• κράτημα, τό, das Festhalten, die Stütze
  • κρᾱτήρ, ῆρος, ὁ, das Mischgefäß, in welchem man den Wein mit Wasser mischte, da man gewöhnlich beim Mahle nicht reinen Wein trank, u. aus welchem man dann die Becher füllte; κρητῆρας πίνειν, die Mischgefäße austrinken; κρητῆρα ἵστασϑαι, ein Mischgefäß aufstellen, um zu trinken; κρητῆρα ἐλεύϑερον στήσασϑαι, ein Mischgefäß zur Feier der Befreiung aufstellen. Das Mischgefäß, bei Reichen und Vornehmen silbern, mit goldenem Rande, auch wohl ganz vergoldet, stand auf einem Dreifuße links am Eingange. Auch ein Gefäß zu anderen Flüssigkeiten; κάϑυδρος οὗ κρατὴρ μειλιχίων ποτῶν ῥεύματι συντρέχει von einem Tal, in welchem Bäche zu sammenfließen. Auch der Kessel eines feuerspeienden Berges, in welchem die Lava kocht, u. die Öffnung, aus welcher sie ausströmt
  • κρᾱτηρίζω, aus Mischgefäßen, d. i. unmäßig trinken; ein Geschäft eines Dieners bei den Mysterien
  • κρᾱτήριον, τό, kleines Mischgefäß
  • κρᾱτηρο-φόρος, das Mischgefäß tragend
  • κρατησι-βίας, von gewaltiger Kraft, ῥωμαλέος
  • κρατησί-μαχος, in der Schlacht siegend
  • κρατησί-πους, ποδος, mit den Füßen, d. i. im Laufe siegend
  • κρατήσ-ιππος, zu Pferde, im Wettrennen od. Wettfahren siegend
  • κράτησις, ἡ, das Beherrschen, auch das Festhalten, Behaupten
  • κρατητής, ὁ, der etwas festhält
  • κρατητικός, zum Festhalten, Überwältigen geschickt
  • κρατήτωρ, ορος, ὁ, der Herrscher
  • κρατιστεύω, der Beste sein, sich als den Stärksten zeigen, übertreffen; ὦ κρατιστεύων κατ' ὄμμα wird Helios angeredet, d. i. der am besten sieht; καὶ τἆλλα κρατιστεύοντα αὐτὸν ἑώρων περὶ ἅπαντα ἑαυτῶν, daß er sie in allem Übrigen übertreffe
  • κρατιστίνδην, mit Auswahl des Besten
  • κράτιστος, eigtl. der stärkste, der gewaltigste; καρτίστη μάχη, die gewaltigste, heftigste Schlacht; wie es aber in dieser Bdtg der superl. zu ἀγαϑός ist, so geht es auch in die anderen Bdtgn des Positivs über, der tüchtigste zu etwas, der beste, φυγέειν κάρτιστον ἀπ' αὐτῆς, das Beste ist zu fliehen; c. inf., κράτιστοι τοῦτο ποιεῖν, am tüchtigsten, geeignetsten, dies zu tun; es ist das Beste, Nützlichste
  • κρᾱτο-βρώς, ῶτος, das Haupt verschlingend
  • κρᾱτο-γενής, ές, aus dem Haupte geboren, Pallas
  • κρᾱτό-δετος, am Haupte gebunden
  • κράτος, τό, 1) Stärke, Kraft, bes. Leibesstärke; so vom Adler, von Polyphem. Auch von Sachen, z. B. Feste, Härtigkeit des Eisens. Gewalt, Κύϑηρα ἑλεῖν κατὰ κράτος, mit Gewalt, mit Sturm nehmen; κατὰ κράτος ἡ Ποτίδαια ἐπολιορκεῖτο, mit aller Macht; φεύγειν κ. κρ., wie auch wir sagen 'aus Leibeskräften'; ἐλαύνειν, im Galopp reiten. Τὰ κράτη, Gewalttaten. 2) Gewalt, Herrschaft; τῆς ϑαλάσσης κράτος, Oberbefehl zur See. 3) Obergewalt, Oberhand, Sieg
  • κρατυντήρ, ῆρος, ὁ, der Bewältiger
  • κρατυντήριος, zum Bewältigen, Festhalten geschickt; τὰ κρ. eine Schrift des Demokrit zur Begründung seiner Lehre
  • κρατυντικός, kräftigend
  • κρατύνω, 1) stärken, kräftigen, befestigen; πόλιν, durch Mauern befestigen; für sich befestigen; κρατύνεσϑαι ἐπί τινι, worauf fußen. 2) wie κρατέω, Gewalt haben, herrschen; c. acc., beherrschen
  • κρατυσμός, ὁ, Kräftigung
  • κραυγάζω, u. κραυγάνομαι, schreien, krächzen
  • κραυγασμός, ὁ, das Schreien
  • κραύγασος, ὁ, der Schreier
  • κραυγαστής, ὁ, der Schreiende, der Schreier
  • κραυγαστικός, gern schreiend
  • κραυγή, ἡ, das Geschrei; ποιεῖν, schreien
  • κραυγίας, ὁ, ἵππ ος, ein Pferd, das durch Geschrei scheu wird
  • κραυγός ὁ, u. κραυγών, ῶνος, ὁ, der Schreier, ein Vogel, der Specht
