Auf sich halten kostet kein Geld.
Auf sichern Füßen stehen.
Auf sieben Dinge man keinen Glauben setzen soll: auff ein tückisch schleichend Hund, und an ein vil geschwätzig Mund, und an ein vngetrewen Herrn, und an einen, der vil erfahren, Eim, der inn Todesnöten leit, der Keinem helt Glauben, Trew und warheit.
Auf Sizilien kann man in einem Jahr reich werden, wenn man nicht vorher ermordet wird.
Auf so eine dumme Idee kommt doch kein halbwegs vernünftiger Mensch.
Auf Socken gehen (o. reiten).
Luther
i] Schleichend, vorsichtig, aushorchend bei einer Sache zu Werke gehen.
ho] Hij gaat op sokken.
Auf solch Genick gehört kein anderer Strick.
Auf solche Braten gehören solche Salzen.
Auf solche Kirmes gehört ein solcher Tanz.
Auf solche wort gehört ungebrannte Asche und ein eychen Butterweck, der jm aufm Rücken zerschmelz.
Auf solche Wunden gehört kein anderes Pflaster.
en] Bitter takes away bitter, and water cures the colick.
sd] Sädant sår, sädant plåster.
Auf solchem Markt(e) ist solcher (o. zahlt man solchen) Zoll.
la] Quale forum fuerit, vectigal tale requirit.
Auf solchem Mistbeete wachsen nur Saublumen.
Auf solchem Miste wachsen solche Pilze.
Auf solchen Bad taugt solche Laugen.
Auf solchen Hafen solcher Deckel.
la] Dignum patella operculum.
Auf solchen Herd gehört eine solche Glut, auf solchen Kopf ein solcher Hut.
i] Solche Handlungen müssen solche Folgen haben.
Auf solchen Kopf gehört ein solcher Hut.
z] Es ist schädlich und schimpflich wenn man Esel und Strohköpfe promovirt; darum Rahel gar wohl gehandelt, wie sie aufs Stroh, worunter Götzenbilder gelegen, gesessen hat; denn auf solchen Kopf gehört ein solcher Hut.
Auf solchen Leitern kommt man zu solchen Fenstern.
i] Diebsleitern führen zum Galgen.
ho] Die zulke ladders hebben, raken ligt in zulke vensters.
Auf solcher kirchweih gibt man solchen (o. keinn andern) ablass.
z] Auf solcher Kirchweih, solchem Gottshauss theilt man kein andern Ablass aus.
z] Es gebed yn gewonlich söliche Kirchweyh in sölichen Ablass.
ho] Op zulke kermissen geeft men geene andere aflaten.
la] Aliter haec sacra non constant.
la] Dedicatio cum bulla res unius pretii.
la] Perniciem litis secure non sepelitis.
Auf Sorgen tut ein Trunk oft gut.
bm] Klopoty nejlépe zapiti.
pl] Na frasunek dobry trunek.
Auf Sparen folgt Haben.
en] Of saving comes having.
Auf Spatzen mit Kanonen schießen.
i] Dieser Ausdruck wird dem österreichischen Reichskanzler Grafen Andrassy zugeschrieben. Als bei der Kaiserbegegnung in Salzburg 1871 die beiden Reichskanzler über das Verhalten der Regierungen, den Ultramantanen, namentlich den Jesuiten gegenüber, sprachen, soll Graf Andrassy gesagt haben, er halte die Leute nicht für so gefährlich, und er liebe es nicht, mit Kanonen auf Spatzen zu schießen; darauf habe der deutsche Reichskanzler, Fürst Bismarck, erwidert: 'Ich gedenke auch nicht unter die Spatzen zu schießen, aber ich will ihre Nester ausnehmen. Mich werden die Jesuiten hassen, aber auch fürchten; Sie werden sie nicht fürchten und doch hassen. Sie wollen nicht schießen, so werden Sie Scheibe sein.
Auf Spatzen schießt man nicht mit Kanonen.
Auf Spielsucht folgt Raub, auf Ehebruch folgt Mord.
Auf Spitze und Knopf treiben.
Auf Staates Kosten ist auch der Bär ein Herr.
Estland
Auf Stecken reiten ist halb gegangen und macht müde Beine.
Auf Stecken reiten oder zu Fuß gehen ist ein ding.
