Bis er den letzten Scherf bezahlt.
Bis er endlich seinen ganzen Zorn über den Teufel der Hoffart ergoß, der die Genügsamkeit und den Frohsinn aus der Welt verbannt, dagegen aber die unerträglichste Langeweile eingeschmuggelt habe.
Goethe, Henriette v. Egloffstein, Oktober 1801
Bis er sich anschuht, geht die Sonne auf, und bis er fertig wird, vollendet sie den Lauf.
Bis er's erhält, küsst er seine Hand
Und redet unterwürfig vom Vermögen seines Nächsten.
Aber dann, wenn er's zurückzahlen soll, zieht er die Zeit hin
Und gibt kummervolle Worte zur Antwort.
Und macht die Zeiten verantwortlich.
Wenn er zu zahlen imstande ist, wird jener doch kaum die Hälfte erhalten
Und der wird's für etwas Gefundenes ansehen.
Jesus Sirach, 29, 5
Bis fiet gratum, quod opus est, ultro si offeras.
en] Twice welcome the needed gift if offered unasked.
fr] On obligera doublement qui a besoin, en prévenant sa demande.
Bis hierher hat uns Gott geholfen.
la] Hucusque auxiliatus est nobis Dominus.
Bis hierher sollst du kommen und nicht weiter; hie sollen sich legen deine stolzen Wellen.
Hiob 28, 11; vgl. Schiller, Räuber II, 1
Bis hierher und nicht weiter.
Jüdisch-deutsch] Ad kân (bis hierher) Tchüm-Schabbes (Sabbatgrenze).
i] So heisst eine 2000 Ellen lange Strecke, über welche hinaus die Juden am Sonnabend nicht gehen dürfen.
la] Hucusque nec amplius!
Bis hierher, sagt man am großen Sabbat.
Jüdisch-deutsch] Ad kân ojmrim be-Schabbes ha gudel. Warschau
i] Am großen Sonnabend, welcher dem Osterfeste vorangeht, wird ein Teil der Hagada gelesen und die obigen Worte sind eine Anmerkung in dem Buche, bis zu welcher Stelle gelesen wird.
Bis ich eine Kapp' (Narrenkappe) von Frankfurt trag'.
Bis in alle Ewigkeit
la] in saecula saeculorum
Bis in de sinket Nacht nei'n.
i] Bis sehr spät am Tage, bis tief in die Nacht.
Bis in den Himmel rühmlich bekannt
la] fama super aetherea notus
Bis in die Pogiften.
Preußen
i] Es geht bis in die Pogiften.
Bis in die Puppen.
i] Einige mythologische Statuen, die auf einem weit entfernten Platze im Tiergarten zu Berlin von dem Architekten Freiherr von Knobelsdorff während der Regierungszeit Friedrichs des Großen aufgestellt wurden, hießen im Volkmunde 'die Puppen'. Wegen ihrer großen Entfernung von der Stadt (nach damaligen Begriffen) wurde obige Benennung bald zur Bezeichung von 'zu weit' gebraucht.
Bis ins 18. Jh. hinein konnte es dem Ansehen eines Geistlichen schaden, wenn er beim Abendmahl etwas vom Kelche vergoß.
Aberglaube
Bis ins neunte Jahr mag sie (eine Schrift oder Dichtung, die alle Ansprüche befriedigen soll) zurückbehalten werden. (D. h. so lange soll an ihr gefeilt werden.)
Horaz, Von der Dichtkunst, Episteln
Bis ins Unendliche
i] beliebig lange, unbegrenzt
la] ad infinitum (usque)
Bis interimitur, qui suis armis perit.
en] Doubly destroyed is he who perishes by his own arms.
fr] C'est mourir deux fois que mourir par ses propres armes.
Bis jetzt haben wir uns an das gewöhnt, was die Zukunft brachte, richten wir uns nun auf das ein, was sie nehmen wird.
Ron Kritzfeld
Bis jetzt hängt der Streit noch unter dem Richter.
la] Adhuc sub judice lis est. Horaz, ars poetica
Bis kei Kue (Kuh) am Hochsig.
i] Milde Ablehnungs- oder Bezweiflungsform, etwa wie: Mache nicht solche Dinge, bringe nicht so etwas aufs Tapet.