  • κραῦρα, ἡ, eine hitzige Krankheit des Rindviehs u. der Schweine
  • κραυράω, an der κραῦρα Krankheit leiden
  • κραῦρος, trocken, spröde, brüchig; Ggstz von μαλακός; von hart gebratenem Fleische. Ὁ κραῦρος, dieselbe Krankheit wie κραῦρα
  • κραυρότης, ητος, ἡ, Trockenheit, Sprödigkeit
  • κραυρόω, trocken, spröde machen
  • κράω, nagen
  • κρε-άγρα, ἡ, Fleischzange od. -gabel, mit der man Fleisch aus dem Topfe nimmt. Übh. = ein Haken
  • κρεά-γραπτος, das Fleisch, die Haut ritzend
  • κρε-άγρευτος, das Fleisch fortnehmend, abreißend
  • κρεάδιον, τό, ein Stückchen Fleisch
  • κρεᾱ-δοσία, ἡ, Fleischschenkung
  • κρεᾱ-νομέω, Fleisch, bes. des Opfertieres, unter die Gäste verteilen; zerstückeln
  • κρεᾱ-νομία, ἡ. Verteilung des Fleisches der Opfertiere unter die Teilnehmer am Opferschmause, visceratio
  • κρεᾱ-νόμος, das Fleisch (der Opfertiere) verteilend
  • κρέας, τό, das Fleisch; im plur. Fleischstücke, zum Essen zubereitetes Fleisch. Auch = der Körper
  • κρεγμός, ὁ, das Schlagen des Gewebes mit der Weberlade, od. das Schlagen eines Saiteninstruments mit dem Plektrum, u. der dadurch hervorgebrachte Ton
  • κρειο-δόκος, Fleisch aufnehmend, enthaltend
  • κρεῖον, τό, Küchentisch od. Fleischbank, auf welcher das Fleisch zugerichtet u. zerlegt wurde; Fleischkessel, Fleischtopf. Eine Art Kuchen
  • κρεῖος, ὁ, eine Art Schneckenmuschel
  • κρεισσονεύω, besser sein
  • κρεισσό-τεκνος, besser, d. i. höher geachtet als die Kinder
  • κρείσσων, ον, eigtl. = von größerer Körperkraft, stärker, dem Gegner an Kräften überlegen; bes. von den Göttern; τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν, die schwächere, schlechtere Sache zur siegenden machen. Sehr gew. in Prosa c. gen., κρείττων γαστρός, den Bauch beherrschend; κρείττων χρημάτων, unbestechlich. Aber auch als compar. zu ἀγαϑός betrachtet, tüchtiger, geeigneter wozu. Übh. = besser, zuträglicher, auch in sittlicher Beziehung, vorzüglicher; κρείσσων ἦν ὁ ἀγὼν μὴ γεγενημένος, es wäre besser gewesen, daß der Prozess nicht angestellt wäre
  • κρειττόομαι, vom Weinstock, an Auswüchsen kranken
  • κρείττωσις, ἡ, eine Krankheit der Bäume, bes. des Weinstocks, die in Auswüchsen besteht
  • κρείων, οντος, ὁ, der Herrscher; gew. von Königen u. Feldherren, wie Agamemnon u. A., auch von Göttern, wie Zeus oft heißt ὕπατε κρειόντων, auch Poseidon; aber auch Eteoneus, ein Diener des Menelaus, heißt so, weil er die Aufsicht über das übrige Gesinde führt, wenn es nicht wie ἥρως allgemeine Bezeichnung eines Ehrenmannes geworden ist. Κρείουσα γυναικῶν ist ein ehrendes Beiw. der Laothoe, eines Kebsweibes des Priamus
  • κρεκάδια, τά, festgeschlagenes Gewebe, dichte, feste Decken; αὐλῆς, Tapeten
  • κρεκτός, geschlagen, bes. von Saiteninstrumenten, mit dem Plektrum gespielt
  • κρέκω, schlagen, klopfen; bes. a) das Gewebe festschlagen mit der κερκίς, τὸν ἱστόν; übh. = weben; b) ein Saiteninstrument mit dem Plektrum schlagen, es spielen; auch übertr. auf Blasinstrumente; βοὴν πτεροῖς κρέκειν, durch Schlagen der Flügel einen Ton hervorbringen
  • κρεμάθρα, ἡ, Hängematte, Hängekorb, in der Comödie u. Tragödie eine Hängemaschine, um einen Schauspieler in der Luft schwebend zu erhalten. Auch der Fruchtstiel, an dem die Frucht hängt
  • κρέμαμαι, hangen, schweben
