Ein Auge, das bei jeder Klage weint, wird nie trocken.
Ein Auge, das den Vater verspottet, und verachtet, der Mutter zu gehorchen, das müssen die Raben am Bach aushacken und die jungen Adler fressen. Sprüche Salomo, 30, 17
Ein Auge, das Staub gewohnt, verträgt auch bald Sand.
Ein Auge, ein Knie, ein Ellbogen sind die drei Dinge, die man am leichtesten verletzt. Irland
Ein Augenblick der Seelenruh' ist besser als alles, was du sonst erstreben magst.
Ein Augenblick Geduld besänftigt Wind und Wellen. Einen Schritt zurückgehen macht das Herz wie Meer und Himmel weit.
Ein Augenblick Geduld bringt Tröstung auf zehn Jahr.
Ein Augenblick Gottes enthält tausend Zarenjahre. Weißrussland
Ein Augenblick kann geben, was lange man ersehnt im Leben. la] Minimis momentis maximae temporum inclinationes fiunt. (Cicero (106-43 v. Chr.))
Ein Augenblick tilgt jahrelange Gunst. info] Ein Wort zerstört, was Taten mühsam schufen. Joh. Freiherr von Auffenberg, Sämtl. Werke (1843-1847), Dramen, König Erich, I, 5
Ein Augenblick verrät, was jahrelang verborgen steht. la] Mores latentes tempus educit foras.
Ein Augenblick, gelebt im Paradiese, Wird nicht zu teuer mit dem Tod gebüßt. Friedrich Schiller (1759-1805), Don Karlos
Ein Augendiener sein. fr] Faire le bon valet.
Ein Augenkranker, der ein Augenarzt sein will, ist ein wunderlich Ding. info] Ein jeder sollte zuerst seine eigenen Gebrechen erkennen und auf deren Heilung bedacht sein
Ein Augenzeuge gilt mehr denn zehn Ohrenzeugen.
Ein aus Frauenhaar gedrehtes Seil fesselt einen großen Elefanten.
Ein äußerlich Zerstreuen, Das sich in sich selbst zerschellt, Fordert inneres Erneuen, Das den Sinn zusammenhält. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Gedichte: An Personen: der Prinzessin Marie v. Sachsen, Weimar, zum 3. 2. 1820
Ein ausgedientes Schiff hat immer noch dreitausend Nägel in sich. China
Ein ausgegebener Pfennig ist oft nützlicher als ein gesparter. en] A penny is sometimes better spent than spared.
Ein ausgehungerter Hund geht nicht eher weg, bis die wäßrige Speise alle ist. Estland
Ein ausgehungertes Schaf trägt ja keine Wolle. Estland
Ein ausgesprochenes Wort verbreitet sich. Estland
Ein ausgesprochnes Wort fordert sich selbst wieder. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Maximen und Reflexionen 1000
Ein ausgesprochnes Wort ist fürchterlich, wenn es das auf einmal ausspricht, was das Herz lange sich erlaubt hat ... Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Wahlverwandtschaften I,16
Ein ausgesprungener Mönch muss weit springen, bis man nicht mehr merkt, von wannen er gekommen.
Ein ausgetretener Fluss ist ein Vorteil für die Fischer.
Ein Ausred' ist gut beim haus.
Ein Ausritt erweist die Kraft des Pferdes, die Zeit offenbart den Charakter des Mannes.
Ein Auswurf der Menschheit.
Ein Autodidaktos hat, bey allen Lücken und Unvollkommenheiten seines Wissens ... den großen Vortheil, dass jede neue Idee, die er sich zu eigen macht, sogleich in die Gemeinschaft seiner Kenntnisse und Ideen tritt, und sich mit dem Ganzen auf das Innigste vermischt, welches dann Gelegenheit zu originellen Verbindungen und mannigfaltigen neuen Entdeckungen gibt. Novalis (1772-1801), Anekdoten
Ein Autor muss mit gleicher Bescheidenheit Lob und Tadel seiner Werke hinnehmen. Jean de La Bruyère (1645-1696), Die Charaktere
Ein Autor, der mit etwas Ungewöhnlichem auftritt, appelliert mit Recht an die Nachwelt, weil sich ja erst ein Tribunal bilden muss, vor dem das Ungewohnte beurteilt werden kann, und einen solchen Gerichtshof einzusetzen, vermag nur die Zeit, welche dem Seltsamsten das Fremde abstreift und es als etwas Bekanntes vor uns hinstellt. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Nachträge zur Farbenlehre - Altere Einleitung
Ein Autor, der sich raten lässt, ist eine seltene Erscheinung, und die Herren haben auch meist nicht Unrecht, jeder will sie nach seiner Art zu denken modeln. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), an J. D. Salzmann, 6.3.1773
Ein Autor, ob er will oder nicht, kämpft immer mit der ganzen Mitwelt. Er lernt alle Widerstände der Epoche fühlen, aber er wird bei seinen Lebzeiten nie erfahren, ob die Gewichte, die ihn zu erdrücken drohten, aus Eisen oder aus Papier waren. Hugo von Hofmannsthal (1879-1929)
Ein Bůler můß gar vil bedencken: Wölchen fůß die lieb margredt Zům ersten setzet uß dem bett, Das er lůg by lyb und leben, Ein gůtten tag dem trütlin geben, ... Solt ich die sach all schryben an, O we! was miest ich dinten han! Thomas Murner (1475-1537), Narrenbeschwerung (1512)
Ein Baalpfaffe. nl] Het zijn Baalspriesters.
Ein Baby ist der Mutter Anker, weiter als das Ankertau kann sie nicht kreisen. USA
Ein Baby ist ein Engel, dessen Flügel schwinden so wie seine Beine wachsen. Frankreich
Ein Bach ist leicht zu durchwaten, wenn auch der Steg fehlt.
Ein Bach ist leichter aufzuhalten als ein Strom. dk] Det er bedre at stemme becken en etaen. la] Ampne potest riuus potius fieri domitinus. se] Bætra aer stæmma boek en aa.
Ein Bach ist leichter zu leiten als ein Fluss. dk] Det er bedre at stemme bekken end anen.
Ein Bächlein fliehen und in den Rhein fallen.
Ein Bächlein überwältigt keinen Strom. la] Aqua exigua majori non unquam supernatat undae.
Ein Bachur ohne Chess hat ein Ponim au ein Pess. Jüdisch-deutsch info] Ein junger Mensch ohne Bildung sieht aus wie ein Hund, hat keinen Wert. Das Wort Bachur wird vorzugsweise von studierenden jungen Leuten gebraucht. Wird aus dem Worte das ch weggelassen, so bleibt Baur = Unwissender
Ein Bäckergewissen im Brote finden. info] Von ungebührlich kleinem Brote
Ein Backfisch sein.
Ein backofen, der nicht heiss ist, und ein mühl die nicht vmbgehet, sind vnwerth.
Ein Bad bringt es nimmer zustande, einen Mohren weiß zu waschen.
Ein Bad mag's immer sein, stellt sich der Schweiß nur ein. info] Wenn man nur recht verfährt, so wird sich auch der Schweiß einstellen. Nestor, der älteste russische Geschichtschreiber (gestorben 1116), erzählt vom heiligen Andreas: 'Als er am Dnjepr aufwärts ging, sah er in der Gegend von Nowgorod Badestuben aus Holz gezimmert und darin Öfen aus Stein, welche stark gegeheizt wurden. Die Leute zoqen sich nackt aus, begossen sich mit Wasser und peitschten sich mit Ruten dermaßen, dass man für ihr Leben fürchten musste. Wenn sie heraustraten, begossen sie sich mit kaltem Wasser.' po] Ma li być łażnia, niechże będzie znój.