Den Ochsen stehlen und die Kaldaunen opfern. dk] Offre ei kallun af stjaalen oxe.
Den Ochsen vor den Pflug, den Schelm vor die Karre. fr] A chacun le sien n'est pas trop.
Den Ochsenpfad gehn. Westfalen Langsam, träge.
Den Ofen heizt man nur, dass er wieder wärme.
Den Ofen hüten. info] Sich gern in der Nähe des warmen Ofens aufhalten, auch zu Hause sitzen. fr] Faire couvade.
Den Ofen setzt man der Wärme wegen ins Zimmer.
Den olden sal men eren.
Den olden sal men raets vrag hus.
Den Olen kann man wol entlôpen, man nicht entgissen.' info] Gissen = mutmaßen, wähnen dk] De gamle til raad, de unge til daad.
Den Ölfleck spielen. info] Immer weiter um sich greifen, weiter Boden fassen. Zitat] Die Preußen spielen den Oelfleck in Frankreich sie fressen immer weiter um sich, sie sind überall.
Den Onbekenden maekt den Onbeminden. de] Der Unbekannte (Fremde) macht den Unbeliebten. nl] Onbekend maakt onbemind.
Den ondas glädie warar intet länge.
Den onde skyer lyset som fanden korset.
Den or riig nok, som kand give den arme.
Den Organisten kennt man am Spiel. it] Al toccar de' tasti si conosce il buon organista.
Den örne-unge, som ikke kand stirre paa selen, nedstödes af reeden som vanslaegtning.
Den Ort verändern, heißt nur ein Elend mit dem andern tauschen. William Shakespeare (1564-1616), Cymbeline, I, 6
Den pack' ich zwischen zwê Milchbröte und essen zum zwêten Frühstück uf. Berlin
Den Packesel machen. fr] Il est bardé de cette affaire.
Den Pantoffel küssen. nl] Hij kust de pantoffel.
Den Panzer auf den Rücken binden.
Den Pass unter die Füße nehmen. info] Sich schnell entfernen, fliehen.
Den Paten begrüßt man über drei Zäune. Estland
Den Pechvögeln gefrieren noch die Brotkrumen zwischen Hand und Mund. es] A los desdichados se les suelen helar las migas entre la boca y la mano.
Den Pegasus besteigen. info] Scherzhaft für Dichten, Verse machen. fr] Aller auec les talaires de mercure. fr] C'est le cheval de Pacolet. fr] Escripte d'une plume volante. fr] Être porté par le cheuual Pegasus. la] Equo vehi Pegaso. la] Talaribus incedere Mercurij. la] Volante scribere thalamo.
Den pels toriten. info] Den Pelz (eigentl. Pels) zerreißen; soviel wie den Hintern blutig schlagen.
Den Pelz waschen und nicht nass machen. info] Jemanden oder etwas mit unzeitigem Glimpfe behandeln, sich in einer mittelstraßigen Lauheit halten, wo ein entschiedenes Auftreten Pflicht wäre. Zitat] Wu's woa zu frassen gibt, is a sich, wie das Ding, doas inde (immer) wieder kimmt; giht sich ober uf de Arbt lus, stiht a sich doa, wie anne gebackene Birne; und es hêsst olles mit im: Wosch sich mer a Peltz, mach sich mir nich nass. Zitat] Man find witzknöpffel, die reiche malefitzische Leut gern wolten straffen, doch dass es ihnen an ehren nicht verletzlich sey; das ist auf Eulenspieglisch den Beltz waschen und nicht nass machen.
Den penge man sparer, er saa god som den man arver.
Den penge som du vel sparer, er saa god, som den du vel vinder.
Den Peter bestehlen, um den Paul zu bezahlen. en] To rob Peter to pay Paul. fr] Il oste à S. Pierre pour donner à S. Pol. it] Scoprire un altare per coprirne un altro. es] Hazer un hoyo para tapar otro.
Den Pfaffen kann selbst der Teufel nichts abgewinnen.
Den Pfaffen kennt man am Gesicht.
Den Pfaffen steht ihr Messgewand so meisterlich an als die Latern am Crucifix.
Den Pfahl auf seinem eigenen Knie spitzen. info] Sich selber schaden. it] Aguzzare il palo in sul ginocchio.
Den Pfau mit der Nachteule vergleichen.
Den Pfeffer ganz verrühren. info] Seinen ganzen Witz verbrauchen.
Den Pfeffer verschütten. Zitat] Damit verschüt er den Pfeffer gar.
Den Pfeifer (die Zeche) bezahlen müssen.
Den Pfennig acht' nicht schlecht, man kauft dafür Lieb' und Recht. mhd] Wer dâ hât pfenning vil, der kauft im lieb, wie viel er will.
Den Pferden langen Hafer geben. Steiermark Die Peitsche.
Den Pferden Zuckererbsen in den Rossboren schütten. Zitat] Fürsten bleiben Fürsten, wenn ihr schon die Kachelöfen einschlagt und den Pferden Zuckererbsen in die Rossboren schüttet.
Den Pflug führen ist nicht so leicht als pfeifen. en] There belongs more than whistling to going to plough.
Den Pflug führen ist schwerer als die Ochsen treiben. dk] Der hør alt meere til plogen end raabe: Ho! la] Multi, qui boves stimulent, pauci aratores.
Den Pflug ziehen. info] Schwere, saure Arbeit verrichten.
Den Philister verdrieße, den Schwärmer necke, den Heuchler Quäle der fröhliche Vers, der nur das Gute verehrt. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Xenien 207 - Vorsatz
Den Pilgern wurden einige ärmliche Erquickungen gereicht, denn der Italiener liebt nicht zu geben. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Italienische Reise I, 28.9.1786
Den Platon hat die Philosophie nicht als Adligen aufgenommen, sondern dazu gemacht. Lucius Annaeus Seneca (1-65), Briefe über Ethik
Den Pletz (Lappen, Flecken) neben das Loch setzen.