  • κρεμάννῡμι u. κρεμαννύω, aufhängen, etwas so befestigen, daß es schwebt, es herabhangen lassen; als Weihgeschenk aufhängen; τούτων πολλοὺς ἐκρέμασεν, er ließ sie aufhängen. Pass.; ἐκ τῶν ἀξόνων δακτύλιοι κρεμάννυνται, sie werden aufgehängt oder hangen an den Achsen; imperf. ἐκρέμω, ich hange, schwebe, im eigtl. Sinne u. übertr.; μῶμος ἐξ ἄλλων κρέμαται, der Tadel hangt sich daran, droht; bes. auch = in Spannung, Erwartung, Furcht sein
  • κρέμασις, ἡ, das Hängen, Aufhängen
  • κρέμασμα, τό, das Aufgehängte
  • κρεμαστήρ, ῆρος, ὁ, der Aufhängende. Bei den Ärzten der Muskel, der die Testikeln nach oben zieht
  • κρεμαστήριος, hangend, schwebend
  • κρεμαστός, hangend, schwebend; der Strick zum Erhenken heißt κρεμαστὴ ἀρτάνη. Im Schiffe sind τὰ κρεμαστά das hangende Gerät, Tauwerk und Segel
  • κρεμάστρα, ἡ, Ankertau; der Fruchtstiel
  • κρεμβαλιάζω, mit der Klapper, κρέμβαλον spielen, klappern, bes. den Takt zum Tanze angeben
  • κρεμβαλιαστής, ὁ, der mit der Klapper Spielende, Klimpernde
  • κρεμβαλιαστύς, ύος, ἡ, steht, das Spielen mit der Klapper, bes. das Taktangeben zum Tanze
  • κρέμβαλον, τό, die Klapper, ein Instrument, das einen klappernden, klirrenden Ton hervorbringt, u. mit dem man bes. den Takt zum Tanz angab, aus gespaltenem Rohr, Muscheln und dgl., wie die Castagnetten der Italiener
  • κρέμυς, υος, ἡ, ein Fisch
  • κρέξ, κρεκός, ἡ, ein Vogel von der Größe des Ibis, mit spitzigem, sägeförmig eingeschnittenem Schnabel; man betrachtete ihn als eine üble Vorbedeutung für Neuvermählte
  • κρεο-βορέω, Fleisch essen
  • κρεο-βόρος / κρεοβότος, Fleisch essend; die Amazonen
  • κρεό-βρωτος, Fleisch fressend
  • κρεο-κάκκαβος, ὁ, ein Gericht aus Fleisch mit Blut u. Fett in gewürzter Brühe
  • κρεο-πώλιον, τό, Ort, wo Fleisch verkauft wird, Fleischscharrn
  • κρεο-σκευασία, ἡ, Zubereitung des Fleisches
  • κρεο υργέω, Fleisch zerhauen, in Kochstücke zerhacken
  • κρεο υργηδόν, in Kochstücken, stückweise
  • κρεο υργία, ἡ, das Zerhacken des Fleisches in Kochstücke, auch ein von zerlegtem Fleische gegebenes Mahl
  • κρεο υργικός ή, όν, das Zerhauen des Fleisches oder den Fleischhauer betreffend
  • κρεο υργός, das Fleisch bereitend, bes. es zu Kochstücken zerhauend; ὁ, der Fleischhauer; κρεουργὸν ἦμαρ εὐ-ϑύμως ἄγειν = einen Opferschmaus feiern
  • κρεο-φαγέω, Fleisch essen, Sp.; κρεοφαγούμεναι, Tiere, deren Fleisch gegessen wird
  • κρεο-φαγία, ἡ, das Fleischessen
  • κρεο-φάγος, Fleisch essend, von Fleisch lebend
  • κρεὕλλιον, τό, Fleischstückchen
  • κρεω-βορέω, Fleisch fressen
  • κρεω-βορία, ἡ, das Fleischessen
  • κρεω-βόρος, Fleisch essend
  • κρεω-βρῑθής, ές, schwer von Fleisch
  • κρεω-δαισία, ἡ, Fleischverteilung
  • κρεω-δαιτέω, Fleisch verteilen
  • κρεω-δαίτης, ὁ, Fleischverteiler. Adj. Fleisch verteilend, bes. bei den Opfern; auch = Fleischer
  • κρεω-δαῖτις, ιδος, ἡ, ἀρχή, das Amt des Fleischverteilers bei den Opfern in Lacedämon
  • κρεώ-δειρα, ἡ, Werkzeug, geschlachtetes Vieh abzuhäuten
  • κρε-ώδης, ες, fleischartig, fleischig
  • κρεω-δοσία, ἡ, Fleischverschenkung, bes. beim Opfermahle
  • κρεω-δοτέω, Fleisch, bes. der Opfertiere verteilen
  • κρεω-δότης, ὁ, der das Fleisch, bes. der Opfertiere verteilt, Fleischverteiler
  • κρεω-θήκη, ἡ, Fleischbehältnis, Fleischkammer
  • κρεω-θοινία, ἡ, der Schmaus von Fleisch
  • κρεω-κοπέω, Fleisch hauen, zerhauen
  • κρεω-κόπος, Fleisch hauend, zerhauend
  • κρέων, οντος, der Herrscher
  • κρεω-πωλέω, Fleisch verkaufen, mit Fleisch handeln, ein Fleischer sein
  • κρεω-πώλης, ὁ, Fleischhändler, Fleischer
  • κρεω-πωλικός, ή, όν, den Fleischer betreffend, fleischermäßig
