Das Essen ist für sich selbst, die Kleider für andere zu betrachten. Estland
Das Essen ist mehr als wir. Estland
Das Essen ist nur akzentuiertes Leben. Essen, Trinken und Atmen entspricht der dreifachen Abteilung der Körper in feste, flüssige und luftige. Der ganze Körper atmet, nur die Lippen essen und trinken; gerade das Organ, was in mannigfachen Tönen das wieder aussondert, was der Geist bereitet und durch die übrigen Sinne empfangen hat. Die Lippen sind für die Geselligkeit so viel: wie sehr verdienen sie den Kuß. Jede sanfte, weiche Erhöhung ist ein symbolischer Wunsch der Berührung. So ladet uns alles in der Natur figürlich und bescheiden zu seinem Genuß ein, und so dürfte die ganze Natur wohl weiblich, Jungfrau und Mutter zugleich sein. Novalis (1772-1801), Aphorismen, Ergänzungen
Das Essen kommt ihm nicht in die Kehle. nl] Dat eten kommt hem in de keel niet.
Das Essen meist am besten schmeckt am Tisch, den andere gedeckt.
Das Essen schmeckt am besten, wenn man es mit dem eigenen Löffel isst. Dänemark
Das essen und auch frischer trunck schmeckt wol nach einem Jägersprung.
Das Essen vom Herd wegholen info] Schmarotzer la] cibum e flamma petere
Das Essen, das ist für mich gemacht; Das Trinken, das ist für mich erdacht! Für mich wird Küch' und Keller bestellt; Zum Essen und Trinken kam ich zur Welt. Pedro Calderón de la Barca (1600-1681), Das Festmahl des Belsazar, Gedanken
Das Essen, nicht das Trinken Bracht uns ums Paradies. Wilhelm Müller (1794-1827), Die Arche Noah
Das etwas muss man lassen. Mensch so du etwas liebst / so liebstu nichts fürwahr: GOtt ist nicht diß und das / drumb laß das Etwas gar. Angelus Silesius (1624-1677), Cherubinischer Wandersmann, Erstes Buch, Geistreicher Sinn- und Schluss-Reimen, 44
Das etymologische Spiel [... ] ist das witzigste Spiel von der Welt und übt den Sprachsinn unglaublich. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Italienische Reise III, Dezember 1787 - Moritz als Etymolog
Das euch botzmarter alle miteinander ob einem haufen schend.
Das Euter ist der Milch Spiegel. Estland
Das Evangelium den Wölfen predigen. info] Unverbesserliche verbessern wollen
Das Evangelium ist die beste newe Zeitung.
Das Evangelium ist nicht der Welt Müntz.
Das Evangelium kann nicht ohne Humor gepredigt werden. Martin Luther, Tischreden
Das Evangelium muss nach brot gehen. info] Ursprünglich wurden die kirchlichen Handlungen unentgeltlich verrichtet, man begnügte sich mit freiwilligen Gaben, die Kirchenversammlungen des 10. Jahrhunderts erklärten sogar das Sportelnehmen für solche als großes Unrecht. Da die freiwilligen Gaben aber immer spärlicher flossen, so wurden sie später nur gegen Bezahlung verrichtet. Das Evangelium ging nach Brot.
Das ewge hat schlächten verdrang. Man sieht fast alle Welt mit Juden spissen lauffen; Und doch umbs Himmelreich so wenig Leute kauffen! Angelus Silesius (1624-1677), Cherubinischer Wandersmann, Sechstes Buch, Geistreicher Sinn- und Schluss-Reimen, 97
Das Ewge Ja und Nein. GOtt spricht nur jmmer Ja; der Teufel saget nein: Drumb kan er auch mit GOtt nicht Ja und eines seyn. Angelus Silesius (1624-1677), Cherubinischer Wandersmann, Andertes Buch, Geistreicher Sinn- und Schluss-Reimen, 4
Das Ewge Licht. Jch bin ein Ewig Licht / Jch brenn ohn unterlaß: Mein tocht und öl ist Gott / Mein Geist der ist das Faß. Angelus Silesius (1624-1677), Cherubinischer Wandersmann, Erstes Buch, Geistreicher Sinn- und Schluss-Reimen, 161
Das ewig gut macht rechten mut.
