Dem Teufel in die Hölle helfen. nl] Den duivel in de hel helpen.
Dem Teufel in die Schüssel gucken. info] Sich ihm ergeben.
Dem Teufel ist auch ein fetter Brocken zu gönnen, sagte der Narr, als ihn der dicke Abt fragte, ob auch ihn der Teufel fressen (holen) sollte.
Dem Teufel ist das Gebet zuwider, dem Menschen die Bitte.
Dem Teufel ist nicht zu trauen, und wenn er sich noch so fromm stellt. dk] Ingen troe i fanden. la] Malus ubi bonum se simulat, tunc est pessimus.
Dem Teufel kann man wohl ein Schnippchen schlagen, aber dem Tode nicht.
Dem Teufel kein Heid' und Christenmensch trau, er möcht' uns gern machen zur Eichelnsau.
Dem Teufel Kuchen geben. Niederlande
Dem Teufel mangelts an Macht, nicht am Willen, Schaden zu tun.
Dem Teufel muss man allzeit zwo Kerzen aufstecken, da man Gott nur eine aufsteckt.
Dem Teufel muss man aus dem Wege gehen.
Dem Teufel muss man bisweilen auch einen Maien stecken.
Dem Teufel muss man hundert, dem Zar zehn Werst aus dem Wege gehen. Russland
Dem Teufel muss man nicht lehren, wie man Schlangen macht.
Dem Teufel muss man zwei Kerzen (Lichter) anzünden, dass er uns ungeschoren lasse. info] Empfiehlt, zuerst sich seine Feinde vom Leibe zu halten. Nachdem sich Wladislaus, später König von Polen, 1375 hatte taufen lassen, ließ er vor jedem Heiligenbilde eine Kerze anzünden. Als ihm hierauf die Geistlichen das Bild des Teufels, als des Erzfeindes der Menschen zeigten, sagte er: 'Ey steckt zwo Wachskertzen vff, auf das er kein leyde thue.' fr] Fait bien le diable de Vauvert qui brus le tout et qui tout perd. fr] Il faut savoir brûler (mettre) une chandelle devant le diable. nl] Men moet den duivel een keerse ontsteken. it] Al amico cura gli il fico, al inconico il persico. la] Quod lucem Sathane tribuas est sepe necesse. hu] Néha az ôrdögnek is gyertyát kell nyúitani.
Dem Teufel opfert man am meisten.
Dem Teufel rufen. fr] Se donner au diable en jurant.
Dem Teufel steckt man zwey liecht auf, unserm HErrn Gott eins. Zitat] Ein Bawer der zündet allemal ein messliechtlein an fürs heylig Sacrament, und gienge dann hinder den altar; da stundt der Teufel gemalet an einer taflen, dem zündet er auch ein liecht an. Der Priester hat das etwa oft gesehen, und meint, er wer nit ein guter Christ und nam ihn darumb für. Der Bauwer sagt: Ich thu's nit von vnglauben wegen, als ihr meint, lieber Herr, ich thu es aus gutter meinung; ich zünde Gott dem Herrn ein liecht auf, das er mir guts thu, und zünd dem bösen geyst eins auf, dass er mir nichts bös thu. fr] Il faut savoir mettre une chandelle devant le diable.
Dem Teufel vom Karren gefallen sein.
Dem Teufel was unten und Gott was oben, sagte der Mönch zum Satan, als dieser ihm verbieten wollte, auf dem Abtritt das Brevier zu lesen. info] Nach der Sage, dass der Teufel zu einem Mönch, der sein Brevier auf dem Abtritt las, gesagt: Monachus super latrinam non debet legere primam. Und dieser hierauf geantwortet habe: Purgo meum ventrem, et colo omni potentem. Tibi quae infra, deo quae supra. en] Down, below is thy dement. Shakespeare
Dem Teufel wehrt man mit dem Kreuz, den Leuten mit Fäusten.
