• δυς-ώδης, ες (ὄζω), übel riechend, stinkend
  • δυς-ωδία, ἡ, übler Geruch
  • δυς-ώδῑνος γενέϑλη, schwere Geburt
  • δυς-ώλεθρος, schwer umkommend, absterbend (von Pflanzen)
  • δυς-ώμοτος, schwer, ungern schwörend
  • δυς-ωνέω, schlecht kaufen, bieten
  • δυς-ώνης, ὁ, der schlecht bietet
  • δυς-ώνητος, mit Schaden gekauft
  • δυς-ώνυμος (ὄνομα), 1) mit einem bösen Namen, = verhasst, verabscheut; öfter = verflucht. 2) dessen Namen eine böse Vorbedeutung enthält
  • δυς-ωπέω, 1) einen unangenehmen Eindruck aufs Auge machen; τινά, machen, daß einer den Blick niederschlägt, ihn beschämen; ihm Furcht, Bedenklichkeit einflößen; auch j-n bitten, so daß er aus Scham die Bitte nicht abschlagen kann. 2) wie das pass., fürchten. 3) schwer sehen; Scheu haben, fürchten; τινά, von scheuen Tieren
  • δυς-ώπημα, τό, das Beschämende, Reue Verursachende
  • δυς-ώπησις, ἡ, das Beschämen, die Scheu; das Erbitten
  • δυς-ωπητικός, ή, όν, beschämend; bittend
  • δυς-ωπία, ἡ, (übertriebene) Schamhaftigkeit
  • δυς-ωρέω, beschwerliche Wache halten
  • δύς-ωρος, von ungünstiger Witterung
  • δύτης, ὁ, der
  • δυτικός, 1) zum Tauchen geschickt. 2) gegen Sonnenuntergang gelegen, westlich
  • δύω, einhüllen, versenken, vgl. induere; sich einhüllen, sich eintauchen, versinken, hineingehen. 1) von Orten: sich hineinbegeben, eindringen; a) mit dem acc.; εἰ μέν κε πύλας καὶ τείχεα δύω, wenn ich in das Tor gekommen sein werde; ϑαλάσσης εὐρέα κόλπον, unter; γαῖαν, unter die Erde, d. i. sterben; ἀνδρῶν δυσμενέων δῦναι στρατόν, eindringen in das Heer der Feinde; πολέμου στόμα, in den Kampf gehen; δύσεο δὲ μνηστῆρας, gehe unter die Freier. Übertr., κάματος γυῖα δέδυκεν, Ermattung ist in die Glieder gedrungen; δῠ δέ μιν Ἄρης, Ares, d. i. Mut fuhr in ihn. b) mit praepos.; δύσκεν εἰς Αἴαντα, duckte sich zum Ajas hinan, um unter dessen Schild Schutz zu suchen; ἐς μέσα τὰ δεινά, sich mitten in die Gefahr stürzen. 2) von Kleidern, Waffen: sich hineinstecken, sie sich anlegen, antun; τεύχεα ὤμοιιν, sich die Rüstung um die Schultern legen. Übertr., δύσεο ἀλκήν, lege an, d. i. waffne dich mit Kraft; ἀνάγκας λέπαδνον ἔδυ, d. i. er beugte sich unter das Joch. 3) scheinbar absolut, von der Sonne: untergehen, eigtl. unter die Erde, den Okeanos, das Meer, den Horizont gehen, untertauchen; δυσομένου Ὑπερίονος Bezeichnung des Westens. Untergehen, zu Grunde gehen, vernichtet werden
  • δυώ-δεκα, zwölf
  • δυωδεκάβοιος, zwölf Rinder wert
  • δυω-και-εικοσί-μετρος, τρίπους, zwei u. zwanzig Maß haltend
  • δυω-και-εικοσί-πηχυς, υ, zwei u. zwanzig Ellen lang
  • δῶ, τό, das Haus
  • δώ-δεκα, οἱ, αἱ, τά, zwölf
  • δω-δεκά-βωμος, mit zwölf Altären
  • δωδεκά-γναμπτον τέρμα, das Ziel der Rennbahn, um welches beim Wettfahren zwölfmal herum gelenkt werden mußte
  • δω-δεκά-γωνον, τό, das Zwölfeck
  • δω-δεκα-δάκτυλος, zwölffingerig, ἔκφυσις; auch ὁ δ., Zwölffingerdarm; zwölfzöllig
  • δω-δεκάδ-αρχος, ὁ, der Anführer von 12 Mann
  • δωδεκά-δελτος, von zwölf Tafeln
  • δω-δεκά-δραχμος, zwölf Drachmen wert
  • δω-δεκά-δρομος, zwölf Umläufe habend, zwölfmal den Kreislauf vollendend
  • δω-δεκά-δωρος, von zwölf Spannen od. Handbreiten
  • δω-δεκά-εδρος, zwölfsitzig, mit zwölf Grundlagen, Seitenflächen, ein Dodekaeder
  • δω-δεκ-άεθλος, zwölfmal gesiegt habend, Herkules
  • δω-δεκα-ετηρίς, ίδος, ἡ, Zeitraum von 12 Jahren
  • δω-δεκα-ετής, ές, zwölfjährig
  • δω-δεκα-ετία, ἡ, Zeitraum von zwölf Jahren
  • δω-δεκα-ζῴδιος, mit zwölf Tierzeichen
  • δω-δεκα-ήμερος, zwölftägig
  • δω-δεκά-θεον, τό, eine nach den zwölf großen Göttern benannte Arznei
  • δω-δεκάκις, zwölfmal
  • δω-δεκά-κλῑνος, mit zwölf Tischlagern, λάκκοι, d. i. so groß wie ein Zimmer für 12 T.
