Dem Armen fehlt Brot, dem Reichen Appetit.
dä] Fattig mand söger ommaden, den rige om lyst til at aede den.
Dem Armen fehlt viel, dem Geizigen alles.
pl] Biednym brakuja wiele, chciwym wszystkiego.
Dem Armen folgt, wie er auch wehrt,
Die Sorge wie ein treuer Pudel.
Dem Armen gegeben, ist wohl gesät.
Dem Armen geht viel ab, dem Geizigen alles.
Dem Armen genügt schon das Versprechen.
Estland
Dem Armen gib's rubelweise, dem Bettler in Kopeken.
Russland
Dem Armen gibt Gott Obdach.
Estland
Dem Armen helfen in der Qual, ist das beste Kapital.
Dem armen Herzen bringt das kleinste Glück Beklemmung,
Wie dem Ameisenhaus ein Tautropf Überschwemmung.
Rückert, Weisheit des Brahmanen 16, 10
Dem Armen hilf, den Bettler verjag.
Dem Armen ist nicht mehr gegeben
Als gute Hoffnung, übles Leben.
mhd] Dem armen ist niht mê gegeben
Wan guot gedinge und übel leben.
Brîdankes Bescheidenheit (1225-1240)
Dem Armen kommt der Wind immer in die Augen.
pl] Biednemu zawsze wiatr w vizy.
Dem Armen läuft die Armut nach, dem Reichen der Reichtum.
Talmud (3. Jahrhundert)
Dem Armen läuft die Armut nach.
Dem Armen mangelt viel, dem Geizigen alles.
bm] Chudemu se nedostava vseličcho, la komci vscho.
dä] Den Fattige fattes meget, men den gierige alt.
la] Desunt egeno multa, avaro omnia. Avaro tam deest quod habet quam quod non habet. - Inopiae pauca desunt, avaritiae omnia.
un] A fösvény embernek semmie nincsen.
Dem armen Mann fehlt viel, dem geizigen alles.
sd] Fattig man felar något, den girige allt.
Dem armen Mann stirbt das Rind (die Kuh), dem reichen das Kind.
fr] A un pauvre homme sa vache meurt et au riche son enfant.
Dem armen Menschen erlischt die Kerze in der Kirche.
Rumänien
Dem armen Menschen läuft die Armut nach, dem Reichen der Reichtum.
Estland
Dem Armen schließ man die Türe vor der Nase zu.
la] Dum pauper clamat, janua limen amat.
Dem Armen schmeckt sein Kartoffelbrei besser, als dem Reichen sein Braten.
Dem Armen schmeckt sein Speiss viel bass, denn dem, der teglich Wildpret ass.
Dem Armen schmeichelt niemand.
Dem Armen seine Sci (Kohlsuppe) besser als dem Reichen dessen Ucha (Fischsuppe).
Russland
Dem Armen soll man geben, dass er mit vns esse und nicht wir mit ihm.
Dem Armen steht jedes Kleid wohl.
Dem Armen stirbt die Kuh, dem Reichen das Kind.
en] A poor man's cow dies a rich man's child.
Dem Armen Taler, den Bettlern Pfennige.
Dem Armen trag', den Bettler verjag'.
Dem Armen versprich nie etwas, und dem Reichen sei nie etwas schuldig.
Brasilien
Dem Armen wie dem Reichen rat, so find dein' Seel' im Himmel statt.
Dem Armen wie dem Reichen, dem Reichen wie dem Armen.
i] Soll derselbe Rechtsschutz zu teil werden
Dem Armen will jeder eine kappe kauffen und vber ihm herlauffen.
Dem armen wird das ärgst zu teil allenthalben und alle weil
la] Pauper pecorem restis tenet undique partem.
Dem Armen wird immer das Ärgste zu Teil.
bm] Na chudého vsady teče.
pl] Na ubogiego wszędy kapie.
Dem Armen wird weder geklatscht, noch gepfiffen.
Dem Armen, der den Reichen bei Tafel begrüßt, fehlt es nicht an Verstand.
Goethe, Meisters Wanderjahre
Dem Arsch hilft alles Waschen nicht. (Von denen, die sich selbst immer wieder in unangenehme Lagen bringen, wie oft ihnen auch geholfen wird.)
la] Podex lotionem vincit. Arist.
