Augen auf der Suppe haben.
Deutz
i] Keine magere Küche führen.
Augen auf und Mund zu, gibt ein Leben in Ruh'.
Spießerweisheit
Augen auf! Kauf ist Kauf.
[RSpW]
i] Gehört zu den sechzehn Sprüchen, die im neuen Rathause zu Berlin an der Decke eines der Sitzungssäle stehen.
la] Caveat emptor.
Augen auf, Kaufmann (Käufer).
Ägypten
i] Die Ware liegt ausgebreitet vor dir, lässest du dich betrügen, so ist es deine eigene Schuld.
Augen auf, oder den Beutel.
Augen dienen tut nie gut.
Augen führen leicht irre.
Estland
Augen für Geld.
i] Wer die Augen nicht auftut ...
Augen haben und den Taishan nicht sehen!
i] Taishan ist der nördliche von den fünf als heilig verehrten Bergens, in der Provinz Shandong gelegen.
Augen im Kopfe haben, wie eine Schnepfe.
Augen im Nacken tragen.
i] Von Listigen, Verschlagenen, solchen, die schwer zu hintergehen sind.
Augen machen wie an âby stohn Gâsbock.
i] Schmachtende, verliebte.
Augen machen wie ein Kriegsschiff.
Altgriechisch
i] Von denen, die mit weiten und großen, mit schielenden und drohenden Augen jemanden ansehen. In den Kriegsschiffen pflegten große, den Augen ähnliche Löcher zu sein, in die man die Ruder steckte.
Augen machen.
Augen sehen mehr als Auge.
la] Oculi plus vident quam oculus.
Augen sind der liebe Pforten.
Augen sind für gewöhnlich ein Vergrößerungsglas für fremde Fehler.
Augen sündigen nicht, wenn sie Gründe hören.
ndt[ Ogen sundigen nicht als se de reden horen.
la] Non oculi peccant, ratio si praecipit illis.
Augen und Brauen lügen oft, aber der Mund noch öfter.
Frankreich
Augen und Ohren haben auch ihre Zungen.
Augen und Stirn sind Spiegel vom Gehirn.
Augen und Wangen den Freier fangen.
Augen zu, Arsch auf, gibt einen gesunden Lebenslauf.
i] Erklärt gesunden Schlaf und angemessene Leibesöffnung für die Hauptbedingungen der Gesundheit.
ho] Het oog in het venster, en de aars in het kakhuis.
Augen zum Sehen, Ohren zum Hören und ein Mund, um Schweigen zu bewahren.
Chile
Augen, die man nicht sieht, vergisst man rasch.
Augenblick gibt das Glück.
la] Dies adimit aegritudinem.
la] Dolorum longa consumit Dies.
Augenblick: der Orgasmus der Zeit.
Augenblickliche Hilfe ist doch immer das, was auf dem Lande am meisten vermisst wird.
Goethe, Wahlverwandtschaften
Augendienen tut nie kein Gut.
Augendienern darf man nicht glauben.
ndt] Ogendeiners en sal men nicht lövn.
la] Blandula te coram ne credas verba loquent.
Augendieners behallet selden lange Braud.
Westfalen
Augendieners sind Herens Leiw un stealet noch sliemer as en Deiw.
Westfalen
hdt] Augendiener sind der Leib des Herrn und stehlen schimmer als ein Dieb.
Augendienst ist ein Hofamt.
dä] Öyen-tieneste er hof-mands art.
Augendienst und Ohrenblasen seind zu Hofe die besten Wasen.
Augenfreund, Rückenfeind.
var] Die sich vorne bücken, machen ein Fäustchen im Rücken.
en] He is a good friend that speaks well of us behind our backs.
fr] Il vous loue par devant et vous déchire par derrière.
it] Volto di miele, cuore die fiele.
it] Bacio di bocca sovente cuor non tocca.
la] Altera manu fert lapidem, panem ostentat altera.
sp] La cruz en los pechos y el diablo en los hechos.
sp] Oara de beato y uñias de cato.
Augenfreunde - falsche Freunde.
dä] Øine-venner, onde venner.
dä] Øine-venskab, intet venskab.
un] A hizelkedö alattomos ellenség.
un] Rosz tükör a hizelkedés, hamisat mutat.
Augenfreunde, falsche Freunde.
Augenlust betreugt viel.
Augenlust bringt Unlust.
Augenschein ist aller Welt Zeugnis.
[RSpW]
i] Als Rechtssatz deutet es die Regel an, dass die Aussage der Zeugen sich auf deren eigene sinnliche Wahrnehmung stützen soll.
