Der schreitet rasch vorwärts, dem es leicht ist um das Herz.
Der Schrift ein wächsene nuss machen.
Der Schriftsteller braucht neben äußerem Talent zwei Dinge: erstens - er muss genau wissen, was sein soll, und zweitens - er muss an das, was sein soll, so glauben, dass er dieses Sein-Sollende darstellen kann, als ob es existiert, als ob er mitten darin lebt. Lew Nikolajewitsch Tolstoi (1828-1910), an P. I. Birjukow, 1. 3. 1887
Der Schriftsteller hat eben nur einen, der ihn belehrt: den Leser selbst. Nikolai Wassiljewitsch Gogol (1809-1852), Vier an verschiedene Personen gerichtete Briefe, die 'Toten Seelen' betreffend
Der Schriftsteller soll bis in sein höchstes Alter den Vorteil nicht aufgeben, sich mit denen, die eine Neigung zu ihm gefaßt, auch in die Ferne zu unterhalten, und wenn es nicht einem jeden verliehen sein möchte, in gewissen Jahren mit unerwarteten, mächtig wirksamen Erzeugnissen von neuem aufzutreten: so sollte doch gerade zu der Zeit, wo die Erkenntnis vollständiger, das Bewusstsein deutlicher wird, das Geschäft sehr unterhaltend und neu belebend sein, jenes Hervorgebrachte wieder als Stoff zu behandeln. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Dichtung und Wahrheit I, Vorwort
Der Schriftsteller, der nicht selbst beizeiten zurückgetreten, der noch immer eine ähnliche Aufnahme erwartet, sieht einem unglücklichen Alter entgegen, wie eine Frau, die von den scheidenden Reizen nicht Abschied nehmen will. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Rameaus Neffe, Anmerkungen - Marivaux
Der Schriftsteller, der sich heute zum Anwalt des Geistes der Wahrheit macht, muss moralischen Mut haben und immer des Äußersten gewärtig sein. Johann Gottfried Seume (1763-1810), Vorrede zu einem Bändchen Bemerkungen über einige schwierige Stellen des Plutarch (45-125)
Der schröpft andere schlecht auf dem Schienbein, der nicht weiß, wie's tut.
Der Schuch zerreisst wohl, und der Fuß bleibet gantz.
Der schuf den Hasen, der schuf auch den Rasen.
Der Schuft baut Häuser in die Luft. info] Die Bedeutung des Wortes Schuft ist nicht zweifelhaft; aber über die Ableitung sind die Ansichten lange auseinander gegangen. So haben es einige aus dem hebräischen Schophet = Richter, Verweser, ableiten wollen, was aber der Bedeutung, die es bei uns hat, widerspricht. Schuft war schon im 17. Jahrhundert ehrverletzender Ausdruck für: armer, niedriger, wie jetzt charakterloser, niederträchtiger Kerl. Ursprünglich niederdeutsch, zusammengezogen aus schuvût = abgerissener, unnützer Kerl, Lumpenkerl.
Der Schuh drückt die meisten Menschen an demselben Fleck. la] Maxima pars hominum morbo jactatur eodem. Horaz (65-8 v. Chr.)
Der Schuh drückt ihn. info] Die Franzosen sagen von jemand, der sich in dieser Lage befindet: Er ist im Gefängnis des heiligen Crispin. Bei den Katholiken hat jedes Gewerbe seinen Schutzheiligen, der in demselben sich auszeichnet. Der Schutzheilige der Schuhmacher ist der heilige Crispin, der nach der Legende im Geruch der Heiligkeit gestorben ist. Die Schuhmacher wählten ihn daher zu ihren Schutzheiligen und geben noch jetzt ein großes Fest ihm zu Ehren. Il est dans la prison de Saint-Crépin.
Der Schuh muss nicht größer sein wollen als der Fuß. la] Ne supra pedem calceus.
Der Schuh passt für dich. Zitat] Wenn dir jemand deine Fehler sagt, dann denke nicht: wem die Schuhe passen, der mag sie anziehen; sondern glaube: der Schuh ist zugeschnitten für dich. info] Es muss doch etwas damit sein, es mag eine Wahrheit enthalten. altfries] De skogh es skaapet to Di.