Bis man nicht das Fahrwasser geprüft hat, muss man nicht ins Meer hinausfahren.
Bis man über der Brücke ist, muss man zum Bären Onkel sagen.
tü] Köprüyü geçene kadar ayıya dayı derler.
Bis Mitternacht
la] ad mediam noctem
Bis Pfingsten lass den Pelz nicht fahren, nach Pfingsten ist's gut, ihn bewahren.
Oberschlesien
Bis Sanct-Lukas habe die Hände wo du willst, nach Sanct-Lukas aber stecke sie in den Busen.
Serbien
Bis sich der Händler besinnt, besinnt sich auch der Käufer.
Bis sich der Krämer (jüdisch: Soocher) besinnt, besinnt sich der Zöllner (Mohsin) aach.
Bis solch eine Kuh kälbert, kann man lange warten.
Bis still, die Herren gehen herum.
i] Ermahnung, still und ruhig zu sein. Von der Gewohnheit, dass in mehreren Städten der Schweiz während des Gottesdienstes ein Umgang gehalten wird, um die angemessene Ruhe zu erhalten.
Bis über die Ohren rot werden
en] to blush right up to o's ears
fr] rougir jusqu'au blanc des yeux
it] arrossire fino alla radice (o. alla punta) dei capelli
Bis über die Ohren verliebt sein.
Bis vincit qui se vincit in victoria.
en] Twice is he conqueror who in the hour of conquest conquers himself.
fr] Celui-là est deux fois vainqueur, qui sait se vaincre dans la victoire.
Bis Weihnacht gibt es Speck und Brot, nachher kommt Kält' und Not.
Bis Weihnacht: juchhe, nach Weihnacht: o weh.
i] In vielen Wirtschaften ist bis Weihnachten die Ernte ziemlich aufgezehrt und dann fängt die Not an.
masur] Do god, to nie głod, do gromnic to niemasz nic. (Bis Weihnacht ist kein Hunger, Lichtmess ist nicht mehr da)
bm] Do Vánoc neni hladu ani zimy.
bm] Do Vánoc huj, od Vánoc auve.
Bis Weihnachten gibt es Speck und Brot, nachher kommt Kält' und Not.
Bis Weihnachten juchhe, nach Weihnacht oweh.
Bis Weihnachten weder Kälte noch Hunger; aber von Weihnachten an Kälte und Hunger.
Herzegowina
Bis wir nicht die Dunkelheit als Hintergrund erschaut, können wir das Licht nicht als etwas Abhebendes, Erschaffenes erblicken; sobald wir die Nacht gesehen, wird das Licht etwas Leuchtendes, Helles, Blendendes und Göttliches.
Gilbert Keith Chesterton, Heretiker
Bis wir uns wieder sehen, berge dich Gott in der Tiefe seiner Hand.
Irischer Segensspruch
Bis zu den Säulen des Herakles
i] bis ans Ende der Welt = ans Ende der Möglichkeiten
la] ad Herculis columnas
Bis zu dreißig Jahren erwärmt einen die Frau, nach dreißig ein Gläschen Wein und später nachher - nicht einmal mehr der Ofen.
Bis zu einem gewissen Grade selbstlos sollte man schon aus Selbstsucht sein.
Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen
Bis zu Mittag: Wein trinkt Königssohn Marko, und von Mittag an: O weh mir, meine Mutter!
Herzegowina
Bis zu welchem Ende, zu welchem Zweck
la] quem ad finem
Bis zu zwölf Jahren ist das Mädchen ein Becher, bis zu sechzehn ein Kübel, nach dem sechzehnten Jahre danke dem, der sie aus dem Hause holt.
Böhmen
Bis zum (bitteren) Ende
la] usque ad finem
Bis zum 30. Mai lege deine Winterkleider nicht ab. Bergamasken
Bis zum Abend geschuftet, bis zum Morgen versoffen.
tü] Akşamdan kavur sabaha savur.