  • κρεω-στάθμη, ἡ, Fleischwaage
  • κρήγυος, ον, gut, nützlich, ersprießlich; ποιμένες εἴπατέ μοι τὸ κρήγυον, = das Wahre
  • κρη-δεμνο-κόμος, das Haar mit der Kopfbinde schmückend
  • κρή-δεμνον, τό, die Kopfbinde; ein weiblicher Kopfputz, der schleierartig an beiden Seiten herabhing, so daß man das ganze Gesicht damit verhüllen konnte; auch die Dienerinen der Nausikaa tragen sie; ein Schmuck der Jungfrauen. Überh. Bedeckung, Deckel. Übertr. von Städten, Zinnender Stadtmauern; ὃς Θήβης κρήδεμνον ἔχει ῥύεταί τε πόληα, Thebens Mauerzinnen, d. i. Theben selbst
  • κρῆθεν, vom Kopf, vom Haupt herab, von oben her
  • κρῆθμον, τό, ein Küchenkraut, Meerfenchel; ein Meerschaltier
  • κρημν-ηγορέω, hochtrabend, halsbrechend reden
  • κρήμνημι, hinabstürzen, -werfen (κρημνός), hängen, schweben lassen; ἐκρήμνη τινάς, er ließ sie aufhängen; κρήμναμαι, herabhangen, schweben
  • κρημνίζω, einen Abhang hinabstürzen
  • κρήμνισις, ἡ, u. κρημνισμός, ὁ, das Hinabstürzen
  • κρημνο-βατέω, auf steile, abschüssige Orte gehen, klettern
  • κρημο-βάτης, ὁ, der auf steile, abschüssige Orte steigt, darauf einhergeht; der Seiltänzer. Auch übertr., wer hochtrabende Worte braucht
  • κρημνο-γράφος, in hochtrabenden Worten schreibend
  • κρημνόθεν, aus dem Abgrunde
  • κρημνο-κομπέω, in hochtrabenden Worten prahlen
  • κρημνο-ποιός, Abgründe machend, übertr. vom Aeschylus, der hochtrabende, halsbrechende Worte macht
  • κρημνός, ὁ, ein abschüssiger, steiler, jäher Ort, Abhang, abschüssiger Berg- u. Uferrand; von einem Graben; schroffe Felsenmauer; die Schamlefzen. Auch der Rand eines Geschwüres
  • κρημν-ώδης, ες, abschüssig, steil
  • κρημν-ώρεια, ἡ, jäher Bergabhang
  • κρηναῖος, zu den Quellen gehörig; Νύμφαι κρηναῖαι, Quellnymphen; ποτόν, Quelltrunk; κρηναῖον ἔδεσμα, kalt wie frisches Quellwasser
  • κρήνη, ἡ, der Quell, die Quelle; im Ggstz von φρέαρ, Spring, Springbrunnen
  • κρήνηθεν, aus der Quelle
  • κρήνηνδε, zur Quelle hin
  • κρηνιάς, άδος, ἡ, zur Quelle gehörig; αἱ Κρανιάδες, Quellnymphen; Die Quelle
  • κρηνίς, ίδος, ἡ, Quellnymphen
  • κρηνῖτις, ιδος, ἡ, an der Quelle wachsend
  • κρηνο ῦχος, ὁ, Quellen beherrschend
  • κρηνο-φύλαξ, ακος, ὁ, der Wächter, Aufseher über die Quellen u. Brunnen, in Athen ein Staatsamt
  • κρηνο-φυλάκιον, τό, das Amt des Quellaufsehers
  • κρηπῑδαῖον, τό, das Fundament eines Hauses
  • κρηπῑδο-ποιός, Schuhe machend; ὁ κρ., der Schuhmacher
  • κρηπῑδο-πώλης, ὁ, der Schuhhändler
  • κρηπῑδόω, mit Schuhen versehen, Schuhe anziehen; mit einer Grundlage versehen, begründen; pass., sich stützen
  • κρηπίδωμα, τό, die Grundlage, das Fundament eines Hauses
  • κρηπίς, ῖδος, ἡ, 1) eine Art Schuhe od. Halbstiefel, crepida; 2) übh. Grundlage, Fundament eines Gebäudes, Basis einer Bildsäule; übertr. die Grundlage; φαεννὰν ἐλευϑερίας κρηπῖδα βάλλεσϑαι, den Grund zur Freiheit legen; κρηπῖδ' ἀοιδᾶν βαλέσϑαι, den Gesang begründen, anheben. Anders κοὐδέπω κακῶν κρηπὶς ὕπεστιν, wie wir sagen 'auf den Grund kommen'. 3) der Uferrand eines Flusses; 4) eine Art Kuchen
  • κρησέρα, ἡ, feines Mehlsieb oder Beuteltuch zum Reinigen des Mehles. Auch ein kleines Netz zum Fangen kleiner Fische
  • κρησερίτης ἄρτος, Brot von fein gesiebtem Mehle
  • κρης-φύγετον, τό, der Zufluchtsort; ein Schlupfwinkel, wo man vor dem Kreter Minos eine Zuflucht fand
  • Κρητα-γενής, ές, u. Κρητο-γενής, in Kreta geboren
  • κρῑανός, im Zeichen des Widders, κριός, geboren
  • κρῑβάνη, ἡ, eine Art Kuchen
