Der Platz ehrt nicht den Menschen, sondern der Mensch den Platz.
Der Platz macht einen nicht gelehrt. la] Nulla ars loco discitur.
Der Platz schändet die Person nicht, sagte der Bürgermeister, als er auf einem Misthaufen lag.
Der plausible Irrtum findet weniger Widerstand in der Welt als die Wahrheit. Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)
Der Plunder vom Elsass. Zitat] Heisst ein großes über Land und Meer kommendes Erbe. info] Wie man in ähnlicher Weise sagt: ein holländisches Erbe machen.
Der Po würde Po nicht sein, flösse nicht die Adda und der Tessin hinein. it] Il Po non sarebbe Po, se l' Adda ed il Ticin non ci mettesser co' (= capo).
Der Pöbel blinzelt: wir sind alle gleich. Friedrich Nietzsche (1844-1900)
Der Pöbel hört nie auf, Pöbel zu sein, und wenn Sonne und Mond sich wandeln und Himmel und Erde veralten wie ein Kleid. Friedrich Schiller (1759-1805), Vorrede zu den Räubern
Der Pöbel ist der größte Hauf' auf Erden. Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769), Fabeln II, Der Freigeist
Der Pöbel ist der Teufel.
Der Pöbel ist ein Tier mit viel Füßen ohne Haupt. dk] Almuen er et dyr med mange hoveder. it] Non è bestia piû pazza che quella del popolo.
Der Pöbel ist so beständig als das Aprillenwetter.
Der Pöbel ist wie Sand, darauf nichts zu bauen, er wird vom Winde zerstreut. la] Nihil est incertius vulgo. la] Vulgus imperitum et mutabile.
Der Pöbel ist wie Wasser, leichte Dinge trägt's, schwere sinken unter.
Der Pöbel kann's nicht ertragen, so er vom Regiment ausgeschlossen ist.
Der Pöbel macht die Herren weise.
Der Pöbel misset die freundschafft am nutz wie tuch an einer ellen. la] Vulgus amicitias utilitate probat.
Der Pöbel sucht Neuerung. info] Stets den Umsturz des Bestehenden, weil er nichts zu verlieren hat, wohl aber bei jeder Unordnung gewinnen kann.
Der Pöbel verzeiht niemandem einen Makel. es] No perdona el vulgo tacha de ninguno.
Der Pöbel will stets die Hand mit im teig haben, wenn man im Regiment Brodt backen will, dass es ihnen schmäcklich sey.
Der Podex wächsten wull nich vu Tiljauche (Pfützenwasser), doss a su fett is. Schlesien
Der Poesie fällt anheim, was im Leben untergeht. Carl Leberecht Immermann (1796-1840)
Der Poet aber vergeudet die ihm verliehene Gabe im Genuss, um Genuss hervorzubringen, Ehre durch das Hervorgebrachte zu erlangen, allenfalls ein bequemes Leben. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Divan, Noten und Abhandlungen - Mahomet
Der Poet im Dorfe sein, ist nicht gut. info] Man ist zu vielerlei Anfechtungen und Zumutungen ausgesetzt.
Der Poet soll das Besondere ergreifen, und er wird, wenn dieses nur etwas Gesundes ist, darin ein Allgemeines darstellen. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Eckermann, 11.6.1825
Der Poet versteht die Natur besser als der wissenschaftliche Kopf. Novalis (1772-1801), Fragmente
Der Poet wird geboren, nicht gemacht. la] Poeta nascitur, non fit.
Der poetischen Rhythmik stellt der Tonkünstler Takteinteilung und Taktbewegung entgegen. Hier zeigt sich aber bald die Herrschaft der Musik über die Poesie. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Wanderjahre II,8
Der Pöfel will mit gewalt regiert sein.
Der Pol und Böhm haben einander lieb; kommt darzu ein Ungar, so sinds drei rechte Dieb.
Der Pol' an einem Tag oft mehr vertrinkt, als was ein Deutscher im Leben erringt. info] Bezieht sich auf die maßlose Schwelgerei und Verschwendung des polnischen Adels.
Der Pole ist ein Dieb, der Preuß ein Verräter seines Herrn, der Böhme ein Ketzer, der Schwab ein Schwätzer. la] Quum in Sarmatia essem, audivi esse proverbium inter Germanos qui ibidem morabantur: Polonus fur est, Prutenus proditor domini, Boëmus haereticus et Suevus loquax.
Der Pole ist zum Unterdrücken da und der Bauer zum Aushalten. Ukraine
Der Pole wird (nur) durch Schaden klug (wenn er es wird). info] Nachdem der polnische König Mieczyslaw 1034 zu Krakau gestorben, übernahm seine Gemahlin Rixa die vormundschaftliche Regierung für ihren minderjährigen Sohn Kasimir. Ihre Regierung trieb bald alle Klassen des Volks zum Aufstande. Sie floh mit ihrem Sohne. Jetzt wurde in einer Reihe von Jahren das Land auf eine furchtbare Weise verwüstet, bis 1040 auf Veranlassung des Erzbischofs von Gnesen der junge König zurückberufen und dadurch die Ruhe wiederhergestellt wurde. Bei dieser Gelegenheit tat der Erzbischof den obigen Ausspruch, der in ein Sprichwort überging.
Der Pole wird betrogen vom Deutschen, der Deutsche vom Italiener, der Italiener vom Spanier, der Spanier vom Juden und der Jude vom Teufel. Polen
Der Politik ist der Mensch ein Mittel; der Moral ist er Zweck. Johann Gottfried Herder (1744-1803), Briefe zu Beförderung der Humanität
Der Politiker bleibt, solange er lebt, immer unfertig. Er ist in der Erreichung dessen, was er erstrebt, zu sehr auf die Mitwirkung anderer angewiesen. Die sind unberechenbar und schwankend. Er hat mit zufälligen Störungen, wie der Landwirt mit Witterungsumschlägen, zu rechnen. Otto von Bismarck (1815-1898), Zu Hermann Hofmann, Chefredakteur der Hamburger Nachrichten
Der Politiker ist der einzige Mensch, der dich um Hilfe bittet und der dir nachher die Rechnung schickt. Unbekannt
Der Politiker ist ein Akrobat. Er hält das Gleichgewicht dadurch, dass er das Gegenteil von dem, was er tut, sagt. Maurice Barrès (1862-1923)
Der Politiker ist ein Mensch, der den Klang seiner eigenen Stimme mit der unfehlbaren Stimme des Volkes gleichsetzt. Unbekannt
Der Politiker ist ein Mensch, der nie so schlecht ist wie ihn seine Feinde machen, und nie so gut, wie er durch das Weißwaschen seiner Freunde scheint. Unbekannt
Der Politiker ist einer, der vor der Wahl alle Leute zum Narren hält. Unbekannt
Der politische Gesetzgeber kann den Wahrheitsfreund ächten, aber die Wahrheit besteht; er kann den Künstler erniedrigen, aber die Kunst kann er nicht verfälschen. Friedrich Schiller (1759-1805), Über die ästhetische Erziehung des Menschen
Der politische Journalismus ist keine Lebensversicherung: Das Risiko erst gibt seinen besten Antrieb. Carl von Ossietzky (1889-1938), Rechenschaft
Der politische Witz ist ein respektloser Lausejunge. Kurt Tucholsky (1890-1935), Politische Satire
Der Polizist hat an seinen Schuhen Schnüre, aber sein Monatslohn besteht aus Kuhbohnen.
Der Polnisch gotsdienst, ein Boemischer Mönch, ein Schwäbische Nonn, ein Österreichischer kriegsmann, der welschen andacht und der Teutschen fasten gelten nit ein bonen. Von 1541
Der polnische Goethe. info] Es ist damit der polnische Dichter Adam Mickiewicz gemeint
Der ponem zogt ois dem sod. (Yiddish)
Der Pope ist ein Heiliger vor dem Dorfe, aber nicht vor den Mägden seines Hauses. Rumänien