  • δω-δεκά-κρουνος, zwölfquellig, mit zwölf Sprudelröhren
  • δω-δεκά-κυκλος, mit zwölf Kreisen
  • δω-δεκά-κωλος, zwölfgliedrig, zwölfzeilig
  • δω-δεκά-λινος, zwölffädig, -drähtig
  • δω-δεκα-μερής, ές, in zwölf Teile geteilt
  • δω-δεκά-μηνος, von zwölf Monaten
  • δω-δεκα-μήχανος, zwölf Künste verstehend; δ. ἄστρον, die durch die zwölf Zeichen des Tierkreises gehende Sonne
  • δω-δεκα-μναῖος, zwölf Minen wert
  • δω-δεκά-μοιρος, zwölffach geteilt; σῆμα ἀφεγγέος ἠελίοιο, die Nacht
  • δω-δεκά-μοχθος, der zwölf Arbeiten vollbracht, Herkules
  • δω-δεκά-παις, mit zwölf Kindern
  • δω-δεκά-παλαι, vor zwölfmal langer Zeit
  • δω-δεκά-πηχυς, υ, zwölf Ellen lang
  • δω-δεκα-πλάσιος, α, ον, zwölffach
  • δω-δεκά-πολις, Bundesstaat aus zwölf Städten
  • δω-δεκά-πους, ουν, οδος, zwölffüßig; στοιχεῖον, σκιά, von dem Schatten der Sonnenuhr; wenn dieser zwölffüßig, war es Essenszeit
  • δω-δεκ-άριθμος, zwölf an der Zahl
  • δω-δεκάς, άδος, ἡ, die Zahl zwölf
  • δω-δεκά-σημος, zwölf Zeiten, Moren habend
  • δω-δεκά-σκαλμος, zwölfrudrig
  • δω-δεκά-σκῡτος σφαῖρα, aus zwölf Lederstücken zusammengesetzter Ball
  • δω-δεκα-στάδιος, von zwölf Stadien
  • δω-δεκα-στάσιος, zwölfmal das Gewicht habend, zwölfmal so viel
  • δω-δεκαταῖος, α, ον, am zwölften Tage
  • δω-δεκατη-μόριον, τό, das Zwölfteil; adj. -μόριος, = in zwölf Teile geteilt
  • δω-δέκατος, η, ον, der zwölfte. Oft ἡ δωδεκάτη (δυωδεκάτη) substantivisch = der zwölfte Tag; τὸ δωδέκατον substantivisch = der zwölfte Teil
  • δω-δεκα-φόρος, zwölfmal im Jahre tragend
  • δω-δεκά-φυλλος, zwölfblättrig
  • δω-δεκά-φῡλος, von zwölf Stämmen; τὸ δ., die zwölf Stämme
  • δω-δεκά-χορδος, zwölffaltig
  • δω-δεκαχῶς, zwölffach
  • δω-δεκά-ωρος, zwölfstündig; τό, eine Zeit von zwölf Stunden
  • δω-δεκ-έτης, ὁ, zwölfjährig
  • δω-δεκ-ήρης, ες, mit zwölf Ruderbänken versehen
  • δω-δεκ-όμφαλος, mit zwölf Nabeln, Buckeln
  • δῶμα, τό, das Haus, die Wohnung; das Latein. domus, Sanskrit. dam und damas. Sowohl von Götterwohnungen als von Menschenwohnungen; δῶμ' 'Ἀίδαο, die Unterwelt. Auch Bezeichnung für das Hauptgemach des Hauses, den Männersaal, wo die Gastmahle stattfinden. Katachrestisch heißt das Zelt des Achilleus δώματα. Eben so, katachrestisch, heißt die Höhle der Kalypso δῶμα und δώματα; denn die Tempel sind Wohnungen der Götter; das Hauptzimmer, der Saal, wo sich die Männer versammeln. Übertr., wie unser Haus, = Geschlecht
  • δωμάτιον, τό, a) kleines Haus. b) Gemach, Zimmer, bes. Schlafgemach; obere Gemächer
  • δωματίτης, ὁ, zum Hause gehörig
  • δωματο-φθορέω, Haus und Hof zu Grunde richten, durchbringen
  • δωματόω, ein Haus bauen; δεδωμάτωμαι οὐ σμικρᾷ χερί, ich bin wohl mit Häusern versehen
  • δωμάω, bauen
  • δώμησις, ἡ, u. δωμητύς, ύος, ἡ, das Erbauen
  • δωμήτωρ, ορος, ὁ, Erbauer
  • δωράκινον, τό, eine Art Äpfel
  • δωρεά, ἡ, Gabe, Geschenk, bes. Ehrengeschenk; Legat, Vermächtnis; δωρεάν τι λαβεῖν, etwas als Geschenk empfangen; dah. δωρεάν, adverb., geschenkweis, umsonst; auch ἐν δωρεᾷ διδόναι τι, als Geschenk
  • δωρέω, schenken, beschenken
  • δώρημα, τό, das Geschenk
  • δωρηματικός, gern schenkend
  • δωρητήρ, ῆρος, ὁ, Schenker, Geber
  • δωρητός, 1) beschenkbar; δωρητοί τε πέλοντο παράρρητοί τ' ἐπέεσσιν, sie nahmen Geschenke und ließen sich überreden. 2) geschenkt