  • κρῑβανίτης, in einem κρίβανος gebacken
  • κρίβανος, u. κρίβανον, τό, eigtl. ein Ofen zum Dörren der Gerste; übh. ein Ofen, auch eine bedeckte Pfanne zum Braten und Backen. Bei den Schiffern heißen so vom Meer unterhöhlte Klippen
  • κριγή, ἡ, = κριγμός, ὁ, vom Schwirren der abgeschiedenen Seelen
  • κριγμός, ὁ, das Knirschen mit den Zähnen, Schrillen, Schwirren
  • κρίδδω, kreischen
  • κρίζω (Nachahmung eines Naturlautes, wie kreischen), einen grellen, schrillenden, kreischenden Ton von sich geben; bes. vom Habicht
  • κρῑηδόν, wie ein Widder
  • κρῑθαία, ἡ, Gerstenbrei
  • κρῑθ-άλευρον, τό, Gerstenmehl
  • κρῑθανίας πυρός, ὁ, eine der Gerste ähnliche Weizenart
  • κρῑθάριον, τό, Gerstenkörnchen
  • κρῑθή, ἡ (mit κρύος, ὀκριόεις verwandt, wie horreum mit horreo, horridus, wegen der rauhen, struppigen Gestalt),; 1) Gerste; κριϑαὶ πεφρυγμέναι, geröstete Gerste. 2) Gerstenkorn, ein kleines Geschwür am Auge. 3) Das kleinste Gewicht, ein Gran
  • κρῑθίᾱσις, ἡ, eine Pferdekrankheit, wenn das Pferd zu viel Gerste, ein bei den Alten gewöhnliches Pferdefutter, gefressen hat oder die nach der Erhitzung gefressene Gerste nicht verdauen kann
  • κρῑθιάω, zu viel oder zur unrechten Zeit, bei großer Erhitzung Gerste fressen u. darauf krank werden. Auch mutwillig, ausgelassen sein, wie unser 'ihn sticht der Hafer'
  • κρῑθίδιον, τό, Gerstenkörnchen; im plur. = ein wenig Gerste
  • κρῑθίζω, mit Gerste ernähren, füttern
  • κρίθινος, von Gerste, aus Gerste bereitet; οἶνος, Gerstenwein, Bier; ἄρτος, Gerstenbrot
  • κρῑθο-λογέω, Gerste sammeln
  • κρῑθο-λόγος, Gerste sammelnd; bei den Opuntiern ein Aufseher für die Opfer, der die heilige Gerste besorgen mußte
  • κρῑθο-μαντεία, ἡ, das Wahrsagen aus Gerste
  • κρῑθό-μαντις, ὁ, der aus Gerste wahrsagt
  • κρῑθο-πομπία, ἡ, das Schicken von Gerste
  • κρῑθο-πώλης, ὁ, Gerstekäufer
  • κρῑθο-τράγος, Gerste fressend
  • κρῑθο-φαγέω, Gerste essen
  • κρῑθο-φαγία, ἡ, das Gersteessen, Essen von Gerstenbrot; eine Strafe der römischen Soldaten
  • κρῑθο-φάγος, Gerste essend
  • κρῑθο-φόρος, Gerste tragend
  • κρῑθο-φυλακία, ἡ Aufsicht über die Ausfuhr der Gerste
  • κρῑθ-ώδης ἄρτος, Gerstenbrot
  • κρῑθ-ώλεθρος, Gerste verderbend
  • κρικέλλιον, τό, kleiner Ring
  • κρικ-ηλασία, ἡ, das Treiben des Kreises, Reifschlagen, ein Spiel der Knaben
  • κρικο-ειδής, ές, kreisförmig
  • κρικο-ποιέω, kreisrund machen
  • κρίκος, ὁ, Kreis, Ring; ἐπὶ δὲ κρίκον ἕστορι βάλλον, ein Ring am Pferdegeschirr, mit dem man die Pfrde an einem Pflocke, ἕστωρ, an der Spitze der Deichsel befestigt; ἱσ τίων, zur Befestigung der Segel und des Tauwerks; auch = Fingerring; Armband
  • κρικόω, zum Ringe, Kreise machen. Aber αἱ γυναῖκες κεκρίκωνται τὸ χεῖλος τοῠ στόματος χαλκῷ ist = sie haben einen kupfernen Ring durch die Lippe gezogen
  • κρίκωμα, τό, der Ring
  • κρίκωσις, ἡ, das Abrunden
  • κρικωτός, geringelt, aus Ringen oder Kreisen bestehend; σφαῖρα, eine Ringkugel, sphaera armillaris
  • κρῖμα, τό, die Entscheidung, das Urteil; auch = Verurteilung; auch = gesetzliche Bestimmung, Gesetz
  • κριμνίτης πλακοῠς, Kuchen von κρίμνον gebacken
  • κρίμνον, τό, grob geschrotene Gerste oder Dinkel, im Gegensatz zum sein gemahlenen. Κρίμνα χειρῶν, Brotkrumen, von grobem Brote, deren man sich zum Reinigen der Hände beim Essen bediente
  • κριμν-ώδης, ες, dem grob geschrotenen Mehle, κρίμνον ähnlich; von grobem, großflockigem, dichtem Schnee; grobkörnig
  • κριν-άνθεμον, τό, Hauslaub
