Weisheiten 409

Dear vergass de Kopf, wenn er em net angewachse wäre.
Ulm

Dear verstoht so viel wia d' Kuah vom Abc.
Schwaben

Dear v'rschrickt wia a Ga(n)s, wenn's blitzget.

Dear will versaufe, eh er 's Wasser gespürt.
Rottenburg

Dear zitteret wia a Eschpeslaub.

Deara Hocka wea ma do a non'n'an (noch einen) Schdül finden.
Niederösterreich
hdt] Der Hacke ist leicht ein Stiel zu finden.

Deare muess me a maul 's Maul no extra tot schlage(n).
Ulm

Deas ist a rechts Dächtele.
Bietigheim
i] Eine unansehnliche, schwächliche Person

Deas ist anders, als, Bauer komm raus.
Ulm

Deas ist scho' mausaus.
Schwaben
i] Damit ist's aus, zu Ende, alles vorbei.

Decke das kleine Loch zu, bevor daraus ein großes Meer wird.

Decke die verborgenen Fehler der Leute nicht auf, denn du raubst ihnen die Ehre und dir das Vertrauen.
Saadi, Rosengarten

Decke nicht den Brunnen zu, wenn das Kind schon hineingefallen ist.
en] Don't lock the stable door after the horse has been stolen.
en] Don't shut the stable door when the horse has bolted.

Decke totes Vieh ab auf offener Straße und nimm deinen Lohn dafür.
Hebräisch
i] Keine Arbeit schändet.

Deckt den Hafen zu, so siehet man nit, was man kocht.

Deder (der da) sacht geit, kumt ô mit.
Ovelgönne

Deder alltidd fanget am Redd, deder nente to wag set; deder alltidd snaket am en Bridd, to de Kost et eg kâme let; jii der alltidd bei a Prîygel halt, an de Hôs fale let; ju der Pone an Putte beslakket an her dag eg sat et: kon eg hulpen warde.
hdt] Wer immer um Rat fragt, und niemals etwas wagt; wer immer spricht von der Braut und doch vor der Hochzeit graut; die immer bei dem Strickwir hält, während dessen der Strumpf fällt; die alle Pfannen und Töpfe beleckt, und sich doch nicht satt isst, noch schmeckt: denen ist nicht zu helfen.

Dee arme Lytte (Leute) ihr Käs un de rîche Lytte ihr Kinder sian boll zietig.
Mülhausen

Dees ist so klar wie Schnitzbruch.
Bietigheim

Dees verleid't 's Schnaufe net, wie beim Federhandel.
Schwaben

Definieren heisst ausschließen und negieren.
Ortega y Gasset

Definieren ist gefährlich, sagen die Juristen.
la] Onmis definitio est periculosa.

Definition des politischen Dichters: Er arbeitet nicht im Material aus Fleisch und Blut, so ist er frei für jeden Höhenflug.
Ludwig Marcuse

Definition des Protestantismus: die halbseitige Lähmung des Christentums und der Vernunft...
Nietzsche, Antichrist

Definition für Erfolg: wenn A für Erfolg steht, gilt die Formel A = X Y Z. X ist Arbeit, Y ist Muße und Z heisst Mundhalten.
Einstein

Definition: ein logisch vollkommener Begriff.
Kant

Definitionen sind Regeln der Übersetzung von einer Sprache in eine andere. Jede richtige Zeichensprache muss sich in jede andere nach solchen Regeln übersetzen lassen: Dies ist, was sie alle gemeinsam haben.
Wittgenstein

Deflation: Die Wirtschaft mit Zinsfüßen treten.
Fliegende Blätter

Degen lat den Jungen gân, Junge lat den Degen gân.
i] Spott auf die, denen man den Bratspieß zu früh angehängt hat.
la] Quis generum meum gladio alligavit. Cicero

Degen und Geld wollen kluge Hände, sonst bringen sie ein schlimmes Ende.

Degen, wo willst den Bub hinträgen.

Degradiert nur nicht unsere revolutionäre Wissenschaft zu einem bloßen Buchstabendogma, banalisiert sie nicht durch jämmerliche Phrasen über Taktik als Prozess und Organisation als Prozess, Phrasen, mit denen man Zerfahrenheit, Unentschlossenheit und Mangel an Initiative rechtfertigt.
Lenin, Neue Aufgaben und neue Kräfte

Dei binein hört (hineingehört), kuemet binein, un wenn es der Duiwel siewen Jahr up der Schiuwkoar in der Welt rümmer schiuwen söll.
Büren

Dei binen stoatt bi der Dope (Taufe), kuemt sileawe nit tohope.
Westfalen
i] Diese Ansicht gründet sich auf die Annahme der katholischen Kirche, dass zwischen Gevattern eine geistliche Verwandtschaft stattfinde, und daher die Ehe unter ihnen unzulässig sei.

Dei Düwel weit alles, bloß nich, wo de Frugens ehren Schliepstein (Zunge) hebben.

Dei enim posse velle est, et non posse nolle.
Tertullianus
dt] Bei Gott bedeutet können wollen und nicht können nicht wollen.

