De kackt di vör de Dor un bringt di kên Bessem (Besen) mit. Ostfriesland
De Kalender schröfft on de lewe Gott göfft.
De Käm (Kümmel) is manni (mancher) en sin Verdarf. Rendsburg
De kam wi mit Jan Blaufink her. info] Rufen die Gassenjungen in Holsteinischen Städten, wenn sie mit einem betrunkenen Menschen in ihren Karren Gespött treiben. Fink heißt ein lustiger Geselle, und Blaufink nennt man in Holstein den Jungen, der als Anführer oder Narr der Horde gewöhnlich mit einer Papiermütze und bemaltem Gesicht mit seinen Grimassen durch die Straßen der Städte zieht.
De Kamm swellt hum. Ostfriesen
De kann 'n Ellbagen nich krumm kriegen. (Geiz)
De kann 't Wåter nich dick kriegen.
De kann alle Dåge Bråden äten. info] Viel zu essen haben
De kann de Bodder nich up'n Hümpel hollen. info] Verschwender
De kann dem Priester de Schrift ûtleggen. Pommern
De kann dör 'n eken (eichenes) Brett kîken. Rastede
De kann dörch 'n eiken Brett (o. 'ne eiken Plank / 'n Brett) kiecken, wenn dor 'n Lock in is.
De kann Fleegen hausten hüren.
De kann Flöh fiesten hüren.
De kann keenen heilen Daler seihn. info] Verschwender
De kann Marriken bläken hüren, un wenn se nägen Ell' in de Ierd sitten.
De kann mehr lêge (lügen) als nöge Pêrd renne können.
De kann mehr lêge, als tin Joch Oße pflêge. Samland
De kann mêr as Brot êten. info] Der Abergläubige von einer alten Frau, die er im Verdacht von Zaubermitteln hat
De kann met de Schaf ut êne Rêp (Raufe) frête. Litauen Scherzhaft von einem Schmalbackigen.
De kann mihr as Brot äten.
De kann mit sien Dummheit to Mark trecken.
De kann Mücken niesen hüren.
De kann nägen Miel dörch'n Barch rüken.
De kann nich anhollen. info] Verschwender
De kann nich henkåmen, wo he hen will.
De kann nich Hupen hollen. info] Verschwender
De kann nich läben un nich starben.
De kann nich schriewe on nich lese, on öss doch Borgemeister. Jüdisch-deutsch] Nit schreiben, nit leijenen, ün doch a Borjemaster. Warschau
De kann nich to Gnad kåmen.
De kann nich verderben, all sitt he ock bet an de beide Ohren in 't Salt. info] All = ôk, so viel als: aber, auch, obschon, obgleich.
De kann nich wedder koppshöger kamen. info] bankrott
De kann nich wedder oewer Enn' (o. to Tüüch, in de Been) kamen. info] Geldprobleme
De kann nich wieder denken as von Klock twölf bet Middach.
De kann nu up den Dûm (Daumen) floiten. Rastede
De kann ok Böm ut'n Blomenpott rieten.
De kann ook ut Dreck Quark maken.
De kann Schafkötel vör Rosin'n verköp'n. Pommern Ist sehr schlau und geschäftsgewandt. nl] Wij moeten malkander geene schapen keuteltjes voor lange rozijnen in de hand stoppen.
De kann sien Hus mit Dalers decken.
De kann sik man nå'n Dodenhemd ümseihn.
De kann sik nich wedder uprappeln. info] bankrott
De kann sik't Dodenhemd ok all neigen låten.
De kann sîn Arschloch möt em Pfennig bedecken. Korkehmen
De kann singen un flötet datô. Pommern Sehr geschickt, er kann sogar das Unmögliche.
De kann swîgen, de hêt êten kann. Holstein Man meint, wer heiß z.B. Suppe essen könne, habe die Gabe zu schweigen.
De kann up den Propp (Pfropfen) rüken. Rastede Sagt man von dem, der sein Vermögen durchgebracht oder auch auf andere Weise verloren hat, auch scherzhaft zu dem, der sich bei seltenem Wein etwas zugute tun will, ohne die Mittel dazu zu besitzen.