De longe, o maior prêmio que a vida oferece é a chance de trabalhar muito e se dedicar a algo que valha a pena. Theodore Roosevelt
De longer yuh live, de more yuh does hear.
De longos caminhos, longas mentiras.
De longos sonos e grandes ceias estão as sepulturas cheias.
De longue haleine.
De longue maladie, fin de la vie.
De longues terres longues nouvelles.
De löppet (läuft) as wenn hei backen will. Göttingen
De löppt (läuft) mit 'n uppbunden Stêrt, as Klasen sîn Heck. Ostfriesland
De löppt noch mit dem eersten Speet (Spieß).
De löppt so lîek as Jan Herkens. Ostfriesland
De los baños de Etruria.
De los cuarenta para arriba no te mojes la barriga.
De los frutos.
De los hombres se hacen los obispos, no de las piedras. Cervantes, Don Quixote
De los libros.
De los males los menores
De los montes Pammacos o Luchador de los montes.
De los muertos no digas nada a menos que sea algo bueno.
De lött noch 'n Doten danzen.
De louco, todos temos um pouco.
De lücht, de stelt ôk. la] Surripuisse solet crebro mendacia narrans.
De Lüd' (Leute) seggen wohl von välen Drinken, äwest nich von välen Döst. Mecklenburg
De lude sorden. info] Die Leute betrügen.
De Luefleis' frêssen en. Siebenbürgen/Sachsen de] Die Lobläuse fressen ihn. info] Er ist eingebildet infolge erhaltenen Lobes. la] Laude ad pejora duci.
De Luft het em 's Dach gno.
De lumske sviin æde masken, de galne løbe uden om.
de lunatico inquiriendo info] A writ to inquire into the insanity of a person.
De lunner Pap un de büsmer Schap, de hebbt Johannes Fehring bröcht in en langen Schlap. info] Dieser Spruch, der noch jetzt im Volksmunde in Lunden lebt, findet seine Erklärung in einer dithmarscher Sage. Die Sage knüpft sich an ein sandiges Stück Land, das an der Straße von Sankt-Anna nach Lund liegt und den Namen 'de Karkehof' führt. Vor mehreren hundert Jahren hat nach der Sage dort ein großer schöner Bauernhof gestanden, worauf ein Johannes Fehring gewohnt hat, welcher eine Zeit lang zu den 48 Landesregenten gehört haben soll. Dieser Johannes Fehring hatte einen Prozess mit dem Pastor Johannis aus Lunden. Wenn der Pastor seine Sache den Achtundvierzigen vortrug, erhielt er Recht; wenn Johannes Fehring nach dem Gerichtshause kam, erhielt er Recht. Darüber erzürnte der Pastor und betete so inbrünstig, dass in der nächsten Nacht eine Stimme ihm offenbarte, der Johannes Fehring trüge einen Ring am Finger, infolge dessen er jedesmal und in allen Dingen Recht erhalte. Der Pastor offenbarte dies den Achtundvierzigen, die, als Fehring wieder erschien, ihm befahlen, den Ring abzunehmen, und ihm denselben, als er nicht Folge leistete, mit Gewalt abnahmen. Nun hatte der Pastor seine Sache gewonnen. Johannes Fehring verließ sofort das Gerichtshaus, ließ vier Pferde anspannen und befahl dem Kutscher zu fahren, was die Pferde laufen könnten über Hemme, Wesselburn nach Büsum zu, durch den Deich nach dem Butendiek, wo eine Menge Schafe weideten, die er für Menschen ansah. Er glaubte sich verfolgt und schrie: 'Se kamt, se kamt.' Der Kutscher sprang vom Bocke und Johannes Fehring fuhr mit Pferd und Wagen ins Wasser hinein, sodass kein Mensch ihn wieder gesehen. Im obigen Spruche ist sein Gedächtnis bewahrt.
De Lûs (Laus) in de Pickballje (Pechkübel) söken. Holstein Ursachen künstlich suchen, um Händel zu haben.
De Lûs (Laus) löpet 'ne ôwer de Lêwer. info] Er wird zornig. Niederlausitz, wenn jemand plötzlich ein Nervenschauer durchfährt.
De Lûs (Laus) nig um 'n Daler geven. Holstein Sich viel einbilden und seine schlechten Sachen hoch halten.
De Lusen (Läuse) laten sück waschen un wringen un ôk wêer in de Schapp bringen. info] Sie gehen in der Wäsche nicht zu Grunde; sie sind so impertinente Gäste, die sich nicht leicht wieder vertreiben lassen.
De Lütt will't ok wat hebben, sä de Deern in de Kasern, as na de Musketiers de Tambur drankeem.
De Luttersken (Lutherischen) het de Hilligen awschaffet, awwer de Schiynhilligen het se behoallen. Westfalen
De lærde ere ei altid viise.
De lærde kommer tit saa overeens i meening, som almanak-skrivende i veyrliget.
De lærde narrer ere de beste.
De lærde skalle sige: jeg har læst det, en soldat: jeg har giort det.
De læste som i fandens kloster.
De má companhia foge, e livra-te do ruge-ruge.
De má companhia guarda-te de ser autor nem parte.
De má mata, nunca boa caça.
De ma paste tourte], De ma manche morvel
De Mä(r)t (März) hät än Kop oder en Stä(r)t. Sauerland
De mache Musik, in mir gont mem Teller om. Bedburg
De Made dinkt, et wêr nîrest biésser wä äm Krin. Siebenbürgen/Sachsen
De madrasta o nome basta.
De magern Mücken bîtet (beißen) schârp. Münster
De magerschste Pocken (Schweine) frêten de besste Worteln.