Auf der Narrenstraße ist's der erste Schritt, sich für weise halten.
Auf der Natur wächst kein schimmel noch rost.
Auf der Neige ist nicht gut sparen.
i] Es ist schwer sparen, wenn etwas zu Ende geht.
ndt] Up de Nêge is ne guot spoaren.
en] Better spare at the brim, than at the bottom.
en] Too late, to spare when the bottom is bare.
fr] C'est bien tard d'épargner, quand tout est dissipé.
fr] Il n'est plus tems d'épargner quand on voit le fond.
la] Sera in fundo parsimonia. Seneca
pl] Nie w czas oszczędzamy, gdy dna dobieramy.
un] Késő a' takarékosság, mikor üres a' szekr ény.
Auf der Nussschale geigen.
Auf der Parille, da man mit dem Gesäß durchguckt.
Auf der Prager Brücke begegnet man entweder einem Mönche, einer Hure oder einem weißen Pferde.
en] London bridge was made for wise men to go over, and fools to go under.
Auf der recht- und linken Seite,
Auf dem Berg und in der Mitten
Sitzen, stehen sie zum Streite,
All einander ungelitten.
Wenn du dich ans Ganze wendest
Und votierest, wie du sinnest,
Merke, welchen du entfremdest,
Fühle, wen du dir gewinnest.
Goethe, National-Versammlung
Auf der rechten Schulter unsern Herrgott und auf der linken den Teufel tragen.
Auf der redlichen Hand geht ma leichter durch Land als auf gschwinde Füaß.
Auf der Reichenstraße zu Füßen, wo sich die Bettelleute aus den Fenstern grüßen.
Auf der Reis' ein guter Gefährt ist so gut wie ein Pferd.
Auf der Reise lernt man seine Gefährten kennen.
ho] Als men met iemand veertien dagen op reis is, kan men hem leeren kennen.
Auf der Reise rafft man auf, was man kann, jeder Tag bringt etwas, und man eilt auch, darüber zu denken und zu urteilen.
Goethe, An Charlotte v. Stein, 7.11.1786
Auf der Rezitation ruht alle Deklamation und Mimik. Da nun beim Vorlesen jene ganz allein zu beachten und zu üben ist, so bleibt offenbar, dass Vorlesungen die Schule des Wahren und Natürlichen bleiben müssen, wenn Männer, die ein solches Geschäft übernehmen, von dem Wert, von der Würde ihres Berufs durchdrungen sind.
Goethe, Maximen und Reflexionen 737
Auf der Rückseite
la] in dorso
Auf der Schaukel und Waage sitzen.
i] Unsicher, keinen festen Fuß noch Raum haben.
ho] Hij zit op een' schopstoel.
Auf der Schlachtbank sind alle Kühe Ochsen und in der Lohgruben sind alle Ochsen Kühe.
i] Der Fleischer verkauft das Kuhfleisch für Ochsenfleisch und der Gerber bezahlt die Ochsenhäute für Kuhhäute oder behandelt sie in der Grube wie diese.
Auf der Schneckenpost kommen (reisen).
i] Um eine sehr langsame, träge Bewegung zu bezeichnen.
Auf der schwächsten Schulter ruht oft die schwerste Last.
ho] Die de zwakste schouders heeft, moet het zwaarste pak dragen.
Auf der Schwelle
i] gleich zu Beginn
la] in limine
Auf der See lernt man beten.
Auf der See soll man sich vor dem Priester doppelt neigen.
i] Man soll den Priestern alle Ehre erweisen, weil sie nach altem Volksglauben das Wetter, wenn auch nur das schlechte, machen, womit Seegefahren verbunden sind.
Auf der Seite liegend ist die Maus flinker.
Estland
Auf der Seite, zur Seite
la] a latere.
Auf der Spitze des Schwertes gedeiht des Landes Wohlfahrt nicht.
dä] Det er farligt at sætte et lands velværd paa sverdits spidse.
Auf der Stelle
Auf der Stirn den Heraklit und im Herzen den Demokrit.
Auf der Stirn ist die Haut am dicksten, antwortete Klaus einem alten Manne, der eine junge schöne Frau hatte und ihn darum fragte, sonst kämen die Hörner zu leicht durch.
z] Ein Alter, so eine schöne Frau hatt, fragte einen, wo die Haut am dicksten were, der antwortet, an der Stirn, sonsten wären auch die Hörner längst durchgewachsen.
Auf der Stirn und im Auge kann man die Briefe des Herzens lesen.
it] In fronte si legge quel che nel cor si porta.
