Das gehet so glücklich als wenn's vier Räder hätte.
Das Gehirn - das Erkenntnisvermögen - läßt sich durch Übung, Training ebenso entwickeln wie die Muskeln. Maxim Gorki (1868-1936), an die 2 000 Pioniere der Polarstadt Igarka, 13. 1. 1936
Das Gehirn befindet sich nicht im Barte. Indien
Das Gehirn denkt, wie der Magen verdaut. Arthur Schopenhauer (1788-1860), Aphorismen zur Lebensweisheit
Das Gehirn in seiner natürlichen Lage und heiteren Ruhe hegt keinen Gedanken der Unterjochung eines andern unter seine Meinungen, Wünsche und Gefühle. Jonathan Swift (1667-1745), Aphorismen
Das Gehirn ist ihm verbrannt. info] Er handelt ohne Verstand. nl] Hoe kan het in gezonde hersens opkomen.
Das Gehirn ist übrigens voller Geheimnisse, es ist eine 'terra incognita', welche die Physiologen kaum erst zu entdecken beginnen. Es ist sicher, dass es Fähigkeiten besitzt, welche oft keine Verwendung in dem Milieu finden, in dem der Mensch sich entwickelt. Paul Lafargue (1842-1911), Der Ursprung der abstrakten Ideen
Das Gehirn kann Gesetze für das Blut aussinnen, aber eine hitzige Natur springt über eine kalte Vorschrift hinaus. William Shakespeare (1564-1616), Der Kaufmann von Venedig
Das Gehirn kennt keine Scham. Jules Renard (1864-1910), Ideen, in Tinte getaucht
Das Gehirn muss, wenn es seine Fähigkeiten voll entwickeln soll, so gut wie jedes andere Organ fleißig geübt und entsprechend genährt werden; unterbleibt dieses oder wird die Ausbildung nach falscher Richtung unternommen, so tritt statt normaler Entwicklung nicht nur Hemmung, sondern geradezu Verkrüppelung ein. August Bebel (1840-1913), Die Frau und der Sozialismus
Das Gehör ist eine gewisse, von der Natur eingepflanzte Luft. Wilhelm Heinse (1749-1803), Aphorismen
Das Gehör verlieren ist viel verlieren, die Ehre verlieren ist alles verlieren.
Das gehört auf den Rollwagen. info] In Bezug auf ungeschliffenes Benehmen und grobe Rede. Zitat] Es ist von alter her ein sprichwort vnder vilen gewesen, wenn man etwan schampern und schendtliche wort geredt, hat man gesagt: Stille, Mutz, diss gehort auf den Rollwagen oder ins Schiff.
Das gehört dazu, wie der Löffel zur Suppe.
Das gehört dazu, wie der Schnee zu den Alpen. Zitat] Ein Lehrer muss ernst sein, sagte die Herzogin, das gehört dazu wie der Schnee zu unsern Alpen. Scheffel, Ekkehard, I
Das gehört der Katz'. ndt] Das isch für d' Chatz. Bern
Das gehört in die schule. info] Wir wollen uns darüber den Kopf nicht zerbrechen.
Das gehört namentlich zum Begriff selbst des Spazierengehens, dass man keinen ernsthaften Zweck damit verbindet. Wilhelm von Humboldt (1767-1835), Briefe an eine Freundin, 29. 5. 1830
Das gehört nicht vor meinen Richterstuhl. la] In quinque judicum generibus situm est.
Das gehört nicht zum Liede. la] Extra cantionem. la] Nihil ad fides. la] Nihil ad versum.
Das gehört nicht zur Sache.
Das gehört sich nicht.
Das gehört zu meiner Aufgabe.
Das gehört zusammen wie Pfeffer zum Schinken.
Das gehörte Wort geht verloren, wenn es nicht vom Herzen verstanden wird. Chrétien de Troyes (1140-1190), Yvain
Das geht (o. ging) an, sagte die alte Frau, als ihr Rock lichterloh brannte.
