• ζῳο-θυσία, ἡ, Tieropfer
  • ζῳο-θυτέω, Tiere opfern
  • ζῳό-καυστος, lebendig verbrannt
  • ζῳο-κτονία, ἡ, Tiermord
  • ζῳο-κτόνος, Tiere tötend
  • ζῳό-μορφος, von Tiergestalt
  • ζῶον, τό, lebendiges Wesen, Tier; ζῷον καὶ τὸ ἀληϑινὸν καὶ τὸ γεγραμμένον λέγουσι, gemaltes Wesen, Gemälde; ὁ λόγος ὥςπερ ζῷον τὴν ἔξωϑεν περιγραφὴν ἔοικεν ἱκανῶς ἔχειν, wie ein Gemälde in Umrissen; τὰ ζῷα ποιεῖν, malen. Auch = ζῴδιον, Sternbild
  • ζῳο-πλαστέω, lebende Wesen bilden; in Bildsäulen verwandeln
  • ζῳο-πλάστης, ὁ, Tierbildner, -schöpfer
  • ζῳο-πλαστία, ἡ, das Bilden von Tieren
  • ζῳο-ποιέω, lebende Wesen, Junge hervorbringen
  • ζῳο-ποίησις, ἡ, das Beleben
  • ζωο-ποιητικός, ή, όν, belebend, zum Hervorbringen lebender Wesen geschickt
  • ζωο-ποιός, belebend
  • ζωο-πώλης, ὁ, der Opfertiere verkauft;
  • ζωοπώλιον, τό, der Ort dazu
  • ζωός, lebendig, am Leben, Ggstz ϑανών
  • ζωό-σοφος, lebensweise
  • ζῳο-στάσιον, τό, Tierstand, Stall
  • ζωότης, ητος, ἡ, Tierheit, im Ggstz von ϑειότης gebildet
  • ζῳο-τοκέω, lebendige Junge gebären
  • ζῳο-τοκία, ἡ, das lebendige Junge Gebären
  • ζῳο-τόκος, lebendige Junge gebärend
  • ζῳο-τροφέω, Tiere ernähren, mästen
  • ζῳο-τροφία, ἡ, das Füttern, Halten von Tieren
  • ζῳο-τροφικός, ή, όν, das Füttern, Halten von Tieren betreffend
  • ζῳο-τρόφος, Tiere fütternd
  • ζῳο-τύπος, Tiere abformend, abbildend
  • ζῳο-φαγέω, Tiere fressen
  • ζῳο-φαγία, ἡ, das Tier- od. Fleischfressen
  • ζῳο-φάγος, Tiere, Fleisch fressend, Ggstz καρποφάγος
  • ζω-όφθαλμον, τό, Pflanze
  • ζῳο-φθόρος, mit Tieren Unzucht treibend; Subst. ἡ
  • ζωοφθορία ζῳο-φορέω, lebendige Jungen im Bauche tragen; von Pflanzen: lebendige, frische oder Frucht tragende Zweige treiben
  • ζῳο-φόρος, Tiere tragend, πίναξ, darstellend; κύκλος, der Tierkreis; ἄνεμοι, lebenbringend, belebend
  • ζῳο-φυτέω, lebendige Sprößlinge hervorbringen
  • ζῳό-φυτον, τό, Pflanzentier
  • ζωόω, bes. im pass., belebt werden; von Pflanzen = an Würmern leiden
  • ζώπισσα, ἡ, altes Pech mit Wachs vermischt (von alten Schiffen)
  • ζω-πονέω, lebendig darstellen
  • ζω-πυρέω, zunächst vom Feuer: es anfachen zu einem lebhaften Feuer. Gew. übertr. = anfachen, entflammen; εἴ με ζωπυρήσεις, wenn du mich reizen wirst
  • ζω-πύρημα, τό, das Angefachte, der Funken
  • ζω-πύρησις, ἡ, das Anfachen, Beleben
  • ζω-πυρίς, ίδος, ἡ, ϑέρμη, belebende Wärme
  • ζώ-πυρον, τό, glühende Kohle oder Asche, die man zu einem Feuer anfachen kann; τὰ ζώπυρα als Erfindung des Anacharsis erwähnt ist, scheint es das Gebläse des Schmiedes zu sein; σμικρὰ ζώπυρα τοῦ τῶν ἀνϑρώπων διᾳσεσωσμένα γένους, die zur Wiederbelebung des Menschengeschlechts aus der Flut Erhaltenen; Überbleibsel; adj. ζώπυρος, Feuer entzündend, belebend
  • ζωρο-ποτέω, reinen, ungemischten Wein trinken, wie es nur starke, unmäßige Trinker taten
  • ζωρο-πότης, ὁ, der ungemischten Wein trinkt, der Zecher
  • ζωρός, όν, rein, ungemischt, gew. vom Wein: stark, feurig. Compar., ζωρότερον κέραιε, mische reineren Wein, d. i. gieße weniger Wasser zu; überall der Nebenbegriff des unmäßigeren Trinkens, Zechens darin; φάρμακον, unverfälscht; dem ἄκρητον entggstzt: gut gemischt
  • ζώσιμος, ον, lebenskräftig, der leben kann
  • ζῶσις, ἡ, das Gürten
  • ζώστειρα, ἡ, die Gürterin, Beiw. der Athene bei den Böotern
  • ζωστήρ, ῆρος, ὁ, der Gürtel; der Leibgurt der Krieger, welcher unterhalb des Brustpanzers, ϑώραξ, über den Hüften, den Bauch u. die Weichen deckt; er war an den Panzer mit Haken od. Schlössern befestigt; er war wahrscheinlich mit Metall von künstlicher Arbeit belegt u. heißt daher δαιδάλεος, παναίολος; der Gürtel, mit dem der Sauhirt den Rock fester gürtet, wenn er ausgehen will. Von den Amazonen. Von Frauen; adject., ζωστῆρες Ἑνυοῦς ἀνέρες, gegürtet, gewappnet. Bei den Ärzten ein Hautausschlag rings um den Leib. Beim Schiffe: Bretter, die rings um das Schiff laufen u. es zusammenhalten; eine Art Meertang
  • ζωστήριος, zum Gürtel gehörig, gürtend, Beiwort des Apollo
  • ζωστηρο-κλέπτης, ὁ, der Gürteldieb, der den Gürtel der Amazonenköniginn raubte
  • ζωστός, gegürtet, umzugürten
  • ζῶστρον, τό, Gürtel, neben πέπλοι u. ῥήγεα genannt, in der Wäsche
  • ζωτικός, ή, όν, zum Leben gehörig, Leben gebend od. erhaltend, belebend; lebenskräftig, lebendig. Auch von Kunstwerken, welche das Leben getreu nachbilden, τὸ ζωτικὸν φαίνεσϑαι πῶς ἐνεργάζῃ τοῖς ἀνδριᾶσιν; wie gibst du den Statuen den lebensvollen Ausdruck?; ζωτικώτατα γράφειν, ganz nach dem Leben malen; ζωτικῶς ἔχειν, Kraft u. Lust zum Leben haben
  • ζωΰλλιον, τό, Tierchen
  • ζωΰφιον, τό, Tierchen; von Bildern
  • ζῳ-φορία, ἡ, der Tierkreis
  • ζώ-φυτος, Leben ernährend, belebend; Pflanzen hervorbringend, fruchtbar
  • ζώω, leben
  • ζω-ώδης, ες, tierisch
  • ζω-ωδία, ἡ, die Tierheit, das tierische Wesen
  • ζω-ωνυμία, ἡ, die Benennung nach Tieren
  • ζώωσις, ἡ, das Lebendigmachen, Beleben
  • ζωωτός, mit Tieren bemalt, gestickt; belluata tapetia
  • Η, η, ῆτα, der siebente Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen η' = 8, ,η = 8000. Erst spät (403 v. Chr.) wurde dieser Buchstabe von den Athenern in das Alphabet zum Zeichen für das gedehnte e aufgenommen, welches früher auch durch ε bezeichnet worden war. Das Zeichen Η diente ursprünglich zur Bezeichnung des spiritus asper, woraus nachher die beiden Hälften, Η zur Bezeichnung des spiritus lenis, Ε des asper entnommen wurden, aus denen sich die jetzt üblichen Spirituszeichen bildeten
  • ἤ, gedehnt ἠέ, und ἦ, gedehnt ἦε Die alten Griechen selbst unterschieden drei hierhergehörige Partikeln: das beteuernde, das fragende und das disjunctive ἠ. Das beteuernde ward immer mit dem Circumflex betont, ἦ, das disjunctive immer mit dem Acut, ἤ, das fragende bei einfachen Fragen mit dem Circumflex, ἦ, bei Doppelfragen im ersten Gliede mit dem Acut, ἤ, im zweiten Gliede mit dem Circumflex, ἦ.
