Die Frau ist eine Pille, die vergoldet werden muss, wenn man sie nimmt. Spanien
Die Frau ist empfänglicher als der Mann, daher waren die Frauen in den Jahrhunderten der Tugend besser als wir, in unserem verdorbenen und lasterhaften Jahrhundert dagegen sind sie schlechter als wir. Lew Nikolajewitsch Tolstoi (1828-1910), Tagebücher (1847)
Die Frau ist froh, wird traurig und stille, und lacht und weint, sobald es ihr Wille. Toscana fr] Femme rit quand elle peut, et pleure, quand elle veut.
Die Frau ist für den Mann entweder ein Gott oder ein Wolf. England
Die Frau ist für den Mann in erster Linie Genussobjekt; ökonomisch und gesellschaftlich unfrei, muss sie ihre Versorgung in der Ehe erblicken, sie hängt also vom Manne ab und wird ein Stück Eigentum von ihm. August Bebel (1840-1913), Die Frau und der Sozialismus
Die Frau ist für des Mannes Geldbeutel gemacht. Frankreich
Die Frau ist für ihren Mann, was ihr Mann aus ihr gemacht hat. Honoré de Balzac (1799-1850), Physiologie der Ehe
Die Frau ist ganz in ihrem Recht, und sie erfüllt sogar eine Art Pflicht, wenn sie das Bestreben hat, magisch und übernatürlich zu erscheinen; sie soll erstaunlich sein und voller Reiz; ein Götzenbild, muss sie mit Gold sich schmücken, auf dass sie angebetet werde. So muss sie denn allen Künsten die Mittel entleihen, sich über die Natur hinwegzuheben; denn um so leichter wird sie die Herzen unterjocht, wird sie die Geister jäh betroffen sehen. Charles Baudelaire (1821-1867)
Die Frau ist gar veränderlich, Töricht, wer auf sie verlässet sich. Victor Hugo (1802-1885), La Roi s'amuse
Die Frau ist grimmig, wenn sie greift, Ist ohne Schonung, wenn sie raubt. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Faust II A IV, Vorgebirg (Eilebeute) Vs 10534
Die Frau ist im eigentlichen Sinne nur das Anhängsel des Mannes, also zerteile sie nur, beschneide sie, stutze sie zu. Beunruhige dich nicht im Geringsten über ihr Stöhnen, ihr Schreien, ihre Schmerzen, die Natur hat sie zu unserm Gebrauch geschaffen, damit sie alles trage: Kinder, Kummer, Prügel und Schmerzen um den Mann. Man beschuldige uns nicht der Härte! In allen Gesetzbüchern der so genannten Kulturvölker hat der Mann die Gesetze geschrieben, die das Schicksal der Frauen regeln Honoré de Balzac (1799-1850), Physiologie der Ehe
Die Frau ist im Unglück und in Krankheit für den Gatten der größte Schatz, wenn sie recht im Hause waltet, sie besänftigt seinen Zorn und Unmut und weiß, ihn umzustimmen. Euripides (480-406 v. Chr.), Fragmente
Die Frau ist ja kein Feld, das man verachtet, kein Erdboden, den man verlässt. Estland
Die Frau ist kein Schuh, den der Mann, nachdem er vertreten, wieder ausziehen (o. wegwerfen) kann.
Die Frau ist kein Schuh, den man vom Fuß herunterwirft. Russland
Die Frau ist listiger als ein König.
Die Frau ist mächtiger durch ihren Einfluss als durch ihr unmittelbares Handeln, durch ihr Beispiel als durch ihre Ermahnung, und oft durch ihr Schweigen als durch ihre Rede. Alexandre Vinet (1797-1847), Erziehung, Familie und Gesellschaft
Die Frau ist nie gesprächiger als beim Loben ihres Mannes und beim Tadeln ihrer Schwiegermutter. Estland
Die Frau ist noch dann eine Frau, wenn die Butter im Munde schmilzt. Estland
Die Frau ist noch eine Frau, wenn ihr Harn den Schnee schmilzt. Estland
Die Frau ist schon glücklich, wenn es der Mann nur ist, der Mann nicht immer, wenn es die Frau ist, und die Frau muss ihn erst glücklich machen. Folglich verliert auch der Mann unendlich mehr bei dem Tode seiner Frau, als diese umgekehrt bei dem Tode ihres Mannes. Heinrich von Kleist (1777-1811), an Wilhelmine von Zenge, 30. Mai 1800
Die Frau ist schön mit ihrem Mann, ohne Mann ist sie keine Frau. Russland
Die frau ist schön, die nicht von frembder farb gleißet.
Die Frau ist selten gut, aber die gute ist eine Krone wert.
Die Frau ist über ein Biesli Meister. Rechtssprichwort info] Ein Sprichwort im Glarner Gebiet, um zu sagen, dass die Frau während der Ehe nur unbedeutende, das Hauswesen betreffende Geschäfte gültig vornehmen kann, da sie auch über ihr Vermögen nur mit Genehmigung ihres Ehegatten verfügen darf. Biesli ist eine kleine Geldmünze, ein Sechskreuzerstück.
Die Frau ist weiche Luft. la] Mulier est mollis aer. (Vgl. Shakespeare, 'Cymbeline', letzte Szene)
Die Frau ist wie der Duft der Raihanblume. Jemen info] Man soll sie nicht grob anfassen
Die Frau ist wie die Waage, die sich nach der Seite hinneigt, wo man am meisten hineintut. Italien
Die Frau ist wie die Waage, wo sie hängt, kippt sie über.
Die Frau ist wie eine Kastanie - auswendig schön, inwendig schlecht.
Die Frau ist wie eine Laus, die unter dem Kragen nagt. Estland
Die Frau ist wie eine sehnichte Sau.
Die Frau jammert, die Frau klagt, die Frau wird krank, wenn's ihr behagt. Venetien
Die Frau kann alles, was sie will.
Die Frau kann ihr Heim zum Paradies und auch zur Hölle machen. Estland
Die Frau kann in der Schürze mehr heraustragen als der Mann mit dem Wagen einfahren. Estland
Die Frau kann man immer beraten, was machst du mit dem Mann. Estland
Die Frau kann mihr ut't Finster rutlangen, as de Mann up die Schündäl inführen kann.
Die Frau kann mit der Schürze mehr aus dem Hause tragen, als der Mann mit dem Erntewagen einfährt. it] Ciò che un uomo porta a casa con quattro cavalli, una donna può portar via nel grembiule.
Die Frau kennt die schwache Stelle, wo der Teufel sein altes Eisen verwahrt.
Die Frau kommt immer zu spät.
Die Frau lacht, wann sie kann, und weint, wann sie will.
Die Frau liebkost man im Bett, das Kind in der Wiege. tü] Kadın yatakta, bebek beşikte sevilir.
Die Frau liebt mit dem Herzen, der Mann mit dem Kopfe. fr] Femme ayme tant comme elle peut et homme comme il veut.
Die Frau macht das Glück oder den Ruin des Hauses. Türkei
Die Frau macht den Mann.
Die Frau macht den Topf kochen. Frankreich
Die Frau macht mit dem Mann, was sie will, der Mann macht mit der Frau, was er kann. Estland
Die Frau macht oder verdirbt die Haushaltung. fr] La femme fait ou défait un ménage. fr] Les femmes font et défont les maisons.
Die Frau macht oft ein bös Gesicht und der Mann verdient es nicht.