Dem Arsch ist's weich zu sitzen, dem Munde hart zu ertragen.
Estland
Dem Arzt bezahlt man die Mühe und nicht die Gesundheit.
Dem Arzt folgt der Pfarrherr, dem Pfarrherrn der Kirchner und läutet zu Grabe.
Dem Arzt und dem Totengräber wünscht man kein 'Gutes Jahr '.
Jiddisch
Dem Arzt verzeiht! Denn doch einmal
Lebt er mit seinen Kindern.
Die Krankheit ist ein Kapital,
Wer wollte das vermindern!
Goethe, Zahme Xenien V
Dem Arzt, dem Beichtiger, dem Advokaten,
Sagt reine Wahrheit, darf ich euch raten.
sp] Al medico, confesor y letrado, no le hayas engañado.
Dem Arzte, Beichtvater und Advokaten darf man nichts verschweigen.
fr] A confesseurs, médecius, avocats la vérité ne cèle de ton. - Qui veut la guérison du mère (médecin), il lui convient tout son mal dire.
it] Al medico, al confessor e all' avvocato non tenere il vero celato.
sp] Al medico, confesor, y letrado, no le hayas engañodo.
Dem Aste gleich, darauf der Vogel schlummert, ist
Erlernte Weisheit dir ein Halt bei stiller Frist.
Geibel, Sprüche
Dem Aufmerksamen ist sie [die Natur] nirgends tot noch stumm, ja dem starren Erdkörper hat sie einen Vertrauten zugegeben, ein Metall, an dessen kleinsten Teilen wir dasjenige, was in der ganzen Masse vorgeht, gewahr werden sollten.
Goethe, Zur Farbenlehre - Vorwort
Dem Auge des Toren ist sein Besitz zu klein, ein geiziges Auge trocknet die Seele aus.
Altes Testament, Jesus Sirach 14, 9
Dem Auge fern, dem Herzen ewig nah.
Inschrift auf Kirchhöfen
Dem August sind Donner nicht Schande, sie nutzen der Luft und dem Lande.
Dem Aussehen nach empfängt man einen Menschen, dem Gerede nach schickt man (ihn) weg.
Estland
Dem Aussehen nach Spaß, aber in Wahrheit eine Tat.
Estland
Dem außerhalb der Gesellschaft stehenden, isolierten Menschen steht, da er gegen niemanden Verpflichtungen zu erfüllen hat, deshalb auch das Recht zu, ganz nach seinem Gefallen zu leben; allein innerhalb der Gesellschaft, wo er notwendigerweise auf Kosten der andern lebt, muss er ihr durch seine Arbeit einen Ersatz für seinen Unterhalt gewähren. Hierin darf keine Ausnahme stattfinden. Arbeiten ist demzufolge eine unerlässliche Pflicht des sich in der Gesellschaft bewegenden Menschen. Ob reich oder arm, ob mächtig oder schwach, jeder müßige Bürger ist ein Spitzbube.
Rousseau, Emile
Dem Austeilenden bleiben die Finger (o. Reste).
Dem Backen geht das Kneten vor.
Dem Bär ins Ohr blasen.
z] Indem ein Johannes dem Herodi das Gewissen ritzet, hat er den Bär ins Ohr geblasen. Johannes muss mit seiner Unschuld ins Loch kriechen.
Dem Bauch des Metropolen schadet die Marterwoche nicht.
Petersburg
Dem Bauche dienen.
Nach Röm. 16, 18
i] Niederen, sinnlichen Genüssen ergeben sein
ho] Den buik dienen.
fr] Se fourre tout dans son ventre.
Dem Bauer gehört die Hacke
it] Al villano la zappa in mano.
Dem Bauer gehört Heu oder Haferstroh.
i] Und den Jagdhunden des gnädigen Herrn Fleisch, wie's weiland war, als Bauern Knechte waren.
it] A grosso villano dagli del moco.
Dem Bauer gilt seine Wurst mehr als aller Gelehrten Kunst und Ehr'.
Dem Bauer ist auch ein Kirchtag zu gönnen.
Dem Bauer schwillt der Kamm, es wird eine gute Ernte geben.
la] Magnum os anni. - Semper agricola in novum annum dives.
Dem Bauer wird die Suppe sauer.