  • ἤ, Konjunction mit drei Hauptbedeutungen, trennend, fragend u. vergleichend. 1) ἤ als Trennungspartikel: oder, oder auch, zwischen zwei Wörtern od. Sätzen, die als verschieden, häufig als einander ganz entgegengesetzt bezeichnet werden sollen. Häufig u. gewöhnlich, wenn die beiden Gggsätze als gleichbedeutend ausgesprochen u. sich bestimmt ausschließend gegenüber, od. auch als gleichbedeutend neben einander gestellt werden, steht es zwei- od. mehrmal, entweder - oder, sive - sive od. aut - aut; ἤ τις ἢ οὐδείς, einer od. gar keiner, kaum einer. Oft läßt es sich durch: sonst, außerdem übersetzen, εἰδέναι δεῖ περὶ οὗ ἂν ᾖ βουλή, ἢ παντὸς ἁμαρτάνειν ἀνάγκη, oder es ist, wenn man es nämlich nicht weiß, notwendig, daß man Alles verfehlt, d. i. man muß wissen, worüber Rat gehalten wird, sonst muß man; πᾶσα ἀνϑρώπου ψυχὴ τεϑέαται τὰ ὄντα, ἢ οὐκ ἂν ἦλϑεν εἰς τόδε τὸ ζῷον, sonst wäre sie nicht gekommen. Dasselbe ἤ steht auch innerhalb einer Frage od. vrbdt zwei Fragen; τί χρή με στέγειν ἢ τί λέγειν πρὸς ἄνδρ' ὑπόπταν; was soll ich verheimlichen od. was soll ich sagen? Daraus ist abzuleiten - 2) ἤ in der Frage, zunächst in directer Doppelfrage, πότερον od. πότερα - ἤ, u. in indirecter, εἰ - ἤ; ἤ, ἡμεῖς δὲ φραζώμεϑα, ἤ ῥ' αὖτις πόλεμον ὄρσομεν, ἢ φιλότητα βάλωμεν, ob wir die Schlacht wieder anfangen od. Freundschaft stiften sollen; eben so wo ein Zweifel ausgedrückt ist. Wie hier schon oft in dem zweiten Fragegliede eine Berichtigung oder Erwiderung auf das erste Frageglied liegt, so wird auch, wenn kein Frageglied vorausgegangen ist, eine Frage mit ἤ hinzugefügt, um durch eine das Gegenteil ausdrückende Frage die Richtigkeit des Gesagten auszudrücken, od., in Beziehung auf eine andere Frage, das, was am wahrscheinlichsten darauf geantwortet werden kann, hinzuzusetzen, ist es nicht etwa so, oder, wie das lat. an; ἢ οὐκ ἀΐεις, οἷον κλέος ἔλλαβε δῖος Ὀρέστης; oder weißt du nicht, was für einen Ruhm Orestes erlangt hat? Welcher Ruhm doch eben dich auffordert, nicht mehr so kindisches Sinnes zu sein, sondern nach gleichem Ruhme zu streben; ἢ ἵνα μηδ' ὄνομα αὐτοῦ λίπηται; oder soll er etwa deswegen weggehen, damit auch nicht einmal sein Name übrig bleibe (das wünschen sicher die Freier)? Πῶς οὖν Ὀδυσσεὺς πρὸς τάδ' οὐκ αὐτάγγελος πλεῖν ἦν ἑτοῖμος; ἢ φόβος τις εἶργέ νιν; oder ist es nicht so? hielt ihn nicht Furcht zurück?; τίς οὖν δὴ ἦν ἡ διατριβή; ἢ δῆλον ὅτι τῶν λόγων ὑμᾶς Λυσίας εἱστία; oder bedarf es vielmehr der Frage nicht und ist klar -? διελέσϑαι οὐ σμικροῦ λόγου · ἢ σὺ οἴει; oder meinst du etwa? ἢ καὶ Λαέρτῃ αὐτὴν ὁδὸν ἄγγελος ἔλϑω, sage mir, ob ich gehen soll. 3) als Vergleichungspartikel, als ganz gewöhnlich nach Comparativen, von Hom. an überall; zuweilen vrbdí es zwei Comparative, wodurch der erste als bedeutsamer hervorgehoben wird, πάντες κ' ἀρησαίατ' ἐλαφρότεροι πόδας εἶναι ἢ ἀφνειότεροι, sie möchten wünschen, lieber schnellfüßig als reich zu sein; σοφώτερος ἢ ἀμαϑέστερος δοκεῖ εἶναι ἑαυτῷ, er meint mehr weise als ungebildet zu sein. Erklärend tritt es auch zu einem Comparativ, dem schon ein von ihm abhängiger Genitiv vorhergeht, τίς ἂν αἰσχίων ταύτης εἴη δόξα ἢ δοκεῖν χρήματα περὶ πλείονος ποιεῖσϑ αι ἢ φίλους; welcher Ruf schimpflicher als dieser, daß man nämlich scheint. Bei Zahlbestimmungen wird ἤ auch ausgelassen. Durch eine eigene Attraction steht der gen. nach ἤ in Vrbdgn. Auffallend ist ἤ beim superl., πίϑοιτό κεν ὔμμι μάλιστα ἢ ἐμοί. Häufiger beim Positiv mehrerer Wörter, in denen eine Vergleichung liegt. So bes. auch nach den Zahlwörtern διπλάσιος, πολλαπλάσιος, mehr als
  • ἦ, 1) bekräftigend, beteuernd: fürwahr, wahrlich, traun, gewiß; ἦ γὰρ ὀΐομαι ἄνδρα χολωσέμεν, denn traun, ich meine, er wird zürnen; ἦ γάρ, freilich wohl; auch allein in der bejahenden Antwort: ja wohl; ἦ μάλα, bei Aussprüchen u. Meinungen, die man anzunehmen bereit ist, ἦ μάλα Ὀδυσσεύς ἐσσι, fürwahr ja, so denke ich und hoffe ich, du bist; ἦ μάν, u. ἦ μέν, wie ἦ μήν, gewiß u. wahrhaftig; zu nachdrücklichen Beteuerungen; ἦ μάν, freilich wohl; ἦ μέν, doch gewiß; ἦ που, sicher wohl; nicht selten ironisch, ἦ πού με τελαμὼν δέξαιτ' ἂν εὐπρόςωπος. 2) fragend, in direkter Frage, wie es im Deutschen zuweilen durch: denn, oder wohl, etwa, häufig aber nur durch den Frageton, nicht durch ein eigenes Wort wiedergegeben werden kann; auch ἦ γάρ allein, für sich einen Fragesatz bildend, wie nonne? nicht wahr?
