Bei Zeit ist gut löschen.
i] Wenn das Feuer erst entsteht, ist es am leichtesten zu bekämpfen.
Bei zeite Junker und Herr, spete Knecht.
Bei Zigarren darf man ja den Preis sagen.
Paul Lindau, Maria Magdalena, Lustspiel
Bei Zitronen muss man den Zucker nicht schonen.
Bei zuviel Disputieren geht die Wahrheit verloren.
England
Bei zwe Lichtern arbt man nie.
i] Man soll an Licht sparen.
Bei zwei Köchen ist der Kochtopf weder heiß noch kalt.
Hebräisch
Bei zweien guter Rat, bei dreien oft Verrat.
Bei zweien kann man lang auf Ketzereien lauern: bei Glöcknern und Bauern.
i] Ihre Gedanken sind in der Regel des Herrn Pfarrers Gedanken.
Bei zweien Liebenden quellen die Worte unter der Zungen.
i] Noch fehlt es aber an einem Wörterbuche ihrer Sprache. Während z.B. in Deutschland die Liebenden sich: mein Engelchen, Herzchen, Täubchen u.s.w. nennen, sagen die Dänen: mein Ferkelchen, meine kleine Hühnerkeule u.s.w.
Beicht' macht' leicht.
i] Sich aussprechen erleichtert.
Beichte ohne Reu', Freundschaft ohne Treu', Gebet ohne Andacht hat selten Nutz' gebracht.
Beichte ohne Reu',
Freundschaft ohne Treu',
Geben nur zum Schein,
gar faule Werke sein.
Beichte sonder Reu',
Freundschaft sonder Treu',
Gebet ohne Innigkeit
ist verlorene Arbeit.
ho] Biecht zonder rouw,
friend zonder trouw,
gebed zonder eenigheid,
't is al verloren arrebeid.
Beichten ohne rew,
liebhaben ohne trew,
Almosengeben zum gesicht,
die Werke taugen alle nicht.
i] Dieses Sprichwort findet sich auf dem Umschlage eines Registers der Curie auf dem Domhofe zu Münster in folgender Fassung: Bichten sunder berouwe, leifhaven sunder trowe, beadden sunder ynicheit is alle vorloren arbeit.
Zusatz: und sind vor Gott so angenehm, als wenn ein Saw ins Jüdenhauss käm.
Beichten von Herzen benimmt die Gewissensschmerzen.
Beichtgeheimnis
la] confessionis sigillum
Beichtstuhl - Höllenpfuhl.
i] Gegen die Ohrenbeichte der katholischen Kirche und gegen die Privatbeichte der evangelischen Kirche. Luther nennt sie eine Folterkammer des Gewissens. Evangelische Kirchenzeitung, 1868
Beichtväter - Bauchväter.
Beichtweise reden.
i] Unter dem Siegel der Verschwiegenheit.
z] Sie wöllens vnder der rosen sagen, und in beichtsweis han geredt.
Beichvätern, Ärzten und Advokaten verheimliche die Wahrheit deines Falles nicht.
fr] A confesseurs, médecins, avocats, la vérité ne cèle de ton cas.
Beide [Autoren und Verleger] erschienen, wie man es nehmen wollte, als Patrone und als Klienten. Jene, die neben ihrem Talent, gewöhnlich als höchst sittliche Menschen vom Publikum betrachtet und verehrt wurden, hatten einen geistigen Rang und fühlten sich durch das Glück der Arbeit belohnt, diese begnügten sich gern mit der zweiten Stelle und genossen eines ansehnlichen Vorteils...
Goethe, Dichtung und Wahrheit III, 12
Beide Augen zudrücken
la] in utrumvis dormire oculum
Beide ein Hosenbein, sagte die Frau, und schnappte sich die ganze Hose.
Beide Geschlechter besitzen eine Grausamkeit gegeneinander, die sich vielleicht in jedem Individuum zuzeiten regt, ohne gerade ausgelassen werden zu können: bei den Männern die Grausamkeit der Wollust, bei den Weibern die des Undanks, der Unempfindlichkeit, des Quälens...