  • δωριάζω, die dorische Tracht nachahmen, bes. das dorische Frauengewand, welches die Schultern u. die linke Hüfte bloß ließ, VLL.; sich des dorischen Dialekts bedienen
  • δωρίζω, die Dorier nachahmen, bes. wie ein Dorier sprechen
  • δωρικός, dorisch
  • δώριος, dorisch, ἁρμονία, τόνος, dorische Tonart
  • δωρισμός, ὁ, dorischer Dialekt
  • δωριστί, auf dorisch, nach dorischer Sitte, in dorischer Mundart; in dorischer Tonart
  • δωρίτης, ἀγών, ein Wettkampf, wobei der Sieger ein Geschenk erhält
  • δωρό-δειπνος, der eine Mahlzeit schenkt, παῖς, der die Speisen herumgibt
  • δωρο-δέκτης, ὁ, der gern Geschenke nimmt
  • δωρο-δοκέω, 1) Geschenke annehmen, bes. als Bestechung, sich bestechen lassen; πολὺ ἀργύριον, durch vieles Geld, 2) bestechen, τινά. Dah. pass., bestochen werden, sich bestechen lassen
  • δωρο-δόκημα, τό, angenommenes Geld, Bestechung
  • δωρο-δοκηστί, durch Annehmen eines Geschenkes, durch Bestechung
  • δωρο-δοκία, ἡ, die Annahme eines Geschenkes, Bestechlichkeit. Das Geben eines Geschenkes
  • δωρο-δόκος, 1) Geschenke annehmend, bestechlich. 2) Geschenke gebend, bestechend
  • δωρο-δότης, ὁ, Geschenkgeber, λάϑας, heißt Bacchus
  • δωρο-κοπέω, bestechen
  • δωρο-κοπία, ἡ, Bestechung
  • δωρο-ληπτέω, Geschenke annehmen
  • δωρο-λήπτης, ὁ, der Geschenke annimmt
  • δωρο-ληψία, ἡ, das Annehmen von Geschenken
  • δῶρον, τό (δίδωμι), 1) Gabe, Geschenk, bes. Ehrengeschenk; δῶρα διδόναι, λαβεῖν; τινός, Geschenke, die einer gibt; ϑεῶν, was von den Göttern herrührt, die Fügungen derselben; insbesondere Ἀφροδίτης, Κυπρίας, Liebreiz, Liebesgenuss; τὰ τῶν Μουσῶν καὶ Ἀπόλλωνος δῶρα, von der Dichtkunst; ὕπνου δῶρον ἕλοντο, das Geschenk des personifizierten Gottes Hypnos; das den Göttern dargebrachte Weihgeschenk. Abgabe, Steuer. In Gerichtssprache δώρων γραφή, Klage wegen Bestechung; dah. δώρων ἑλεῖν, j-n der Bestechung überführen. 2) = παλαιστή, die Breite der flachen Hand, als Längenmaß
  • δωρο-ξενίας, γραφή, Klage gegen einen, der der ξενία angeklagt, die Richter bestochen hatte
  • δωρο-τελέω, Geschenke zollen, sein Gelübde bezahlen
  • δωρο-φάγος, Geschenke fressend, gierig nach Geschenken
  • δωρο-φορέω, Geschenke darbringen; auch τινά, einen beschenken
  • δωρο-φορία, ἡ, das Geschenkebringen
  • δωρο-φορικός, ή, όν, Geschenke bringend; στολή, als Geschenk dargebracht
  • δωρο-φόρος, Geschenke darbringend; zinsbar
  • δώς, ἡ, die Gabe
  • δωσείω, gern geben wollen
  • δωσί-δικος, sich der Gerechtigkeit übergebend, dem Rechte sich unterwerfend, im Ggstz der Selbsthilfe
  • δωσί-πῡγος, den Hintern preisgebend
  • δώσων, οντος, ὁ, geben wollend; der stets verspricht, aber nichts gibt, Beiname des Antigonus Il. von Macedonien
  • δωτήρ, ῆρος, ὁ, u. δώτης, ὁ, der Geber
  • δωτῑνάζω, Gaben einsammeln, annehmen
  • δωτίνη, ἡ, u. δωτύς, ύος, ἡ, die Gabe, das Geschenk, die Beschenkung; δωτίνην δοῦναί τι, etwas als Geschenk geben, d. i. umsonst
  • δώτωρ, ορος, ὁ, der Geber
  • E, ε, ἒ ψιλόν, fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε' = 5, der fünfte; ,ε = 5000. Als einzelner Buchstabe wurde es von den Aelteren εἶ genannt. Erst nach Erfindung od. Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ἒ ψιλόν. Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ει, u. verkürzen umgekehrt ει in ε, vgl. ἔαρ = εἶαρ, Ἀλφειός = Ἀλφεός
  • ἔ, gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, Ausruf des Schmerzes u. der Trauer, weh! weh!