  • ἤ, ἤ, Interjection, die Aufmerksamkeit rege zu machen, he! ἢ ἢ σιώπα, st, st! nur stille
  • ἦ, er sprach's
  • ἧ, 1) vom Orte: wohin, dem vorausgehenden τῇ entsprechend; ᾗ νοεῖς ἔπειγε νῦν, eile fort auf dem Wege, den du im Sinne hast; μάρψας ποδός νιν, ἄρϑρον ᾗ λυγίζεται, an der Stelle, wo; ἐκείνῃ ἑπόμενοι, ᾗ ἐκείνη ὑφηγεῖται, auf die Seite hin; τὴν ὁδὸν ἔφραζεν, ᾗ εἴη, wo der Weg entlang gehe. 2) von der Art und Weise: wie, auf welche Weise; ᾗ βούλονται, wie sie wollen; auch: in wiefern; bes. oft ᾗ δυνατόν, soweit es möglich; ᾑ ἐδύνατο τάχιστα, so schnell wie möglich; ohne δύνασϑαι, συνταξάμενοι ᾗ ἄριστον, wie es am besten war, so gut wie möglich
  • ἠβαιός, gering, klein; οὔ οἱ ἔνι φρένες οὐδ' ἠβαιαί, kein Verstand ist in ihm, auch nicht geringer, d. i. auch gar nichts; οὐδ' ἠβαιόν, auch nicht ein wenig, auch nicht im Geringsten. Selten ohne Negation, ἐλϑόντες δ' ἠβαιὸν ἀπὸ σπείους, ein wenig von der Höhle
  • ἡβάσκω, mannbar werden, pubescere; die volle männliche Kraft u. Stärke erlangen; παῖδα ἡβάσκοντα ἄρτι, der eben in die Jünglingsjahre trat
  • ἡβάω, in der ἥβη stehen, mannbar sein, in der Blüte der Jahre stehen u. vollkommene Mannskraft besitzen; εἰ δ' ἐγὼ σϑένος ἥβων, wenn ich jugendlich stark wäre an Kraft; ἡμερὶς ἡβώωσα, ein Weinstock im kräftigsten, üppigsten Wuchs. Übertr. auch ἀεὶ γὰρ ἡβᾷ τοῖς γέρουσιν εὖ μαϑεῖν, die Wissbegier, Fähigkeit zu lernen bleibt auch im Alter jugendlich rege; ὅταν γὰρ ἡβᾷ δῆμος εἰς ὀργὴν πεσών, wenn das in Zorn geratene Volk heftig aufbraust; auch = jugendlich froh sein
  • ἥβη, ἡ, Mannbarkeit; - a) zunächst das körperliche Zeichen derselben, das Schamhaar, auch die Schamgegend selbst. b) die Zeit der Mannbarkeit, das blühende Jünglingsalter, das blühendste u. kräftigste Alter des Menschen; geradezu Jugendkraft; die Jugend, d. i. die Jugendmannschaft; νεηνίδες ἧβαι die Jungfrauen; ὁρῶ γὰρ ἥβην τὴν μὲν ἕρπουσαν, τὴν δὲ φϑίνουσαν, wo mehr an Jugendschönheit zu denken; ἐπεὶ ἐκ παίδων ἐς ἥβην ὡρμᾶτο, da er zum Jüngling heranwuchs; μέχρι τῶν τετταράκοντα ἀφ' ἥβης, bis zu vierzig Jahren von dem Eintreten der Mannbarkeit an, d. i. bis zum 60. Jahr; ἐκ δὲ τῶν ἱππέων ἐκέλευσε τοὺς δέκα ἀφ' ἥβης ϑεῖν ὁμόσε αὐτοῖς, die zehn Jahre über die Mannbarkeit hinaus sind, um das 30. Jahr, welche Bestimmungsart des Alters bes. bei den Lacedämoniern üblich war; τοὺς παῖδας ἡ πόλις μέχρις ἥβης ϑρέψει, ist das 18. Jahr als Anfangspunkt der Mannbarkeit zu betrachten, u. so war es bei den Athenern; bei den Spartanern scheint das 20. Jahr dafür angenommen. Übertr., Jugendmut, Jugendfreude. Von Tieren; von der neuen Schlangenhaut
  • ἡβηδόν, jugendlich; ἐνδύντες τὰ ὅπλα πάντες ἡβηδόν, indem alle, die im Jugendalter standen, die ganze waffenfähige Mannschaft, die Waffen ergriffen; Μιλήσιοι πάντες ἡβηδὸν ἀπεκείραντο τὰς κεφαλάς, die ganze Jugend schor sich den Kopf
  • ἡβητήρ, ῆρος, ὁ, der mannbare Jüngling
  • ἡβητήριον, τό, Versammlungsort junger Leute, gew. der Vergnügungsort, Lustort; aber auch zu wissenschaftlichen Übungen
  • ἡβητής, ὁ, adj., jugendlich
  • ἡβητικός, zum Jüngling gehörig, jugendlich
  • ἧβος, reif
  • ἡβυλλιάω, ziemlich jung sein
  • ήγά-θεος, η, ον, sehr göttlich, heilig; Länder u. Städte, die unter besonderm göttlichem Schutze standen
  • ἠγαλέος, zerbrochen
  • ἠγαπημένως, geliebt
  • ἡγεμόνεια, ἡ, Herrscherin, Gebieterin, Artemis
  • ἡγεμόνευμα, τό, die Anführung, Leitung; προηγήτειραν τῶν νεκρῶν, in den Tod vorangehend
  • ἡγεμονεύς, ὁ, Erfinder, auctor; αἰϑερίου τε πυρὸς βιοδώτορα ἡγεμονῆα, von der Sonne
  • ἡγεμονεύω, ein ἡγεμών sein, vorangehen, auf einem Wege, mit der Nebenbeziehung, daß man anderen dadurch den Weg zeigt u. sie auffordert, nachzufolgen; ὁδόν, den Weg vorangehen, den Weg zeigen; ähnlich ῥόον ὕδατι ἡγεμονεύειν, dem Wasser ein Bett, einen Ablauf zeigen, bereiten; dem Heere vorangehen, es führen, gebieten, befehlen. Ἕκτωρ, eigtl. den Troern zog voran
  • ἡγεμόνη, ἡ, Anführerin, Gebieterin, Beiname mehrerer Göttinnen, bes. der Artemis
  • ἡγεμονία, ἡ, das Anführen, die Oberherrschaft, der Oberbefehl; bes. auch von der Königsherrschaft; τούτου γὰρ ἡ ἡγεμονία ἦν τῶν ὀπισϑοφυλάκων, er hatte den Oberbefehl über die Nachhut; ὅσοι λαμβάνουσιν ἡγεμονίας δικαστηρίων, welche die Verwaltung, Leitung eines Gerichtshofes haben. Bes. wird dadurch der politische Vorrang eines griechischen Staates vor den übrigen bezeichnet, der bes. darin besteht, daß er im Kriege voranzieht u. die Kriegsangelegenheiten leitet, ein Begriff, der mit den Perserkriegen sich ausbildete. Man braucht es neben ἀρχή für imperium u. nennt z. B. das Consulat τὴν μεγίστην ἡγεμονίαν καὶ ἀρχήν. Übertr., τῆς τέχνης ἡγεμονία τίς ἐστιν αὐτῆς - τὸ τῶν ἐδομένων τὰ στόματα προειδέναι, das ist die Hauptsache ihrer Kunst. Abteilung des Heeres
  • ήγεμονικός, zum Anführer gehörig, ihn betreffend, ihm eigen; εἰ φιλόσοφός τε καὶ ἡγεμονικὸς τὴν φύσιν, zum Anführer geeignet; ἡγεμονικώτερος πρὸς τὴν πρᾶξιν, geeigneter den Anfang zu machen; πρὸς τὰ πονηρά, dazu verleitend; Ὀδυσσέα τὸν ἡγεμονικώτατον ἄνδρα, der sich am besten auf das Anführen verstand; ἡγεμονικωτέρα τάξις, die Stellung, die sich besser für den Anführer ziemt; τὸ ἡγεμονικόν, bei den Philosophen das leitende Prinzip. Adv. ἡγεμονικῶς, z. B. συμφορὰν ὑπομένειν, eines Feldherrn würdig