Goethe, Riemer, 7.7.1811
Beide Glocken hören.
i] Beide Parteien vernehmen.
Beide Hände müssen dem (o. einen) Kopf dienen.
Beide Hände voll zu tun haben.
Beide Rom
i] nämlich Rom und Konstantinopel
la] utraque Roma
Beide schaden sich selbst: der zuviel verspricht und der zuviel erwartet.
Lessing
Beide Schleusenflügel auf einmal öffnen.
Beide Schwerter sind von einem Schmiede.
i] Wenn zwei gleiche Kräfte streiten.
Beide sind (gleichermaßen) Angeklagte: sowohl der Festhaltende als auch der Daraufschlagende.
Estland
Beide vom Glück begünstigt
la] fortunati ambo
Beide, Luder und Spiel sind Leibes und der Seele Fall.
Beider Will tun viel.
Beides alt und neu Rom hat mehr Völker durch Fried und Wollust als durch Krieg und Mannheit bezwungen.
Beides Arkader
i] beide mit demselben Fehler
la] Arcades ambo.
Beides in einem gibt es in keinem.
Jiddisch (Nämlich Reichtum und Gelehrsamkeit)
Beides ist ein Fehler, nicht antworten können und nicht fragen können.
sp] Error es igual no sabiendo responder y no sabiendo preguntar.
Beifall ist ein Ansporn für die Edlen, und das Endziel für die Schwachen.
England
Beifall lässt sich, wie Gegenliebe, wünschen, nicht erzwingen.
Goethe, Brief an Phil. Seidel, 27.10.1787
Beileib trau keinem weib, ob sie gleich tot ist.
Beileibe nicht mit dem Wallach in den Graben.
i] Um jemanden von etwas Unbesonnenem abzuraten.
la] Minime sis, canterium in fossam. Livius
Beileibe traue keinem Weibe.
Beim Abc anfangen.
i] Die Anfangsgründe o. von Grund auf lernen). Das ABC ist der Anfang alles bewußten Lernens überhaupt und steht dann vergleichend für die Anfänge, die ersten Grundlagen irgend einer Wissenschaft, zB. das ABC der Geometrie. Oft benutzen wir aber auch die Buchstaben des ABC wie Zahlen und sagen a, b statt erstens, zweitens.
Beim Abschied vom Markte lernt man die Kaufleute kennen.
Beim Abschied wird die Zuneigung zu den Sachen, die uns lieb sind, immer ein wenig wärmer.
Michel Eyquem de Montaigne oder Oscar Fritz Schuh
Beim Abschiednehmen kommt ein Augenblick, wo man die Trauer so stark vorausfühlt, dass der geliebte Mensch schon nicht mehr bei einem ist.
Gustave Flaubert, November
Beim Abstieg zieht die Kuh so stark wie der Ochse.
Frankreich
Beim Abzug nimmt man einem, was er hat.
Beim Acker ohne Brach lassen die Früchte nach.
i] Körperliche wie geistige Anstrengungen erfordern ihre Pausen, ihre Ruhe.
Beim Aderlassen ist - Lassen das Beste.
bm] Krev pustiti, hřebík v rakev vraziti. (Zur Ader lassen, heisst den Nagel in den Sarg schlagen)
Beim Anbieten bekommt man kein richtiges Geld.
Estland
Beim Anblick eines Chinesen fragt man sich, wie wohl die Maske eines Chinesen aussehen mag.
Jules Renard, Ideen, in Tinte getaucht.
Beim Anblick eines gewissen Elends empfindet man eine Art Scham, glücklich zu sein.
Jean de La Bruyère, Die Charaktere
Beim Anblick von Geld werden die Augen rot.
China
Beim Angeln muss man auf den Fisch warten.
Beim Angesicht (kennt man) den Mohren, bei den Worten den Toren.
dä] Af Ansigtet kiendes manden.
ho] Aan het aangezigt kent men de lieden.
la] Frons animi interpres.
Beim Ankleiden denke an die Mühe der Weberin, beim Essen an die Not der Bauern.
Beim Anschauen des Schönen entsteht ein Gefühl der Unruhe, das der Vorbote einer inneren Reinigung ist.