  • ἔα, auch verdoppelt, ἔα, ἔα, Ausruf der Überraschung, Bestürzung, oder des Unwillens, oh! ach! bes. vor Fragen, ἔα, τί χρῆμα
  • ἐάν (εἰ - ἄν), 1) Bedingungspartikel, wann, wenn; hierbei stellt die Attische Prosa den Fall, dessen Eintreten der Redende wünscht, in den conjunct. conditional. mit ἐάν , den unerwünschten Fall in den optat. des Möglichen oder in den indicat. mit εἰ. Der conj. cond. ist nämlich zeitbedingend, er drückt einen festen zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Eintreten der Bedingung und der Folge aus, was der optat. des Mögl. und der indicat. nicht tut. Der indicat. und der optat. des Möglichen in Bedingungssätzen sind also weniger anschaulich und lebhaft als der conj. cond.; was man aber wünscht, stellt man sich gern lebhafter vor als was man nicht wünscht. 2) Fragewort, in der indirecten Frage, ob, nach Verben des Versuchens und Untersuchens, conjunctiv. potential. In Vrbdg. mit anderen Partikeln merke ἐάν τε - ἐάν τε, sei es daß - oder daß; ἐάν περ, wenn anders; ἐὰν καί, wenn auch; καὶ ἐάν, auch wenn, selbst im Fall daß; ἐὰν μή, im Fall daß nicht, wo nicht
  • ἑανη-φόρος, ein feines Gewand tragend
  • ἑανός, 1) ἑᾰνός Substantiv. 2) ἑᾱνός Adjectiv. Dies Adject. ἑᾱνός heißt biegsam, weich, das Substantiv ἑᾰνός heißt Kleid und bezeichnet ein Weibergewand. Das Wort sei ursprünglich Adjectiv, anziehbar, geschmeidig
  • ἔαρ, ἔαρος, τό, der Frühling; entstanden aus Fέσαρ, Wurzel vas; Latein. vêr, entst. aus veser, Altnotd. vâr, Kirchenslav. vesna, Sanskr. vasantas, Lit. vasara »der Sommer«; τοῦ ἔαρος im Frühling. Jedes Erstlingserzeugnis, γενύων ἔαρ, das erste Barthaar; von allem Zarten u. Lieblichen; ἔαρ ὁρᾶν, Frühling blicken, d. i. freundlich blicken
  • ἔαρ, ἔαρος, auch εἶαρ, Blut, Saft, der Abstammung nach wohl verschieden von ἔαρ der Frühling; εἶαρ ἐλαίης = Öl; = Saft, der im Frühling in die Pflanzen tritt; bei Menschen u. Tieren das Blut
  • ἐαρί-δρεπτοι, λοιβαί, im Frühling gepflückt
  • ἐαρίζω, 1) den Frühling zubringen. 2) Frühling haben, wie im Frühling grünen u. blühen
  • ἐαρινός, zum Frühling gehörig; ὥρα, Frühlingszeit; ἠρινὰ κελαδεῖν, von der Schwalbe
  • ἐαρο-τρεφής, ές, vom Frühling genährt, gezogen
  • ἐαρό-χροος, ἴασπις, frühlings-, d. i. grünfarbig
  • ἑαυτότης, ητος, ἡ, Selbstheit
  • ἑαυτοῦ, ἑαυτῆς, seiner selbst, sich selbst
  • ἐάφθη oder ἑάφϑη, gemeint ist wohl, daß der Schild auf den Gefallenen sank
  • ἐάω, lassen; 1) zulassen, geschehen lassen. Mit der Negation (οὐκ ἐᾶν) bedeutet es nicht bloß: nicht zulassen, sondern: abhalten, verhindern, verbieten; κἂν μηδεὶς ἐᾷ, auch wenn es alle verhindern; οὐκ ἐάσει τοῦτό γ' ἡ δίκη σε, das wird dir das Recht nicht gestatten. Dah. im pass., οὐκ ἐᾶσϑαι, verhindert, abgehalten werden. 2) gehen-, fahren-, sein lassen; ἔα χόλον, laß den Zorn fahren; ἔναρα, gib die Beute auf; so τούτους ἔα, laß sie gehen, kümmere dich nicht um sie; u. oft Andeutung des Überganges zu etwas Neuem, ταῦτα, er ließ das, brach ab; ὁδόν, unterlassen; mit Stillschweigen übergehen. Im Pass., ἡ δ' οὖν ἐάσϑω, sie soll in Ruhe gelassen werden; einzeln steht τὴν πόλιν ἐατέον τῆς κατοικίσεως, man muß die Einrichtung unterlassen. Ähnlich c. inf., unterlassen, aufgeben; es entspricht dem ἀφιέναι, in Ruhe, ohne Prozess lassen; τὰ ἀλλότρια ἐᾶν, fremdes Gut unangetastet lassen
  • ἑβδομᾱ-γενής, am siebenten Tage geboren, Beiwort des Apollo, bes. in Sparta
  • ἑβδομ-ᾱγέτης, ὁ, Beiname des Apollo, weil ihm am 7. Tage jedes Monats geopfert ward, od. weil bei seinen Festen 7 Knaben u. 7 Mädchen den Festzug aufführten
  • ἑβδομαδικός, zur siebenten Zahl, Abteilung gehörig