  • ἡγεμόνιος, = ἡγεμονικός. Auch heißt Hermes so, der die Seelen der Gestorbenen in die Unterwelt hinabführt
  • ἡγεμονίς, ίδος, ἡ, Führerin, Herrscherin
  • ἡγεμόσυνα, τά, sc. ἱερά, Dankopfer für glückliche Führung; denn Ζεὺς Σωτήρ u. Ἡρακλῆς waren die Götter, denen Xenophon als seinen Führern vertraute
  • ἡγεμών, όνος, ὁ, eigtl. der Vorangehende, der vorangeht u. dadurch den Weg zeigt u. die Anderen ihm zu folgen veranlaßt; geradezu Wegweiser; τοῦ πλοῦ, der Lotse. Bes. der im Kriege vorangeht, der Führer, Heerführer, Feldherr; Λάϊός ποϑ' ἡγεμὼν γῆς τῆςδε, der König; auch von Wagenlenkern; στρατηγὸς καὶ ἡγεμὼν τῶν Ἑλλήνων πρὸς τὸν βάρβαρον, Heerführer, u. zwar der Oberanführer der gesamten Griechen; allgemeiner: der zu Etwas anleitet, dadurch, daß er Etwas zuerst tut, zum Nachtun Veranlassung gibt. Auch von Tieren, ἡγεμόνες ἀνϑρηνῶν, μελιττῶν, σφηκῶν, die Weiser; eine besondere Klasse der Sklaven, die vorangehen. - In der Metrik heißt so der Pyrrhichius
  • ἡγέομαι, 1) vorangehen; ὁδὸν ἡγήσασϑαι, den Weg zeigen; der Wegweiser sein u. als solcher zeigen; οὐκ ἄν μοι δόμον ἀνέρος ἡγήσαιο, möchtest du mir nicht das Haus zeigen (indem du auf dem Wege dahin mir vorangehst); μαντεύομαι γὰρ ὡς ἂν ἡγῆται ϑεός, wie der Gott mich leitet; ἡγεῖσϑε βωμοὺς ἀστικούς, führt mich dahin, zeigt sie mir; ὁ ἡγησόμενος οὐδεὶς ἔσται, es wird sich keiner finden, der uns den Weg weisen wird; ὠπισϑοφυλάκει δὲ Εενοφῶν, Cheiris. zog voran, führte die Vorhut; ἡγ. εἰς φιλότητα, den ersten Schritt zur Freundschaft tun. 2) als Anführer seiner Schar voranziehen, sie anführen, befehligen, u. absol., Anführer, Befehlshaber sein; νῆες, ᾗσιν Ἀχιλλεὺς ἐς Τροίην ἡγεῖτο, die Ach. nach Troja führte; Κλέαρχος τοῖς ἄλλοις ἡγεῖτο, οἱ δὲ εἵποντο, er ging den Übrigen voran; Εενοφῶν ἡγεῖτο τοῖς ὁπλίταις, befehligte sie; πόλις γάρ ἐστι πᾶσα τῶν ηγουμένων, der Anführer, der Regierenden; bes. die Hegemonie unter den griechischen Staaten haben. Auch τινί τινος, z. B. ἀοιδὸς ἡμῖν ἡγείσϑω φιλοπαίγμονος ὀρχηϑμ οῖο, er soll mit seinem Spiele zum Tanze anführen, uns zum Tanze vorspielen; allgemeiner: in Etwas vorangehen, leiten, anordnen, auch hervorrufen, auctorem esse. 3) wie duco, meinen, glauben, u. mit doppeltem acc. Einen dafür halten; ϑεοὺς ἡγεῖσϑαι, glauben, daß Götter sind, Götter glauben; περὶ πολλοῠ ἥγημαι, ich halte es hoch; κόσμον καὶ σιγὴν περὶ πλείστου ἡγεῖσϑε, ihr achtet Ordnung am höchsten
  • ἠγερέθομαι, u. ἠγερέεσθαι, sich versammeln; bes. mit ἀολλέες u. ἀϑρόοι, wo Einer nach dem Andern kommt, u. eine Zeit darüber vergeht
  • ἡγεσία, ἡ, das Wegweisen
  • ἡγέτης, ὁ, der Führer, Anführer
  • ἡγηλάζω, führen, leiten; ἤ τινα καὶ σὺ κακὸν μόρον ἡγηλάζεις, ein schlimmes, trauriges Los führen, tragen, erdulden
  • ἥγημα, τό, Anführung, Anleitung, Rat
  • ἡγησί-πολις, ὁ, Führer, Lenker des Staates
  • ἥγησις, ἡ, das Anführen, die Leitung
  • ἡγήτειρα, ἡ, die Führerin, Leiterin
  • ἡγητήρ, ῆρος, ὁ, der Führer, Lenker
  • ἡγητηρία, ἡ, eine Masse aus getrockneten Feigen, die man am Feste Πλυντήρια in Athen in Procession herumtrug, zum Andenken an die Erfindung dieser Kost, die man als ersten Schritt zu einer gebildeteren Lebensweise ansah
  • ἡγήτωρ, ορος, ὁ, Anführer, Heerführer; oft ἡγήτορες ἠδὲ μέδοντες verb., die Ersten im Felde u. im Rate
  • ἡγιασμένως, heilig
  • ἡγνευμένως, keusch, züchtig
  • ἤγουν, d. i. ἤ γε οὖν, oder wenigstens, oder eigentlich; Gramm. in Worterklärungen, »das ist«, »das heißt«, »nämlich«
  • ἡδέ, und, wie καί gebraucht; Διὸς ἄγγελοι ἠδὲ καὶ ἀνδρῶν, Zeus Boten u. auch der Menschen; ἠδέ κε καὶ ᾡ παιδὶ μέγα κλέος ἤρατο, und auch seinem Sohne hätte er Ruhm erworben
  • ἠδελφισμένως, ähnlich, wie ein Bruder dem andern
  • ἤδη, schon, bereits; c. fut., gleich jetzt; ἤδη νῦν, schon jetzt, ἤδη τότε, schon damals; ἤδη πώποτέ του ἤκουσας; hast du schon jemals gehört?; ἄλλοτε ἤδη πολλάκις εἰρημένα, schon oft gesagt. Bei Zahlwörtern, ἔτος τόδ' ἤδη δέκατον, schon das zehnte Jahr. Bes. bei Imperativen: nun, jetzt; τὸ λοιπὸν ἤδη, in Zukunft nun; οὐ τάχ' ἀλλ' ἤδη, sogleich, jetzt; αἱ ἤδη κολάσεις stehen den Drohungen entgegen, auf der Stelle vollzogene Züchtigungen
  • ἡδητικός, ergötzlich
  • ἡδονή, ἡ, Freude, Vergnügen, Lust, bes. sinnlich angenehme Empfindung; φέρω γὰρ ' ἡδονάς, das, worüber du dich freuen kannst; ὑφ' ἡδονῆς, vor Lust; ἐν ἡδονῇ μοί ἐστι, es gereicht mir zum Vergnügen, ich habe es gern; εἴτε κόσμον εἴτε Ὄλυμπον ἐν ἡδονῇ τῳ λέγειν, mag es Einer nun so oder so nennen wollen; καϑ' ἡδ. δρᾶν, nach Behagen; πρὸς ἡδ. φίλοις σοί τ' ἂν γένοιτο τάδε, dir zur Freude; πρὸς ἡδονὴν καὶ χάριν λεγόμενα, Einem nach dem Munde reden, wie er's gern hört; τοῖσι ἐςελϑεῖν ἡδονήν, εἰ, es kam sie die Lust an
  • ἡδονικός, zum Vergnügen gehörig, dem Vergnügen ergeben; von angenehmem Geschmack; bes. hießen die Philosophen der kyrenäischen Schule ἡδονικοί, weil sie die ἡδονή zum höchsten Zwecke des Menschen machten
  • ἡδονο-πλήξ, ῆγος, von Lust getroffen, wonnetrunken, der Lust ergeben
