Weisheiten 382

Dat fallt in't Gêle (Gelbe).
i] Es fällt in den Dreck, wenn etwas misslingt

Dat fallt mi in de (ut de) Hand.

Dat fällt nicht (o. schwer) ins Gewicht.

Dat fällt wiäch, as dem Kappeziner de Harbül.
Grafschaft Mark

Dat Fatt (Fass) tosloan.
Westfalen
i] Ein Ende mit etwas machen
z] Es ist besser dieses Fass zuzuschlagen und unsere Gedanken auf etwas anderes zu wenden.

Dat Feld hett Ôren un de Busk hett Ôgen.
Ostfriesland

Dat Feld is so kâl, man kann en Lûs mit de Schwêp (Peitsche) drup herumjagen.
Holstein
i] Von einem fruchtlosen oder abgemähten Acker

Dat Fentchen upn Hot steckn.
i] Fröhlich, vergnügt, ausgelassen sein

Dat Fett drifft doch bâwen, all is't ôk van'n dôden Hund.

Dat Fett mutt alltyd bawen (oben) dryven.

Dat find't sick bi'n Beddenmaken.

Dat fingt sich bie 't Utkiehr'n, söä' de Jong, doa ha 'r henner de Döär schöâten.

Dat Fleisch ess esu frîd, do kammer de Zäng op schliefe.
Köln
hdt] Das Fleisch ist so zähe, man kann die Zähne darauf schleifen.

Dat fluscht bäter.
Danzig

Dat flûscht, säd' de Krevt, un schêrt de Pogg de Kutt av.
Mecklenburg

Dat föft' Radd an'n Wagen.

Dat föllt ût de Bilad in de Kist.
i] Es ist gleich, ob der Mann oder die Frau einnimmt oder ausgibt. Die Beilade ist ein Nebenraum in einem Kasten.

Dat Fortuna bonum, sed non durabile donum;
attollit pronum, faciens de rege colonum.
Carmina Burana
dt] Das Glück schenkt Gutes, aber nicht als dauerhafte Gabe; sielässt Erniedrigte aufsteigen, macht aus einem König einen Bauern.

Dat fritt kên Brod (Brot)
i] Von Dingen, die man nimmt und verwahrt, weil sie, wie Haustiere, keinen Unterhalt kosten.

Dat Für (Feuer) is mi in de Schob utgan.

Dat Für (Feuer) wil wohl aale braten.

Dat Für brennt em op de Nöägel.
Ukermark
hdt] Das Feuer brennt ihn auf die Nägel, auch: brennt ihm unter den Nägeln. (Er ist in der dringendsten Gefahr und Not)

Dat Galenus opes, dat Iustinianus honores:
pauper Aristoteles cogitur ire pedes.
Walther, Proverbia sententiaeque
dt] Galenus gibt Reichtum, Iustinian verleiht Ehren: der arme Aristoteles bleibt stets Fußgänger.

Dat ganze Hierohn (Heiraten) es'n Lotteriespiel.

Dat gâpt wît und bitt (beisst) Nüms (niemanden).
Ostfriesland
i] Gapen = den Mund weit aufsperren, gähnen, gapsk = zum Gähnen geneigt, schläfrig, gaffend, unverständig, gierig
ho] Hij moet lanc gapen, die den oven overgapen sal.
la] Oscitat ille diu qui furnum vincit hiando.
la] Qui furnum superet hiando, diu puer hiscet.

Dat gat völ macke (sanfte, ruhige) Schafe in ên'n Stall, un wilde noch mêr.
ho] Er gaan veel tamme schapen in een hok, maar nog meer wilde want die kruipen op elkander.

Dat gäve de Hund sîner Möme (Mutter) nich, wenn se ôk im Kindelbedde läge.
i] Von einer seltenen Leckerspeise
ho] Een hond zou dat zijne moêr niet geven.

Dat gaw Luft, sä(de) de Dêrn, un krêg twe Kinner up'n mâl.

Dat Geblaüte (Geblüt) tüd, sag de Snîder, doa sprank 'e in 'n Dîk un trok den Zîënbok wîër herût.
Plettenberg in der Grafschaft Mark

Dat geer de Hund sin Möm nich, wenn se ôk im Kindelbett läge.
Holstein
i] So was Schlechtes gäbe selbst der Hund nicht und wenn die Mutter im Kindbett läge

Dat gêf Lucht (Luft), säd de lütje Dêrn, un krêch twê Kinner up ênmal.
Holstein

Dat geff em en Schlag in de Bückse.

Dat geht de Runde.
i] Geht aus einer Hand in die andere.

Dat geht holter de polter.
Waldeck
i] Über Kopf und Hals. Auch: Hulter de pulter und Huster de buster
ho] Het is holder de bolder (o. hol over bol).

Dat geht um as 't Hunneleiden.

Dat geht up Lîv (Leib) un Leven.
i] Das ist eine Halssache.

Dat géid ächterä's (rückwärts) as de Hûne krassed (kratzen).
Grafschaft Mark

Dat géid asse gesmeärd.
Grafschaft Mark

Dat geid, dat et schnüff, sag de Junge, doa rêt (ritt) he up de Suege.
Münster
hdt] Das geht, dass es schnauft, sagte der Junge, da ritt er auf der Sau.

Dat geiht dr bilangs, at wenn de Düvel Törf föhrt.

Dat geiht em wie dem Esel, dei twei Herren har: Ein meint ümmer, dei Anner har em all fauret.
Mecklenburg

Dat geiht so ne, Plumen (Pflaumen) öäten, un kein Geld göäwen.

Dat geiht, dat et schnüfft (schnaubt).
Lippe

Dat geit (geht) so eben as wenn Gottlieb danzt.
Pommern
i] So eben, d.h. so langsam, ruhig

Dat geit af as warme Weggen.

Dat geit as de Fleig' inner Bottermilk.

Dat géit as wan der Duiwel 'ne Katte fuksed.
Grafschaft Mark
i] fuksed = fuchsen, fuxen = einen als Herr und Meister wie einen Fuchs hart behandeln, vexieren, plagen, ihm Mühe und Verdruss machen.

Dat géit asse wamme 'ne Katte düär de Dréite jâged.
Grafschaft Mark

Dat geit äwer Krîd (Kreide) un Rôdstên.
Mecklenburg

Dat geit bî Hôsten un Snûwen (Schnauben).

Dat geit bi Kaw un Sträu.
Büren
i] Von dem, was in jeder Weise geht

Dat geit bî Nurten un Stöten as de Swîne pisst.
i] Nurten = Sätzen, Absätzen, Stößen.

Dat geit din Nês (Nase) vorbi.
Holstein
i] Das bekommt er nicht.

Dat geit dôr et Lüsch (Schilf).
Meurs
i] Um zu sagen: das geht zu weit, geht verkehrt

Dat geit em an'n Kragen.
Mecklenburg
ho] Het zal hem zijnen besten kraag kosten.

Dat geit in de Welt un upp't Eiland der mall her.
Ostfriesland

Dat geit in die Quist (Quitz).
Königsberg in der Neumark
i] Das ist verloren.

Dat geit kamp up.

Dat geit kunterbunt to.

Dat geit Lêr (Leder) um Lêr (Leder), brüdst (o. sleist) du mi, ik brüde (sla) di wêr (wedder).
Ostfriesland
i] Wie du mir, so ich dir. In Rendsburg: Leerer um Leerer.
ho] Leêr om leêr, sla je mij, ik sla je weêr.

Dat geit me in de Brüeke (Brüche).
Westfalen
i] Über mein Fassungsvermögen

Dat geit mi nicks an, ick bin 'n Hamborger, sagte der Fuhrmann.
Hamburg
i] Ein Hamburger Fuhrmann, der (im Mai 1865) Feldmarschall Graf Wrangel gefahren hatte, verlangte beim Absteigen in Altona das Fahrgeld. Als man ihn auf die Altonaer Kommandantur wies, gab er die obige, bald sprichwörtlich gewordene Antwort

Dat geit Moder (Mutter) un Gêske an.
i] Das sind Frauensachen.

Dat geit Moder und Geske an.
Ostfriesland

Dat geit na de Lummert.
i] Es geht verloren. Lummert ist der niederdeutsche Ausdruck für Lombard = Leihhaus, so genannt, weil in der Lombardei die ersten Leihhäuser im 14. Jahrhundert entstanden.

Dat geit na dusend Döwel.

Dat geit na Sacken Keller.
Ostfriesland

Dat geit net as de Leferkes (Lerchen), in ên Nacht fett un mager.

Dat geit nich in'n hollen Baum.

Dat geit nich, als rinschoaben (hineingeschoben) un werrer rut (wieder hinaus) ut'n Aoben (Ofen).