Auf Stegen über Fluss und Bach geht der Diener vor, der Herr kommt nach.
fr] En planche, torrent et rivière, vallet devant, maistre derrière.
Auf steinigen Wegen zu den Sternen.
Auf Stelzen gehen.
i] Sich hochtrabender Ausdrücke bedienen.
z] Seht den Narr'n wie er auf Steltzen geht! ruft der Plebs, wenn jemand edlere Gefühle, höhere Gesinnung zeigt. Aber muss er nicht auf Stelzen gehen, um rein durch den Schmutz des Lebens zu kommen?
Auf stinkend Fleisch kommt gäler Pfeffer.
z] Also ist es auch mit alten runtzelechten weibern die da gäle schleier tragen, die sehen herauss, als ein gereucht stuck fleisch auss einer gälen brüen.
Auf Streit muss Versöhnung folgen.
Auf Streitigkeiten lasse ich mich gar nicht ein, sagte Hanne Dahm und stieß den Schneider vor die Brust.
Auf Stücklein schmeckt ein Schlücklein.
Auf Stuten reiten, die den Sattel zwischen den Beinen tragen.
Auf Sünde folgt Reue.
ho] Na zonde komt beraw.
la] Peccati fructus, diri post crimina luctus.
Auf Sünde folgt Schande.
z] Wo Sünde sich nur blicken lässt, hat Schand' auch Positur gefasst.
la] Peccatum et infomia sunt inter se confinia.
Auf Sünde folgt Strafe.
bm] Za hřichem pokuta v patách bĕzi.
en] Where vice is, vengeance follows.
it] Niun vizio senza supplizio.
la] Culpam poena premit comes. Horaz
un] A' bünt nyomban éri a' büntetés.
Auf süße Milch gehören keine sauern Bohnen.
Auf süße Sünde folgt herbe (o. bittere) Strafe.
it] Dopo il dolce ne vien l'amaro.
Auf süße Sünde folgt herbe Strafe.
Auf süße Worte ist nicht zu bauen.
bm] Na líbezná slova se nespoustĕj, a pro hrubá nehnĕvej.
Auf süßer Kirchweih gibt's süßen Ablass.
Auf sybaritischen Tisch folgt sybaritisches Elend.
i] In der berüchtigten unteritalienischen Stadt Sybaris herrschte der größte Luxus. Die Gastmahle wurden so prächtig und kostspielig, dass man zur Bezeichnung eines üppigen Mahles sagte: 'Eine sybaritische Tafel'. Nach der Zerstörung der Stadt wurde jedoch das Los dieses gestürzten Volkes so traurig, dass man die Redensart anwandte: 'Sybaritisches Elend'.
Auf tat sich das Licht: so trennte
Scheu sich Finsternis von ihm,
Und sogleich die Elemente
Scheidend auseinander fliehn.
Goethe, Divan - Buch Suleika - Wiederfinden
Auf tauben Dunst hin etwas tun (unternehmen).
Auf tausend Menschen, die bereit sind, Großes zu tun, kommt höchstens einer, der bereit ist, Kleines zu tun. Das ist der Kern des Übels.
George MacDonald
Auf Teuerung folgt Überfluss.
fr] Cherté foisonne.
Auf Teufel reimt der Zweifel nur;
Da bin ich recht am Platze.
Goethe, Faust I, Walpurgisnachtstraum
Skeptiker Vs 4361
Auf Teufelswerk folgt Teufelslohn.
dä] Paa et dievels arbeyde folger der en fandens løn.
Auf Tiburti (14.4.) sollen alle Felder grünen.
Auf tode und abwesende Leut nichts Böses red noch arges deut.
Auf Todesspiel schanzen (wagen).
Auf Trauern folgt wieder Freude.
mhd] Nach grôzem trûren kumt oft heil.
mhd] Grôz trûrn sol niemen schenden; wan hât sis iemen noch erwert bî sîner freude ez nâhl vert.
Auf traurige Gedanken gehört ein frölich Liedlein.
Auf Traurigkeit folgt Freude.
kroat] Redko koga zála na dobro izide.
Auf Treu' und Glauben handeln.
fr] Agir de bonnc foi.
Auf Treu und Glauben.
la] Bona fide. Paulus, Ad Sabinum 8
Auf trocken April nasser Sommer folgen will.
