Das ist die (seine, unsere) Sündenschuld. info] Wenn eine Widerwärtigkeit eintritt, die als Folge übler Handlungen betrachtet wird. Bei Erwähnung von Unglücksfällen. jüdisch-deutsche] Be-Awoj-nessejnu hu-rabbim = um unserer Sünden willen.
Das ist die Achillesferse, der schwache Punkt des Projektes.
Das ist die alte Adams Rhethoric, dass man die Schuld Gott oder anderen Menschen gibt. Christian Lehmann (1611-1688), 1639
Das ist die alte Erfahrung: sobald sich etwas Bedeutendes hervortut, alsobald erscheint als Gegensatz die Gemeinheit, die Opposition. Lassen wir sie gewähren, sie werden das Gute doch nicht unterdrücken. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), F. v. Müller, 23.11.1823
Das ist die alte Geige (o. Leier).
Das ist die alte geistige Landstraße mit Wettergefahr und Räuberunsicherheit ersetzt durch Schlafwagenlinien. Das ist erkenntnis-theoretisch betrachtet Ökonomie. Robert Musil (1880-1942), Der mathematische Mensch
Das ist die alte Leier der Verliebten. Ein jeder glaubt, er hätte ganz allein Die Leidenschaft erfunden, vor ihm konnte Gar niemand lieben. Madâch, Die Tragödie des Menschen
Das ist die alte Sitt, Süß kommt ohn Bittres nit.
Das ist die Art der Frauen: bis sie mit ihrem Putz in Gang kommen und fertig werden, dauert's ein Jahr. Terenz (184-158 v. Chr.), Heautontimorumenos
Das ist die ausbündige Nariheit dieser Welt dass... wir die Schuld unsrer Unfälle auf Sonne, Mond und Sterne schieben, als wenn wir Schurken wären durch Notwendigkeit, Narren durch himmlische Einwirkung, Schelme, Diebe und Verräter durch die Übermacht der Sphären, Trunkenbolde, Lügner, und Ehebrecher durch erzwungene Abhängigkeit von planetarischem Einfluß. William Shakespeare (1564-1616), König Lear
Das ist die beste Ehe, wo der Mann das Haupt und das Weib das Herz ist.
Das ist die beste hut, die ihm der Mensche selber tut.
Das ist die beste kunst, wer aus einem Taler vber Nacht zween oder drey kan machen.
Das ist die beste Musik, wenn Mund und Herz zusammen stimmen. Zitat] Das mag die beste Musik sein, wenn Mund und Herz stimpt überein. dk] Beste musik, naar mund og hierte quæde eet, naar man taler og meener det samme.
Das ist die beste Narrheit, die nicht lang wäret.
Das ist die beste Stiefmutter, die einen grünen Rock anhat, auf dem die Gänse weiden.
Das ist die beste Wissenschaft, die gute Menschen schafft. se] Den bästa wetenskapen är den, som gör oss mer fromma, än lärda.
Das ist die braut, darumb man tantzt. info] Wider diejenigen, die mit Äpfeln großtun, wenn von Birnen die Rede ist. Um die Braut tanzen heißt eigentlich sich um eine weibliche Person bewerben. Die Redensart ist von Brauttag entlehnt. dk] Det er bruden hvorom man dandser. nl] Zij is de bruid, waarom gedanst wordt. la] Haec Helena, pro qua digladiantur. la] Hic Rhodus, hic saltus.
Das ist die echte Demut nicht, Dass man sich glaubt ein schlechter Wicht: Die echte Demut der nur hegt, Der echten Stolz im Busen trägt. Friedrich von Sallet (1812-1843)
Das ist die Eigenschaft der Greueltat, dass sie auch Böses über den Unschuldigen, wie der guten Handlung, dass sie viele Vorteile auch über den Unverdienten ausbreitet. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
Das ist die Eigenschaft, die die Menschheit vor allen anderen organisierten Wesen unterscheidet, dass wir freilich alle schön sein sollten, dass es aber nichts dazu tut, wenn wirs auch nicht sind, weil die Moralität aus uns spricht. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Friederike Brun, 12.7.1795
Das ist die erste Bedingung für einen Mann, der es im Staatsdienst zu etwas bringen will. Man braucht keine gescheiten Leute dort; gescheite Leute haben Ideen, und Ideen stören; man braucht Leute, die Scharm und Takt besitzen und nie einen Schnitzer machen. Maugham, Der bunte Schleier
Das ist die erste Katze, die mir heute die Pfote gibt. ndt] Dat is de êrste Katt, de mi van dage die Poten gift. Wenn einem plötzlich von unerwarteter Seite Freundlichkeit erwiesen wird.
Das ist die erste Katze, die mir heute vorschnurrt (o. vorspinnt). nl] Dat is de eerste kat, die mij van daag een' poo geeft.
Das ist die erste Stufe des Geschmackes, die Wirkungen der Natur zu übertreiben, um sie fühlbarer zu machen. Dieses Kunstgriffs bediente sich oft der hinreißendste der französischen Prosaschriftsteller (Rousseau). Auf einer höheren Stufe erkennt man, dass durch Übertreibung die Wirkungen der Natur ihre unendliche Mannigfaltigkeit und ihre Kontraste verlieren, die so schön sind, weil sie ewig sind, und schöner noch, weil die einfachsten Gemütsbewegungen sie in Erinnerung bringen. Wenn man nur im geringsten übertreibt, wenn man aus der Sprache etwas anderes als einen klaren Spiegel macht, vermag man wohl einen Augenblick stark zu wirken, aber ärgerliche Rückwirkungen werden nicht ausbleiben. Ich rede nicht von dem gewöhnlichen Menschen, der geboren ist, um das Pathos in Corinne zu bewundern. Die feiner fühlenden Menschen des neunzehnten Jahrhunderts haben das große Unglück: wenn sie Übertreibung wittern, fühlt ihre Seele sich nur noch zur Ironie aufgelegt. Stendhal (1783-1842), Über Kunst im Allgemeinen
Das ist die Fahrt eines Holländers. info] So nennt man an den deutschen Küsten das Vorgehen trotz Wind und Wetter
Das ist die Familientulpe. info] Die alte oder ältere Dame einer Familie zur Bemutterung junger Damen
Das ist die gefährlichste Anfechtung, wenn keine Anfechtung da ist. Martin Luther (1483-1546)
Das ist die gemeinste Faulheit: die des Denkens. Anton Pawlowitsch Tschechow (1860-1904), Briefe (22. März 1885)
Das ist die Grundsuppe davon.
Das ist die Hand des Herrn. nl] Dat is manus Domini.
Das ist die Hauptsache, wie 's Salz bei den Fischen.
Das ist die Jugend, das verwächst sich wieder, sägte das Meisje. ndt] Dat is Junkheit, dat verwasst wêr, sä(de) dat Meisje. Ostfriesland Meisje = liebkosender Ausdruck für Mädchen, bezeichnet aber auch die weibliche Scham.
Das ist die Karte, die mein Spiel verdirbt. William Shakespeare (1564-1616), Heinrich VI.
Das ist die Kehrseite der Medaille.
Das ist die Klaue des Löwen. info] Das verrät den Meister, kommt von Meisterhand, ist ein Meistergedanke.
Das ist die köstlichste der Gaben, Die Gott dem Menschenherzen gibt, Die eitle Selbstsucht zu begraben, Indem die Seele glüht und liebt. Emanuel Geibel (1815-1884), Minnelied
Das ist die Krankheit des Reichtums, dass er nie aufhört, mehr zu verlangen, und dass er seinen Durst stets mit dem stillen will, was neuen Durst erregt. Gregor von Nazianz (329-389), Trauerrede auf seinen Bruder
Das ist die Kunst, das ist die Welt, Dass eins ums andre gefällt. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Kunst: Modernes
Das ist die letzte Wirkung der Dichtung: dass sie den Menschen ihr Weltbild gibt. Das Weltbild ist durch Sittlichkeit und Religion bestimmt. Paul Ernst (1866-1933), Der Weg zur Form
Das ist die Liebe zu Gott, dass wir seine Gebote halten; und seine Gebote sind nicht schwer. 1. Joh., 5, 3
Das ist die Lösung des Rätsels. info] Das war getroffen; so verhält sich's.
Das ist die nackte Wahrheit. nl] Het is de gansche (loutere, zuivere) waarheid.
Das ist die Not der schweren Zeit! Das ist die schwere Zeit der Not! Das ist die schwere Not der Zeit! Das ist die Zeit der schweren Not! Adelbert von Chamisso (1781-1838), Kanon
Das ist die Psychologie der Masse, Erlaucht!' mischte sich der gelehrte General wieder ein. 'Soweit es die Masse angeht, versteh ich das sehr gut. Die Masse wird nur von Trieben bewegt, und dann natürlich von denen, die den meisten Individuen gemeinsam sind: das ist logisch! Das heißt, das ist natürlich unlogisch: Die Masse ist unlogisch, sie benützt logische Gedanken gerade nur zum Aufputzen! Wovon sie sich wirklich leiten lässt, das ist einzig und allein die Suggestion! Wenn Sie mir die Zeitungen, den Rundfunk, die Lichtspielindustrie und vielleicht noch ein paar andere Kulturmittel überantworten, so verpflichte ich mich, in ein paar Jahren - wie mein Freund Ulrich einmal gesagt hat - aus den Menschen Menschenfresser zu machen! Gerade darum braucht die Menschheit ja auch eine starke Führung! Erlaucht wissen das übrigens besser als ich! Aber dass auch der unter Umständen so hochstehende einzelne Mensch nicht logisch sein soll, das kann ich nicht glauben, obwohl es auch der Arnheim behauptet.' Robert Musil (1880-1942), Der Mann ohne Eigenschaften
Das ist die Quelle des Übels. la] Inde caput morbi.
Das ist die Quittung für deine Frechheit en] that's what you got for your impudence (o. impertinence) fr] voilà la réponse à ton insolence (o. impertinence) it] ecco la risposta alla tua impertinenza (o. sfacciataggine)
Das ist die rechte Ehe, wo zweie sind gemeint, durch alles Glück und Wehe zu pilgern treu vereint: der Eine Stab des Andern und liebe Last zugleich, gemeinsam Rast und Wandern und Ziel das Himmelreich Emanuel Geibel (1815-1884), Ehespruch
Das ist die rechte Eierspeise (das rechte Eieressen) nicht. info] Hartgesottene Eier mit Senfbrühe, in Holland jetzt noch unter dem Namen Rampersteur bekannt, gehörten ehemals zu den Leckerbissen. Waren nun die Eier zu weich, so war es das rechte Eieressen nicht. Von da das Sprichwort, um anzudeuten, dass etwas nicht nach Wunsch ist.
Das ist die rechte Lust, die du nicht bereuen musst. dk] Det er ret lyst, hvor paa følger ingen ulyst.