Dem Teufel werden mehr Feste gefeiert, als unserm Herrgott. Russland
Dem Teufel zwei Lichter anzünden.
Dem Thalmann hat es geglückt, zwischen Jena und Kahle sammt Gaul über die Saale.
Dem Thüringer der Hering g'fällt, weil er'n für einen Schinken hält.
Dem Tiger die Gazelle in Obhut geben. Russland se] Gjöra ulfen til fåraherde. se] Ulfen går wall med fåren.
Dem Tod auf die Hatschen treten. Niederösterreich Hausschuhe, Pantoffeln. Von jemandem, der sehr schwer krank ist.
Dem Tod entkommt, wer ihn verachtet; gerade die Ängstlichen ereilt er. Quintus Curtius Rufus, Geschichte Alexanders des Großen
Dem Tod gehört das Haus - er ist kein Fremder, aber an dem Tage, an dem er kommt, ist er einer. Nigeria
Dem Tod in de Möte (ihm entgegen) wassen. Oldenburg Von Kindern, die ungewöhnlich rasch wachsen und die Besorgnis eines frühen Todes erregen.
Dem Tod in den Nacken, dem Kranken in die Zähne schlagen. Estland
Dem Tod ist niemand zu stark.
Dem Tod kann niemand die Hand vorhalten. Estland
Dem Tod kann niemand entlaufen (o. entrinnen).
Dem Tode etwas aus dem Rachen reißen. Zitat] Sie würden dem Tod aus dem Rachen gerissen.
Dem Tode geht jeder aus dem Wege. la] Omnibus ignotae mortis.
Dem Tode in die Augen sehen. nl] Den dood onder de oogen zien.
Dem Tode ist alles gleich, der Arm wie der Reich'. la] Mors servat legem tollit cum paupere regem.
Dem Tode ist der Knecht so lieb wie der Herr.
Dem Tode ist nicht zu trauen.
Dem Tode ist niemand zu stark (und schön, er zwingt ihn, mitzugehn). en] Death when it comes, will had no denial. fr] Contre la mort il n'y à chose forte. fr] La frageur de la mort ebranle le péls fermer.
Dem Tode kann man auf keinem Gaul davonreiten.
Dem Tode zu entrinnen, das ist nicht schwer, aber der Schande zu entrinnen, das ist viel schwerer, denn sie läuft viel schneller als der Tod. Matthias Claudius (1740-1815), Apologie des Sokrates (469-399 v. Chr.)
Dem Todten ist alles Tod. Wenn du gestorben bist / so scheinet dir von Noth. Mein Mensch die gantze Welt unnd alls Geschöpffe Todt. Angelus Silesius (1624-1677), Cherubinischer Wandersmann, Fünfftes Buch, Geistreicher Sinn- und Schluss-Reimen, 224
Dem Topf voll Butter gleicht das Weib, der Mann der Kohle voller Glut: Ob, wer Verstand hat, Butter wohl mit solchem Brand zusammentut? Hitopadesha (9.-12. Jh.)
Dem Töpfer sah einst im Basar ich zu, wie er den Lehm zerstampfte ohne Ruh. Da hört ich, wie der Lehm ihn leise bat: Nur sachte, Bruder, einst war ich wie du. Omar Khayyam, Robaiyat-e-Khayyam
Dem Toren ist das Liebste auf Erden, was einem nie kann werden. la] Stulte, quid haec frustra votis puerilibus optas quae non ulla tibi fertque refertque dies. Ovid
Dem Toren ist der gescheite Mann entgegengesetzt; wer aber ohne Torheit ist, ist ein Weiser. Dieser Weise kann etwa im Monde gesucht werden. Immanuel Kant, Versuch über die Krankheiten des Kopfes
Dem Toren muss man mit Holzschlägeln raten; süße Worte helfen nichts, und Drohen nutzet nichts. la] Duc pope, vel longe taurum, tauras redit ipse.