Auf trockenem Land kann man nicht schwimmen.
Estland
Auf trockenem Lande ertrinken.
i] Da umkommen, wo keine Gefahr ist.
Auf trockenem Lande fischen.
z] Vnd auf trocknem Land oder in trübem Wasser gefischt hatten.
Auf trocknen, kalten Januar folgt viel Schnee im Februar.
Auf trübe Wetter folgt heiterer Himmel.
Auf trübes Wetter folgt heiteres.
la] Nubilo serena succedunt.
Auf Tugend gegründetes Glück wird durch nichts zerstört.
Leo N. Tolstoi, Tagebücher (1851)
Auf Tugend, nicht auf Blut muss man sich stützen.
Claudius Claudianus, De quarto consulatu honorii Augusti
Auf um fünf, iß um neun,
Auf und ab tanzt das Glück, wie ein Ball.
Auf un a Liecht un Wetterglas un a Barometer.
Geislingen
Auf und ab tanzt das Glück, wie ein Ball.
Auf und ab wie ein Ball, gang allezeit des Glückes Fall.
fr] Cent ans bannière, cent ans civière.
la] Nunc pluit et claro nunc Jupiter aethere fulget. Seneca
Auf und ab
la] sursum deorsum
Auf und davon lasst den Zelter gon.
Auf und davon wie drei deutsche Teufel (o. drei Doktor Fauste).
Auf unfruchtbar Land muss man nicht erst säen.
i] Ungelehrige gelehrt machen wollen, ist umsonst.
Auf unfruchtbare Bäume wirft man keine Steine.
i] Nur die Tugend ist den Schlägen des Neides ausgesetzt.
Auf unfruchtbarem Acker keinen Samen.
Auf ungebautem Felde wächst nur Unkraut.
la] Neglectis urenda filix innascitur agris.
Auf ungelegte Eier ist ungewiss hoffen.
Auf ungelegte Eier passen.
Auf ungelegten Eiern brüten.
Deutz
Auf ungewischter Bank ist gut finden.
Auf Unglück ist Geduld das beste Pflaster.
fr] Patience vaut un bouclier.
Auf unnütze (tölpische) Reden gehören taube Ohren.
fr] A paroles folles oreilles sourdes.
it] A parole lorde, orecchie sorde.
Auf Unrechts Koste ist guat leabe (o. Staat mache).
Ulm
Auf uns kommt es an, ob wir so oder so sein wollen.
Auf unserm Herrgott seinem Haupt da blühen drei Rosen: die erste ist seine Tugend, die zweite ist seine Jugend, die dritte ist sein Wille. Blut steh du in der Wunde stille, dass du weder Geschwüre noch Eiterbeulen gebest. Im Namen Gottes u.s.w.
i] Bannspruch, mit welchem man im Schleswigschen starke und andauernde Blutungen stillt.
Auf unsre Wünsche nimmt die Zeit niemals Bedacht:
Sie fliegt von hinnen um das Ihre nur besorgt.
Euripides, Herakles
Auf Urban (25. Mai) muss man dicke Bohnen legen, so gedeihen sie zum Segen.
Auf Urban (25.5.) muss man dicke Bohnen legen, so gedeihen sie zum Segen.
Auf Vaters Platz soll man nicht sitzen.
i] Die Achtung der Kinder vor den Eltern ist bei den Juden vielleicht größer als bei jedem andern Volke. So ist es dem Sohne verboten, bei Tische des Vaters Platz, selbst bei dessen Abwesenheit, einzunehmen. Erst nach dem Ableben des Vaters kann der Sohn den Ehrensitz für sich beanspruchen.
jüdisch-deutsch] Män thur (darf) nit sitzen auf'm Tatess Ort.
Auf Vaters Sohlen gehen.
i] Barfuß.
Auf verbotenem Wege ist teuer fahren.
Auf verbotener Weide gehen.
Auf Verbrechen folgt Strafe.
it] A colpa vecchia, pena nuova.
it] Peccato vecchio, penitenza nuova.
Auf verdrießlichem Wege ist auch ein Strohhalm beschwerlich.
Auf verhärtetes Feld wirkt selbst die Nieswurz umsonst.
Auf Verheißungen der Großen und auf Wasser muss man nicht bauen, Pferdefüßen, dem Abendrot und Weiberworten nicht trauen.