  • ἑβδομαῖος, am siebenten Tage; πυρετός, das am siebenten Tage wiederkehrt
  • ἑβδομάκις, siebenmal
  • ἑβδομάς, άδος, ἡ, die Siebenzahl; bes. = Zahl von sieben Tagen, eine Woche; Zahl von sieben Jahren, τὴν ἡλικίαν ταῖς ἑβδομάσι μετρεῖν
  • ἑβδόμειος, ὁ, Beiname des Apollo
  • ἑβδομεύω, den siebenten Tag nach der Geburt eines Kindes feiern u. ihm seinen Namen geben
  • ἑβδόμη, ἡ, sc. ἡμέρα, der siebente Tag, bes. im Mondmonat, die röm. Nonae
  • ἑβδομήκοντα, οἱ, αἱ, τά, indecl., siebzig
  • ἑβδομηκοντά-βιβλος, ein Werk aus siebzig Büchern
  • ἑβδομηκοντα-ετηρίς, ίδος, ἡ, Zeit von siebzig Jahren
  • ἑβδομηκοντα-ετής, ές, siebzig Jahre alt
  • ἑβδομηκοντα-ετία, ἡ, Zeit von siebzig Jahren
  • ἑβδομηκοντάκις, siebzigmal
  • ἑβδομηκοντάς, άδος, ἡ, die Zahl Siebzig
  • ἑβδομηκοντ-ούτης, ὁ, siebzigjährig
  • ἑβδομηκοστό-δυον, μόριον, zweiundsiebzigstel
  • ἑβδομηκοστό-μονον, sc. μόριον, einundsiebzigstel
  • ἑβδομηκοστός, der siebzigste
  • ἕβδομος, der siebente
  • ἐβένινος, von Ebenholz
  • ἔβενος, ἡ, Ebenbaum, Ebenholz
  • ἐβίσκος, ἡ, Eibisch, eine Art wilder Malven, auch ἰβίσκος geschrieben
  • ἑβραΐζω, wie ein Hebräer sprechen, handeln
  • ἑβραϊστί, auf hebräisch
  • ἔγ-γαιος, 1) im Lande einheimisch. 2) κτῆσις, Grundeigentum; ἔγγαια χρήματα, Hypothek auf Grundstücke. 3) in der Erde befindlich; οἱ ἔγ., die Götter der Unterwelt
  • ἐγ-γαληνίζω, darin ruhig, still sein
  • ἔγ-γαλος (γαλα), milchend
  • ἐγ-γαμέω (s. γαμέω), hinein heiraten
  • ἐγ-γαμίζω, hinein verheiraten
  • ἐγ-γάμιος u. ἔγ-γαμος, in der Ehe, ehelich
  • ἐγ-γαστρί-μαντις, ὁ, Bauchprophet
  • ἐγ-γαστρι-μάχαιρα, ἡ, Hipponax, Spottname eines gefräßigen Menschen, = »mit einem Schwert im Magen«
  • ἐγ-γαστρί-μῡθος, ὁ, Bauchredner; aus dem Bauche wahrsagend
  • ἐγ-γάστριος, im Mutterleibe
  • ἔγ-γειος, = ἔγγαιος, 1) κτῆσις, Grundbesitz. 2) Darlehen auf Grundstücke; so τόκος, Landzins. 3) was in der Erde ist, Immobilien; φυτόν, die Pflanzenwelt, im Ggstz der ζῷα; irdisch, Ggstz οὐράνιον
  • ἐγ-γειό-τοκος, auf dem Lande, in der Erde geboren
  • ἐγ-γειό-φυλλος, mit den Blättern auf der Erde
  • ἐγ-γείσωμα, τό, eine besondere Art Bruch der Hirnschale, wo ein Knochen den andern wie ein γεῖσον überragt
  • ἐγ-γελαστής, ὁ, der Verlachende, Spötter
  • ἐγ-γελάω (s. γελάω) verlachen, verspotten; λεπτὴ δὲ κυρτοῖς ἐγγελῶσα κύμασιν αὔρα, sanft hineinrauschend
  • ἐγ-γενέτης, ὁ, der Eingeborne
  • ἐγ-γενής, ές, eingeboren, einheimisch; bes. ϑεοί, wie ἐγχώριος, Stamm-, Landesgötter; κῆδος ἐγγενές, angestammt; τὰ ἐγγενῆ, das Verwandte; angeboren
  • ἐγ-γεννάω, darin erzeugen
  • ἐγ-γεύομαι, kosten
  • ἐγ-γήρᾱμα, τό, das, wobei man alt wurde; Beschäftigung des Alters
  • ἐγ-γηράσκω (s. γηράσκω), in, bei etwas alt werden
  • ἐγ-γίγνομαι (s. γίγνομαι), 1) darin geboren werden, entstehen; darin erzeugen. 2) hinein-, dazwischen kommen, dazwischen sein; von der Zeit; χρόνου ἐγγενομένου, nachdem Zeit dazwischen verflossen war; ἵνα χρόνος ἐγγένηται, damit Zeit gelassen werde. Allgemeiner, ἵνα μὴ αὖϑις τοιοῦτον ἐγγένηται, damit uns nicht wieder so Etwas widerfahre. 3) ἐγγίνεται c. inf., es geht an, es ist möglich od. erlaubt; ἐγγενόμενον ἡμῖν αὐτὸν ἀτιμῶσαι, obwohl es uns freistand
  • ἐγ-γιγνώσκω (s. γιγνώσκω), darin, daran erkennen
  • ἐγγίζω, annähern, nahe bringen. Häufiger intr., sich nähern
  • ἔγ-γλαυκος, bläulich
  • ἔγ-γλισχρος, etwas klebrig
  • ἐγ-γλυκαίνω, versüßen
  • ἔγ-γλυκος, etwas süß, süßlich
  • ἔγ-γλυμμα, τό, das Eingeschnittene, Eingegrabene
  • ἐγ-γλύσσω, süßlich sein
  • ἐγ-γλύφω, einschneiden, eingraben, in Stein, Holz u. dgl.