Dem Bauer, der den ersten Prozess gewinnt, dem die späte Saat gelingt, die Lumperei aus dem Hause zwingt.
Bittburg
Dem Bauern die Hacke in die Hand.
it] Al villano la zappa in mano!
Dem bauersmann ist sein Garten so nützlich als sein gemästetes Schwein.
Dem bawrsman (= Bauersmann) ist sein Garten so nützlich als sein gemestes Schwein.
Dem Beduinen und der Maus zeige deine Haustür nicht.
Dem Bedürftigen zu geben, heisst nicht geben, sondern säen.
Basken
Dem Befehlenden mangelt's nicht an Kräften und dem Borgenden kein Geld.
Finnland
mhd] Gehürde perde maken korte reise.
la] Tendit iter longum pretio conductus asellus.)
dä] En andens hest og egen svøbe kan meget taale.
ho] Een gehuurd paard en eigen sporen rijden wel.
ho] Een gehuurd paard en eigene sporen maken korte mijlen.
ho] Huurpaarden en geleende zwiepen wel dat se hard liepen.
la] Equus conductus brevia reddit milliaria.
Dem Begierigen ist auch eilen ein harren.
Dem begnügt, das er von Gott hat, ist der seligst, so da lebt.
Dem Beichtvater, Arzt und Advokaten darf man nichts verschweigen.
Dem Beichtvater, dem Arzte und dem Advokaten darf man nichts verschweigen.
i] Weil es ihnen sonst unmöglich ist, einen den Verhältnissen und Bedürfnissen angemessenen Rat zu erteilen
en] Hide nothing from thy minister, physician and lawyer.
fr] Au confesseur, au médecin et à l'avocat on ne doit cacher aucun cas.
it] Al confessore, al medico e all' avvocato non tener il ver celato.
la] Abbati, medico patronoque intima pande.
un] Orvos és gyontató elött káros a titkolás.
Dem Beklagten gebührt (allzeit) das letzte Wort.
[RSpW]
Dem Beklagten gebührt das letzte Wort.
Dem Belisar einen Pfennig geben.
i] Männer, die sich für eine große Sache aufgeopfert haben, im Unglück unterstützen.
la] Date obolum Belisario.
Dem bellenden Hund verehr ein brot, so hat man vor seinem Zorn kein not.
Dem Beobachter ist das kommende Jahr immer der Kommentar des vergangenen. Wer etwas heller sieht, hat ihn oft nicht nötig.
Johann Gottfried Seume, Apokryphen
Dem Berauschten gib ein Mittagessen, aber kein Abendessen dem Halbberauschten.
i] Es ist wahrscheinlich, dass der Berauschte am Abend wieder nüchtern werden wird. Der Halbberauschte aber wird während des Abendessens vollends betrunken werden und die Nacht über in diesem Zustande bleiben.
Dem Besâpene (Besoffenen) gehört de ganze Welt.
Dem Besâpene helpt de lîwe Gottke.
Dem Besapene leggt de lewe Gott e Küsske under.
hdt] Dem Besoffenen legt der liebe Gott ein (weiches) Kissen unter.
Dem beschiedenen Geschick kann niemand entfliehen, selbst ein Gott nicht.
Herodot, Historien
Dem Besoffenen legt der liebe Gott ein (weiches) Kissen unter.
Dem besten Bäcker verdirbt ein Kuchen.
Dem Besten das Beste.
la] Ambrosia alendus. Cicero
Dem besten Geiger platzt eine Saite.
Dem besten Weib tut wie dem bösen der Stachel gut.
Dem besten Weibe tut der Stachel wie dem bösen gut.
Dem Betrübten ist übel geigen.
ho] Het is moeijelijk, met bedroefden harte blijde te zijn.
Dem Betrunkenen und dem Heuhaufen soll man Platz machen.
Dem Bettler braucht man den Weg nicht zu zeigen
Dem Bettler gehört der Sack.
fr] Toujours aux gueux la besace.
Dem Bettler geziemt es wohl, zur Hochzeit zu gehen, wenn es auch dem Hochmütigen nicht geziemt, ins Wirtshaus zu gehen.
Estland
Dem Bettler gib: Trag Wasser in ein Sieb.
Dem Bettler ist der Sack nicht billiger als dem König die Krone.
Estland
Dem Bier ist recht gegeben.
Luther