  • κριν-έλαιον, τό, Lilienöl
  • κρίνινος, von Lilien gemacht
  • κρινο-ειδής, ές, lilienartig
  • κρίνον, τό, die Lilie, von der ganzen Gattung, während λείριον vorzugsweise die weiße Lilie bedeutet. Auch eine Art Brot u. eine Art chorisches Tanzes
  • κρινο-στέφανος, mit Lilien gekränzt; die Musen
  • κρινό-χρους, lilienfarbig
  • κρίνω, 1) scheiden, trennen, sondern, sichten; auch = ordnen. Daher auswählen, die Besten aussondern; auch im med., κρίνασθαι ἀρίστους, sich die Besten auslesen; τὸ ἀλ, ϑές τε καὶ μή, das Wahre vom Falschen unterscheiden. Daher 2) Streitigkeiten entscheiden, schlichten, den Ausschlag geben; νείκεα κρίνειν, Händel schlichten; σκολιὰς ϑέμιστας κρίνειν, krumme, ungerechte Richtersprüche fällen; δίκην κρίνειν, einen Prozess aburteilen, entscheiden; beurteilen, τὰς ϑεάς, d. i. zwischen ihnen entscheiden; προς ἀργύριον τὴν εὐδαιμονίαν, nach dem Gelde; urteilen; ὃν ἂν κρίνω ἐῤῥωμενέστατον εἶναι, nach meinem Urteil jedesmal den stärksten; τὴν πόλιν τῶν πόλεων ἀϑλιωτάτην ἔκρινας, den Staat für den unglücklichsten erklären; κρίνω σε νικᾶν, ich erkläre dich für den Sieger; so besonders in den Wettkämpfen: entscheiden, wer Sieger ist. Daher auch: vorziehen, κρί. νω δ' ἄφϑονον ὄλβον, eigtl. ich entscheide mich für ein solches Glück; τὰ ὑφ' ὑμῶν κριϑέν-τα, das von euch Gebilligte, wofür ihr euch entscheidet; κεκριμένος, probatus. Pass. u. med. 1) von den streitenden Parteien, mit einander rechten, streiten, einen Streit unter sich ausmachen; Τιτήνεσσι κρίναντο, sie kämpften mit den Titanen; οὐ κρινοῦμαι τῶνδέ σοι τὰ πλείονα, ich werde nicht mit dir mehr rechten. 2) ὀνεί. ρους κρίνασϑαι, Träume auslegen, deuten. 3) bei den Attikern geradezu = zur Verantwortung ziehen, anklagen; so heißen die Richter περὶ προδοσίας κρίνοντες, aber der Ankläger ὁ τὸν προδόντα κρίνων, wie ὁ κρινόμενος der Angeklagte; αὐτὸν ἔκρινε κακώσεως ἐπαρχίας, repetundarum accusavit; κρίνεσϑαι τὴν ἐπὶ ϑανάτῳ, auf Tod u. Leben angeklagt werden; auch ὅτ' ἐκρίνετο τὴν περὶ Ὠρωποῦ κρίσιν ϑανάτου, als ihm der Capitalprozess gemacht wurde; ὁ κρινόμενος, der Angeklagte. Auch = Strafe zuerkennen, verurteilen. Allgem. = untersuchen, fragen
  • κρινών, ῶνος, ὁ, Lilienbeet
  • κρινωνιά, ἡ, Lilienbeet u. die darauf wachsenden jungen Pflanzen
  • κρινωτός, mit Lilien bekränzt
  • κρῑο-βόλος, Widder tötend
  • κρῑο-δόχη, ἡ, u. κρῑο-δόκη, ἡ, das Gestell, auf welchem der Widder oder Mauerbrecher ruht
  • κρῑο-ειδής, ές, widderartig, wie ein Mauerbrecher
  • κρῑο-κέφαλος, mit einem Widderkopf
  • κρῑο-κοπέω, u. κρῑο-κρούω, mit dem Widder oder Mauerbrecher gegen die Mauern stoßen
  • κρῑο-μαχέω, mit dem Widder oder Mauerbrecher kämpfen
  • κρῑο-μαχία, ἡ, der Widderkampf
  • κρῑό-μορφος, wie ein Widder gestaltet
  • κρῑό-μυξος, u. κρῑο-μύξης, ὁ, so dumm wie ein Widder, der den Schnupfen hat, wie ein drehendes Schaf
  • κρῑο-πρός-ωπος, mit einem Widdergesicht
  • κρῑό-πρωρος, von Schiffen, mit einem Vorderteile, das wie ein Widder gestaltet ist
  • κρῑός, ὁ, der Widder, Schafbock. Auch das Himmelszeichen u. Sternbild. Ein Seeungeheuer, großes Seetier, von der Art der κήτη; auch Schiffe, wahrscheinlich von ihrem Bilde am Vorderteile benannt. Ein Belagerungswerkzeug, Mauerbrecher, aries. Ὀροβιαῖος κριός, eine Art Kichererbse. Auch die Schnecke am Knauf der korinthischen Säulen, wegen ihrer Ähnlichkeit mit den gewundenen Widderhörnern
  • κρῑό-στασις, ἡ, das Gestell des Mauerbrechers
