Der Jungen Tat und der Alten Rat haben gute Krafft.
Der Jungen Tat, der Alten Rat, der Männer Mut sind immer gut.
Der Jungen Tat, der Männer Rat, der Alten Mut, ist allzeit gut. it] Patti di giovani e consigli di vecchi. la] Pacta juvenum, consilia mediocrium, vota senum. hu] A vénnek esze és az iffjúnak ereje sokat tehet.
Der jungen tat, der mitlen rat und der alten wunsch seind selten vmsonst. nl] Met jongen ten krijg, met ouden ten raad. it] Fatti di giovani, e consigli di vecchi. la] Bellum senum consilia, juvenum robur poscit. la] Vota senum, consulta virorum et facta juventae. hu] A vénnek esze és az iffjúnak ereje sokat tehet.
Der Jungen tat, der mitlen rat, der Alten Gebet viel nutzen hat. bm] Mładým dĕlati mu?ům říditi, starým příslu?í se modliti. la] Consule vir, fac vota seuex juvenisque labora. la] Vota senum, consulta virorum, facta juventae. pl] Młodym robić, mężom rządzić, starym modlić; się przystoji.
Der Jungen viel Glück, der Alten den Strick.
Der Jünger ist nicht über seinen Meister. Matth. 10, 24.
Der Jünger ist stolz wider den alten und ein böser Mann wider den ehrlichen.
Der jüngere Bruder hat mehr Verstand. England
Der Jüngere hat das Kürrecht, aber das Küherecht haben alle. (Rechtssprichwort) info] Beruht auf einem Wortspiel; der erste Teil des Sprichworts redet vom Kür- oder Wahlrecht, welches darin bestand, dass der ältere der Brüder teilte und der jüngere kieste oder wählte. Das Küherecht, welches alle haben, besteht darin, so viel zu trinken, bis man genug hat, nicht mehr, nicht weniger.
Der jüngere, praktische Mensch tut wohl, von seinen Gegnern keine Notiz zu nehmen, der ältere, theoretische muss niemandem ein ungeschicktes Wort passieren lassen. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), an Schiller, 28.7.1798
Der Jungfer es 'ne Zand (Zahn) ûsgefalle. Köln info] Sie ist Mutter geworden.
Der Jungfer zur Ader lassen. info] Das Wasser abschlagen. Nach im gleichen Sinne: Der Jungfer das Geschwür stechen. Ebenso: Die Eier abgießen. Den Pfeifenkopf ausklopfen.
Der Jungfern Unschuld ist meist so klein, dass man sie nicht sehen kann. Russland dk] Han maae have los-yene, som kand kiende en jomfru. la] Est magnum crimen perrumpere virginis hymen. la] Monacha qui potitur, virga tendente moritur.
Der Jungfern Zierde ist, freundlich und wenig reden.
Der Jungfrau Bleichheit auf den Wangen kommt von einem einzigen süßen Verlangen.
Der Jungfrau ein Kind heben. Zitat] Ich will gehen und der Jungfrau ein Kind heben, sagte Luther als Mönch, wenn er eine Messe halten wollte. Martin Luther (1483-1546), Tischreden
Der Jungfrauen Herz ist ein Taubenhaus, da einer fliegt ein, der andere aus.
Der Jungfrauen runder und zierlicher Abschlag ist ein gewisses Ja.
Der Junggeselle hat einen Schleier vor seinen Augen. Armenien
Der Junggeselle ist selbst Herr in seinem Hause. Estland
Der Junggeselle, ein Pfau, der Verlobte, ein Löwe, der Verheiratete, ein Esel. Spanien
Der Jüngling erwartet seinen Lebenlauf in Form eines interessanten Romans. Arthur Schopenhauer (1788-1860), Aphorismen zur Lebensweisheit
Der Jüngling hat den Drang, ein Wesen zu lieben, dessen Eigenschaften ihn über sich selbst erheben. Stendhal (1783-1842), Über die Liebe (Fragmente)
Der Jüngling ist aus Willkür sonderbar und freut sich; der Mann ist's unabsichtlich und gezwungen und ärgert sich. Jean Paul (1763-1825), Aphorismen
Der Jüngling ist vielerlei unbestimmt, der Alte bestimmt einerlei. Jean Paul (1763-1825), Gedanken
Der Jüngling kämpft, damit der Greis genieße. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Elpenor A I Sz 4 (Antiope) Vs 318
Der Jüngling küsst, wenn er des Mädchens denkt, die eigne Hand, die sie ihm drückte, als sie von ihm schied. Der Mann braucht etwas mehr. Friedrich Hebbel, Gyges und sein Ring (Kandaules)
Der Jüngling küsst, Wenn er des Mädchens denkt, die eigne Hand, Die sie ihm drückte, als sie von ihm schied, Der Mann braucht etwas mehr. Friedrich Hebbel (1813-1863), Gyges und sein Ring, III (Kandaules)
Der Jüngling reifet zum Manne, Besser im Stillen reift er zur Tat oft, als im Geräusche Oscar Wilde (1854-1900)n, schwankenden Lebens, das manchen Jüngling verderbt hat. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Hermann und Dorothea 4. Gesang Vs 127f.