  • ἦδος, τό, Vergnügen, Freude, sinnliche Lust; οὐδέ τι δαιτὸς ἐσϑλῆς ἔσσεται ἦδος, keine Lust am Mahle; ἐμοὶ τί τόδ' ἦδος; was nützt mir das?; der Essig bei den Attikern, weil er den Speisen Wohlgeschmack gibt,
  • ἡδύ-βιος, angenehm lebend; ἡδύβια, τά, eine Art Kuchen (lebenversüßend)
  • ἡδυ-βόας, angenehm rufend, tönend
  • ἡδύ-βορος, angenehm zu essen
  • ἡδύ-γαιος, aus gutem Boden
  • ἡδύ-γαμον κέρδος, der Gewinn der süßen Vermählung
  • ἡδύ-γελως, süß lachend; von der Flasche
  • ἡδύ-γλωσσος, βοὰ κάρυκος, angenehm tönend (Siegesverkündigung)
  • ἡδυ-γνώμων, ον, angenehmes Geistes
  • ἡδυ-επής, ές, u. ἡδύ-θροος, süß, angenehm redend
  • ἡδύ-καρπος, mit süßer Frucht
  • ἡδύ-κοκκος, mit süßem Kern
  • ἡδύ-κρεως, ων, mit süßem, wohlschmeckendem Fleische
  • ἡδύ-κωμος, ein Tanz, den κῶμος verschönend
  • ἡδύ-ληπτος, gern genommen
  • ἡδυλίζω, angenehm reden, schmeicheln
  • ἡδυλισμός, ὁ, das Süßtun, Schmeichelei
  • ἡδυ-λογέω, angenehm reden, schmeicheln
  • ἡδυ-λογία, ἡ, angenehme Reden
  • ἡδυ-λόγος, angenehm redend, schmeichelnd; γλῶσσα, vom Nestor
  • ἡδυ-λύρης heißt Pindar, angenehm zur Lyra singend
  • ἡδυ-μανής, ές, mit angenehmem Wahnsinn
  • ἡδυ-μελής, ές, angenehm singend
  • ἡδυ-μελί-φθογγος, mit honigsüßer Stimme
  • ἡδυ-μιγής, süß gemischt
  • ἡδυντήρ, ῆρος, schmackhaft machend, würzend
  • ἡδυντικός, angenehm, schmackhaft machend, würzend
  • ἡδυντός, gewürzt
  • ἡδύνω, süß, angenehm machen, bes. von Speisen, würzen. Übertr. von der Rede; pass. sich vergnügen; ἡδυσμένη μοῦσα, angenehm
  • ἡδυ-οινία, ἡ, angenehmer Wein
  • ἡδύ-οινος, süßen Wein gebend; λεπαστή, mit süßem Wein
  • ἡδυ-όνειρος, angenehme Träume verursachend
  • ἡδυ-οσμία, ἡ, angenehmer Geruch
  • ἡδύ-οσμος, angenehm riechend; τὸ ἡδύοσμον, Gartenminze, ein wohlriechendes Kraut
  • ἡδυ-πάθεια, ἡ, Wohlbehagen
  • ἡδυ-παθέω, wohlleben, sich dem Vergnügen ergeben
  • ἡδυ-παθής, ές, wohllebend, steh dem Vergnügen ergebend
  • ἡδύ-πνοος, u. ἡδύ-πνευστος, angenehm wehend, angenehm duftend; αὐλητὴς ἡδύπνουν πνέων, angenehm blasend; ἁδύπνοος, ὀνείρατα, von glücklicher Vorbedeutung
  • ἡδυ-ποιέω, süß machen
  • ἡδύ-πολις, der Stadt angenehm
  • ἡδυ-πορφύρα, ἡ, eine Art Purpurschnecke
  • ἡδυ-πότης, ὁ, behaglich trinkend
  • ἡδυ-πότις, ιδος, ἡ, u. ἡδυ-πότιον, τό, Becher, woraus der Trunk gut mundet; auch die Zwiebel, den Trunk würzend
  • ἡδύ-ποτος, angenehm zu trinken
  • ἡδυ-πρός-ωπος, mit anmutigem Gesicht
  • ἡδύς, εῖα, ύ, erfreulich, anmutig, zunächst vom Geschmack: süß, bes. vom Wein; vom Geruch; vom Gehör; vom Gesicht; übh. von angenehmen, sinnlichen Empfindungen; λόγους ἡδεῖς φέρειν, in das geistig Angenehme, Erfreuliche übergehend; bes. häufig ἡδύ μοί ἐστι oder γίγνεται, es ist mir angenehm, lieb, erfreulich; ἡδύ τι ϑαρσαλέαις τὸν μακρὸν τείνειν βίον ἐλπίσι, schön, angenehm ist es; πεισ τέον κεἰ μηδὲν ἡδύ, auch wenn es nicht Freude macht; ταῦτα γὰρ τούτοις ἀκούειν ἡδέα, angenehm zu hören; νῦν μοί σε ἡδύ ἐστι ἐπείρεσϑαι τὰ ϑέλω, es beliebt mir zu fragen. Τὰ ἡδέα, sinnliche Genüsse, Vergnügungen. Von Menschen: angenehm, freundlich, froh; häufig mit leichter Ironie, auch tadelnd: gutmütig, gutherzig, einfältig. Adv. ἡδέως, angenehm, behaglich; ἡδέως ἔ&##967;ειν πρός τινα, wohlwollend gegen Einen gesinnt sein; adverbialisch, ἡδὺ γέλασσαν, sie lachten behaglich
  • ἡδύσαρον, τό, ein Schotengewächs
  • ἥδυσμα, τό, Alles was dazu dient, eine Speise oder ein Getränk schmackhaft zu machen, Würze, Gewürz; vom Pfeffer u. Essig. Auch von Wohlgerüchen; Spezereien; Reiz
  • ἡδυσμάτιον, τό, Gewürzchen
  • ἡδυσματο-θήκη, ἡ, Gewürzkästchen
  • ἡδυσμός, ὁ, das Würzen; Gewürz
  • ἡδυ-σώματος, mit angenehmem Leibe
  • ἡδύτης, ητος, ἡ, Lieblichkeit, Annehmlichkeit
  • ἡδυ-τόκος, Süßes hervorbringend
  • ἡδυ-φαγέω, lecker sein
  • ἡδυ-φαής, ές, u. ἡδυ-φανής, lieblich glänzend
  • ἡδυ-φάρυγγες, ϑρυμματίδες, angenehm für die Kehle, wohlschmeckend
  • ἡδυ-φιλέω, angenehm, gern küssen
  • ἡδυ-φραδής, ές, angenehm redend
  • ἡδύ-φρων, heißt Apollo, heiteres Sinnes
  • ἡδυ-φωνία, ἡ, angenehme Stimme
  • ἡδύ-φωνος, von lieblicher Stimme
  • ἡδυ-χαρής, ές, sehr angenehm
  • ἡδύ-χροος, von lieblicher Farbe; τὸ ἡδύχρουν (μύρον), eine Spezerei
  • ἥδω, angenehm machen, erfreuen, bes. angenehm sinnliche Empfindungen erregen; τὰ ἥδοντα, die erfreuenden Dinge, Freuden, Vergnügen. Gew. pass. ἥδομαι, ἡσϑήσομαι, ἥσϑην, erfreut werden, sich erfreuen, ergötzen, erquicken, bes. von angenehm sinnlichen Eindrücken; ἥδομαι μέν σ' εἰςιδών, ich freue mich, dich anzusehen; ἥσϑη ταῠτα ἀκούσας, er freute sich dies zu hören; τοῠτον τὸν χορὸν μάλιστα ἰδὼν ἥσϑην, eigtl., als ich ihn gesehen hatte, wurde ich mit Freude erfüllt; τινί, über Etwas. Selten c. gen. in der Bdtg genießen, kosten; ἡδομένῳ γίγνεταί μοί τι, es ist mir angenehm, gereicht mir zum Vergnügen; εἴ σοι ἡδομένῳ ἐστίν, wenn es dir beliebt
  • ἠέ, oder
  • ἠερέθομαι, hangen, schweben; τῆς (αἰγίδος) ἑκατὸν ϑύσανοι - ἠερέϑονται, hundert Troddeln hangen an ihr; von den flatternden Heuschrecken; übertr., ὁπλοτέρων φρένες ἠερέϑονται, der Sinn der Jüngeren ist flatterhaft