Dei es dertüsken (dazwischenfahren) as de Eule täsken den Kraigen.

Dei facientes adiuvant.
Varro
dt] Die Götter helfen den Tätigen.

Dei frett (frisst) wie verdunge.
Ostpreußen

Dei Frugenslüd sünd all gliek, dei hebben all ut einen Bäker såpen.

Dei Fûlen (Faulen) drägen sick dôd, un dei Flîtigen lopen sick dôd.
Mecklenburg

Dei geit, als wenn emm der Arsch brennt.
Ostpreußen
i] Schnell

Dei Gîz (Geiz) helpt wohl up, äwer he helpt nich dragen.
Mecklenburg
i] Der Geizige übernimmt sich leicht, er täuscht sich, indem er voraussetzt, die Kräfte, welche für einen Augenblick überspannten Anforderungen genügen, werden darin ausdauern, z.B. beim Holzholen, da jemand größere Stücke nimmt, als er tragen kann

Dei Gîz (Geiz) will nich lîden, dat man dat Licht bei em anstickt.
Mecklenburg

Dei hädde kein Swein beater bie ein knappen konnt.
Westfalen
i] Swên = der Hirt, Hüter, von einem Verb mit der Bedeutung hin- und herbewegen, treiben; knappen = so viel als knacken, knallen.

Dei héäd Héärmen wuâl in der Ploage.
i] So ruft man in Westfalen den Ermüdeten und Rastenden zu. hirmjan = ruhen.

Dei heat gued küren (plaudern), hei heat dat Mul bi sik.
Büren
i] Spott über Prahlerei.

Dei hefft nuscht to rede, hei liggt an de Wand.
Ostpreußen

Dei heft e Bûke, hotata, wî e Drommel.
Plibischken

Dei hewwt dem Dodge ömm Ohrsch gekrawwelt.
Ostpreußen
hdt] Sie hat dem Toten am Arsch gekrault.
i] Wenn jemand eine kalte Hand hat.

Dei hewwt e gute Melkkomer.
Ostpreußen
hdt] Sie hat eine gute Milchkammer.
i] Große Brüste

Dei Holsten har ein Has ut Dithmarschen rûtjagt.
i] Volkswitz. Als die Holsteiner einmal die dithmarsischen Bauern mit Krieg überzogen, soll den Vordern ein Hase über den Weg gelaufen sein. Ein deshalb erhobener Ruf wurde missverstanden und gab zur Flucht der Hintern Veranlassung, worauf die Holsten geschlagen wurden.

Dei Hund, dei bett, dei leicht vergett; awerscht dei Hund, dei ward gebete, verr dem öss schwer tau vergete.

Dei irst Mulschell ist bäter als twei anner.
Mecklenburg
dä] Det første mund-slag er saa godt som to.

Dei is arm, dei sick den Dod wünscht, äwest dei noch vel armer, dei bang vör em is.
Mecklenburg

Dei is boshaft as 'n Hamster.

Dei is tau Dörp weigt as 'n Loppen Heu.
i] Das außereheliche Kind

Dei is unner dem eisten Aüwe (Ufer) nit fangen.
i] Von einem Schlauen. Das Bild ist entweder vom Fisch- oder Krebsfange entlehnt, oder das Wort: 'Aüwer' ist ein Wortspiel mit aüwen = üben, neckend anführen.

Dei is von 'ne Bänk follen.
i] Das außereheliche Kind

Dei iut dem Korfe (Korb) fäuert, déi könnt in de Teetasse melken.
Sauerland

Dei kann de Daupieren hören schwärmen.
Deutz
i] Ist geizig

Dei kann gaut köen (kauen), hat 't Mûl bi sick.
Minden

Dei kann woel priusten (niesen).
Westfalen
i] Was hat es mit ihm für Not, was hat der für Sorge!

Dei Kauh is uk man ees een Kalf west.

Dei Kierl stinkt dörch de Ribben.

Dei kömmt (kommt) wie de Su (Sau) önt Judehus.
Königsberg

Dei licht löppt (läuft), is licht jagt.
Mecklenburg
i] Den Feigen hetzt jeder gern.

Dei mênt ôk, Pferdedreck öss sîn Broder.
Ostpreußen
i] Von einem Hochmütigen.

Dei mi deint (dinet) vört Braud, deint mi nit in der Naud.
Büren

Dei Miel heft de Foss möt em Zogel gemete.

Dei Minsche, dei jümmer lîke klauk is, mot erst noch geboren wären.
i] Kein Mensch handelt durchgehends und in allen Fällen klug; selbst der Klügste irrt sich zuweilen und tut arge Missgriffe.

Dei Minsken stirwet, wêl hei dat Amhalen vergiet't.
Bielefeld
hdt] Der Mensch stirbt, weil er das Atemholen vergisst.

Dei mott en scharp Mess hewwen, wei Wind sniyen will.
Büren

Dei Mudder weit bäder, wat för 'ne olle Frau gaut is, secht dei Bettlersch.

