Auf eine solche Wiese gehört keine andere Weide.
Auf eine spitze Nase scheisst ein Schwein bald.
Estland
Auf eine Stichelrede gehört eine andere.
en] When the demand is a jest, the fittest answer is a scoff.
Auf eine Taube zielen und eine Krähe treffen.
en] To shoot at a pigeon, and kill a crow.
Auf eine törichte Frage braucht man nicht zu antworten.
fr] A sotte demande, il ne faut pas de réponse.
Auf eine törichte Frage braucht man nicht zu antworten.
fr] À sotte demande, il ne faut pas de réponse.
Auf eine Trompete hören viel Soldaten.
Auf eine wackliche Brücke treten.
Auf eine weiche weiße Hand wie viele
Dagegen zählst du mit der harten Schwiele!
A. Grün, Sprüche
Auf eine Weise werden wir geboren, auf tausendfache sterben wir.
Auf eine wunde Zunge muss man keinen Pfeffer streuen.
Auf eine Zeit folgt die andere.
dä] Efter den tiid en anden.
Auf einem Acker wächst nicht jede Frucht (o. gedeiht nicht jedes Kraut).
dä] En ager baer ey all saad.
Auf einem Amt wird man abgefertigt, in einem Laden wird man bedient.
Auf einem anderen guten Käsetag.
ndl Up'n annern goden Kêstag.
Hamburg
i] Ein anderes mal, heute wird nichts daraus.
Auf einem andern Markte einkaufen.
i] Von einem eifersüchtigen, argwöhnischen Ehemann, der sein Kind nicht ähnlich findet, sagt Abraham a Sancta Clara: Er glaubt stets, seine Frau habe auf einem andern Markte eingekauft.
Auf einem andern Stern beginnt es wieder!
E. v. Feuchtersleben
Auf einem angeschwollenen Fluss ruderst du während der Regenzeit auf eigene Gefahr.
Auf einem Baum verfault nicht die Leiche eines Vogels.
Bangala
Auf einem Baum, der nicht angefault ist, wachsen keine Pilze.
Auf einem Baume verfault kein dürrer Ast.
Auf einem Bein kann man nicht stehen (bleiben).
Auf einem Bein kann man nicht stehen, - sagte der Tausendfüßler zum Wirt, 'schenken Sie mir also noch 999 Klare ein!'
[ASpW]
Auf einem Bein kann man nicht stehen.
Auf einem Bein kommt man nicht weit.
China
Auf einem Bein lässt sich nicht laufen.
Auf einem Beine geht (o. steht) man nicht.
i] So sagt der Deutsche, wenn er seinen Gast zum Genuss eines zweiten Glases nötigt. Der Deutsche begnügt sich mit dem Stehen, der bewegliche Franzose will dagegen laufen.
Auf einem Beine ist nicht gut stehen.
Auf Einem Beine steht man schlecht.
la] Omni pede standum.
Auf einem Berge sieht man mehr, als auf zehn Hügeln.
Auf einem betretenen Pfade wächst kein Gras.
Alfranzösisch
Auf einem Binsenkahn übers Meer schiffen.
Altrömisch
i] Von denen, die eine sehr schwere Arbeit mit leichter Mühe zu verrichten suchen.
Auf einem blinden Esel reitet man nicht weit.
ho] Op eenen blinden ezel kan men niet verre rijden.
Auf einem dicken Wanst steht selten ein feiner Kopf.
Auf einem falben Rösslein erritten.
Auf einem Fuß stehen
Auf einem Fußweg wächst kein Gras.
Auf einem geborgten Gaule sitzt man nicht lange.
Auf einem geborgten Pferde ist unsicher (übel) reiten.
bm] Na dluzeném koni nedobrĕ se jezdí.
Auf einem geebneten Weg zu gehen ist leicht.
la] Facile itur via munita.
Auf einem gewissen Standpunkt ist alles gleich groß und gleich klein.
Heine, Reisebilder, I: Norderney
Auf einem Grabe soll man nicht schlafen.