  • ἐγ-γλωττο-τυπέω, mit der Zunge schlagen, abdreschen
  • ἐγ-γνάμπτω, einbeugen
  • ἐγ-γοητεύω, ein-, anzaubern
  • ἐγ-γομφόω, ein-, annageln
  • ἐγ-γόμφωσις, ἡ, Befestigung durch Nägel; Befestigung der Zähne in der Kinnlade
  • ἐγ-γόνασι, d. i. ὁ ἐν γόνασι καϑήμενος ἀνήρ, ein Sternbild der nördlichen Halbkugel
  • ἐγ-γόνη, ἡ, Enkelin
  • ἔγ-γονος, ὁ, der Enkel; zuweilen auch »Urenkel«; ἡ ἔγγονος, die Enkelin. Übh. = Nachkomme; abstammend von
  • ἐγ-γραμματεύω, schriftlich aufzeichnen
  • ἐγ-γράμματος, schriftlich aufzuzeichnen, durch die Schrift darzustellen; übh. schriftlich, im Ggstz des Mündlichen; ἐγγράμματος ῥῆσις Beschreibung der Schriftzeichen
  • ἔγ-γραπτος, eingeschrieben, schriftlich aufgezeichnet
  • ἐγγραυλίς, ίδος, ἡ, ein kleiner Fisch
  • ἐγ-γραφή, ἡ, das Einschreiben; τῶν ϑεσμοϑετῶν, Dem. 25, 28 u. Sp., bes. in Athen, Einschreibung in die Bürgerrolle, αἱ εἰς τοὺς δημότας Dem. 39, 5; auch die Einschreibung der zu einer Geldstrafe Verurteilten auf Tafeln, die auf der Akropolis aufgestellt wurden
  • ἐγ-γράφω, eingraben, in eine Säule; daraufmalen; gew. darein-, daraufschreiben; c. acc., δέλτον ἐγγεγραμμένην ξυνϑήματα, worauf das Orakel geschrieben. Bes. in Athen, in ein Verzeichnis eintragen; a) in die Bürgerrolle; auch in andere Klassen od. Verzeichnisse; ähnlich εἰς τοὺς ἀτίμους, mit der Atimie bestraft werden; in Rom, in den Senat. b) von Staatsschuldnern, die ins Staatsschuldenbuch, in eine Tafel auf der Akropolis eingetragen wurden. c) auch = als Verklagten einschreiben lassen, anklagen. Übertr., διανοίας ἀνϑρώποις, einprägen
  • ἐγ-γυαλίζω, in die (hohle) Hand geben, einhändigen; auch τινά τινι, j-n in des andern Schutz geben
  • ἐγ-γυάω, eigtl. als Pfand einhändigen, verpfänden; dah. a) ϑυγατέρα τινί, verloben; auch im pass., vom Manne: verlobt sein; seltener von den Frauen. b) Med., sich verbürgen, Bürgschaft leisten; δειλαὶ δειλῶν ἐγγύαι ἐγγυάασϑαι, schlecht ist's, für Schlechte sich verbürgen; τινά, für j-n; auch τινά τινι, für j-n bei einem; von Sachen, τὸ μέλλον, sich für die Zukunft verbürgen. Sprichwörtl. ἐγγύα, πάρα δ' ἄτα, »Bürgschaft bringt Leid«, Spruch des Thales
  • ἐγ-γύη, ἡ (γυῖον), 1) die Bürgschaft, die in Einhändigung eines Pfandes besteht, Gewährleistung; ἡ ἐπί od. πρὸς τὴν τράπεζαν ἐγ., die Kaution beim Wechsler; ὁμολογεῖν, Bürgschaft geben. 2) Verlobung
  • ἐγ-γύησις, ὴ, 1) Verbürgung. 2) Verlobung
  • ἐγ γυητής, ὁ, der sich verbürgt, Bürge; ἐγγυητὰς καϑιστάναι, Bürgen stellen
  • ἐγ-γυητικός, die Bürgschaft betreffend
  • ἐγ-γυητός, ή, όν, verbürgt, verlobt, stets von der Frau
  • ἐγγύθεν, aus der Nähe; gew. a) vom Orte: τινί, nahe bei einem; προςελϑεῖν, wo, wie in vielen anderen Stellen, die Rücksicht auf die Bewegung von einem nahen Orte her fast ganz verschwindet. b) von der Zeit: nahe bevorstehend
  • ἐγγυ-θήκη, ἡ, lat. incitega. 1) ein Behältnis, etwas darin aufzubewahren. 2) ein Untersatz, um Kessel oder Dreifüße u. dergl. darauf zu stellen
  • ἐγγύθι, nahe bei, in der Nähe
  • ἐγ-γυιόω, in die Hände geben
  • ἐγ-γυμνάζω, in etwas üben
  • ἔγ-γυος, 1) Bürgschaft leistend; ὁ ἔγγυος, der Bürge. 2) verbürgt
  • ἐγγύς, adv., nahe; gew. 1) vom Orte: in der Nähe; a) absolut; Ggstz πόῤῥω. Auch ἐγγὺς χωρεῖ, rückt nahe heran. b) gew. mit dem gen.; ἐγγὺς ὁδοῖο, nahe am Wege. Vom Alter, σχεδὸν ἐγγὺς ἤδη τῶν ἐνενήκοντα ἐτῶν, nahe an 90 Jahre. 2) von der Zeit: nahe bevorstehend. 3) bei Zahlen: beinahe, fast. 4) übh. nahe kommend, beinahe, ähnlich; ἐγγυτάτω τιαροειδής, fast ganz turbanähnlich. Ähnl. ἐγγύς τι τείνειν τοῦ τεϑνάναι, dem Tode fast gleich sein. Mit der Negation, wie οὐκ ἐποίουν ταῠτα οὐδ' ἐγγύς, auch nicht nahe, d. i. ganz u. gar nicht. 5) Von der Verwandtschaft