Der Schuh passt mit dem Bastschuh nicht zusammen. Estland
Der Schuh sei, wie er wolle, hat man ihn angezogen, so muss man ihn tragen. Lettland info] In Bezug auf eine eingegangene Ehe oder andere Verpflichtungen.
Der Schuh sieht schön und neu aus, aber niemand weiß, wo er mich drückt. Plutarch (45-125), Ehevorschriften
Der Schuh soll sich nach dem Fuß richten, nicht der Fuß nach dem Schuh. dk] Skoen skal være efter foden. fr] Le soulier doit être fait pour le pied, et non le pied pour le soulier.
Der Schuh verrät's, wenn man im Kot gegangen ist.
Der Schuh weiß, ob (o. wo) der Strumpf Löcher hat. info] Eheleute kennen am besten ihre gegenseitigen Schwächen und Fehler.
Der Schuldenmacher wird nicht satt.
Der Schuldige flieht, auch wenn er nicht verfolgt wird. Bulgarien
Der schuldige fürchtet sich vor einem rauschen den Blatt.
Der Schuldige glaubt, dass alle schlecht von ihm sprechen. Italien
Der Schuldige hat oft das Glück, selten die Zuversicht, verborgen zu bleiben.
Der Schuldige ist furchtsam.
Der Schuldige kennt seine Schuld am besten. nl] De schuldige kent best de schuld.
Der Schuldige läuft, ehe man ihn jagt.
Der Schuldige meint, dass alle Glocken von ihm läuten. it] Chi è in peccato, crede che tutti dicano male di lui.
Der Schuldige muss Haare lassen. la] Iniqua bellans bella salvus haud redit.
Der Schuldige muss oft doppelt bezahlen.
Der Schuldige schläft nicht wohl. en] The faulty stands on his guard. nl] Die schuldig is, slaapt niet wel.
Der schuldige schület (schaudert). fr] Le faiseur de dettes a toujours le mensonge en croupe. la] Fures clamorem (metuunt, timent).
Der Schuldige zahlt nur, was er schuldig ist. pl] Nie płaci bogaty, jeno flowinowaty (dłuźnik).
Der Schuldner darf die Rubel einer nackten Gläubigerin in den Schos zählen. Russland
Der Schuldner gibt den Kredit, er empfängt ihn nicht. John Law (1671-1729), in Monney and Trade
Der Schuldner hat eine Not, der Verfolger neun. Estland
Der Schuldner hat unrecht. info] Das Gesetz ist immer gegen den Schuldner fr] Qui doit, a tort.
Der Schuldner ist der Esel des Gläubigen.
Der Schuldner ist des Mahners Knecht. fr] Qui nous doit, nous demande.
Der Schuldner kommt nicht so leicht zu Gesicht. Estland
Der Schuldner muss zahlen oder höflich sein. en] He tat cannot pay let him pray. fr] Quand on doit il faut payer ou agréer. it] Chi non può di borsa, paghi di bocca.
Der Schuldner nimmt mit frohem Blick und gibt mit traurigem (mürrischem) zurück.
Der Schuldner vergisst, der Gläubiger vergisst nicht. Estland
Der Schuldner wird zuerst betagt, bevor man über Bürgen klagt. info] Wenn es auch in manchen Rechten dem Gläubiger freigestellt war, ob er sich an den Schuldner oder Bürgen halten wollte; so gilt doch als Regel, dass der letztere erst dann in Anspruch genommen werden kann, wenn der erstere nicht zahlt. nl] De principaal wordt eerst gedaagt, aller men over borgen klaagt.
Der Schuldünkel verdirbt viel. Multatuli (1820-1887), Woutertje Pieterse
Der Schüler ist nicht über dem Meister. dk] Discipelen er ei over mesteren. fr] En nul endroit ne doit pas être, L'écolier par dessus le maitre. nl] De discipel is niet meerder dan zijn meester. it] Il discepolo non deve esser sopra il maestro. la] Non est discipulus par cognitione magistro.
Der Schüler soll auf des Meisters Schultern stehen und ihn übersehen. la] Datur meritis majorum nulla gloria.