Dei ös beschlage wi Botzke Schömmel.
Wehlau

Dei öss barwt (barfuß) bett an en Hals.
Ostpreußen
i] Wenn diese Redensart dem Grafen von Bielow aus Pommern nicht seinen Ursprung verdankt, so doch eine treffliche Anwendung. Als er einmal mit seiner Nichte nach Berlin kam und mit ihr am Museum vorüberging, wünschte sie die schönen Marmorbilder und Figuren, von denen sie so viel gehört hatte, zu sehen. Der Graf lehnte unter der Bemerkung ab, dass die meisten wenig anständig gekleidet, und obenein barfuss seien. Als aber die junge Gräfin erwiederte, das schade wol nichts, weil bei ihr zu Lande doch viel Leute barfuss gingen, sagte der Graf: Aber zum Donnerwetter, die Kerls da im Museum gehen barfuss bis an den Hals.

Dei öss geputzt wie e Jahrmarktsoss (Ochse).

Dei past dotau (dazu) wie e Stachelschwein tom Orschwisch (o. Schnobbdôk).
Königsberg

Dei Perre (Pferde), dei no allen Kermessen gott, knüpt me tärlest Sträuh in den Stärt.
Sauerland

Dei puppt ok von elf Ueren nit, of hei hät en juje Moltîd gedohn.
Deutz
i] Der ist so geizig, dass er nicht einmal einen Wind abgibt, wenn er nicht vorher einen guten Verdienst gehabt hat.

Dei Quark Pôk (Kind) hett en Snute (Schnauze) as en Rattenfänger.
Hildesheim
i] Der kleine Knirps weiß sich mit seinem Munde gut zu verteidigen.

Dei Râwen (Raben), den man tüt, hacket einen in'n Older de Agen ût.
i] Wer ein böses Kind oder Rabenkind zieht, der wird im Alter schwer von ihm zu leiden haben.

Dei rennt als wenn er de Hacke verlore hewwt.

Dei sall sick wohl wahren, dat hei keine twéi Klüppels na einem Ruien smitt.

Dei schitt ôk nich eher as bett hei 'ne Maltît wedder hat.
Wolfenbüttel
i] Von einem Geizhalse.

Dei schreit an ô', wêi die Sau im Judenhaus.
Nürnberg

Dei sêim eigen Auge iut schlât, schämet sein Angesicht.
Sauerland

Dei sik schennet, dei sik kennet.
Westfalen
i] Schennen = schelten, englisch to shend = schänden, verderben, beschimpfen, schelten; sik schennen = sich zanken. Sinn: Was sich liebt, das neckt sich.

Dei sitt ut wie e Groschefarkel.
Königsberg

Dei söck schölle, dei söck wölle.

Dei sottet sick derop (Er setzt sich darauf) äs de Bock op tär Hitte.
Sauerland

Dei uese Heargoed (Herrgott) teikent heat, dueget nit viel.
Büren
i] Das Vorurteil nennt die, welche mit einem ungewöhnlichen körperlichen Gebrechen behaftet sind, von Gott Gezeichnete; ihr sittlicher Wert richtet sich aber, wie bei allen anderen Menschen, lediglich nach ihren Handlungen.

Dei Uissen de Kopp afbeïten.
i] Sich zu etwas sehr Widerwärtigem entschließen

Dei van Näut (Not) to Bräud kuemet, sind de häuferdigsten (hoffärtigsten, eitelsten).
Westfalen

Dei versteht drop to lope wie de Kau op em Appelbôm.

Dei Vogel, dei in 'n Bûer is, will gären rût, dei Vogel, dei buten is, will gären rin.
Göttingen
i] Von Hochzeitswünschen und Ehescheidung.

Dei well äuk mähr lähren (lernen), os Iulenspiegel's Iesel.
Sauerland
i] Der es so weit gebracht hatte, aus dem Buche i-a zu lesen.

Deich und Land gehört zusammen.
[RSpW]
i] Derjenige ist deichpflichtig, dessen Eigentum durch die überströmende Wasserflut gefährdet ist.
altfries] Dyck onde lond hert to gaeler.

Deiern un Jungens hört binein (zusammen) äs Speck un Muise.
Westfalen

Deim lehrmeister gehorg allzeit, so du zu lehrnen bist bereit.
la] Doctori pare, sunt artes si tibi curae.

<<< operone >>>

DEUTSCH
001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 011 012 013 014 015 016 017 018 019 020 021 022 023 024 025 026 027 028 029 030 031 032 033 034 035 036 037 038 039 040 041 042 043 044 045 046 047 048 049 050 051 052 053 054 055 056 057 058 059 060 061 062 063 064 065 066 067 068 069 070 071 072 073 074 075 076 077 078 079 080 081 082 083 084 085 086 087 088 089 090 091 092 093 094 095 096 097 098 099 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599
ENGLISCH
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
FRANZÖSISCH
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49
ITALIENISCH
1 2 3 4
LATEINISCH
1 2 3 4
PORTUGIESISCH
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
SPANISCH
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10