  • ἠέριος, luftig, u. wie ἀήρ die dicke Nebelluft bedeutet, bes. im Morgennebel, in dämmernder Frühe, wo noch Alles im Morgennebel verhüllt liegt; von den Kranichen; aus dämmernder Luft; früh; ἀγέλαι, von den Vögeln; ϑήρη, Vogelsang; ἀϋτμ ή, Witterung der Vögel; von den Winden; auch κέλευϑος, πορεῖαι, ὁδοί, vom Hagel; vom Regen; von Wolken; auch von den Wogen; ἠερίη - αἶα δύετο, das Land tauchte in die Luft auf; ἠερίη δ' ἄμαϑος παρακέκλιται, der gleichsam mit dem Himmel verschwimmt
  • ἠερο-δῑνής oder ἠεροδίνης, αἰετός, der in der Luft sich schwingt, umkreist
  • ἠερο-ειδής, ές, luftartig, von dämmerigem, nebligem Aussehen, am häufigsten vom Meere; das nebelfarbige, blau dämmernde. Auch von dunklen Grotten, dämmerigen Höhlen; von umwölkten Bergspitzen; ὅσσον δ' ἠεροειδὲς ἀνὴρ ἴδεν - ἥμενος ἐν σκοπιῇ, von bläulich dämmernder Fernsicht
  • ἠερόεις, dämmerig, nebelig, dunkel; ζόφος, von der Schattenseite der Erde; ἠερόεντα κέλευϑα, der dunkle Todesweg; der hohe Olympus
  • ἠερόθεν, aus der Luft
  • ἠερο-μήκης, ες (lust-), himmelhoch
  • ἠερό-μορφος, lustgestaltig, lustig
  • ἠερό-πλαγκτος, Luft durchirrend, von den Sternen
  • ἠερο-φαής, ές, luftdurchleuchtend, Sonne
  • ἠερ-φεγγής, heißt Zeus, in der Luft blitzend
  • ἠερο-φοίτης, lustwandelnd
  • ἠ-ρο-φοῖτις, im Nebel wandelnd; lustdurchwandelnd, der Mond
  • ἠερό-φοιτος, lustdurchwandelnd
  • ἠερό-φωνος, die Luft durchtönend, laut rufend
  • ἠθαλέος, gewohnt
  • ἠθάνιον, kleines Sieb oder Trichter; eine Art Becher bei den Ägyptern
  • ἠθάς, άδος, ὁ u. ἡ, gewohnt, bekannt womit; ἠϑάδες φίλοι, vertraute; οὗτος οὐ τῶν ἠϑάδων (ὀρνίϑων) ὧν ὁρᾶϑ' ὑμεῖς ἀεί, keiner von den bekannten Hausvögeln; vom Pferde: zahm
  • ἠθεῖος, vertraut, traut, dah. lieb, teuer; in der Anrede; ohne subst., in welchen Stellen ein jüngerer Bruder zum älteren spricht: trauter Herzensbruder; ähnl. ἠϑείη κεφαλή, brüderlich geliebtes Haupt; ἀλλά μιν ἠϑεῖον καλέω, ohne den Nebenbegriff des Brüderlichen, ich nenne ihn meinen trauten, lieben Herrn. Gradezu vertraut
  • ἠθέω, durchseihen, durch ein Seigetuch durchgießen, pass. durchsickern
  • ἤθημα, τό, das Durchgeseihte
  • ἠθητήρ, ῆρος, ὁ, das Sieb, der Durchschlag
  • ἠθητήριος, ον, zum Durchseihen, Durchschlagen gehörig, geschickt
  • ἠθικεύομαι, sittlich reden
  • ἠθικός, ethisch, sittlich, den Charakter darstellend; μέλη, ἁρμονίαι, auf das Gemüt, den Charakter wirkend; τὸ ἠϑικὸν τῆς φιλοσοφίας, der Teil der Philosophie, der sich mit den Grundsätzen des Sittlichen beschäftigt, Sittenlehre. Zum Charakter gehörig, charakteristisch. ausdrucksvoll. Adv. ἠϑικῶς, z. B. μειδιᾶν, bedeutungsvoll lachen
  • ἠθικότης, ητος, ἡ, Moralität, moralische Rede
  • ἤθισις, ἡ, das Durchseihen, Durchschlagen
  • ἠθμο-ειδής, ές, nach Art eines Durchschlages oder Seihtuches, porös
  • ἠθμός, ὁ, Gerät zum Durchseihen, Durchschlag, Sieb, Trichter; Augenwimpern; σχοίνινος, ein von Binsen geflochtenes Körbchen, um beim Spielen die Würfel hineinzuwerfen
  • ἠθο-γραφέω, Sitten, Charaktere darstellen, schildern
  • ἠθο-γράφος, Sitten oder Charaktere schildernd, darstellend, ausdrückend (vom Maler)
  • ἠθο-λογέω, Sitten od. Charaktere darstellen, bes. von der Komödie, um Lachen zu erregen
  • ἠθο-λογία, ἡ, Sitten- od. Charakterschilderung, mimische, bes. komische Darstellung der Gebärden u. Handlungen anderer
  • ἠθο-λόγος, Sitten od. Charaktere schildernd, darstellend, mimisch, bes. komisch die Gebärden u. Handlungen Anderer darstellend, um Lachen zu erregen
  • ἡθο-νόη, ἡ, zur Ableitung des Namens Athene gebildet, etwa die Vernünftiges Sinnende
  • ἠθο-ποιέω, die Sitten, den Charakter bilden
  • ἠθο-ποιητικός, ή, όν, zur Darstellung der Sitten od. Charaktere gehörig, geschickt
  • ἠθο-ποιΐα, ἡ, das Bilden, Darstellen der Sitten od. Charaktere
  • ἠθο-ποιός, die Sitten, den Charakter bildend; die Sitten, den Charakter eines Andern darstellend, nachbildend
  • ἦθος, τό, 1) der gewohnte Aufenthalt, Wohnsitz, Wohnort; von Schweinen, κατὰ ἤϑεα κοιμηϑῆναι, also Stall, Kosen. Von Menschen, ἕπεται πόλιν τε καὶ ἤϑεα λαῶν, Wohnungen der Menschen. 2) Gewohnheit, Herkommen, Sitte; die Art der Menschen zu handeln u. zu reden, Charakter, Sinnesart, Gesinnung; im sing. Charakter, Gemüt. Häufig πρᾷος τὸ ἦϑος, mild an Sinnesart. Auch vom äußern Wesen. Jeder Ausdruck der Sinnesart, Mienen u. Gesichtszüge, insofern sich ein Charakter darin ausdrückt, bes. die ruhigen Seelenzustände, im Ggstz von πάϑος
  • ἠθροισμένως, adv., massenweis, haufenweis
  • ἤϊα, τά, Reisekost, Speisevorrat auf die Reise; übh. Nahrung, Fraß; Spreu
  • ἠΐθεος, ὁ, der mannbare, unvermählte Jüngling, Junggeselle
  • ἠϊόεις, εσσα, εν, mit Ufern, bes. mit merklichen, hohen, steilen versehen, geufert, Σκάμανδρος, denn der Skamondros hat als Bergstrom scharf abgeschnittene hohe Ufer
  • ἤϊος, ὁ, Beiname des Phoibos; der Bogenschütze
  • ἠϊόω, mit Reisekost, Speise versehen
  • ἠΐων, ονος, ἡ, das Hören, der Ruf
  • ἠϊών, όνος, ἡ, das Ufer, gew. Meeresufer, Strand. Seltener vom Ufer der Flüsse