Auf einem großen (o. hohen) Fuße leben.
i] Leben wie ein Vornehmer und Reicher. Wie Roscius auf der Bühne eine Maske trug, um seine schielenden Augen zu verstecken und seine Berufsgenossen ihm nachahmten, obgleich sie nicht schielten, wie der ganze Hofstaat 's des Guten von Burgund sich das Haar vom Kopfe scheren ließ, um seinem Fürsten gleich ein schwarzes Käppchen zu tragen, mit welchem den kahlen Schädel verbarg, mit dem er nicht gern vor Isabella von Portugal, seiner dritten Braut, erscheinen wollte, und wodurch die schwarzen Käppchen Mode wurden: so ließ sich Gottfried von Plantagenet, ein Graf von Anjou, Schuhe mit sehr langer Spitze machen, um einen Auswuchs am Fuße darunter zu verbergen, und brachte auf diese Weise, da die Höflinge dies nachahmten, die großen Schuhe in Mode. Da aber immer einer noch vornehmer als der andere gelten wollte, so wuchsen die Schuhe, und die Redensart entstand: Être sur un grand pied. Die Schuhe wurden so lang, dass man für Polizei und Religion üble Folgen besorgte, weshalb man gegen diese Riesenschuhe Predigten hielt und Edicte erließ. Die Geistlichkeit belegte sie mit dem Bannfluch und Karl V. verbot sie ausdrücklich. Im 14. Jahrhundert hatten die Schuhe ein bestimmtes Längenmaß, nach dem Range der Person, die sie trug, die einer fürstlichen Person waren 2,5, eines Grafen und Baronseines Edelmanns 1,5, die eines Bürgers 1 Fuß lang. Man erklärt die Redensart auch daher, dass im deutschen Heidentume weibliche Göttergestalten, ihre Erhabenheit auszudrücken, mit einem größern Fuße abgebildet wurden. Unter diesen Göttinnen obenan steht Berchta oder Perahta, von der es im Sprichwort heisst: Berhta mit dem Fuosse, d.h. mit dem rechten größern Fuße. Im eigentlichen Sinne des Worts leben die Bauern von Naours in Frankreich auf einem großen Fuße, weil sie in dem Rufe stehen, große Füße zu haben. Sie führen den Spitznamen 'Großfüße', weil einer, der einen sehr großen Fuß hatte, sich in Abbeville ein Paar Schuhe bestellte und sie nicht abholte. Der Schuhmacher suchte vergeblich sie an einen anderen zu verkaufen, weil sie jedem zu groß waren, um sie aber dennoch zu verwerten, hing er sie als Schild vor seinen Laden mit der Überschrift 'Zu den großen Füßen von Naours'.
ho] Hij leeft op een' grooten (hoogen) voet.
Auf einem guten Boden kann man einen guten Bau aufführen, und der beste Boden und Baugrund auf Erden ist das Geld.
Cervantes, Don Quijote
Auf einem guten Grund kann man ein gutes Haus bauen.
ho] Op de fondamenten steunt het gansche gebouw.
Auf einem guten Grunde lässt sich ein gutes Gebäude aufführen, und der beste Grund und Boden der Welt ist das Geld.
Spanien
Auf einem guten Pferde ein Jahr gelitten, ist besser als lebenslang auf einem Esel geritten.
ho] Beter een jaar op een goed paard gereden, dan zijn gansche leven op een' ezel.
Auf einem guten Wort fährst du am besten.
Auf einem hänfenen Ross herreiten.
i] Gehängt sein.
Auf einem heißen Ofen wächst kein Gras.
z] Der Herr erzürne sich nicht, er möchte zu geschwinde krank werden, und sey vielmehr versichert, dass auf einem heißen Ofen kein Grass wachsen kann.
fr] En un four ne croist point d'herbes.
ho] Op eenen heeten oven kan geen gras wassen.
Auf einem Hieb fällt kein Baum.
Auf einem hohen Felsengipfel wachsen keine Bäume, und im Schädel eines Hochmütigen wächst keine Weisheit.
Mexiko
Auf einem hohen nackten Gipfel sitzend und eine weite Gegend überschauend, kann ich mir sagen: Hier ruhst du unmittelbar auf einem Grunde, der bis zu den tiefsten Orten der Erde hinreicht, keine neuere Schicht, keine aufgehäuften zusammengeschwemmten Trümmer haben sich zwischen dich und den festen Boden der Urwelt gelegt, du gehst nicht wie in jenen fruchtbaren schönen Tälern über ein anhaltendes Grab, diese Gipfel haben nichts Lebendiges erzeugt und nichts Lebendiges verschlungen, sie sind vor allem Leben und über alles Leben.
Goethe, Über den Granit
Auf einem hölzernen Esel reiten.
Auf einem hungrigen Bauche steht kein fröhlich Haupt
Auf einem jagenden Pferde kommt man schnell zum Kirchhof.
en] A running horse is an open sepulchre.
it] Cavallo corriente sepoltura aperta.
Auf einem kalten Ofen ist es bös Essen wärmen.
Auf einem kleinen Felde wächst auch gut (o. oft das beste) Korn.
fr] En petit champ croist bon bled.
ho] Op een klein veld wast goed koren.
Auf einem kleinen Herde braucht man wenig Holz.
Auf einem kleinen Schiffe bunte Wimpel führen.
i] Mit einem geringen Einkommen großen Aufwand machen.
ho] Op een klein schip bonte wimpele van den top voeren.