Auf der Stör arbeiten.
i] In einem fremden Hause arbeiten, wo dann der Hausvater die Beköstigung übernimmt, oft auch die nötigen Materialen zur Arbeit anschafft. Stören = herumziehen, wandern. Ein Störer ist ein Mensch, der ein Handwerk, eine Handtierung unbefugt betreibt; auch wohl ein Mann, der mit Frauenzimmern in wilder Ehe lebt.
Auf der Straße (o. auf dem Pflaster) sitzen
i] stellenlos sein
en] to be (out) an the streets (o. on the dole)
fr] être sur le sable
it] essere in mezzo alla strada
Auf der Straße des geringsten Widerstandes versagen die stärksten Bremsen.
Auf der Straße ein Bettler, hinter dem Hag ein Dieb.
Auf der Straße ein Engel, daheim ein Teufel.
la] Intus Hecuba, foris Helena.
la] Intus Herodes, foris Johannes.
Auf der Straße gehört und in der nächsten Gasse schon ausgeplaudert - ein Verschleudern der Gesittung ist das.
Konfuzius, Gespräche
Auf der Straße hoch her und daheim der Brotschrank (Keller) leer.
dä] Paa gaden bæres guldet rød, men hiemme ledes efter brød.
dä] Stolt i stræde og lidet i pynge, det er folskt.
Auf der Straße mähen wollen.
fr] A voye publique aguyser faulx.
la] Ad publicum viam acuere falcem.
Auf der Straße nach dem Maul, treibt Hansmichel schnell den Gaul.
Auf der Straße sittig, in der Kirche andächtig, im Hause heiter und nett, nur freundlich im Bett.
ho] Zedig ter strate aandachtig in de kerk, blijde in huis vriendelijk te bed.
Auf der Straße soll man nicht auf seine Feinde schelten.
sp] Quando fueres por camino, no digas mal de ta enemigo.
Auf der Straße wächst nichts.
Oberösterreich
i] Spricht die Absicht aus, dass die Anlegung neuer oder die Erweiterung bisheriges Straßen kein Gewinn sei, weil der Boden dem Anbau entzogen werde; eine, Ansicht, die einer Widerlegung nicht bedarf, da gute Verkehrstraßen den Wohlstand nicht hemmen, sondern fördern.
Auf der Straße wie ein Gaul und zu Hause stinkend faul.
Köthen
Auf der Straße wo niemand ist, kann man niemand finden.
i] In dem Sinne: Wo nichts ist u.s.w.
dä] Der gribes ingen paa de veye man ikke kommer.
Auf der Straße zu gehen, wird niemand gehindert.
Altrömisch
i] Allgemeine Dinge stehen auch zu allgemeinem Gebrauch.
Auf der Streu ein Leu, auf der Straß' ein Has'.
Auf der Stufe, auf der man weiß, was Menschsein heisst, beginnt das Trauerspiel, denn man muss weiter Mensch bleiben.
Wilhelm von Scholz
Auf der Stute reitest du, und die Stute suchst du.
Litauen
Auf der Taktik des Feldherrn basiert die Tapferkeit der Soldaten.
la] Ducis in consilio posita est virtus militum.
Auf der Tracht des Richters und Geistlichen beruht ein guter Teil ihrer Wirksamkeit. Der Geistliche im Oberrock vor dem Altar; der Richter in dem selben Kostüm, in dem er soeben die Weinschenke oder die Bierbank verlassen, würde des Eindrucks verfehlen, er würde die Erinnerungen und Vorstellungen, die daran haften, nicht zu überwinden vermögen. Indem die Tracht ihn derselben entkleidet, leistet sie seiner Wirksamkeit Vorschub, fördert sie den Zweck des Amtes selber.
Ihering, Der Zweck im Recht, ?, 9
Auf der Trift wächst kein Gras.
Auf der Tür zum Erfolg ist angeschrieben: Stoß und zieh!
Jiddisch
Auf der Waage des Goldschmieds prüfen
Auf der Walstatt zeigt sich der Tapfere.
Auf der Weinbrüder Commendation gehen ist nicht gut.
Auf der weiten Welt sich freuen, das sind Sprünge zum Bereuen.
Auf der Welt gibt es nichts, was weicher und dünner ist als Wasser. Doch um Hartes und Starres zu bezwingen, kommt nichts diesem gleich. Dass das Schwache das Starke besiegt, das Harte dem Weichen unterliegt, jeder weiß es, doch keiner handelt darnach.
Laotse
Auf der Welt gibt es nur drei schmutzige Gewerbe: Hure, Schauspieler und Musikant.
China
Auf der Welt groß auftrumpfen, heisst vor dem Himmel oft klein beigeben.
Auf der Welt ist alles eitel.
Auf der Welt ist nichts elender als eine reiche Frau zu haben.