  • ἦκα, schwach, nicht stark, ἦκα πρὸς ἀλλήλους ἀγόρευον, sie sprachen leise zu einander; von der Bewegung: unmerklich, ein wenig, ἦκ' ἐπ' ἀριστερά, ein wenig zur Linken; ἦκα παρακλίνας κεφαλήν, den Kopf ein wenig auf die Seite neigend; τοὺς μὲν λίπεν αὐτοῦ ἦκα κιόντας, langsam gehend; ἁψάμενος δ' ἄρα χειρὸς ἀπώσατο ἦκα γέροντα, er stieß ihn sanft zurück; ἠέ μιν ἦκ' ἐλάσειε, ob er ihm einen leichten Schlag gebe; ἦκα μάλα ψύξασα, mit gelindem, sanftem Hauche kühlend; χιτῶνας - ἦκα στίλβοντας ἐλαίῳ, vom Öl: sanft glänzend; ἦκ' ἐπιμειδήσας, mild anlächelnd; auch von der Zeit: allmählich, nach und nach
  • ἠκαλέος, u. ἠκαλός, ή, όν, schwach, ἠκαλέον γελᾶν, mild lachen
  • ἠκάς, άδος, ἡ, mannbare Frau
  • ἤ-κεστος, ungestachelt, βοῦς ἐνὶ νηῷ ἤνις ἠκέστας ἱερευσέμεν, Rinder, die den Stachelstab noch nicht gefühlt, noch nicht gezogen haben, also noch ungebändigte, junge Rinder
  • ἠκή, ἡ, die Spitze
  • ἤκιστος, ἤκιστος ἐλαυνέμεν, der Langsamste die Rosse zu treiben
  • ἥκιστος, der schlechteste, geringste, kleinste, schwächste. Gew. adv. ἥκιστα, am wenigsten, gar nicht; oft in der Antwort: bestimmt verneinend; κελεύων ὡς ἥκιστα ἐπιφανῶς κατασχεῖν so wenig wie möglich; τὸ τεϑνάναι ἣκιστ' αὐτοῖς ἀνϑρώπων φοβερόν, ist ihnen am wenigsten unter den Menschen furchtbar. Häufig οὐχ ἥκιστα als Litotes, gar sehr, ganz besonders, οἵτε ἄλλοι ἄνϑρωποι καὶ οὐχ ἥκιστα Ἀϑηναῖοι, sowohl die übrigen Menschen, als ganz besonders die Athener
  • ἠκριβωμένως, genau, mit Sorgfalt
  • ἥκω, ich bin angekommen, angelangt; χϑονὸς μὲν εἰς τηλουρὸν ἥκομεν πέδον, wir sind hergekommen, sind da; τοὺς ἥκοντας ἐκ μάχης νέον, die jüngst aus dem Kriege gekommen sind; mit dem bloßen acc. des Ortes: wohin man kommt. Anders ἥκομεν κοινὴν ὁδόν, wir kamen den Weg; absol., ὦ τέκνον ἥκεις, bist du da? Πρωταγόρας ἥκει, ist gekommen, ist da; εἰς καλὸν ἥκεις, du bist zu rechter Zeit gekommen; bes. von Krankheit, Unglück od. sonstigem Verhängnis, das Einem zu Teil geworden; τιμωρίαν ὑμῖν ἥξειν, daß euch Strafe treffen wird; ἥκει ἐμοὶ ἀγγελίη, mir kommt die Nachricht, Botschaft; von Speisen: es kommt ein Gericht, wird aufgetragen; ἐς τοῠτο ἀμαϑίας ἥκειν, so weit in die Unwissenheit hineingeraten sein, so unklug sein; ὁ δ' ἐνϑάδ' ἥκων, als er dahin gekommen, in solcher Lage; ὁρᾷς ἵν' ἥκει ς, du siehst, wo du hingeraten bist; σκόπει κλύων τὰ σέμν' ἵν' ἥκει τοῠ ϑεοῦ μαντεύματα, wo sie hinausgekommen sind, wie nichtig sie sind; οὕτω πόῤῥω τῆς σοφίαςἥκεις; so weit hast du es in der Weisheit gebracht?; χώρην ὡρέων ἥκουσαν οὐκ ὁμοίως, sich ähnlich verhalten, gleiche Jahreszeiten haben; πόλιος εὖ ἡκούσης, bei gutem Zustande des Staates, im Glück; σὺ δὲ δυνάμ ιος ἥκεις μεγάλης, du bist zu großer Macht gekommen, hast große Macht; εἰς ταὐτὸν ἥκειν, auf eins u. dasselbe kommen, übereinstimmen; ποῖ ἥκει λόγος; worauf geht, bezieht sich die Rede? τὰ πρὸς ἔπαινον. ἥκοντα, was zum Lobe gereicht; ἥξει εἰς ἐμὲ τὸ ἐλλεῖπον, es wird auf mich geschoben werden; τῶι. εἰς ϑαῠμα ἡκόντων, was Bewunderung verdient. Dah. zukommen, gebühren. Darauf ankommen, worauf beruhen. Mit Partizipien dient es oft nur zur lebhaften Darstellung u. Umschreibung, ποῖον δὲ κέρδος ἀξιοῖς ἥκειν φέρων, d. i. mitbringen; τίν' ἥκει ς μ ῠϑον φέρουσα; was bringst du?; εἶπεν ἥκειν ἄγοντα τούς Αϑηναίο υς, er sagte, er solle die Athener als Gefangene mitbringen; ἧκεν ἄγων τὸν μέλλοντα δώσει ν τὸ ηάρμακον, er kam mit dem Manne zurück; ἀλλὰ ϑ εοῖς γ' ἔχ ϑι στ ος ἥκω, ich komme als, ich bin den Göttern verhaßt. Mit dem partic. fut. wie ἔρχομαι, ich will, werde, bin im Begriff
  • ἠλαίνω, übertr., im Geiste verwirrt, töricht, wahnsinnig sein; ἠλαίνονται, sie schweifen umher
  • ἠλάκατα, τά, die Wolle auf der Spindel u. die Faden, die von der Spindel abgesponnen werden, das Gespinnst; ἠλάκατα στροφαλίζειν, Fäden spinnen
  • ἠλακάτη, ἡ, 1) Rocken, Spinnrocken; ἀτράκτου ἠλακάτη ist die Stange der Spindel. 2) von anderen spindel- oder schaftartigen Dingen, die aus Rohr gemacht, bes. zum Drehen bestimmt sind, a) die Spindel oder Spille, der oberste sich drehende Teil des Mastbaums. b) eine Winde, schwere Netze heraufzuziehen, sonst ὄνος genannt; übh. eine Maschine, die sich umdrehen läßt. 3) im Allgemeinen: Rohr, Stengel, Halm, auch einzelne Schüsse des Rohrs von einem Knoten zum andern; ein aus Rohr gemachter Pfeil
  • ἠλακατῆνες, οἱ, eine Art großer Meerfische, die eingesalzen wurden, wahrscheinlich nach ihrer spindelförmigen Gestalt benannt
  • ἡλάριον, τό, kleiner Nagel
  • ἠλασκάζω, umherirren, von Menschen; ἐμὸν μένος ἠλασκάζει, er weicht meinem Zorne durch Entfliehen aus, meidet ihn
  • ἠλάσκω, unstet hin u. her schweifen, umherirren; von den Hirschen; von den Fliegen: umherschwärmen
  • ἠλέκτρινος, dem Elektron ähnlich, wie Elektron glänzend. Aus Elektron gemacht
  • ἤλεκτpov, τό, Elektron, als Schmuck der Wände im Pallaste des Menelaos; vom Halsbande; überall neben Gold u. Silber genannt, nach den Zeugnissen der Alten eine natürliche Metallmischung von etwa vier Teilen Gold u. einem Teile Silber, die auch künstlich bereitet wurde; Bernstein, denn dieser erhielt von der Ähnlichkeit der Farbe mit jener Metallmischung diesen Namen, wurde den Griechen durch die Phönicier zugeführt u. stand mit jenen edlen Metallen in gleich hohem Wert. Der Name wird entweder von ἕλκειν abgeleitet, ἕλκητρον, ἕλκτρον, gleichsam der Zieher, der Zugstein, von seiner elektrischen Anziehungskraft so benannt; od. wenn die Metallmischung zuerst so hieß, von ἠλέκτωρ