Bis zum achten April muss der Gügger schreien, und wäre ihn das Nest verfroren.
Luzern
Bis zum Aufgang der Bescheidenheit soll die Rute der Kinder Missetat zwingen.
[RSpW] (So lange, bis die Kinder zu Verstand gekommen sind, stehen sie unter dem Züchtigungsrecht der Ältern.
mhd] Bis an den uffgang der bescheydenheit sal die rede twingen der kinder myssethat.
Bis zum Ekel.
la] Ad satietatem usque.
Bis zum Georgstag (23.4.) muss das Heu für die Herde, bis zum Kreuztag (Himmelfahrt) das Heu für den Ochsen reichen.
Bis zum Grabe gibt's kein gutes Weib.
Bis zum Halse genug haben.
Bis zum Ita missa bleiben.
la] Us que ad 'plaudite'.
Bis zum Jakobstag (25.7.) regnet es in den Kornkasten und nach dem Jakobstag aus dem Kornkasten heraus.
Bis zum Knie ist erlaubt.
ndt] Bet an't Knê steit et frê.
Bis zum letzten Akt kommen.
i] Ans Ziel, ans Ende, bis zum Händeklatschen, sagten die Römer.
bis zum letzten Atemzug
la] usque ad extremum spiritum
Bis zum Meer für einen Bruder, durch das Meer für eine Geliebte.
Bulgarien
Bis zum Nabel reicht der Bart, doch ist der Schädel stumpf und hart.
Bis zum Sarg hört man nicht auf zu lernen.
it] Fino alla bara sempre si impara.
Bis zum Sarge lernt man immer weiter. Italien
var] Bis zum Sarg hört man nicht auf zu lernen.
it] Fino alla bara sempre si impara.
Bis zum Tod ist alles Leben.
sp] Hasta la muerte todo es vida.
Bis zum Tod tut's Lernen Not.
it] Fino alla bara sempre se ne impara.
Bis zum tz.
bis zum Wahnsinn verliebt
la] amens amansque
Bis zum Zaren ist es weit, bis zu Gott ist es hoch.
Russland
Bis zur Ernte eigen Brot, da hat's nicht Not.
Bis zur Pubertät bewegen sie (die Germanen) sich nackt, und das Knabenalter dauert bei ihnen sehr lange.
Pomponius Mela, Geographie des Erdkreises
Bis zur Sättigung
la] ad saturationem.
Bis zur Seekrankheit
i] bis zum Erbrechen, bis zum Überdruss
la] ad nauseam (usque)
Bis zwölf liegt heut der Faule grollend im Bett, weil er gestern bis elf geschlafen hat.
Bischof bis bei den Schafen.
Bischof Felix (30.8.) zeiget (o. zeigt dir) an, was wir in 40 Tag für Wetter han.
Bischof Gamrock wusste auch alles und wusste doch nichts.
Polen
i] Am Hofe des polnischen Königs Siegmund lebte der Bischof von Krakau: Maciejowsky, reich an Kenntnissen und sehr bescheiden, eine Zierde des Hofs; und der Bischof Gamrock von Gnesen, ein eitler Grosssprecher. Bei einer passenden Gelegenheit sagte der Hofnarr Namczyk zum Könige, es befänden sich an seinem Hofe die zwei größten Lügner des Landes: Maciejowski, der alles wisse und nichts zu wissen vorgebe, und Gamrock, der nichts wisse und alles zu wissen behaupte. Der letzte Teil dieser Vergleichung ist in obiges Sprichwort übergegangen.
Bischof oder Bader, General oder Corporal, Minister oder Küster, Sess oder Aess.
i] Zu ergänzen: Will er werden. Oder wie eine andere Redensart sagt: König oder Esel (will er werden), d.i. siegen oder unterliegen.
i] Das Concil von Rouen schärft den Bischöfen Bescheidenheit im Gewande und Mäßigkeit bei Tische ein. Das vierte Kapitel von Karthago schrieb vor: der Bischof soll eine kleine Wohnung neben der Kirche haben, sein Tisch soll ärmlich, seine Einrichtung gering, wertlos sein. Das erste Kapitel von Mailand bestimmt den Speisezettel der Bischöfe: Suppe, Rindfleisch, eine Milchspeise und zweierlei Früchte.
fr] Ou Christ ou Caesar.
ho] Bisschop of bedelaar.
la] Aut rex aut asinus.
la] Aut Caesar aut nihil.