Auf einem langen Weg und in einer engen Herberge lernt man seinen Gefährten kennen.
sp] En largo camino y chico mesón, conoce el hombre su compañón.
Auf einem Maulwurfshaufen stehen und sich für einen Riesen halten.
Auf einem Misthaufen findet man auch einmal ein Ringlein.
Jiddisch
Auf einem morschen Stuhl ist gefährlich sitzen.
dä] Naar stolen raver bliver der ei længe sæde af.
Auf einem Narrenkopfe bleibt die Mütze nicht lange.
Auf einem neuen Dache wächst kein Moos.
Auf einem niedrigen Esel kann jeder beliebige aufsitzen.
Auf einem Nudelbrett ist nicht gut tanzen.
Auf einem Ochsenwagen kann man keine Hasen fangen.
Auf einem Pferd kann man vielleicht ganz China erobern, aber man kann es nie vom Pferde herab verwalten.
China
Auf einem Pulverfass sitzen
v] auf einem Vulkan tanzen - sich auf des Messers Schneide bewegen
en] to be sitting an the top of a volcano
fr] être assis (o. danser) sur un volcan (o. un baril de poudre)
it] stare seduto (o. dormire) su un vulcano - trovarsi (o. camminare) sul filo del rasoio
Auf einem Rade geht kein Wagen.
z] Er fragte den Abt, wo er je gesehen, dass ein Wagen auf einem einzigen Rade fortgegangen sei.
Auf einem Rasen liegt man sanfter als auf einem Seidenbette.
Auf einem rollenden Stein wächst kein Gras.
USA
en] A rolling stone gathers no moss.
Auf einem satten Kropffe sitzet ein geiles Haupt.
z] Das sihet man wohl bei Mittags Predigten.
Auf einem Seil können nicht zwei Akrobaten tanzen.
tü] Bir ipte iki cambaz oynamaz.
Auf einem Stab geritten, ist halb gegangen.
mhd] Ûf einem stab geriten ist halb gangen.
Auf einem Stecken reiten.
la] Equitat in arundine longa.
Auf einem Steg im Regenbach und Fluss, Knecht vor, der Herr dahinter gehen muss.
Auf einem Stege können nicht zwei Feinde gehen.
Auf einem Stege können nicht zwey unbeliebte waschen.
la] Quod sibi quisque nolit fieri, non inferat ulli.
Auf einem Stock geritten, ist zur Hälfte gegangen.
Auf einem Strauch können nicht zwei Rotschwänzchen leben.
Altgriechisch
Auf einem strohernen Dache fahren.
i] Von Hoffärtigen, Eiteln, Ehrgeizigen.
Auf einem Strohwisch antreiben.
i] Äußerst klein anfangen. Aus der Schiffersprache.
Auf einem stühlchen sitzen und die finger spitzen.
i] Faul und untätig sein.
Auf einem Thron haben nicht zwei Sultane Platz.
tü] Bir tahta iki padişah sığmaz.
Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf.
dä] Et sorrigfuld hierte er sielden glad.
Auf einem trockenen Schleifstein kann man nicht schleifen.
dä] Hvet-steen uden vand ei vel silbe kand.
Auf einem verlorenen Posten stehen.
Auf einem Versprechen ruht Gottes Auge.
Walisisch
Auf einem vertrauten Fuße leben.
la] Joca seriaque conferre. Cicero
Auf einem vielbegangenen Weg wächst kein Gras.
i] 1. Viele Konkurrenten erschweren den Erfolg, 2. Rege Tätigkeit hält Körper und Geist fit.
en] A rolling stone gathers no moss.
fr] A chemin battu il ne croît point d'herbe.
Auf einem vollen Bauch ist gut liegen.
mhd] Auff einem vollen bauche ist gut ligen.
Auf einem vollen Bauch steht ein fröhliches Haupt.
Auf einem vollen Bauch steht ein tölpischer (o. unbesonnener) Kopf.
Auf einem vollen Bauch steht kein gelehrtes Haupt.
Auf einem vollen Bauch, steht ein fröhliches Haupt.
Auf einem vollen Bauche steht (gehört) ein fröhliches Haupt (Herz).
ndt] Vff einen vollen bauch stehet ein frölich haupt.
dä] Paa en fuld bug sidder et lystig hoved.
fr] Quand on sort d'un bon repas, que tout est bien ici-bas.
ho] Als het buikje vol is, is het hoofd blij.
ho] Op eenen vollen buik staat een vrolijk hoofd.
la] Dum satur est venter, gaudet caput inde libenter.
Auf einem vollen Kropf stehet kein andächtiger Most.