Augenschein ist der beste aller Zeugen.
ndt] Agenschîn is aller Welt Tügnisse.
ndt] De Ogenschin es der Welt Tüge. Grafschaft Mark
Augenschein ist Schein.
Augentrost ist besser als Tausendgüldenkraut.
Augenwasser (d. i. Tränen) statt Quästen und ein Stock statt Saunaheizen.
Estland
Äuglein gesenkt, zerknirschen Sinn, man geb' einen Mann der Frömmlerin.
i] Wenn die Mädchen anfangen, fleißig in die Kirche zu gehen und zu beten, ist es hohe Zeit, sie zu verheiraten.
it] Occhi bassi e cuor contrito, la bizzoca vuol marito. (Giani, 1015.)
Augsburger Bekenntnis
i] evangelisch-lutherische Bekenntnisschrift
la] Confessio Augustana
Augsburger Jungfrauen lassen sich gern beschauen, aber im Haus, auf der Gass' und im Tanz haben sie fein Acht auf ihre Schanz'.
la] Quid mihi cum bellis? seruit mea cura puellis.
Augur well.
en] Phrase
August entspricht dem Februar, wie der Juni dem Dezember.
August ohne Feuer - macht das Brot teuer.
August soll sein ein Augentrost, macht zeitig Korn und Most.
August und Februar gleichen sich wie Juni und Dezember.
August und Weinlese sind nicht alle Tage.
ho] Wie in den oogst slaapt, die slaapt op zijne kosten.
August vergeht, indem der Bauer mäht.
fr] En moissonnant se passe Aoust.
Augustinus zweifelt dennoch.
i] Wenn jemand aller beigebrachten Beweisgründe ungeachtet, nicht aufhört zu zweifeln, wie Augustinus in einzelnen Fällen getan haben soll.
Augustsonne, die schon früh (o. früh schon) brennt, nimmt nachmittags kein gutes End.
Augustsonne, die schon früh brennt, nimmt nachmittags kein gutes End.
Auich eine umgeworfene Bildsäule muss man nicht mit Kot bewerfen. (Auch der Gefallene verdient Achtung)
Aujourd'hui à moi, demain à toi.
Aujourdhui à moi, demain fors à toi.
Aujourd'hui à moi, demain pour personne.
Aujourd'hui en chair,
Demain en bière.
Aujourd'hui on fait mine de rien, demain on se repaie.
Aujourd'huy ne te fie point, en l'homme si non bien a point.
Auk de Löwen miötet (müssen) sik vör de Müggen wâren.
Auk en klein Gutt erhält ennen bî frauhem Maude.
Waldeck
Aul Möschen fängt men nit met Kâf.
Solingen
Aulant fait celui qui tient le pied, que celui qui écorche.
Aulcunes foys le laboureur par trop fumer n'a le meilleur.
Auld lang syne.
en] Phrase
Aullar contra el ciervo, perder voces y tiempo.
Aulmone donnée au bon et indigent sert comme de médecine au patient.
Aultant a coulpe le consenteur comme du méfait, le propre auteur.
Aultant vaut le mal qui ne nuit, que le bien sans aide et profit.
Aulx amans et aulx beuvans, chemin est court aussi le temps.
Aulx serviteurs le morseaul d'honneur.
Aun el león se defiende de las moscas.
Aun el necio, si calla, pasará por sabio, y por intelligente si cierra sus labios.
Aún está la pelota en el tejado.
Aun lo que por tus ojos veas, no todo lo creas.
Aún no asamos y ya pringamos.
Aún no comenzamos y ya acabamos.
Aún no ensillamos y ya cabalgamos.
Aún no eres bienaventurado si del pueblo no eres burlado.
Aun no es alcalde y ya quiere comer de balde.
Aún no es parida la cabra y ya el cabrito mama.
Aún no ha nacido el niño y ya lo queremos casar.
Aún no ha salido del cascarón y ya tiene espolón.
Aún queda el rabo por desollar.
Aunque callo, irse han los huéspedes y comeremos el gallo.
Aunque compuesta la mentira, siempre es vencida.
Aunque digas y no hagas, haz y no digas.
Aunque el águila vuela muy alta, el halcón la mata.
Aunque el hombre sea de bronce, no le quites el trago de las once.
Aunque el tonto coja la vela, ésta se apaga y el tonto queda.
Aunque esté echado el cerrojo, duerme con un solo ojo.
Aunque esté sobre el fuego en enero se hiela hasta el puchero.
Aunque estén sin legañas a veces los ojos engañan.
Aunque hoy goces de dicha, teme mañana las desdichas.
Aunque hoy goces de dichas, teme mañana las desdichas.