Der Jüngling, der genug Geld hat, um sein Mädchen zu kaufen, braucht es nicht zu bitten. Afrika
Der Jüngling, der Mensch von schwachem Kopfe, der von einem unbestimmten Charakter, wird in der Gesellschaft leicht berauscht und zu einer Vergessenheit seiner selbst und aller ernsthaften Gegenstände gebracht: Und dieser Zustand, der ihm anfangs vielleicht lästig war, fängt nach und nach an, ihm zu gefallen, und wird zuletzt von ihm als Endzweck angesehn, warum er in Gesellschaft geht. Christian Garve (1742-1798), Über Gesellschaft und Einsamkeit
Der Jüngling, der vieles ahnet, glaubt in einem Geheimnisse viel zu finden, in ein Geheimnis viel legen und durch dasselbe wirken zu müssen. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Lehrjahre VIII, 5
Der Jüngling, froh wie in der Kindheit Flor, Im Frühling tritt als Frühling selbst hervor. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Trilogie der Leidenschaft - An Werther
Der Jüngling, wenn Natur und Kunst ihn anziehen, glaubt mit einem lebhaften Streben bald in das innerste Heiligtum zu dringen, der Mann bemerkt, nach langem Umherwandeln, dass er sich noch immer in den Vorhöfen befinde. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Schriften zur Kunst - Propyläen, Einleitung
Der jungste Bedler môt de Püt (Bettelsack) dragen. info] Auch die Bettler haben ihre Ordnung, wie in London die Diebe ihre Statuten.
Der jüngste Bodmereibrief geht allen anderen (o. dergleichen) Briefen vor. (Rechtssprichwort) info] Bodmereibrief ist die Urkunde über das Darlehn, das jemand auf ei Schiff gemacht hat. Das Sprichwort sagt, dass die Forderung desjenigen, welcher das letzte Darlehn auf ein Schiff gemacht, allen anderen vorgehe, ein Satz, der im Seerecht der meisten Länder und Städte, selbst schon im römischen Recht begründet ist. Der Grund der Bevorzugung des letzten Gläubigers ist wohl der, dass ohne ein Darlehn das Schiff gar nicht hätte abgehen können, wodurch der Handel beeinträchtigt worden wäre. nl] Der jongste bodmerij-brief gaat voor anderen gelicke briefe.
Der jüngste Esel muss die Last tragen. nl] De jongste ezel moet het pak dragen.
Der jüngste Kater ist schlimmer als der älteste Drache.
Der Jüngste Tag ist der des Todes. dk] Enhvers yderste dag er naar han døer. dk] Vor døds-dag er vor doms-dag.
Der jüngste tag will komen. Zitat] Sagt man im alten teutschen sprichwort, wenn ein grausames und schröckliches wetter einfellt.
Der Jüngste Tag wird bald kommen, die Esel reden Latein. fr] Le jour du jugement viendra bientôt, les ânes parlent latin.
Der Jüngste, aber nicht geringste. info] Wenn man zugleich den Wert einer Gabe, die aus dem letzten Stücke unseres Vorrates besteht, andeuten will. In Shakespeares König Lear sagt dieser zu seiner Tochter Cordelia: Du jüngste, nicht geringste: Although the last, not least.
Der Juni gibt die Sichel in die Hand. Italien
Der Juni hat die liebl
Der Juni ist nicht so unschuldig wie er sich ansieht.
Der Junker braucht den Pfaffen, wie der Jäger den Hund.
Der Junker von Mentiris. info] Von einem gewaltigen Lügner.
Der Jüri (Georgstag, 23.4.) im Frühling ist der Feind eines zornigen Winters. Estland
Der Jurist gewinnt dir deinen Prozess und bringt deinen Gegner, der gleiches Recht hat, an den Bettelstab. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Aufgeregten A I Sz 4 (Breme)