Beim Aphorismus muss etwas stimmen, nicht er.
Beim Arbeiten faulenze nicht, dem Essen weich nicht aus.
Estland
Beim Aufbau totalitärer Systeme beginnt man stets mit den Außenmauern.
Beim Aufstehen von der Tafel erkennt man das Fest.
Beim Aufteilen der Erbschaft steht die Freundschaft still.
Dänemark
Beim Auskehren findet sich alles.
ndt] Baim Auskiér'n fänd sich åles.
Beim Auskehren find't sich's, was in der Stube gestunken hat.
la] Opprobrium facti, qui male fini habet.
Beim Auskehren muss man sich auf der Seite des Besenstiels halten.
i] Empfiehlt, sich in entscheidenden Augenblicken der Partei anzuschließen, in deren Händen die Macht ist.
Beim Auskehren wird sich's finden - wer in die Stube hofiert hat.
Beim Auskehren wird sich's finden.
la] In fine videbitur, cujus toui.
Beim Ave-Maria-Geläut' sei zu Haus oder nicht mehr weit.
it] All' Ave Maria o a casa o per via.
Beim Bäcka.
i] Bayern
Ironisch: Bilde dir das nur ein, es wird doch nichts aus der Sache.
Beim Baden sei die erste Pflicht,
dass man sich nicht den Kopf zerbricht,
Und dass man höchstens nur studiere,
Wie man das lustigste Leben führe.
Goethe, Was wir bringen, Halle Sz 5 (Nymphe)
Beim Ballspiel benutzen alle den gleichen Ball, aber einer bringt ihn am besten ins Ziel.
Blaise Paseal, Pensées
Beim Banketieren kann die Frau Schleier und Schurz verlieren.
Beim Bart schwören.
Beim Barte des Propheten! - Bei der Büste des Präsidenten!
[ASpW]
Beim Bauen
Muß man schauen,
Um sich nicht zu verhauen,
Sonst kommt man in des Elends Klauen.
Abraham a Santa Clara
Beim Bauern vermehrt Spreu das Brot, beim Herrn Zichorie den Kaffee.
Estland
Beim Becher ist er ein Held.
Beim Beginn der Liebe sprechen die Liebenden von der Zukunft, bei ihrem Ende sprechen sie von der Vergangenheit.
Italien
Beim Beginne einer Unternehmung und unweit des Zieles ist die Gefahr des Misslingens am größten. Wenn Schiffe scheitern, so geschieht es nahe am Ufer.
Börne, Fragmente und Aphorismen
Beim besten Tanz bleibt oft nicht eine Saite ganz.
i] Beim Spiel ist kein Gewinn.
Beim besten Wirt zehret man am besten.
Beim Beten ist das Trompeten nicht vonnöten.
Beim Beten ist kein Trompeten von Nöten.
Beim Betrachten der Natur werden die Gefühle geboren.
Beim Bettelhandwerk verdirbt man nicht.
Beim Bettlerhandwerk verdirbt niemand.
Beim Biere gibt's viel tapfere Leut'.
z] Alle Männer sind tapfer beim Biere, aber nicht alle in der Not.
Beim Bissen Brot vergisst man alle Not.
sp] Todos los duelos con pan son buenos. Don Quixote
un] Könnyü elélni, csak kenyér legyen.
Beim Blitz, das ist ein süßer Apfelschnitz.
Beim bloßen Spazierengehn kann der Wohlstand nicht bestehn.
Beim Borgen heisst es: lieber Vetter, beim Mahnen: dass dich das Donnerwetter.
fr] Au prêter ange, au rendre diable.
fr] Au prêter cousin germain, au rendre fils de putain.
Beim Brauen gesungen, gerät das Bier.
Beim Deile kütt immer einer zo koot.
Beim Deutschen sind die Beinchen etwas dünn und die Seele etwas kurz.
Russland
Beim Dialekt fängt die gesprochene Sprache an.
Christian Morgenstern, Stufen
Beim Dienst der Könige findet sich zweierlei: Hoffnung auf Brot und Gefahr zum Tod.