  • ἠλεκτρο-φαής, ές, wie Elektron glänzend
  • ἠλεκτρ-ώδης, ες, von der Art des Elektron, wie Elektron aussehend
  • ἠλέκτωρ, ορος, ὁ, die strahlende Sonne; τεύχεσι παμφαίνων ὡς ἠλέκτωρ Ὑπερίων, wie der strahlende Hyperion; das Element des Feuers
  • ἠλέματος, töricht, eitel, vergebens
  • ἠλεός, verwirrt, betört, φρένας ἠλεέ, irres, betörtes Sinnes; ἠλεὰ μεμφόμεϑα, wir tadeln töricht. Akt. den Sinn betörend, verwirrend
  • ἠλεό-φρων, ον, törichtes Sinnes
  • ἡλιάζω, 1) sonnen, sich sonnen. 2) ein Richter in der ἡλιαία sein, Heliast sein
  • ἡλιαία, ἡ, in Athen die Halle, der öffentliche Ort, wo das höchste Gericht über Staatsverbrechen, das aus 500, hernach aus 1000 u. 1500 Richtern bestand, seine Versammlungen u. Sitzungen hielt; auch das Gericht selbst; es ist dabei nicht an den sonnigen Ort zu denken, sondern an ἁλής, ἁλίζομαι, der Versammlungsort
  • ἡλιακός, 1) zur Sonne gehörig, die Sonne betreffend, ἐνιαυτός, Sonnenjahr; ἡ ἡλιακή, sc. περίοδος, Sonnenumlauf; ἐκλείψεις, Sonnenfinsternis; τὸ ἡλιακόν, ein sonniger Ort. 2) die Heliaia, den Gerichtshof betreffend
  • ἡλιάς, άδος, ἡ, ἀκτίς, Sonnenstrahl
  • ἡλίασις, ἡ, l) das Sonnen, der Sonnenschein. 2) das Richteramt u. die Gerichtssitzung in der Heliaia
  • ἡλιαστήριον, τό, ein Ort, um sich zu sonnen
  • ἡλιαστής, ὁ, der Richter in der Heliaia
  • ἡλιαστικός, den Heliasten, den Richter in der Heliaia betreffend; ὀβολός, der Richtersold; γέρων ἡλ., ein alter Richter; ὅρκος, der Richtereid
  • ἡλι-αυγής, ές, wie die Sonne glänzend
  • ἡλιάω, der Sonne ähneln, bes. wie die Sonne glänzen
  • ἠλι-βατέω, die steile Höhe ersteigen
  • ἠλί-βατος, jäh, schroff, steil ansteigend, hoch; immer von einem hohen, steilen, schwer zu erklimmenden Felsen; von dem ungeheuren Felsstücke, mit welchem der Kyklop den Eingang zu seiner Höhle verschließt; von einzelnen Felsstücken. Übertr. nur die Höhe bezeichnend, von Bäumen; ϑρόνοι, der Thron des Zeus; μέλεσσιν ἠλιβάτοις, ungeheure, gewaltige Glieder; κύματος ἠλιβάτου αἰρομένου, von hoher Brandung. Aber auch in der Bdtg tief
  • ἡλιεῖον, τό, der Sonnentempel
  • ἡλιεύω, an die Sonne bringen, sonnen
  • ἤλιθα, 1) hinlänglich, hinreichend, immer mit πολύς verbunden; hinlänglich viel, sehr viel; von der Zeit: auf einmal. 2) vergeblich, umsonst
  • ἠλιθιάζω, töricht, dumm handeln od. reden
  • ἠλίθιος, 1) nichtig, vergeblich, eitel. 2) häufiger: töricht, einfältig, unverständig
  • ἠλιθιότης, ητος, ἡ, Torheit, Einfalt
  • ἠλιθιόω, einfältig machen, betören, betäuben
  • ἠλιθι-ώδης, ες, wie ein Törichter, albern, dumm
  • ἡλικία, ἡ, das Lebensalter; allgemein, ταῦτα ἡλικίην ἂν εἴη κατὰ Λάϊον, dies dürfte dem Alter nach zur Zeit des Laios geschehen sein; οἱ ἐν τῇ αὐτῇ ἡλικίᾳ, die in demselben Alter stehenden. Gew. das Alter männlicher Reise, das kräftigste Alter; πόῤῥω τῆς ἡλικίας, über das Jugendalter hinaus; ἐν ἡλικίᾳ ὄντες μέσῃ τε καὶ καϑεστηκυίᾳ, im gesetzten Alter. Von höherem Alter; ἕως εἰς τὴν νῦν ζῶσαν ἡλικίαν ὁ χρόνος προήγαγεν ἡμᾶς, bis zu dem heutigen Menschengeschlecht; Menschenalter; ἡλικίαν εἶχεν ἀνδρὶ συνοικεῖν, heiratsfähiges Alter. Als Collectivum, die Menschen eines gewissen Alters, bes. die waffenfähige Mannschaft; dah. Zeitgenosse u. Zeitalter. Auch körperlich wird es von Größe, Wuchs gebraucht; eigtl. aber nur das Alter, so weit man es im Äußeren erkennen kann u. es nach dem Äußeren beurteilt
  • ἡλικιάζομαι, jugendlich sein od. heranwachsen
  • ἡλικιώτης, ὁ, gleichalterig, Altersgenosse
  • ἡλικιῶτις, ιδος, ἡ, Gespielin; ἡλ. ἱστορία, die Geschichte seiner Zeit; τὴν εὕρεσιν τῶν γραμμάτων τοῖς πρώτοις βασιλεῦσιν ἡλικιώτιδα γενέσϑαι, fallen in dieselbe Zeit mit den ersten Königen; πράξεις ἡλικιώτιδες, in gleichem Alter verrichtete
  • ἡλίκος, so groß wie; ἡλίκος οὐδείς πω βασιλεὺς γέγονε Μακεδονίας, so groß, so mächtig, wie noch Keiner; auch = so alt wie; auch = wie alt; bes. im staunenden od. bewundernden Ausrufe, ϑαυμαστὸς ἡλίκος, Wunder wie groß
  • ἧλιξ, ικος, eigtl. eins mit dem Vorigen, so alt wie, gleichalterig; βόες, ἥλικες, ἰσοφόροι, gleich an Alter u. Kraft. Sprichwörtlich ἥλικα γὰρ καὶ ὁ παλαιὸς λόγος τέρπειν τὸν ἥλικα, Gleich u. Gleich gesellt sich gern
  • ἡλιό-βλητος, von der Sonne, den Sonnenstrahlen getroffen; sonnverbrannt
  • ἡλιο-βολέομαι, von den Sonnenstrahlen getroffen werden
  • ἡλιο-βολία, ἡ, Sonnenbeleuchtung
  • ἡλιο-ειδής, ές, sonnenförmig, - artig, d. i. sonnenhell, glänzend wie die Sonne
  • ἡλιο-θαλπής, ές, von der Sonne erwärmt
  • ἡλιο-θερέω, sich an der Sonne erwärmen, sonnen
  • ἡλιο-θερής, ές, von der Sonne erwärmt
  • ἡλιο-καής, ές, von der Sonne verbrannt
  • ἡλιο-κᾱΐα, ἡ, der Sonnenbrand, Sonnenhitze
  • ἡλιο-κάμῑνος, ὁ, ein gegen die Sonnenseite gelegenes Zimmer, in welchem man sich des Winters aufhält
  • ἡλιο-κάνθαρος, ὁ, Sonnenkäfer, der Mistkäfer, weil er in Ägypten der Sonne geweiht u. ihr Sinnbild war
  • ἡλιο-κόμας, ὁ, sonnenhaarig
  • ἡλιρ-μανής, ές, sonnentoll, d. i. die Sonne rasend liebend; so heißt die Cicade
  • ἡλιό-μορφος, von der Gestalt der Sonne, sonnenförmig

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert