De Mann dörf allens eten (essen), aver nich allens weten (wissen).
De Mann e Mûs, de Frû e Vagel. Elbing Jedes erhält sein Teil.
De Mann har sine Fru verlaren mit en Büdel vull Gelde; harr he sine Fru man wedder, frög he nicks na'm Gelde.
De Mann kann nig so vêl in de grôte Dör infören, as de Fro ût de lütje Dör ûtdrêgen kan. Holstein Der Fleiß des Mannes hilft nichts, wenn die Frau nicht spart.
De Mann mutt wohl alles êten, aber nicht alles wêten. info] Er muss genießen, was die Kelle gibt, aber nicht nach jedem kleinen häuslichen Geheimnise der Hausfrau forschen; so meinen wenigstens viele Frauen.
De Mann op't Peerd, de Frau an'n Herd.
De Mann schall erwerven, de Frouwe dat ere dartho scherven, dat sülve ock nich laten vörderuen, vp dat se beyde nicht hunger steruen.
De Männer hebbet alle den Brand, un brennet se nich, sau glimmet se doch. Göttingen Sagen die Frauen mit Bezug auf die Heftigkeit und den Jähzorn der Männer.
De Männer hebbet öre Fruen sau leif as dat Water in der Kîpen. Göttingen Die Frauen behaupten, die Männer hätten ihre Frauen nach der Hochzeit so lieb, wie das Wasser im Tragkorbe.
De Männer het en Füerbrand in'n Hindersten, brennt he nich, so glimmt he doch. Hannover Die Frauen behaupten: Die Männer haben alle den Brand, und wenn er nicht brenne, so rieche er doch, um zu sagen, sie seien hitzig, leidenschaftlich, nur der eine mehr als der andere.
De manu in manum. Cicero (106-43 v. Chr.) dt] von Hand zu Hand
De Mâr (der Alp) es diss Nâch bi imm gewääs. Köln
De mar a mar.
De marchand à marchand il n'y a que la main.
De marchand en marchand, la parole vaut un écrit.
De María, nunca suficiente.
De Märt (März) röhrt de Stêrt. Ostfriesland
De März heft Herz, on de Pröll deit ok noch wat hei wöll. Alt-Pillau
De März is den âlen Wiwern un Koien (Kühen) öre Sterz (ihr Ende). Göttingen
De März is der Lammer Scherz. info] Da er schon manchen sonnigen Tag bringt, an denen die Lämmer sich im Freien ergehen können. Er ist aber auch ihr Schmerz; denn er pflegt oft sie umzubringen.
De März krigt de âlen Wîwer bît Herz. Göttingen Der März fasst die alten Weiber beim Herzen: er lässt sie sterben.
De März mot jedem röhre dat Herz. Dönhofstädt
De Mäsch (Spatz) dréift de Schwolw (Schwalbe) ous ärem îjäne Nässt. Siebenbürgen/Sachsen
De massa de má casta, um bolo basta.
De mat arbecht, ka' mat iessen.
De mau corvo, mau ovo.
De mau grão, nunca bom pão.
De mau ninho, não cries o passarinho.
De mau ninho, nunca cries o passarinho.
De Maue stinket em all. Hamburg Er ist bereits verheiratet oder kein Junggeselle mehr.
De Maurerschweiß on den Zömmerleidsmûd, die sein deier on dôch gud. Trier
De maus costumes nascem boas leis.
De maus filhos, maus amigos.
De mauvais arbre, mauvais fruit.
De mauvais contrat, longue dispute.
De mauvais corbeau mauvais oeuf. info] Pour signifier des vices héréditaires.
De mauvais corbeau, mauvais oeuf.
De mauvais grain jamais bon pain.
De mauvais grain jamais de bon pain.
De mauvais grains jamais bon pain.
De mauvais hote bon convieur.
De mauvais hote, tôt t'en ôte.
De mauvais payeur prend-on paille.
De mauvais payeurs prend-on paille.
De mauvais semis, jamais bons melons. De mala berenjena, nunca buena calabaza.
De mauvaise femme garde toi bien a bonne femme ne te fie en rien.
De méchant drap et mal bâti, jamais bon saye ni bel habit.