußen
Der Bissen im Munde stirbt ihm.
i] Wirkung einer überraschenden, erschütternden Mitteilung
Der Bissen in der Hand hat noch weit zum Munde.
la] Casus utrumque dirimunt os sepe bolumque.
sd] Langtaer stundom mallom mun ok sagha (sawe).
Der Bissen, den man unter Tränen isst, wird übel verdaut.
la] Que masticatur flendo male mica voratur.
sd] Thz wardher illa swlghit som gratande wardher aetith.
Der bissige Hund zeigt seine Zähne nicht.
Der Biswind im Brachmonat windet Korn ins Land.
Luzern
i] Nordwind, genauer Nordostwind, von Bys, Bise, allem. Bisa, ital. Bisa. Daher bisen, stark wehen.
Der bittere Bissen wird lange gekaut. Walisisch
Der bittere Bissen wird lange gekaut.
Walisisch
Der bitterliche Wein soll der bessere sein.
it] Vino amaro, tienlo caro.
Der bitterste Kummer auf der ganzen Welt ist der, wenn man bei aller Einsicht keine Gewalt in den Händen hat, das Vorausgesehene abzuwenden.
Herodot
Der blanke Hans klopft ans Fenster.
i] So sagt man auf den Halligen der Nordsee, wenn das über das Wiesenland getretene Meer seinen Schaum gegen die Häuser der Wurthhügel, d.h. der Erhöhungen, auf denen die Häuser erbaut sind, spritzt.
Der Blasbalg lässt sich treten.
Der blasse Neid.
mhd] Grüene gel und weitîn sol diu nîtvarwe sîn.
Der blaue Dienstag.
z] Den Dienstag in der Marterwoche nannte man vorzeiten den blauen Dienstag wegen den blawen Striemen des Herrn Jesu.
Der blaue König.
i] Die Brandenburger hatten unter Max Emanuel von Bayern gegen die Türken gefochten, die ihn 'den blauen König' wegen seiner hellblauen Uniform nannten.
Der blaue Montag führt zum grauen Dienstag.
Der bleibe aus der Küche, der nicht braten kann.
mhd] He blyve buten der köken, de nicht en broden kan.
la] Cauponam fugiat, obelum qui vertere nescit.
Der bleibt auf seiner faulen Haut, der allen Dingen misstraut.
Der bleibt gewiss ein verderbtes Kind, der mehr verzehrt, als er gewinnt.
Der bleibt keine Lüge im Halse stecken.
i] Von einer argen Schwätzerin.
Der bleibt selten rein, der mit fünf Dingen wird gemein: mit kleinen Kindern, weichen Eiern, roten Füchsen, schachernden Juden und alten Büchsen.
z] Von roten Füchssen, Juden alt, von alten Vetteln vngestalt, von weichen Eyern, jungen Kinden, tut man gar selten einen finden, er sey auch, wie er will, geflissen, das er kumm dannen vnbeschissen.
Der bleibt stehen, wo man ihn hinstellt.
Der Blick auf die Oberfläche eines lebendigen Wesens verwirrt den Beobachter, und man darf wohl hier, wie in anderen Fällen, den wahren Spruch anbringen: Was man weiß, sieht man erst!
Goethe, Schriften zur Kunst - Propyläen, Einleitung
Der Blick der Augen kann ja nur wiedergeben, was er sieht, aber keineswegs urteilen.
Aurelius Augustinus, Über die wahre Religion
Der Blick der Menschheit war bisher zu stumpf, zu erkennen, dass die mächtigsten Menschen große Schauspieler waren.
Nietzsche, Nachlaß (Unschuld des Werdens)
Der Blick des Forschers fand
Nicht selten mehr, als er zu finden hoffte.
Lessing, Nathan der Weise (Tempelherr)
Der blind ist geborn und der das Gesicht hat verlohrn, kann einer dem anderen nichts verweisen.
Der Blinde (d.i. der Narr) geht mit dem Sieb zum Fluß, der Verrückte hilft mit der Mistgabel nach.
Estland
Der Blinde fragt nicht, wie teuer das Öl ist.
Der Blinde gibt einen bösen Wegweiser.
Der Blinde hadert nicht mit dem Busche.
Surinam
i] Der Abhängige muss schweigen können, der Arme muss nicht recht haben wollen.
Der Blinde hält, der Nichtsehende (od. Narr) tritt (mit dem Fuß).
Estland
Der Blinde hat keine Augen und sagt, dass ein Auge riecht.
Afrika, Haussa
Der Blinde hat keinen höhern Wunsch als die (o. zwei) Augen.
Türkei
dä] Hvad kærer den blinde uden atat han ei kand see.
la] Organa visina (visina) sunt ceco plus dolitina (dolitina).
sd] Hwat kaare thaen blinde wtan sin öghon.
Der Blinde hofiert (pinkelt) auf dem Dache und glaubt, die Leute sehen ihn nicht.
i] Von einem Pinsel, der glaubt, es bemerke niemand seine dummen Streiche, so offen er sie auch treibt.
Der Blinde isst die Fliegen im Spinate, wenn er auch noch so viel Ekel davor hat.
Der Blinde ißt und wird nicht satt. Jemen (Sehen trägt zur Sättigung bei)
Der Blinde isst und wird nicht satt.
Jemen
i] Sehen trägt zur Sättigung bei
Der Blinde isst viel Mücken.
Der Blinde ist besser dran als derjenige, der vor Scham niemand ansehen darf.
Der Blinde kann mit dem Stock erkennen.
Estland
Der Blinde lacht über den Lahmen.
Der Blinde liebt den Blinden.
Arabien
Der blinde Orion, so wahrsagt das Orakel, wird sehen, geh er nur unaufhörlich der Sonne entgegen. Sucht nur ewig die Sonne, so findet ihr das Auge, ihr Forscher!
Jean Paul, Polymeter: Trost der Wahrheitsforscher
Der Blinde sagt, dass das Auge übel riecht.
Afrika, Haussa
Der Blinde schluckt manche Fliege mit hinter.
en] The blind eat many a flie.