Das Gut muss zwei Narren haben, einen, der 's sammelt (gewinnt), und einen, der's wieder zerstreut (vertut).
Das Gut muss zwei Schelme haben, der eine muss es hinein- und der andere muss es hinausschelmen.
Das Gut stirbt vom jüngsten zum jüngern. Rechtssprichwort Da die Teilung eines Guts in so viel Teile, als Kinder vorhanden waren, eine nachteilige Zersplitterung des Besitzes zur Folge hatte, so ward allmählich die Sitte Regel, nur einem Kinde, in der Regel dem jüngsten Sohn, Haus und Hof zu überlassen, der seine Geschwister abfinden musste. Starb er ohne Kinder, so fiel der Besitz an den nächst jüngsten.
Das Gut sucht Gut.
Das Gut sucht Gut. dk] Et godt kaster ikke et ander bort.
Das gut umsorgte Schaf macht aus seinem Schwanz keinen Mantel.
Das Gut will keinen ruiwen Herrn hewwen. Sauerland Riv = freigebig, milde, aber auch auswürfisch, verschwenderisch. He is allto ryve = er wendet zu viel auf. He gift ryve = ist freigebig, ryve hûsholen = in der Haushaltung viel aufgehen lassen, riw bezeichnet einen geringern Grad von Verschwendung in der Hauswirtschaft. Von einer Hausfrau, Köchin u.s.w., die in der Küche mehr, als nötig ist, verbraucht, sagt man: Se is to rîw. Rîw' upp geb'n = bei einem Gastmahl zu reichlich auftragen.
Das Gute - dieser Satz steht fest - Ist stets das Böse, was man lässt. Wilhelm Busch (1832-1908), Die fromme Helene
Das Gute also des Vernunftwesens ist die Gemeinschaft. Denn dass wir zur Gemeinschaft geboren sind, ist längst bewiesen. Mark Aurel (121-180), Selbstbetrachtungen
Das Gute auch im Schlafe schön. Russland
Das Gute auf Befehl ist nicht das Gute. Iwan Sergejewitsch Turgenew (1818-1883), Der Egoist
Das gute Beispiel prägt allein Der Lehre Sinn dem Herzen ein. Friedrich von Bodenstedt (1819-1892), Aus dem Nachlasse Mirza-Schaffys (1874), Buch 7, Welträtsel, Die Schulen des Weisen
Das Gute belehrt das Bessere.
Das Gute bewegt sich wie eine Schnecke, aber das Übel hat Flügel. Indien
Das Gute bleibt ewig gut, aber das Schlechte wird durch das Alter immer schlechter. Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827), Kinderlehre der Wohnstube
Das Gute bleibt nicht unbelohnt. nl] Geen goed onbeloond, noch kwaad ongestraft.
Das Gute bleibt unvergessen. cz] Dobru dobrá i pamet'.
Das Gute bleibt, das Böse vergeht. Ralph Waldo Emerson (1803-1882), Versuche
Das Gute braucht zum Entstehen Zeit - das Böse braucht sie zum Vergehen. Jean Paul (1763-1825), Dämmerungen für Deutschland
Das Gute bringt sein Lob mit.
Das gute Buch ist fast überall das verbotene Buch. Claude Adrien Helvétius (1715-1771), Vom Menschen
Das Gute dankt sich selbst. Polen
Das Gute des Deutschen (d. i. des Herrn) muss man vernichten. Estland
Das Gute dieser Welt ist einer anderen Welt, die etwa existieren könnte, ebenso wenig mitteilbar, wie mein Sinn mitteilbar ist an diesen oder jenen. Giordano Bruno (1548-1600), Zwiegespräche vom unendlichen All und den Welten
Das Gute dringt nicht über das Tor hinaus, das Böse pflanzt sich tausend Meilen weit fort.
Das Gute erkennt man, wenn es fortgeht, das Schlechte, wenn es kommt. Italien
Das Gute findet (schon) selbst die Mütze.
Das Gute findet man auf der anderen Seite des Busches. info] Nach Überwindung von Hindernissen Afrika
Das Gute geht dem Besseren zum Paten.
Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fange aber mit Kleinigkeiten an. Sokrates (469-399 v. Chr.)
Das gute Gewissen ist ein Garten, worin nichts wächst als Augentrost.
Das gute Gewissen ist ein Kalender, worin nichts steht als gutes Wetter.
Das gute Gewissen ist eine Hochzeit, worauf das Herz vor Freude tanzt.
Das gute hat ein kurtz blut.
Das Gute hat immer einen Fehler.
Das Gute hat kein Alter, das Böse hat keinen Tod.
Das Gute hört man weit, das Böse noch viel weiter. Polen
Das Gute in der Ferne sticht das Böse in der Nähe aus. Russland en] Good at a distance is better than evil at hand. it] Val più un ben lontano che un mal vicino. pt] Mais val bem de longe que mal de perto.
Das Gute in der Welt ist viel schmäler gesät, als man denkt, was man hat, muss man halten. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), an Christiane Vulpius, 22. Juni 1793
Das Gute ist auch im Schlaf gut.
Das Gute ist da zum Wohltun und die Gabe zum Geben. la] Bona ad bene faciendum.
Das Gute ist dem Bösen nicht gleich, auch wenn zahlenmäßig gleich.
Das Gute ist dem Göttlichen ebenso fremd wie das Böse. Gott hat mit moralischen Werten nichts zu schaffen. Jakob Bosshart (1862-1924), Bausteine zu Leben und Zeit
Das Gute ist der Feind des Besseren. en] Good is good, but better carries it. en] Striving to better, often we mar what is well. en] The best is the enemy of the good. fr] Le meilleur est l'ennemi du bon. (Recueil) fr] Le mieux est l'ennemi du bien. Voltaire, Dictionnaire Philosophique fr] Penser faire mieux que bien, c'est se tuer et faire rien. it] Il meglio è nemico del buono (o. bene). la] Bono melius invenire potest. es] Lo mejor es el enemigo de lo bueno.
Das Gute ist des Besseren Knappe.
Das Gute ist deswegen so schwer in allen Wissenschaften und Künsten zu erreichen weil ein gewisser festgesetzter Punkt erreicht werden soll; etwas nach einer vorgesetzten Regel schlecht zu machen wäre ebenso schwer, wenn es anders alsdann noch den Namen des Schlechten verdient. Georg Christoph Lichtenberg, Aphorismen (Sudelbücher), 1772 - 1773
Das Gute ist ein Kennzeichen wahrer Kunst. Lew Nikolajewitsch Tolstoi (1828-1910), Tagebücher (1889)
Das Gute ist für alle Dinge das genaueste Maß. Aristoteles (384-322 v. Chr.), Der Staatsmann
Das Gute ist gegeben, das Bessere ist nicht gegeben.
Das Gute ist gut, aber das Bessere hat die Oberhand.