  • ἐγγύτης, ητος, ἡ, Nähe, Nachbarschaft; übertr., Ähnlichkeit
  • ἐγ-γωνιάζω, im Winkel, im Verborgenen sich aufhalten
  • ἐγ-γώνιος, u. ἐγ-γωνο-ειδής, ές, einen Winkel bildend; λίϑοι ἐν τομῇ ἐγγώνιοι, winkelrecht zugehauen
  • ἐγειρό-φρων, das Gemüt erregend
  • ἐγείρω, wecken, aufwecken; auch = vom Sitze aufstehen lassen, Kranke genesen machen, herstellen. Sehr häufig übertr., aufreizen, aufbringen; anfeuern, anregen; ἐγείρειν Ἄρηα, den Kampf entzünden; λαμπάδας, Fackeln anfachen; ἐγείρεται χειμών, es erhebt sich ein Sturm; ἐγηγερ. μένοι ἦσαν, sie fühlten sich ermutigt. Von Gebäuden: aufführen. Intrans., ἔγειρ', wache auf; ἐγείρομαι, sich aufrichten, aufstehen vom Schlafe, aufwachen; im aor. auch = Wache halten; ἐγρήγορα, ich bin aufgewacht, bin wach; ἐγρήγορϑε, als 2te Person plur. imperat., seid wach. Auch geistig, = wach, aufmerksam sein, lebhaftes od. munteres Geistes sein; ἐγρηγορὸς βλέπειν, einen muntern, lebhaften Blick haben; πῆμα ἐγρηγορὸς ἂν εἴη, sei wach, ruhe nicht
  • ἐγερσι-βόητος, ἀλέκτωρ, durch Geschrei erweckend
  • ἐγερσί-γελως, Λυαῖος, Lachen erregend
  • ἐγερσι-θέατρος, die Zuschauer im Theater erregend
  • ἐγερσι-μάχας, ϑοῦρος, der Kampferreger
  • ἐγερσί-μοθος, Kampf erregend
  • ἐγέρσιμος, ον, erweckbar, ὕπνος, woraus man wieder erwacht, Ggstz des Totenschlafes
  • ἐγερσί-νοος, zsgz. -νους, geisterweckend
  • ἔγερσις, ἡ, das Erwecken; Erregen; auch τειχῶν, Aufführung
  • ἐγερσι-φαής, Feuer erweckend; λίϑος, Feuerstein
  • ἐγερσί-χορος, Βάκχος, Chöre erregend
  • ἐγερτήριον, τό, das Anreizungsmittel
  • ἐγερτί, ermunternd; munter, wach
  • ἐγερτικός, erweckend, ermunternd
  • ἐγ-καθ-αρμόζω, einfügen
  • ἐγ-καθ-έζομαι, darin sitzen, sich darin lagern; sich darauf-, hineinsetzen
  • ἐγ-καθ-είργω, darin einschließen
  • ἐγ-κάθ-ειρξις, ἡ, das Einsperren, Einschließen
  • ἐγ-κάθ-ετος, angestellt, angestiftet, bes. zu einem heimlichen Auftrag, um aufzulauern u. dergl. Adv., ἐγκαϑέτως, hinterlistig, betrügerischer Weise
  • ἐγ-καθ-εύδω (s. εὕδω), darin, darauf schlafen; dabei schlafen
  • ἐγ-καθ-έψω (s. ἕψω), darin kochen
  • ἐγ-καθ-ηβάω, darin heranwachsen, zur männlichen Reise, in einem Lande
  • ἐγ-κάθ-ημαι (s. ἧμαι), darin, darauf sitzen; ὅπως μὴ 'ν τοῖς τρίβωσιν ἐγκάϑηνταί που λίϑοι, daran hängen bleiben; bes. im Hinterhalt liegen. Von Besatzungen: darin stehen
  • ἐγ-καθ-ιδρύω (s. ἱδρύω), darin aufstellen; von Bildsäulen; pass., darin seinen Sitz haben
  • ἐγ-καθ-ίζω (s. ἵζω), darauf setzen; ἐγκαϑιζόμενος ἐς ϑρόνον, sich darauf setzend; darin aufstellen; ἐνεκάϑισε στρατιὰν ἐν τοῖς τόποις, ließ es sich lagern; intrans., daraufsitzen
  • ἐγ-καθ-ίημι (s. ἵημι), hinein u. hinunter lassen; hineinschicken. Übertr., ταῦτα γὰρ πατὴρ Ζεὺς ἐγκαϑίει Λοξίᾳ, eingeben
  • ἐγ-κάθ-ισμα, τό, 1) das Darinsitzen, besonders im Dampfbade. 2) das Auflauern, der Hinterhalt. 3) das Anhalten, Anstoßen in der Rede bei den (schwierig auszusprechenden) Konsonanten
  • ἐγ-καθ-ίστημι (s. ἵστημι), hineinstellen, -setzen; bes. = eine Besatzung hineinlegen; Anführer, Tyrannen einsetzen; πόλιν τύραννον ἐγκαϑεστάναι ἐῶμεν, lassen die Stadt Herrinn sein