  • κρῑο-φάγος, Widder essend, ein Gott, dem Widder geopfert werden
  • κρῑο-φόρος, Widder tragend; μηχαναί, mit Mauerbrechern. Auch Beiname des Hermes
  • κριόω, zum Widder machen
  • κρίσιμος, entscheidend, den Ausschlag gebend; bes. ἡμέρα, bei den Medic. der Tag der Krisis in Krankheiten. Auch = was zu beurteilen, zu entscheiden ist, also unentschieden, streitig
  • κρίσις, ἡ, die Schichtung, Trennung, Scheidung; bes. a) Streit; b) Auswahl, in Athen bes. Ratsherrenwahl; c) das Richten, Entscheiden, die Entscheidung; δρόμου, οὗ πρώτη κρίσις, die erste Entscheidung der Kampfrichter. Bes. richterliche Entscheidung, Urteilsspruch; προκληϑέντες ἐς κρίσιν, vor Gericht gerufen; auch = Anklage; Verurteilung. Entscheidung der Schlacht; τὸ Μηδικὸν δυεῖν ναυμαχίαιν καὶ πεζομαχίαιν ταχεῖαν τὴν κρίσιν ἔσχε, wurde durch zwei See- u. Landschlachten entschieden. Bes. auch bei den Medic. der Ausschlag der Krankheit, wenn sie sich zum Guten oder zum Schlimmen entscheidet, die Krise
  • κριτήρ, ῆρος, ὁ, nur von Zähnen: der Weisheitzahn
  • κριτήριον, τό, ein Mittel zum Entscheiden, entscheidendes Kennzeichen. Der Ort des Gerichts, der Gerichtsplatz, u. das Gericht selbst
  • κριτής, ὁ, der Beurteiler, der Entscheidende, der Richter; von δικαστής, der streng nach dem Gesetze richtet, unterschieden. Bes. der Kampfrichter in den frenischen Spielen, der den Dichtern, Choregen u. s. w. den Preis zuerkennt. Selten von andern Richtern, wie den Heliasten; τῶν ἐνυπνίων, Ausleger der Träume
  • κριτικός, zum Entscheiden, Veurteilen geschickt, gehörig; ἡ κριτική, sc. τέχνη, die Kunst der Beurteilung. Bes. ὁ κριτικός, der Beurteiler der Sprache u. der Schriftwerke, der Kritiker; ἡ κριτική, die Kritik, die Kunst der Beurteilung der Schriftwerke. Bei den Ärzten = entscheidend, kritisch
  • κριτίς, ίδος, ἡ, Richterin
  • κριτός, ausgeschieden, ausgewählt, erlesen, von den Besten
  • κρῑ-ώδης, ες, widderartig
  • κρίωμα, τό, eine widderartige Verzierung am Säulencapitäl; eine Belagerungsmaschine
  • κροαίνω, schlagen, stampfen; vom Rosse, ϑέει πεδίου κροαίνων, mit den Hufen schlagend rennt es durch die Ebene. Μέλος κροαίνειν, ein Lied auf der Zither schlagen, spielen
  • κροκάλη, ἡ, abgerundeter, abgespülter Kiesel am Meeresufer, u. das Ufer selbst
  • κροκαλός, kieselsteinig, kiesig
  • κρόκεος, saffranartig, saffrangelb
  • κρόκη, ἡ, 1) der Einschlagfaden, der mit der Weberlade, κερκίς, festgeschlagen wird, der Einschlag beim Gewebe. Übh. der Faden. Vom Spinngewebe. Das Gewebe. 2) αἱ κρόκαι, runde Kieselsteine am Meeresufer, welche der Wellenschlag abgerundet hat; auch das kiesige Meeresufer selbst
  • κροκίας, ὁ, saffranfarbig
  • κροκίζω, u. κροκινίζω, dem Saffran gleichen
  • κρόκινος, u. κρόκιος, saffranfarbig; aus Saffran gemacht
  • κροκισμός, ὁ, das Gewebe
  • κροκό-βαπτος, mit Saffran gefärbt
  • κροκο-βαφής, ές, mit Saffran gefärbt. Auch σταγών, vom bleich gewordenen Blute der Furchterfüllten
  • κροκο-βαφία, ἡ, das Färben mit Saffran
  • κροκοδειλέα oder κροκοδειλεία, ἡ, der Kot einer Eidechse, der zu Augensalben, auch zur Schminke gebraucht wurde
  • κροκοδειλίζω, dem Krokodil nachahmen
  • κροκοδείλινος, vom Krokodil
  • κροκοδείλιον, τό, ein Kraut, nach der rauhen Oberfläche seiner Blätter benannt
  • κροκοδειλό-δηκτος, vom Krokodil gebissen
  • κροκόδειλος, ὁ, 1) das Krokodil, die größte u. gefährlichste Nileidechse; eigentlich jede Eidechse, daher ὁ κρ. χερσαῖος = Landeidechse. 2) ein sophistischer Schluß, Rhett.
  • κροκο-ειδής, ές, saffranartig, -farbig
  • κροκο-είμων, ονος, mit saffrangelbem Gewande
  • κροκόεις, εσσα, εν, saffrangelb; ὁ κροκόεις = ein Prachtkleid von Saffranfarbe
  • κροκό-μαγμα, τό, was bei der Bereitung des Saffranöls übrig bleibt, die holzigen Teile der Gewürze
  • κροκομέριον, τό, Pflanzenname
  • κροκό-μηλον, τό, Quitte
  • κρόκον, τό, das Saffrangelbe, bes. das Gelbe im Ei
  • κροκο-νητική, ἡ, sc. τέχνη, die Kunst, den Faden des Einschlags zu spinnen
  • κροκό-πεπλος, mit saffranfarbigem Kleide; von der Farbe, die das Morgenrot annimmt, wenn die Sonne im Begriff ist aufzugehen; die Enyo; die Flußnymphe Telestho
  • κρόκος, ὁ, auch ἡ, der Saffran; bes. zum Gelbfärben gebraucht. Κρόκος ὠοῠ, das Gelbe im Ei, der Dotter
  • κροκόττας, ὁ, ein Tier in Indien, wahrscheinlich eine Hyänenart; crocota u. crocuta der Römer
  • κροκό-χρως, saffranfarbig
  • κροκόω, 1) (κρόκος), mit Saffran bekränzen. 2) (κρόκη), in den Mysterien, τὴν δεξιὰν χεῖρα καὶ τὸν πόδα κρόκῃ ἀναδεῖσϑαι, mit den Einschlagsfäden umwickeln. Auch = den Einschlag in den Aufzug bringen, weben
  • κροκτδίζω, das Rauhe von der Wolle, od. die Flocken am Kleide ablesen, absuchen, wie Wahnsinnige oder Kranke im hitzigen Fieber zu tun pflegen
  • κροκυδισμός, ὁ, das Ablesen der Flocken
  • κροκύς, ύδος, ἡ, die vom Einschlage des Tuchs sich ablösende Wolle, ein Faden; übh. Flocke, Wolle; ἀφαιρεῖν κροκύδας, = κροκυδίζω, die Flocken ablesen, ein Ausdruck für übertriebenes Schmeicheln
  • κροκ-ύφαντος, gewebt
  • κροκ-ὼδης, ες, 1) (κρόκος), saffranartig, -farbig. 2) (κρόκη), von der Art des Einschlags beim Gewebe
  • κροκωτός, mit Saffran gefärbt; ὁ κροκωτός, sc. πέπλος oder χι τών, ein Saffrangewand, ein gelbes Prachtkleid, bes. an Bacchusfesten getragen
  • κροκωτο-φορέω, einen κροκωτός, ein saffranfarbiges Prachtkleid, tragen
  • κροκωτο-φόρος, ein saffranfarbiges Prachtkleid, κροκωτός tragend
  • κρομβόω, braten, rösten
  • κρομμυο-γήτειον, ὁ, Zwiebellauch
  • κρομμυ-οξυ-ρεγμία, ἡ, das Aufstoßen von Zwiebeln u.
  • κρομμυο-πώλης, ὁ, Zwiebelhändler
  • κρομμυ-ώδης, ες, zwiebelähnlich
  • κρομυόεις, εσσα, εν, zwiebelreich
  • κρόμυον, τό, die Zwiebel; τὰ κρ., der Zwiebelmarkt. Weil die Zwiebel die Augen heißt u. zu Tränen bringt, κελεύω κρόμμυα ἐσϑίειν für 'weinen
  • κρομυο-πώλιον, τό, Zwiebelmarkt
  • κρομυών, ῶνος, ὁ, Zwiebelgarten, Zwiebelbeet
  • κρόσσαι, αἱ, die hervorragenden Zinnen oder Brustwehren auf den Mauern und Mauertürmen, hinter denen die Krieger stehen, welche die Mauern verteidigen, κροσσάων ἐπέβαινον, wo nicht an Sturmleitern zu denken
  • κρόσσιον, τό, eine Pflanze
  • κρόσσος, ὁ, Troddel, Quaste, Verbrämung am Rande des Gewandes, auch die an beiden Enden des Gewebes hervorragenden Einschlagsfäden
  • κροσσόω, betroddeln, verbrämen
  • κροσσωτός, betroddelt, mit Troddeln, Quasten versehen, verbrämt
  • κροτάλια, τά, zwei od. mehr Perlen, die im Ohre getragen werden u. durch Aneinanderschlagen klappern
  • κροταλίζω, klappern od. rasseln lassen; ἵπποι κείν' ὄχεα κροτάλιζον, die Rosse rasselten mit den leeren Wagen daher. Die Schellen, Becken aneinander schlagen. Übh. klatschen, Beifall klatschen
  • κροτάλισμα, τό, Beifallgeklatsch
  • κροταλισμός, ὁ, das Beifallklatschen.
  • κροταλιστής, ὁ, der die Schellen, Becken an einander schlägt
  • κρόταλον, τό, Klapper, ein gespaltenes Rohr; auch von Erz od. von Muschelschalen; von Frauen gespielt. Übertr., Zungendrescher, Plappermaul; es hieß auch die Narzisse so
  • κροταφιαία πληγή, ὁ, Schlag auf die Schläfe
  • κροταφίζω, die Schläfe schlagen
  • κροτάφιος, an der Schläfe
  • κροταφίς, ίδος, ἡ, Spitzhammer, Werkzeug des χαλκεύς
  • κροταφιστής, ὁ, der die Schläfe schlägt
  • κροταφίτης, ὁ, μῠς, der Muskel an der Schläfe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert