Der Bauer und der liebe Gott liegen stets im Streite.
Der Bauer und sein Stier sind ein Tier. info] Schildert die Störrigkeit der Bauern, die ihren Grund in ihrer Behandlungsweise hatte, die für Bauer und Stier so ziemlich dieselbe war, mit dem Unterschiede etwa, dass Der Bauer nicht einmal, wie weiland Bileam's Esel fragte: Warum schlägst du mich? Die Holländer dagegen sagen: 'Vier diere maken een' boer', womit sie scherzhaft andeuten, dass die Buchstaben, aus denen das Wort boer besteht, die Anfangsbuchstaben der folgenden vier Worte sind: b = buffel, o = os, e = ezel und r = rekel.
Der Bauer unter den Doktorn, der Esel unter den Affen. info] Ein Unwissender unter Gebildeten und Gelehrten
Der Bauer verdient, der Edelmann gibt aus, der Jude profitiert. Polen
Der Bauer verliert lieber seine rote Nase, als seinen roten Kreuzer.
Der Bauer voran, der Knecht hinterdrein. Estland
Der Bauer weidet die Kuh, der Pächter melkt sie.
Der Bauer weiß nicht weiter (d.i. sein Wissen reicht nicht weiter), als bis zur zweiten, dritten Gemeinde. Estland
Der Bauer wie ein Herr, der Herr wie ein Narr, dann wirds bald gar. Rott-Thal
Der Bauer will den Doktor lehren.
Der Bauer wird am meisten geschoren. info] Das wird mit Laune, ohne Bitterkeit von einem Bauern in folgenden alten Reimen vorgetragen: Der Kaiser will lieben sein Treu und Pflicht, Der Pastor will sein frei und quitt, Der Edelmann spricht: ich bin frei, Der Jude treibt seine Wucherei, Der Soldat spricht: ich gebe nichts. Da spricht der Bauer: das muss Gott walten, Muss ich diese alle erhalten, So geb' ich mich geduldig drein, Und will es also zufrieden sein. dk] Bonden föder alle, thi hoer hundrede menneske er neppe ved plugen. Vi leve alle af bonden. fr] Le laboureur n'a rien à soy, et si avons nous prou de foix. nl] De boer moet alles betalen.
Der Bauer wird immer um ein Jahr zu spät weise. Frankenwald
Der Bauer wünscht Land, der Edelmann Ehren, der Soldat Krieg, der Kaufmann Geld, der Landmann Frieden, der Handwerker Arbeit, der Maler Schönheit, und eine Frau die ganze Welt. Polen
Der Bauer würd' sein Gut verkaufen und - vergessen, hätte er nur immer Käse, Brot und Birnen zu essen. it] Il villano venderebbe il podere, per mangiar cocco, pan e pere. 'Formaggio, pan e pere, pasto da cavaliere, formaggio, pere e pan è pasto da villan. (Käse, Brot und Birnen - der Kavaliere Schmaus, auf Käse, Brot und Birnen geht auch der Bauer aus.)
Der Bauer, der die Furche pflügt, Hebt einen Goldtopf mit der Scholle; Salpeter hofft er von der Leimenwand Und findet golden-goldne Rolle, Erschreckt, erfreut, in kümmerlicher Hand. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Faust II A I, Saal des Thrones (Mephisto) Vs 5009f.
Der Bauer, der die ganze Arbeit tut, soll als Erster seinen Teil von der Ernte erhalten. Paulus (2 Timotheus 2, 6)
Der Bauer, der ist wie sein Kuh, die hat viel lieber ein Hand voll Gras als ein Sack mit Gelt.
Der Bauerknoll trotzt, pocht, ist toll, wenn's ihm geht wohl. la] Rustica gens, optima flens, pessima ridens.
Der Bauern Arbeit ist am fröhlichsten und voller Hoffnung. Martin Luther (1483-1546), Tischreden oder Colloquia (1566)
Der Bauern Lüge ist Sünde und Schimpf, der Herren Lüge ein lützel Unglimpf.
Der Bauern Schalkheit und Gottes Barmherzigkeit dauert alle Zeit.
Der Bauern Weisheit und der Huren Schönheit gelten nicht weit. nl] De wijsheid van een' boer, de schonheid van een hoer, en zakkeltragers kracht - 't is al niet veel geacht.
Der Bauern Wetterglas. info] Man versteht darunter die verschiedenen Kleearten, welche beim Herannahen eines Gewitters ihre Blätter zusammenziehen und so das nahende Unwetter sicher verkündigen.