  • ἐγ-καθ-οράω (s. ὁράω), darin erblicken. Übh. = sein Auge auf etwas heften, betrachten
  • ἐγ-καθ-ορμίζω, in den Hafen bringen; in den Hafen einlaufen (von Schiffen und Menschen)
  • ἐγ-καθ-όρμισις, ἡ, das Einlaufen in den Hafen
  • ἐγ-καθ-υβρίζω τρυφαῖς, schwelgen in
  • ἐγ-καίνια, τά, bei den Juden das Erneuerungsfest, zum Andenken an den wieder aufgebauten Tempel; bei den Christen das Auferstehungsfest
  • ἐγ-καινίζω, erneuern, einweihen
  • ἐγ-καίνισις ἡ, u. ἐγ-καινισμός, ὁ, u. ἐγ-καίνισμα, τό, Erneuerung, Einweihung
  • ἐγ-καιρία, ἡ, u. ἐγ-καιριότης, ητος, ἡ, die gelegene, rechte Zeit, das Angemessene, der ἀκαιρία entgeggstzt
  • ἔγ-καιρος, gelegen, zur rechten Zeit, schicklich
  • ἐγ-καίω (s. καίω), an-, einbrennen; bes. Zeichnungen u. Malereien mit Wachsfarben einbrennen. Übh. = anzünden; τῷ Ἀπόλλωνι, dem Apollon Opfer anzünden; οἶκοι κινναμώμῳ ἐγκαιόμενοι = mit Zimmet geheizt
  • ἐγ-κακέω, sich wobei schlecht benehmen, übel befinden; τὸ πέμπειν τὰς βοηϑείας ἐνεκάκησαν, = unterließen sie aus Schlechtigkeit
  • ἐγ-καλέω (s. καλέω), 1) eigtl., zurufen, τινί τι, bes. a) um ihn zu mahnen, eine Schuld einfordern; immer schon mit dem Nebenbegriff des gerichtlichen Eintreibens. b) Allgem., eine Schuld vorwerfen, Schuld geben; gew. τινί τι, einem etwas vorwerfen. c) gerichtlich über etwas belangen. Im pass. sowohl τῇ τύχῃ ἐγκαλεῖται, wird der Vorwurf gemacht, als ἐγκαλοῦμαι, ich werde angeklagt; τὰ ἐγκαλούμενα, Vorwürfe, Beschuldigungen. 2) anrufen, herbeirufen
  • ἐγ-καλινδέομαι, sich worin herumwälzen; übertr., λιχνείαις, sich in Lüften herumwälzen; sich fortwährend mit Etwas beschäftigen
  • ἐγ-καλλ-ωπίζομαι, sich mit etwas schön machen, sich darin gefallen; bes. sich mit etwas brüsten, damit prunken
  • ἐγ-καλλ-ώπισμα, τό, das womit man schön tut, prunkt; πλούτου, Prunk des Reichtums
  • ἐγ-καλο-σκελεῖς, die ihre Füße im Fußblock haben
  • ἐγ-καλυμμός, ὁ, Bedeckung, Einhüllung
  • ἐγ-καλυπτήρια, τά, Verhüllungsfeier
  • ἐγ-καλύπτω, einhüllen, verhüllen; sich einhüllen. Bes. = das Gesicht aus Scham verhüllen; u. dah. = sich schämen; ϑεοὺς ἐγκαλυπτόμενος ὧν ἔμελλε δράσειν, sich vor den Göttern wegen seines Vorhabens schämend
  • ἐγ-κάλυψις, ἡ, die Verhüllung, bes. aus Scham
  • ἐγ-κάμνω (s. καμνω), bei etwas ermüden
  • ἐγ-κάμπτω, einbiegen
  • ἐγ-κανάζω, eingießen
  • ἐγ-καναχάομαι, dep. med., ἐγκαναχήσατο κόχλῳ, blies auf der Muschel
  • ἐγ-κανθίς, ίδος, ἡ (κανϑός), die Karunkel im vordern Augenwinkel; bes. deren Geschwulst
  • ἐγ-κάπτω, gierig einschlucken, aufschnappen; αἰϑέρα γνάϑοις, d. i. die Backen aufblasen
  • ἐγ-κάρδιος, u. ἐγ-καρδιαῖος, 1) im Herzen, herzlich; ἐγκάρδιον γίγνεταί μοί τι, es geht mir etwas zu Herzen; von großem Schmerze, τὸ ἁπτόμενον τῆς καρδίας. 2) τὸ ἐγκάρδιον, das Herz, der Kern des Holzes
  • ἔγ-καρος, ὁ, das Gehirn
  • ἐγ-καρπίζω, einen in den Genuß von etwas setzen
  • ἔγ-καρπος u. ἐκ-κάρπιος, mit Früchten versehen, Frucht tragend. Einkommen von Fruchthainen
  • ἐγ-κάρσιος, α, ον, schief, schräg
  • ἐγ-καρτερέω, in, bei etwas aushalten, ausdauern; τῷ σιωπᾶν, er blieb beim Schweigen; τί, etwas aushalten, standhaft ertragen; ἃ ἔγνωτε, standhaft dabei bleiben, es festhalten; standhaft sein, an sich halten, sich enthalten; μὴ ποιεῖν τι, etwas zu tun; abs., sich des Essens enthalten, sich zu Tode hungern; ἐγκαρτερητέον, man muß darauf bestehen
  • ἐγκάς, in der Tiefe, tief unten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert