Der Tolle arbeitet viel, der Kluge lebt mit weniger Mühe.
Der Tolle erzählt dem Narren (oder dem Fremden) seine Sorgen. Finnland
Der Tolle schilt den Gutherzigen und zankt mit dem Stillen. Finnland
Der Tollkühne lernt, wenn das Blut strömt. info] Also zu spät Zulu
Der Ton ist's, der die Musik macht. fr] C'est le ton qui fait la musique ou la chanson.
Der Ton macht die Musik. info] Es kommt auf den Ton an, in dem etwas gesagt wird. en] It isn't what you say, it's the way you say it that counts. fr] C'est le ton qui fait la musique.
Der Ton will mit dem Töpfer rechten.
Der Ton wohnt überall; die Töne, das heißt die Melodien, welche die höhere Sprache des Geisterreichs reden, ruhen nur in der Brust des Menschen. E. T. A. Hoffmann (1776-1822), Kreisleriana
Der Topf auf dem Herd, der Hase im Wald.
Der Topf daheim kocht lustiger als jeder andere.
Der Topf ist (wohl) klein, aber (er) kocht das Fleisch. Estland
Der Topf kocht am besten auf seinem eigenen Ofen. Indien
Der Topf kocht, aber der Teller wird gepriesen. Kamerun
Der Topf lacht über den Kessel.
Der Topf nennt den Kessel Schwarzarsch.
Der Topf pflegt nach Wasser zu gehen, bis ihm dort der Henkel zerbricht. Russland
Der Topf sagte zum Kessel: Fort, du Schwarznase.
Der Topf schimpft auf den Kessel, beide sind gleich schwarz. Estland
Der Topf trägt Wasser, bis seine Zeit kommt. Litauen
Der Topf verweist es dem Kessel, dass er schwarz ist.
Der Töpfer braucht ein Jahr, der Knüppel eine Minute. Indien
Der Töpfer der den Ton nicht tritt, bereitet kein Geschirr damit.
Der Töpfer isst von zerbrochenen Töpfen. Indien
Der Töpfer ist neidisch dem Töpfer, der Schmied dem Schmiede, der Bettler dem Bettler, der Sänger dem Sänger. Griechen
Der Töpfer lacht wohl über zerbrochene Töpfe, aber nur wenn sie nicht auf seinen Markt gehören.
Der Töpfer weiß, wie er das Ohre des Kruges anpasst.
Der Tor bemerkt nicht, dass Gott uns in der Dunkelheit sieht.
Der Tor bessert sein Leben wie der Krebs seinen Gang.
Der Tor bläst ein der Weise spricht! Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Faust II A I, Saal des Thrones (Gemurmel) Vs 4954
Der Tor braucht einen Keulenschlag, Wo dem Weisen ein Wink genügen mag. Persien
Der Tor lacht mit lauter Stimme, der Kluge aber lächelt kaum leise. Jesus Sirach 21, 20
Der Tor läuft den Genüssen des Lebens nach und sieht sich betrogen; der Weise vermeidet die Übel. Arthur Schopenhauer (1788-1860), Paränesen und Maximen
Der Tor schmeichelt sich selbst und der Kluge den Toren. Palmblätter
Der Tor wird von dem getötet, was ihm selbst gehört. Kenia
Der Tor, der ins Feuer fällt, fällt selten wieder heraus.
Der Tor, der nicht zu laufen weiß, schreit, dass die Straße holprig ist. Indien
Der Toren Herze liegt im Munde, Der Weisen Mund im Herzensgrunde. Hugo von Trimberg (1230-1313), Der Renner
Der törigste von allen Irrtümern ist, wenn junge gute Köpfe glauben, ihre Originalität zu verlieren, indem sie das Wahre anerkennen, was von anderen schon anerkannt worden. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Maximen und Reflexionen 254
Der tote Baum fällt um, und der Specht geht mit ihm zugrunde. Malaysia
Der Tote beisst nicht (mehr). Altgriechisch
Der Tote gehört auf den Friedhof, der Mönch ins Kloster. es] El muerto en el cementerio, y el fraile en el monasterio.
Der Tote gehört ins Grab, der Lebende an den Brotlaib. es] Váyase el muerto a la sepultura y el vivo a la hogaza.
Der Tote hat Frieden und der Arzt ein Gastmahl.
Der Tote hat keine Angst vor dem Verfaulen. Jamaika
Der Tote hat nicht genug an seinem Tod, die Beengung des Grabes kommt noch hinzu.
Der Tote ist der Beste in der Familie. Ägypten
Der Tote ist immer im Unrecht.
Der Tote und der Abwesende haben keine Freunde.
Der Tourist. In einem Gespräch von nur einer Viertelstunde verleidet er mir die halbe Welt. Jules Renard (1864-1910), Ideen, in Tinte getaucht