Bischof oder Bader.
Bischof oder Kardinal ist gleich in diesem (o. manchen) Fall.
i] Vom lutherischen Narren.
Bischöfe sind Boten und Lehrer des göttlichen Wortes.
angels] Biscopas sindom hydelas and Godes lage lâreo was.
Bischöfe sollen wissen, dass sie Priester sind und nicht Herren.
Bischöfe sollen wissen, dass sie Priester sind, nicht Herren.
Bischoffen in Italia, Grauen in Germania, Rittern in Hispania sunt in magna copia.
Bischofgut und Fahnlehn muss der König ganz leihen und nicht zweien.
mhd] Bischope gut unde vanlen sal sie koning ganz lien unde nicht tweien.
Bischofs und Königs Wort sei unleugbar ohne Eid.
angels] Biscopes word and cyninges sie unlaîgen buten adhe.
Biscuit mâkt det Mûl wîd, un de Wangen râd, un den Ars blât.
i] Warnung vor Leckerhaftigkeit unter Hinweis auf die dadurch herbeigeführte Verarmung.
Bîse Geld un anne Jumpfer muss ma sich a poarmal ôsahn.
Oberlausitz
Bisher aber war die Wissenschaft nur die demütige Magd der Kirche gewesen, der es nicht gestattet war, die durch den Glauben gesetzten Schranken zu überschreiten - kurz sie war alles gewesen, nur keine Wissenschaft. Jetzt rebellierte die Wissenschaft gegen die Kirche; das Bürgertum brauchte die Wissenschaft und macht die Rebellion mit.
Engels, Einleitung zur englischen Ausgabe der 'Entwicklung des Sozialismus...'
Bisher glaubte die Welt an den Heldensinn einer Lukretia, eines Mucius Scävola und ließ sich dadurch erwärmen und begeistern. Jetzt aber kommt die historische Kritik und sagt, dass jene Personen nie gelebt haben, sondern als Fiktionen und Fabeln anzusehen sind, die der große Sinn der Römer erdichtete. Was sollen wir aber mit einer so ärmlichen Wahrheit! Und wenn die Römer groß genug waren, so etwas zu erdichten, so sollten wir wenigstens groß genug sein, daran zu glauben.
Goethe, Eckermann, 15.10.1825
Bisher habe ich allen widerstanden, die mich in die Welt ziehen wollten, weil es mir am ersten um meine Hauptsachen zu tun war, weil die Welt nicht gibt, sondern nimmt, und weil ich täglich mehr Abneigung empfinde, etwas halb zu tun.
Goethe, An Herzog Karl August, 25.1.1788
Bisher habe ich viele Masken gesehen, wann werde ich menschliche Gesichter erblicken?
Jean-Jacques Rousseau, Julie oder Die neue Héloïse (Saint-Preux)
Bisher konnte die Wissenschaft bei uns freilich nicht Fuß fassen, sie war nicht mehr als eine teure Treibhausblume.
Dostojewski, Über russische Literatur
Bisher steht die Freiheit Deutschlands nicht so niedrig im Preise, dass es nicht der Mühe lohnte, dafür zu sterben.
Bismarck, Rede im ersten Vereinigten Landtag
Bisig ka no mängd Mûs in en anders Loch krüchn.
hdt] Bis dahin kann noch manche Maus in ein ander Loch kriechen.
i] Es kann noch lange dauern.
Biss des gelds herr, oder es herscht dich.
Biss du mein Schiff, ich bin dein Ruder, sagte der Lahme zum blinden Bruder.
Biss ein fauler die feder schneid und das Papier bricht, hat ein rüstiger schon einen brief gefertigt.
Biss em Narra übers Säckle komma.
i] Du bist voll Narrheiten, es schlägt eine die andere.