Das geht (o. läuft) wie am Schnürchen en] that goes without a hitch (o. like clockwork) fr] cela va comme sur des roulettes - ça ne fait pas un pli it] tutto va liscio come l'olio
Das geht ab, wie der Weck auf den Laden. Henneberg
Das geht an meine Adresse. var] Der Hieb gilt mir. - Das ist eine Spitze gegen mich. - Das ist auf mich gemünzt.
Das geht an seiner Nase vorbei. info] Ihm wird nichts davon zuteil. nl] Dat gaat zijn' neus voorbij.
Das geht auf der Ochsenpost.
Das geht auf Generals-Unkosten. info] Auf Kosten der Gemeinde, des Volkes, oder irgend einer Gemeinschaft
Das geht auf keine Kuhhaut.
Das geht auf meine Rechnung.
Das geht aufeinander, wie die Säue zum Tor einlaufen.
Das geht aus dem Leime.
Das geht bis an (über) die Puppen. Berlin Die Redensart rührt von den Sandsteinfiguren am sogenannten Großen Stern im Tiergarten zu Berlin, welche früher dort standen und bezog sich lediglich auf die Entfernung. Fuhr man, so kam diese nicht in Betracht. Beim Gehen wurde sie als beträchtlich bezeichnet und bald auf andere Entfernungen übertragen, später in der jetzigen Bedeutung gebraucht. In älterer Zeit wurden jene Figuren Puppen genannt. Zitat] Von Berlin nach Charlottenburg führt durch den Tiergarten eine Chaussee. Etwas über der Hälfte des Wegs befindet sich ein mit Bänken besetzter runder Platz, der jetzt unter dem Namen 'der große Stern' bekannt ist, die der bekannte Architekt Freiherr von Knobelsdorff mit französischen Hecken umgab und an deren acht einmündenden Alleen er mythologische Statuen aufstellte, die man Puppen nannte. In den Sonnabenden macht der Berliner gern einen Spaziergang bis nach den ?Puppen?, und, reichen die Kräfte, auch noch weiter, darüber hinaus. Kehrte er ermüdet zurück, so klagte er, er sei noch hinter den Puppen gewesen. Wollte man nun im geselligen Verkehr etwas räumlich oder geistig Fernliegendes bezeichnen; so sagte man: Das geht ja hinter oder über die Puppen (hinaus). Seit Aufstellung der Marmorstatuen auf der Schlossbrücke zu Berlin, die vom Volke auch Puppen genannt werden, hat man von der alten Redensart noch eine andere Anwendung gemacht. Man nahm bekanntlich an der ungewohnten Aufstellung der nackten Figuren Anstoß. Ging nun ein Mädchen sehr frei gekleidet, so hieß es, das geht noch über die Puppen.
Das geht bis an die aschgraue (schwarze) Pechhütte.
Das geht bis auf die Haut. info] Ist fühlbar, sehr empfindlich
Das geht den ganzen Tag schon so, sagte Anke Diedels, da lag sie mit den Äpfeln in der Gosse.
Das geht dich einen (feuchten) Dreck/Kehricht/Scheißdreck/Staub an. en] that's none of your business - mind your own business fr] ce ne sont pas tes oignons - occupe-toi de tes oignons it] questo non ti riguarda un bel niente
Das geht dich einen Quark an. ndt] Dat geit di 'n Quark an. Darum hast du dich nicht zu bekümmern.
Das geht durch den Baum. Ostpreußen Von einer Sache, von der man zwar einsieht, dass sie nicht völlig nach dem Gesetz ist, die man aber nicht weiter untersuchen will. Baum ist hier eine Kette oder ein willkürlicher Baumstamm über den Fluss, um den Schiffern den Weg zu versperren
Das geht durch den Bogen.
Das geht durcheinander wie Hechsel und Kaf. Eifel
Das geht durcheinander wie Kappes und Mus. Eifel
Das geht einem durch Mark und Bein en] that sets your teeth an edge fr] cela vous pénètre jusqu'á la moelle des os it] ciò vi penetra dentro le midolla delle ossa
Das geht einen Ton zu hoch. nl] Dat gaat een toontje te hoog.
Das geht euch einen blauen Teufel an. info] Ihr habt euch darum nicht zu kümmern.