Das ewig Wirkende bewegt Uns unbegreiflich, dieses oder jenes Als wie von ohngefähr zu unserm Wohl, Zum Rate, zur Entscheidung, zum Vollbringen, Und wie getragen werden wir ans Ziel. Dies zu empfinden, ist das höchste Glück, Es nicht zu fordern, ist bescheidne Pflicht, Es zu erwarten, schöner Trost im Leiden. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Natürliche Tochter A V Sz 7 (Mönch) Vs 2704f.
Das Ewig-Weibliche Zieht uns hinan. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Faust II A V, Bergschlucht (Choras mysticus) Vs 12110
Das Ewige ist, den blauen Bergen gleich, die Grenze für die Zeitlichkeit, wer aber kraftvoll in der Zeitlichkeit lebt, gelangt nicht zur Grenze. Søren Kierkegaard (1813-1855), Der Begriff Angst
Das Ewige regt sich fort in allen: Denn alles muss in Nichts zerfallen, Wenn es im Sein beharren will. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Gott und Welt - Eins und Alles
Das ewige Rom. Tibull II, 5, 23
Das ewige Schweigen dieser unendlichen Räume erschreckt mich. Blaise Pascal (1623-1662), Gedanken
Das ewige sol man suchen. Die Ehre dieser Welt vergeht in kurtzer zeit: Ach suche doch die Ehr der ewgen Seeligkeit! Angelus Silesius (1624-1677), Cherubinischer Wandersmann, Sechstes Buch, Geistreicher Sinn- und Schluss-Reimen, 21
Das Exil verdammt dazu, sich selbst zu überleben: Der Abschied, die Trennung, alles geschieht wie im Augenblick des Sterbens, und doch wohnt man dem allen in voller Kraft des Lebens bei. Germaine de Staël (1766-1817), Über Deutschland
Das Existierende zu berichten ist leicht, und aus dem bereits Geschehenen mutmaßend über die Zukunft zu prophezeien ist bequem. Polybios (200-120 v. Chr.), Weltgeschichte, 6. Buch, Einleitung
Das Fackel tränken. info] Beim Brecheln herrscht der Brauch, dass man einer Brechlerin ein Kränzchen von halbgebrecheltem Flachs heimlich an den Kittel hängt, das Kränzchen heißt Fackel oder Bär. Ist dies geglückt, so geht einer nach Wasser, um das Fackel zu tränken, wobei dann das Wasser der Betreffenden gewöhnlich unter den Kittel hinaufgegossen wird.
Das fädelt sich nicht an wie Perlen. info] Geht nicht am Schnürchen fr] Cela ne s'enfile pas comme des perles.
Das fahle Pferd reiten.
Das Fähnlein der sieben Aufrechten. Gottfried Keller (1819-1890), Züricher Novellen (1878). Bd. 2. Titel einer Erzählung
Das fahre ins Holz. info] So sagt man, wenn man von einer Sache schweigen will
Das fähret ihm in die Nasen.
Das fährt wie Wutschgedreck. Schlesien
Das Falbel (fallende Übel; Fallübel; Epilepsie) geh dich an! info] Wer dem anderen alles Böse, hier die Fallsucht, wünscht fr] Que les fièvres quartaines t'attrappent.
Das Fallen ist keine Kunst, aber das Aufstehen.
Das Fallen ist keine Schande, aber das Liegenbleiben.
Das fällt auf'n heißen Stein. info] Davon wird nicht lange etwas übrig bleiben.
Das fallt in den bordierten Hut. Oberösterreich
Das fällt in mein Gebiet.
Das fällt mer net im Schlaf ein. Schwaben Daran ist nicht zu denken. nl] Het is hem in den slaap geschied. la] Ne per somnium quidem.
Das fällt mir im Traum nicht ein. info] Das Tue ich in keinem Fall. dk] Han maatte drømt det. dk] Jeg kunde ei engang drømme derow. la] Ne per somnium quidem.
Das fällt mir nicht ein, und wenn i mi uff a Kopf stell. Rottenburg
Das fällt mir nicht im Traum ein en] I wouldn't dream (o. think) of doing it - catch me doing that! fr] je suis bien loin d'y penser it] non ci penso nemmeno