Der Bauern Wort ist auch ein Wort. dk] Det staaer paa bondes svar, hvor ledes man skal efter deele. Af bonde-sagen reyser sigkonge-sagen, og bonden bör först sin ret og saa kongen.
Der Bauernkuchen will Weißes (d. i. Milch), der Brei Reines (d. i. Mehl). Estland
Der Baum der Freiheit wächst nur begossen mit dem Blut der Tyrannen. Konvent (1792)
Der Baum der Menschheit vergisst des stillen Gärtners, der ihn gepflegt in der Kälte, getränkt in der Dürre und vor schädlichen Tieren geschützt hat; aber er bewahrt treulich die Namen, die man ihm in seine Rinde unbarmherzig eingeschnitten mit scharfem Stahl, und er überliefert sie in immer wachsender Größe den spätesten Geschlechtern. Heinrich Heine (1797-1856), Die Romantische Schule
Der Baum der Trägheit trägt die Frucht der Gottlosigkeit. Persien
Der Baum des Lebens. Nach 1. Mose 2, 9
Der Baum des toten Nimmergrün hängt immer voller Früchte. info] So heißt der Galgen in der englischen Kunstsprache. Die Franzosen nennen den Galgen, oder die Leiter zum Hängen, die Abtei von Rauberg (L'abbaye de Monte-à-Regret)
Der Baum fällt nicht auf den ersten Hieb, sondern nach mehreren Schlägen.
Der Baum fällt nicht auf einen Hieb.
Der Baum folgt den Enden. (Rechtssprichwort) info] Es galt, wenn auch nicht allgemein, der Grundsatz, dass derjenige das Recht auf den ganzen Baum habe, auf dessen Grund sich die Wurzeln befinden. mhd] Der baum folgt den enden.
Der Baum genießt seiner Äpfel nicht.
Der Baum hangt zwischen Tod und Leben. info] Geschieht, wenn man einen frisch gepflanzten Baum sogleich an den Pfahl befestigt, sodass er nicht einwurzeln kann, weil sich das frische Erdreich senkt, wodurch die Wurzeln bodenlos werden.
Der Baum ist breit, mein Freund, der Schatten gibt, Und keiner braucht den anderen zu verdrängen. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Tasso A III Sz 4 (Leonore) Vs 2009
Der Baum ist des Lebens. Nach 1. Mos., K. 2, V. 9
Der Baum muss zuvor gut sein, ehe er gute Früchte bringt.
Der Baum sprach zur Axt: Du konntest mich nicht fällen, wenn der Stiel nicht von mir wäre. Armenien
Der Baum stützt sich auf den Baum und der Mensch auf den Menschen. Serbien
Der baum trägt ihm selbst keine äpfel. info] Sowie schon nach Plato keiner sich selbst, sondern den Ältern, dem Freunde, dem Vaterlande, der Menschheit geboren wird. mhd] De bôm en drecht neine appel to syner bate. nl] De boom draagt voor zich zelven geene appelen. la] Nemo sibi nascitur. la] Non sibi poma gerit, verum mortalibus arbor.
Der Baum verdirbt, die Frucht fällt ab; Gott hat die Seel', den Leib das Grab. Grabspruch zu Basel (1571)
Der Baum wird zu spät geschüttelt, wenn der Wind das Obst verjagt hat.
Der Baum zum Ast. info] Von denen, die zum Teil notgedrungen das Ganze hergeben müssen. - Ein Wortspiel mit Ast und Asti. Franz I. von Frankreich verlangte vor der Schlacht von Marignan (1515) die Grafschaft Asti und nach der Schlacht musste ihm der Herzog sein ganzes Land überlassen.
Der Baum, der edle Frucht bringt, wächst langsam. nl] De boom, daer ghy nu onder zit dat was een rijsken, als een lidt. nl] De boom, waar gij nu vrucht van leest, die is wel eer een rijs geweest.
Der Baum, der oft knarrt, bricht (fällt) nicht (so leicht).
Der Baum, in einen Topf gesetzt, wurzelt nicht weit.
Der Baum, vor dem du ruhest, ist nie der, auf dem du sitzest.
Der Bäume Gipfel schauerten leise, wie Blumen aus der dunklen Erde sprossten Sterne aus dem Schoße der Nacht, und des Himmels Frühling glänzt' in heiliger Freude mich an. Friedrich Hölderlin (1770-1843), Hyperion
Der Baumstamm sitzt fest, man kann nicht in den Himmel steigen. Litauen