Dem sollte man die Zunge zum Arsche hinausziehen. Nürtingen Dem Zotenredner.
Dem Sommer sind Donnerwetter nicht Schande, sie nützen der Luft und auch dem Lande.
Dem Sorglosen gehts um den Finger und nicht drein, ums Wams, nicht ins Herz.
Dem Sorgsamen bezahlt man den Preis, das Luder wird verprügelt.
Dem Sparer gehört ein Zehrer.
Dem Sparsamen fällt es leichter, sich ans Verschwenden zu gewöhnen, als dem Verschwender, sich zum Sparen aufzuraffen.
Dem spazierengehenden Auge ist's ein Hügel, dem Ochsen, der eine Fuhre Mist hinaufzuziehen hat, ein Berg. Emil Gött (1864-1908), Aphorismen
Dem Speisehaus-Besitzer ist es gleichgültig, wie groß dein Appetit ist. China
Dem Sperber die Tauben zu hüten geben.
Dem Spitzbuben brennt der Hut. Schlesien Er hat Eile bei seinem Geschäft und verrät sich dadurch leicht, indem er die erforderliche Vorsicht versäumt.
Dem Spitzbuben scheint es, als sei jedermann sein Gefährte. fr] Il semble à un larron que chacun lui est compagnon.
Dem Sporn folgt das Pferd, auf den Pfiff die Hunde hören; den Bauern aber kann nur der Stock belehren. it] Allo sprone i cavalli, al fischio i cani, e al bastone intendono i villani.
Dem Spottenden Späne, dem Lachenden Fransen. Estland
Dem Spötter regnet's auch zuweilen in die Blumen.
Dem spötter rinnet der spott in seinen eignen Busen. fr] Les moqueurs sont souvent moqués. fr] Souvent les railleurs sont raillés. hu] Az ollyan, a' ki mást ki nevet, konnyen ki nevettetik.
Dem Spötter tauget nichts. Jch weiß die Nachtigal strafft nicht des GukGuks thon: Du aber / sing ich nicht wie du / sprichst meinem Hohn. Angelus Silesius (1624-1677), Cherubinischer Wandersmann, Erstes Buch, Geistreicher Sinn- und Schluss-Reimen, 266
Dem spricht man, dô der siech genas, dô wart er boeser dann er was.
Dem spukt's in der Fechtschul'. Ulm
Dem Stachelschwein macht das spitze Gras nichts aus. Afrika
Dem Stadtbuch steht zu glauben, wie den Stadtbriefen. Zitat] Die ältesten Urkunden haben ihre Beweiskraft davon, dass sie vor offenem Gericht und vor versammelter Gemeinde entstanden und meist die Briefform enthielten. Getreuer Leute Brief und Siegel beweisen wenig vor dem Reiche. Noch heute machen die Urkunden einer vom Staate als öffentliche Behörde gesetzten oder anerkannten Person oder Gemeinheit, die sogenannten gesiegelten Briefe volle Gewissheit, sogar mit Ausschluss des Gegenbeweises. ' mhd] Wan dem statpuech zu glauben ist als den statbriefen.
Dem Stammelnden ist schwer zu trauen. la] Balbanon credit. la] Balbus balbum rectius intelligit.
Dem Starken kann man tüchtige Arbeit zumuten.
Dem Stärkeren weich', halt dich an deinesgleich'. fr] Contre le pot de fer se prise le pot de terre. fr] Contre un plus paissant que soi, on ne dispute pas sante perte. fr] Le brouillard ne peut se dissiper avec un éventail. it] Chi piscia contro il vento, si bagna i calzoni. se] Wijk den större.
Dem stärksten Tiere die stärkste Last.
Dem stecken Gerstengrade noch im Halse. Oberösterreich Die Gerstenähre hat Grade, Gräten. Von jemand, der vom gestrigen starken Biergenusse Katzenjammer hat.
Dem Stehenden wird's sauer, mit dem Sitzenden zu reden.
Dem stehet kein Nagel zu nahe. Zitat] Dem gehet alles nach seinem Sinne und Herzen. Zitat] Also gedenken wir, wenn wir Christo angehören, so wird's uns auch gehen nach unsers Herzen Wunsch und Beger, und kan uns kein Nagel zu nahe stehen.
Dem Stein sei es geklagt (auch: gesagt).
Dem Sterbenden ist der Ozean nur knietief. Indien
Dem sterbenden Töpfer gelten die Töpfe nur als Scherben.
Dem Sterlet nützt es wenig, dass er auf des Kaisers Tisch kommt.
Dem Stichelschwein macht das spitze Gras nichts aus. Afrika
Dem Stiere, der gern stößt, wachsen kurze Hörner.
Dem stinkt der Ärmel. Westfalen Von schlechtem Ruf.
Dem Stocke muss der Hund sich fügen, dem Manne soll ein Wort genügen. it] Il baston è per i cani, le parole per i cristiani.
Dem Stolpern folgt leicht das Fallen.
Dem Stolzen ist Frau Venus hold. nl] Den stouten is Venus gunstig.
Dem Storch den Froschteich in Verwahrsam geben. Russland
Dem Storch gefällt sein Klappern wohl. info] Von Eitelkeit
Dem Storche flohen. info] Dem Storche die Flöhe suchen. Wird in der Gegend von Bolkenhain und Landeshut in Schlesien gebraucht, um unnütze Arbeit zu bezeichnen.
Dem störrischen Esel einen groben Eseltreiber. fr] À rude áne, rude ánier.
Dem stoßet kein saurer Wind unter die Augen. info] Er hat gute Tage.
Dem stött ümme werre de Bue i't Jenick.
Dem Strauß ein Sperlingsei unterlegen.
Dem Stroh komme nicht mit Licht zu nahe. la] Ad movere ignem stipulae, non tutum.
Dem Sturme, der hinbraust zwischen Trümmern, gleicht unser Leben; es währt nur Stunden. Drum will ich mich um zwei Tage nicht kümmern: Um den, der noch kommt, und um den, der geschwunden. Omar Khayyam (1048-1123)
Dem Sultan tat der Bauch weh, da gab man dem Wesir ein Klistier.
Dem Sumpfe klares Wasser abverlangen. Russland
Dem Sumpfwasser ist nicht zu trauen.
Dem Tage die Augen ausbrennen. Steiermark Wenn jemand bis in den lichten Tag Kerzenlicht brennt. ndt] Oen Tag d' Auga ausbrenna. Oberösterreich ndt] Sticke den Dag nich an. ndt] Wir warn êgen am Tage die Ôgen aussloichten. Zitat] Du undööf'lke Schlunsser (= übermäßig verschwenderische Vettel), dô de Lucht ût; sühst du nich, dat de Sünne al u äwern Tûn kickt?