Dat geit nich, hadd de Kerl seggt, hadd krapen.
Ostfriesland

Dat geit nig af ane Ducks.
i] Auch Dâks, bezeichnet hier soviel wie Schläge. Ebenso in der Redensart: He krigt Ducks. In Hamburg heisst dâksen = prügeln

Dat geit no de Rêg (nach der Reihe) as in Oldeslo dat Backen; wer kên Mehl hett, de sleit dat över.
i] Oldesloe, eine kleine holsteinische Stadt an der Trave

Dat geit öewer de Köerwe (Körbe).
Büren
i] Überschreitet das Gewöhnliche, ist übertrieben.
z] Das Wasser wohl über die Körbe geht.

Dat geit över de Böme (hoch över all' de Bargen).
Holstein
i] Es ist sehr viel

Dat geit över de Schrewe.
Ostfriesland
i] Linie, Richtschnur, Strich

Dat geit ritschratsch.

Dat geit so lîk (gleich) as de Weg na Bremen.
Hamburg
i] Krumm und schief

Dat geit so lîk als de Weg na Bremen.
i] lik = gleich, eben, gleichmüthig, englisch: like, dänisch: lige; liker = gleicher, liken = gleich sehen. D.h. sehr krumm.

Dat gêit so nich, as Frau goaht sitten.
Recklinghausen

Dat gêit so nich, as wenn 'm (man) en Bûer düer de Dreït (Dreck) jägt.
Recklinghausen

Dat geit so nich, Plûmen (Pflaumen) êten un kên Geld geven.

Dat geit strîk un sett.
i] Von einer Arbeit, die hurtig fortgeht, Strîk von striken, welches nachgeben, fahren oder streichen lassen bezeichnet, und nicht bloß vom Segel streichen, sondern auch vom Niederlassen einer Last, die in der Winde hängt, gebraucht wird.

Dat geit ümmer hulter de pulter.
i] Über Hals und Kopf

Dat geit ümmer över Kopp (Kopf) un Noars.
Mecklenburg

Dat geit um'n golden of um'n îsern.

Dat geit van de Hand in'n Tant.
Ostfriesland

Dat geit von Flessen.
Mecklenburg
i] Es geht gut und rasch von statten

Dat geit vör de Wind in't Gasthûs.

Dat geit wedder na'm olen Barin to.
i] Es geht wieder auf die alte Weise, den alten Krebsgang. - Barm = Bärme, Hefe, Gescht

Dat geit wie von Schapert's Erker.
Litauen
i] Um starken Durchfall zu bezeichnen

Dat geit, dat 't stuft (stiebt), sä de Jung, do rêd he up 'n Katt aver de Plât (Herdplatte).

Dat geit't Sandpatt (Sandpfad) up.
Ostfriesland

Dat Geld hett korte Haare.
Bremen
i] Es lässt sich schwer festhalten

Dat Geld mutt'n von de Lüde nehmen - sä de Afkat - von de Böm schuddeln kann ickt nich.

Dat geld to Wandsbeck.
Hamburg
hdt] Das gilt nicht.
i] Dieses Sprichwort ist wahrscheinlich, wie man einerseits meint, zu einer Zeit entstanden, als das gräfliche Gut Wandsbeck noch sehr unbedeutend war, oder außerhalb des hamburgischen Gebiets lag. Nach anderen verdankt das Sprichwort seine Entstehung der Zuflucht, welche ehemals daselbst unrechtliche Menschen, böse Falliten, Metzen u.s.w. fanden, wie dies aus der Geschichte des adelichen Guts Wandsbeck (Hamburg 1773) zu ersehen ist.

Dat Geld, wat stumm is, mâkt lîk (gerade, gleich), wat krumm is.
Ostfriesland

Dat gelt to Peine up'n Eiermarke.
i] Wenn jemand eine Behauptung aufstellt, die nirgends Gültigkeit hat, so erwidert man ihm: das gilt zu Peine (Stadt im Hildesheimischen) auf dem Eiermarkte.

Dat genk iäm buawwer diäm Hiärten (Herzen) hiär.
Sauerland
i] Es war kein Ernst in der Sache

Dat geschieht ne üm diner göälen Haar wegen.

<<< operone >>>

DEUTSCH
001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 011 012 013 014 015 016 017 018 019 020 021 022 023 024 025 026 027 028 029 030 031 032 033 034 035 036 037 038 039 040 041 042 043 044 045 046 047 048 049 050 051 052 053 054 055 056 057 058 059 060 061 062 063 064 065 066 067 068 069 070 071 072 073 074 075 076 077 078 079 080 081 082 083 084 085 086 087 088 089 090 091 092 093 094 095 096 097 098 099 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599
ENGLISCH
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
FRANZÖSISCH
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49
ITALIENISCH
1 2 3 4
LATEINISCH
1 2 3 4
PORTUGIESISCH
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
SPANISCH
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10