Russland
Auf der Welt ist niemand unedler als der, der ein Anliegen nicht gewährt, um das er angesprochen worden und das zu gewähren er imstande ist.
Buch des Kabus, 8, Nuschirewans letzte Lehren
Auf der Welt sei der Vater dem Sohn, die Mutter der Tochter ein Vorbild.
Auf der Werfte kann (soll) man das Schiff nicht loben.
it] Non giudicar la nave, stando in terra.
Auf der Wiese der Hoffnung weiden viele Narren.
Russland
Auf der Wurst herumfahren (reisen, reiten).
i] Nacheinander auf mehreren Höfen einen Besuch abstatten, auch in der Gesellschaft mehrerer Personen umherschmausen.
z] Die Venus merkte das bei zeiten; sie schalt: Du kleiner Bösewicht, dass du willst auf der Wurst rumreiten, gefällt mir keinesweges nicht.
Auf der Wurzel ruht der Baum.
Auf der Zunge Honig, unter der Zunge Essig.
Auf derselben Waage
i] mit dem gleichen Maßstab gemessen werden
la] eadem trutina pensari
Auf derselben Weide sucht der Ochse Gras, der Storch Frösche und der Jagdhund Hasen.
ho] In dezelfde weide zoekt de os gras, de windhond een' haas en de ooijevaar een' kikvorsch.
Auf des anderen Buckel ist es gut zu reiten.
Estland
Auf des andern Seel' und Beutel kann keiner votieren.
i] Mit Bezug auf solche Fälle, in denen persönliche Haftung gilt und kein Bürge zulässig ist.
la] Nemo voto suo alterius animae aut marsupio praejudicare potest.
Auf des Bäckers Tisch kommt selten Weißbrot.
Russland
Auf des Diebes Kopf brennt sogar die Mütze.
Estland
Auf des Fischers Tisch kommen die schlechtesten Karpfen.
Russland
Auf des Fleischers Tisch kommt selten ein saftiger Braten.
Auf des Geizigen gefülltem Kasten sitzt der Teufel, um zu rasten.
it] Nell' arca dell' avaro il diavolo sta coricato.
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Zunge selten ein.
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboß oder Hammer sein.
Goethe, Gesellige Lieder: Kophtisches Lied (ein anderes)
Auf des Glückes großer Waage
Steht die Zunge selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboß oder Hammer sein.
Goethe, Kophtisches Lied (Ein anderes)
Auf des heiligen Peters (27.4.) Fest
sucht sich das Storchenpaar sein Nest.
Auf des Hundes Biss Hundshaar nit vergiss, und auf viel Wein lass Wein das beste Pflaster sein.
Auf des Kahlen Haupt fallen die größten Schlossen.
Auf des Kahlen Haupt regnet es die größten Schlossen.
Russland
Auf des Meisters Worte schwören.
fr] Jurer sur la parole du maître.
ho] Op's meesters woord zweren.
la] In verba magistri jurare. Horaz
Auf des Nachbars Felde steht der Flachs immer am schönsten.
z] Ein jeden dunckt, seines nachbarn flachss viel besser denn der sein aufwachss.
mhd] Frömder acker stuont ie baz dan eigensât; daz machet haz.
bm] Hojnĕjsí vzdy obilí na sousední roli.
pl] Lepsze zboze na cudzém.
Auf des Narren Rücken gehört eine Rute.
Sprüche Sal. 10, 13
Auf des Reichen Brot ist Feuer, auf des Reichen Habe eine Schlange.
Estland
Auf des Reichen Herde gefriert kein Wasser.
Auf des Richters Tisch ein Stück Papier, zu seinen Füßen ein Paar Lippen.
China
Auf des Schusters Rappen reiten.
ndt] Met Schausters Rappen föhren.
i] Zu Fuß gehen.
fr] Aller sur la haquenée des cordeliers.
la] Per pedes apostolorum.
Auf des Teufels Eis ist nicht gut gehen.
Auf des Teufels Rücken gewonnen, unter seinem Bauch zerronnen.
Auf des Toten Mund hin darf man nicht verurteilen: Sünder sind wir alle.
Estland
Auf des Zaren Tafel kommt nicht aller Wein.
Russland
Auf dessen Wagen man fährt, des Melodie man singt.
Auf di hab i lang scho gwart, hat der Adam zu der Eva im Paradies gsagt.
Auf dicke Wolken folgt großes (schweres) Wetter.
mhd] Wenn es sich wolket, so will es regnen.
la] Inclusa odia pariunt grandes tempestates.
Auf dicke Wolken folgt schweres Wetter.
Auf dicken Hintern ist gut sitzen.
Auf die (gute) Bahn kommen.
ho] Op de baan komen.
Auf die abgebrannte Zündpfanne gehört frisch Kraut.