Das Unglück kann die Weisheit nicht - Doch Weisheit kann das Unglück tragen. Friedrich von Bodenstedt (1819-1892), Die Lieder des Mirza Schaffy
Das Unglück kehrt beim Armen ein. Jüdisch-deutsch] Schlimm-Massel (Unglück), wühin gehst dû? Zum Urmmann. Um zu sagen, dass der Arme das meiste Ungemach zu erleiden habe.
Das Unglück kehrt nicht immer da ein, wohin man ihm den Pass visiert. info] Es geht denen nicht allzeit übel, denen man alles Unheil auf den Hals wünscht. it] Il male non stà sempre dove si pone.
Das Unglück kommt aus dem Mund heraus, deshalb achtet der Weise auf seine Worte. Die Krankheit kommt zum Mund herein, deshalb isst und trinkt ein Weiser mäßig.
Das Unglück kommt bei Haufen.
Das Unglück kommt entweder über das Kamel oder den Kameltreiber, oder den Eigner des Kamels. Orient
Das Unglück kommt immer durch die Tür, die man für es offen gelassen hat. Böhmen
Das Unglück kommt immer nach Mitternacht. Italien
Das Unglück kommt immer nur zu der Tür herein, die man ihm offen gelassen hat. info] Bei den Slowenen kommt es über die Leute, nicht über die Berge. bm] Ne?tĕstí ne po horách, ne? po lidech se tlevce. bm] Ne?tĕstí nechodí po horách, ale po lidech se tluče. pl] Przygody po ludziach, nie po drzewach chodzą.
Das Unglück kommt in Pfunden und geht in Unzen. en] The mischief comes by the pound and goes away by the ounce.
Das Unglück kommt ja nicht einzeln oder geht nicht zu zweien. Estland
Das Unglück kommt mit Haufen.
Das Unglück kommt nicht mit einer Glocke um den Hals. Estland
Das Unglück kommt niemals weinend herein. Livland, Lettland
Das Unglück kommt oft haufenweise.
Das Unglück kommt ungebeten.
Das Unglück kommt uns zwischen die Beine, wie der Knüppel dem Hunde. nl] Het ongeluk komt ons toe, gelijk de knuppels aan de honden.
Das Unglück kommt zu Pferd und geht zu Fuß. Rätoromanisch
Das Unglück lauert am Wege. bm] Ne?tĕstí v?dycky hotovo.
Das Unglück lauert in jedem Winkel. nl] Een ongeluk zit in een klein hoekje.
Das Unglück macht abergläubig, man fürchtet überall, man sieht nur traurige Vorbedeutungen. Wilhelm von Humboldt (1767-1835), Brief an eine Freundin, 1. Abt. 27, 12. Jan. 1824
Das Unglück macht von weitem abwendig.
Das Unglück macht zu Weisen. la] Et calamitas virtutis est occasio.
Das Unglück muss man überbösen. info] Tritt ihm mutig entgegen, so fürchtet es dich, fliehe, so jagt es dich!
Das Unglück packt seine Pillen in kein bunt Papier. info] Sehr viele hadern nur darum mit dem Schicksal, weil es ihnen die Pillen nicht mit der Zierlichkeit eines Apothekers reicht.
Das Unglück scheint fern, doch ist es oft in der Nähe. Niederlande
Das Unglück schickt keine Boten.
Das Unglück schlägt aus uns leuchtende Funken.
Das Unglück schreitet schnell. Friedrich Schiller (1759-1805), Das Lied von der Glocke
Das Unglück sitzt nicht hinter den Bergen, es hockt dir auf dem Rücken. Russland
Das Unglück sitzt nicht immer vor armer Leute Tür. fr] Le malheur n'est pas toujours à la porte d'un pauvre homme.
Das Unglück sitzt nicht immer vor einer Tür. fr] Le malheur n'est pas toujours à la même porte. la] Non si male nunc et olim sic erit.
Das Unglück soll ihnen in jhrem eigen garten wachssen.
Das Unglück tötet nicht, es weist einen Weg. Russland
Das Unglück trage mit geduld, daran du weist dein eigen schuld. la] Quod pateris merito, patienter ferre memento.
Das Unglück trifft nur den armen. fr] Le malheur poursuivit l'infortune. la] Canis semper infestat pauperem peregrinum.
Das Unglück tut sich wenden, kommt Glück von allen Enden.
Das Unglück vereinsamt nicht nur, es bringt auch die kleinlichen Vorurteile der Gesellschaft zum Schweigen. Honoré de Balzac (1799-1850), Die Lilie im Tal
Das Unglück wächst über nacht.
Das Unglück will gerühmt seyn, dass man noch sagen muss, Gottlob, dass es nicht erger ist.
Das Unglück wird einmal müde, uns zu verfolgen. Niederlande
Das Unglück wohnet überall.
Das Unglück zeigt den großen Mann. la] Adversa magnos probant. la] In proclivi mala.
Das Unglück [... ] fällt über Gute und Böse. Es ist eine wirksame Arzenei, welche die guten Säfte zugleich mit den üblen angreift. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Wanderjahre I, 5
Das Unglück, das man selber heraufbeschworen hat, lässt sich nicht aufhalten. Japan
Das Unglück, das wir mit Augen sehen, ist geringer, als wenn unsere Einbildungskraft das Übel gewaltsam in unser Gemüt einsenkt. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Lehrjahre VI
Das Unglück, gleich einem Hufschmied, formt, indem es zuschlägt. England
Das Unheil schreit nicht. Estland Es kündigt sich nicht laut an
Das Unheilbare muss sorgfältig mit dem Schwert zurückgeschnitten werden, damit nicht das Unversehrte angesteckt werde. Ovid (43 v. Chr.-17 n. Chr.), Metamorphosen
Das unheilbare Übel dieser religiosen Streitigkeiten besteht darin, dass der eine Teil auf Märchen und leere Worte das höchste Interesse der Menschheit zurückführen will, der andere aber es da zu begründen denkt, wo sich niemand beruhigt. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Maximen und Reflexionen 1400