Das Schwein lobt Dreck, das Schaf warmes Wasser. Estland
Das Schwein mit Sägsel mästen wollen. info] Das Wort Sägsel für Sägespäne nl] Het is zoo droog als zaagsel.
Das Schwein mit vier Füßen kommt nicht auf die Stange und (d. i. aber) das Huhn mit zwei Füßen (kommt) wohl. Estland
Das Schwein muss Borsten lassen. info] Es könnte sich glücklich schätzen, wenn es bei den Borsten bliebe.
Das Schwein pflügt des Jägers Feld. Estland
Das Schwein reisst den Kopf ab, (auch) Könige können ihn nicht mehr aufsetzen. Estland
Das Schwein rennt um sein Leben, der Hund, weil es seinem Charakter entspricht. Kreolisch
Das Schwein schätzt man nach seiner Schwer', den Menschen nach seiner Ehr'. mhd] Bei der swâr verkaaft man swein, den menschen nâch dem wizzen sein.
Das Schwein setzt Speck für andere an.
Das Schwein sieht einmal im Jahr den Mond am Himmel. Estland
Das Schwein stehlen und die Borsten um Gottes willen verschenken.
Das Schwein stehlen und die Füße als Almosen geben. es] Hartar el puerco, y dar los piés por Dios.
Das Schwein stehlen und die Füße um Gottes willen geben. Spanien
Das Schwein stiehlt, was es sieht.
Das Schwein tanzt. info] Von denen, die etwas ohne allen Anstand tun. Wenn der Ungebildete ballmäßig erscheinen will.
Das Schwein träumt von Eicheln.
Das Schwein träumt von seinem Trog. Finnland
Das Schwein und der Schmied sind dasselbe: Das Schwein macht Dreck, der Schmied macht das Eisen neu. Estland
Das Schwein und der Schwiegersohn finden den Weg schon allein. Spanien
Das Schwein und sein Treiber suppen nicht aus einem Trog. pl] Nie składnie to: świnia zarówna z pastuehem.
Das Schwein wächst am Messer, das Mädchen am Jungen. Estland
Das Schwein weidet mit zehn Jungen und das Lamm kaum mit einem. info] Ein rabbinisches Sprichwort, das etwa den Sinn hat: Je ärger Schalk, je besser Glück.
Das Schwein will die Minerva lehren. fr] Pourceau Minerve enseignant.
Das Schwein wird dann sterben, wenn es am fettesten ist. Estland
Das Schwein wird hinten rot, wenn es zu suchen beginnt, die Frau wird vorne rot. Estland
Das Schwein wühlt nicht in des anderen Arbeit. Estland
Das Schwein, das man kratzt, wird fett, das weiß auch der Zigeuner.
Das Schwein, sagte der Neger, ist der einzige Edelmann in England. Zitat] Ein Negersklave, den Franklin mit nach England gebracht hatte, wurde von ihm gefragt, was er von England halte. ?Ei?, sagte er, ?alles arbeitet in diesem Lande. Wasser arbeitet, Wind arbeitet, Feuer arbeitet, Rauch arbeitet, Ochse arbeitet, Pferd arbeitet, aber Schwein nicht arbeitet, tut gar nichts, ist der einzige Edelmann in England.?
Das Schwein, welches zu spät kommt, findet den Trog leer. it] Porco pigro non mangia pere mature.
Das Schweinchen schlachtet sich. Köthen info] Nämlich gut, um zu sagen: Die Sache geht erwünscht, das kleine Unternehmen wirft Gewinn ab.
Das Schwere an der Theaterleitung ist, dass man das Zufällige zu übertragen wisse und sich dadurch von seinen höheren Maximen nicht ableiten lasse. Diese höhern Maximen sind: ein gutes Repertoire trefflicher Tragödien, Opern und Lustspiele, worauf man halten und die man als das Feststehende ansehen muss. Zu dem Zufälligen aber rechne ich: ein neues Stück, das man sehen will, eine Gastrolle und dergleichen mehr. Von diesen Dingen muss man sich nicht irre leiten lassen, sondern immer wieder zu seinem Repertoire zurückkehren. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Eckermann, 26.7.1826
Das Schwere fällt, das Leichte steigt.
Das schwere Herz wird nicht durch Worte leicht. Doch können Worte uns zu Taten führen. Friedrich Schiller (1759-1805), Wilhelm Tell, I, 3 (Tell und Stauffacher)
Das schwere Schicksal trifft dich, ohne dass du es kauftest. Finnland en] Set hard heart against hard hap. la] Fatali lege tenemur. Ovid la] Quemcunque dederit exitum casus, feras.
Das Schwerste finde ich die Art von Absonderung, die der Mensch in sich selbst bewirken muss, wenn er sich überhaupt bilden will; deswegen finden wir soviel einseitige Kulturen, wovon doch jede sich anmaßt, über das Ganze abzusprechen. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Lehrjahre VIII, 7
Das Schwerste für den Menschen ist Selbsterkenntnis. Arabien
Das Schwerste klar und allen fasslich sagen, Heisst aus gediegnem Golde Münzen schlagen. Emanuel Geibel (1815-1884), Sprüche
Das Schwerste muss am meisten wiegen. nl] 'T swaerste moet meest weghen. la] Sicut quod gravius preponderat undique pondus.
Das schwerste, jammervollste, ird'sche Leben, Das Alter, Meineid, Schmerz, Gefangenschaft Dem Menschen auferlegt, - ist ein Paradies, Gegen das, was wir vom Tode fürchten! William Shakespeare (1564-1616), Maß für Maß III, 1
Das schwert bei dem hefte haben.
Das Schwert der Gerechtigkeit hat keine Scheide. Frankreich
Das Schwert des Feiglings hat eine kurze Spitze. Das Schwert einer Frau ist ihre Zunge, und diese setzt keinen Rost an.
Das Schwert flößt Furcht ein, selbst in der Scheide.
Das Schwert geht vor. Rechtssprichwort Nach dem deutschen Erbrecht blieb das Erbe in der Familie. Die Erbfolge, ein liegendes Gut, war aber innerhalb der Familie wieder von der Fähigkeit zum Kriegsdienste abhängig, nur wer diese besaß, konnte liegendes Gut erben, das Schwert geht vor.
Das Schwert gern in die Scheide stecken.
Das Schwert im Munde führen. Martin Luther (1483-1546) info] Von scharfer Rede.
Das Schwert ist das recht und Wahrheit.
Das Schwert ist der schärfste Disputator.
Das Schwert ist des Räubers Recht. info] Schwert, Galgen und Rad waren die regelmäßigen Todesstrafen des mittelalterlichen Rechts, die am wenigsten schimpfliche war die Enthauptung durch Beil oder Schwert. Mit dem Schwert büßte, wer mit offener Gewalt im Zorn, überhaupt ohne Heimlichkeit ein Verbrechen begangen hatte.
Das Schwert ist ein Rezept zum Frieden. se] Swärdet skillier trätor åt.